Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'wippausleger'.
4 Einträge gefunden
-
Zweibrücken - „2,3 Tonnen in einem Radius von 90 Metern auf eine Höhe von 30 Meter zu bringen – das erfordert schon einen ganz besonders leistungsfähigen Kran“, weiß Christophe Blanchard als erfahrener Projektleiter beim französischen Krandienstleister Foselev Ardennes. Deshalb hat er sich gemeinsam mit seinem Team für den Tadano AC 7.450-1 All-Terrain-Kran entschieden, als es darum ging, eine neue Lüftungsanlage auf das Dach einer PSA-Stellantis Werkshalle in Charleville zu heben. Bauforum24 Artikel (30.10.2024): Tadano AC 7.450-1 All-Terrain Kran Hub mit 75 Meter Wippausleger: Tadano AC 7.450-1 platziert Lüftungsanlage auf Werksdach Dieser Job hatte es wirklich in sich: Denn es war nicht nur der große Radius, in dem die Last gehoben werden musste, sondern auch das schwierige Umfeld, das die Foselev Mannschaft und ihren Tadano AC 7.450-1 vor besondere Herausforderungen stellte – angefangen bei den beengten Platzverhältnissen auf dem Werksgelände, die der AC 7.450-1 aber dank seiner kompakten Bauweise und den Rangierkünsten des Kranfahrers problemlos meisterte. Bei der Platzierung des Krans erwies sich dann das Kamerasystem Surround View als überaus hilfreich. Dieses patentierte System nutzt sechs Kran-Kameras, um in einer computergestützten Darstellung die maximal möglichen Ausfahrweiten der Abstützungen am Standplatz des Krans anzuzeigen. Zum anderen erlaubt es das System aber auch, den möglichen Schwenkradius zu erkennen. „Lästiges und zeitaufwändiges Ausmessen und Ausprobieren bei der Standplatzsuche entfällt damit, sodass der Kran schneller einsatzbereit ist“, erklärt Kranfahrer Willy Baumann. Beim Hub selbst behinderten dann auch noch Laternen und Bäume die Schwenkbewegungen des Krans – für diese Herausforderung hatte der AC 7.450-1 dank seiner modernen Kransteuerung IC-1 Plus mit Arbeitsbereichsbegrenzung aber ebenfalls eine komfortable Unterstützung für den Kranfahrer an Bord, der sich während des Hubs auf die Fernsteuerung des AC 7.450-1 verließ: „Denn wir mussten die Lüftungsanlage über Störkanten hinweg auf das Hallendach bringen, die uns vom Kran heraus in weiten Teilen die Sicht versperrten. Die Fernbedienung löste aber auch dieses Problem“, berichtet Baumann. Schnelligkeit und Reichweite als entscheidende Faktoren Das Thema Schnelligkeit war ein weiterer entscheidender Faktor bei diesem Projekt. „Das transportoptimierte Design und die montagefreundliche Konstruktion des AC 7.450-1 sind aus unserer Sicht entscheidende Vorteile dieses Krans, der dadurch extrem schnell einsatzbereit ist. Das hat sich auf dem Stellantis Werksgelände einmal mehr gezeigt – für den Aufbau inklusive SSL benötigten wir gerade einmal einen Tag“, unterstreicht Christophe Blanchard. Zudem befand sich die Baustelle ganz in der Nähe der Foselev Niederlassung in Charleville-Mézières. „Deshalb hatten wir den AC 7.450-1 in gerade einmal 20 Minuten vor Ort auf der Baustelle“, berichtet Niederlassungsleiter Michael Mathieu. Dabei setzte Foselev 10 LKW-Transporte für das benötigte Equipment ein. Perfekter Kran für den Job Um den anspruchsvollen Hub bewältigen zu können, rüstete die Mannschaft den Kran mit 44 Meter Hauptausleger, 75 Meter wippbarem Hilfsausleger, seitlichem Superlift SSL und XL Gegengewichtsadapter. Mit dem XL Adapter lässt sich der Gegengewichtsradius vergrößern, was insbesondere bei SSL-Konfiguration zu deutlich erhöhten Traglasten führt. Der Seitliche Superlift ist aus Sicht von Foselev ohnehin eines der Highlights dieses Krans: Das fängt bereits bei den serienmäßigen Transportrahmen für eine effektive Beförderung per LKW an, geht weiter über das einfache Anbinden der Hydraulik mit der Multi-Kupplung bis hin zu den flexiblen Rüstmöglichkeiten je nach Gegebenheiten auf der Baustelle. Dort kann der SSL wahlweise entweder mit einem Hilfskran in einem Hub als komplette