Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.276

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'umschlagbagger'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Umschlagbagger SENNEBOGEN 850 G-Serie

    Straubing - Sparsamer, schneller, komfortabler – das sind die Schlagworte, mit denen sich die neue Maschinengeneration der Umschlagbagger bei SENNEBOGEN beschreiben lässt. In der mittleren Größenklasse mit einem Einsatzgewicht ab 62 t wurde der vielseitige 850 in der G-Serie neu aufgelegt und dabei nicht nur mit der neuen Maxcab inklusive neuem Steuerungssystem ausgestattet, sondern auch um das Energierückgewinnungssystem Green Hybrid bereichert. Bauforum24 Artikel (05.03.2025): LINDE Kooperation mit SENNEBOGEN Neuer Umschlagbagger mit Hybridsystem für das anspruchsvolle Schrottrecycling: Der SENNEBOGEN 850 G Hybrid Auch in der mittleren Größenklasse der Umschlagbagger ist die G-Serie der neue Maßstab. Speziell für den anspruchsvollen Stahlschrottumschlag und den Hafenumschlag entwickelt, findet der SENNEBOGEN 850 nicht zuletzt durch seine vielfältigen Ausrüstungsmöglichkeiten mit Reichweiten zwischen 17 und 21 Metern vielerlei Anwendungsgebiete. Das bewährte modulare Baukastenprinzip von SENNEBOGEN erlaubt auch beim neuen 850 G Hybrid eine Konfiguration nach Kundenwunsch, darunter mit Unterwagenvarianten von stationär bis mobil. Ausgestattet mit dem neuen Steuerungssystem SENcon und dem Rekuperationssystem Green Hybrid, erweist sich die