Einheit gerüstet werden oder die Arme werden separat montiert. Optional kann sich der Kran aber auch selbst rüsten – und dies sogar per Fernbedienung. Tadano hat generell bei der Entwicklung des AC 7.450-1 viel Wert auf die Handhabung beim SSL Rüsten gelegt: mit einer serienmäßigen Absturzsicherung beim SSL, Zugangsleitern und einem Podest für die Montage. Dank dieser technischen Finessen war der AC 7.450-1 schnell und sicher gerüstet, um die 2,3 Tonnen schwere Last souverän über die weite Distanz hinwegzuheben – und das gleich zweimal: „Denn zunächst mussten wir die alte Anlage vom Dach heben, bevor wir die neue auf das Dach bringen konnten“, erklärt Michael Mathieu. Für die Hübe sowie für die Montage- und Demontagearbeiten setzte Foselev fünf Mitarbeiter ein, die diesen anspruchsvollen Job an nur einem Tag ohne zeitliche Verzögerungen sauber über die Bühne brachten. Insgesamt war der Kran damit wie geplant drei Tage vor Ort. Nicht viel für solch eine anspruchsvolle Aufgabe, die zudem weitgehend ohne Behinderung der betrieblichen Abläufe bewältigt werden konnte: „Mit dem richtigen Kran und unserem routinierten Team konnten wir alle Anforderungen unseres Kunden wie versprochen erfüllen – so, wie wir es uns vorgestellt hatten“, resümiert Christophe Blanchard daher zufrieden. Weitere Informationen: Tadano Europe | © Fotos: Tadano
-
- tadano
- tadano europa
- (und 7 weitere)
-
Tadano AC 7.450-1 Siebenachser
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Zweibrücken - „2,3 Tonnen in einem Radius von 90 Metern auf eine Höhe von 30 Meter zu bringen – das erfordert schon einen ganz besonders leistungsfähigen Kran“, weiß Christophe Blanchard als erfahrener Projektleiter beim französischen Krandienstleister Foselev Ardennes. Deshalb hat er sich gemeinsam mit seinem Team für den Tadano AC 7.450-1 All-Terrain-Kran entschieden, als es darum ging, eine neue Lüftungsanlage auf das Dach einer PSA-Stellantis Werkshalle in Charleville zu heben. Bauforum24 Artikel (30.10.2024): Tadano AC 7.450-1 All-Terrain Kran Hub mit 75 Meter Wippausleger: Tadano AC 7.450-1 platziert Lüftungsanlage auf Werksdach Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- tadano
- tadano europa
- (und 7 weitere)
-
München, Januar 2019 - Gerade auf beengten Citybaustellen sollen sie aufgrund ihrer Kompaktheit gefragt sein – kleine Krane mit Wippausleger. Über viele Jahre hat Wolffkran diese Nachfrage mit dem beliebten Wolff 100 B bedient. Pünktlich zur bauma schickt der Heilbronner Kranbauer den Nachfolger Wolff 133 B ins Rennen. Mit einem hydraulischen Wippsystem und neuester Technik ausgestattet, soll der Wolff 133 B in der 125 tm Klasse die Erfolgsgeschichte seines Vorgängers weiterführen. Bauforum24 Artikel (11.07.2018): Wolff Krane bauen blaues Stadtviertel Bildunterschrift Wolffkran entschied sich beim Nachfolger des Wolff 100 B für eine Konstruktion mit hydraulischem Wippsystem wie es bereits beim nächstgrößeren Modell, dem Wolff 166 B, seit Jahren erfolgreich ein- gesetzt wird. Dieses zeichnet eine noch kleinere Außer-Betrieb-Stellung als das herkömmliche Wippsystem mit Seil aus, was besonders auf en- gen City-Baustellen wichtig ist. Zudem bietet das hydraulische Wippsys- tem den Vorteil einer schnelleren Montage. Flexible Lösungen für jede Anforderung Um den Kunden noch mehr Flexibilität zu bieten, baut der Premiumhersteller den kleinsten Wipper in zwei Varianten. Zum einen als Wolff 133.6 B mit einer maximalen Traglast von 6,2 Tonnen und einer Spitzentraglast von 2,6 Tonnen bei einer maximalen Ausladung von 45 Metern. Zum anderen als 8-Tonnen-Variante Wolff 133.8 B mit einer Spitzentraglast von 2,3 Tonnen für Kunden, die eine höhere Maximaltraglast nachfragen. Genau wie der größere Wolff 166 B kann auch der Wolff 133 B im 1- oder 2-Strang-Modus betrieben werden. Zusätzlich steht für beide Varianten optional eine einfache 1-Strang-Unterflasche zur Verfügung, mit der die Spitzentraglast um weitere 250 kg erhöht wer- den kann. Der Wolff 133 B ist mit einem Grundausleger von 25 Metern ausgestattet und kann in Fünf-Meter-Schritten auf maximal 45 Meter ver- längert werden. Dank des universalen Wolff -Turmsystems kann der Wolff 133 B bis zu einer Höhe von 95 Metern freistehend aufgebaut werden. Ab Juni 2019 wird der Wolff 133 B mit dem Turmanschluss UV 20 (2,0 m × 2,0 m) ausgeliefert. Eine Variante mit einem Außenmaß von 1,5 m × 1,5 m ist in Entwicklung. Bewährte Hubwinden Seine Leistungsfähigkeit stellt der Wolff 133.6 B mit der bewährten 28 kW Hubwinde Hw 628.1 FU unter Beweis, welche unter anderem auch in der spitzenlosen clear Reihe verbaut wird und mit Teillastgeschwin- digkeiten von bis zu 108 m/min überdurchschnittliche Arbeitsgeschwin- digkeiten ermöglicht. Bei der 8-Tonnen-Ausführung verwendet Wolff - KRAN die bewährte Hubwinde Hw 845 FU vom Wolff 166 B mit leich- terem 45 kW Elektro-Motor, mit der maximal Teillastgeschwindigkeiten von 158 m/min erreicht werden. Die Verwendung gleicher Hubwinden bringt eine effizientere Ersatzteil- und Wartungsabwicklung mit sich. Optimal in Betrieb und Transport Der Wolff 133 B geht als reiner Hydraulik-Wipper an den Start, bei dem sowohl der Hydraulikzylinder als auch das Hydraulikaggregat als kompakte Einheit im Verbindungsbock montiert sind. Diese Konstruktion ermöglicht es den Kunden, Kosten und Zeit zu sparen, da weder für den Transport noch für die Montage Hydraulikleitungen gelöst werden müs- sen. Ganz im Zeichen der Transportoptimierung haben die Wolff - KRAN-Ingenieure den einteiligen Gegenausleger mit patentierter Wolff -Gegengewichtsfixierung für die vier, jeweils 5,2 Tonnen schweren Gegengewichte konzipiert. Zudem sind die Gegengewichts- steine genauso groß wie die des Wolff 166 B, was die Lagerhaltung effizienter macht und für eine geringere Verwechslungsgefahr in den Kranparks sorgt. Dank der containergerechten Konstruktion der Kran- komponenten überzeugt der Wolff 133 B zudem in puncto Logistik- freundlichkeit. Das Gewicht einzelner Bauteile kann auf 6,7 Tonnen reduziert werden, sodass bei Bedarf auch kleinere Mobilkrane für die Montage bzw. Demontage eingesetzt werden können. Mehr Effizienz und Sicherheit Das Führerhauspodest mit Schaltschrank und der Krankabine Wolff CAB wird als Einheit ab Werk vormontiert und kann im Ganzen auf ein- mal an den Kran angebracht werden. Zudem wurde beim Wolff 133 B der Aufstieg zum Hydraulikaggregat und zur Hubwindenplattform optimiert, sodass diese Komponenten nun einfacher und sicherer – zum Beispiel für Wartungsarbeiten – erreichbar sind. Außerdem hat der Wolff 133 B folgende weitere Features, die serienmäßig integriert sind und somit das sichere und effiziente Arbeiten verbessern: Datenfern- übertragungssystem Wolff Link, Antikollisionsschnittstelle, Arbeitsbereichsbegrenzung, elektrische Zentralschmierung von der Drehverbindung, Temperaturüberwachter Schaltschrank mit Heizung und Belüftung und Schleifringsystem im Spitzenunterteil zur optimalen Signalübertragung. Auf der bauma präsentiert sich der jüngste Wolff im Rudel dem Publikum auf dem Wolff City-Portal CP 520 und mit Außenkletterwerk KWH 20.3.1. Weitere Informationen: Wolffkran Website | © Fotos: Wolffkran
-
- kran
- lastmomentbereich
- (und 9 weitere)
-
München, Januar 2019 - Gerade auf beengten Citybaustellen sollen sie aufgrund ihrer Kompaktheit gefragt sein – kleine Krane mit Wippausleger. Über viele Jahre hat Wolffkran diese Nachfrage mit dem beliebten Wolff 100 B bedient. Pünktlich zur bauma schickt der Heilbronner Kranbauer den Nachfolger Wolff 133 B ins Rennen. Mit einem hydraulischen Wippsystem und neuester Technik ausgestattet, soll der Wolff 133 B in der 125 tm Klasse die Erfolgsgeschichte seines Vorgängers weiterführen. Wolffkran optimal in Betrieb und Transport Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
- krane
- lastmomentbereich
- (und 9 weitere)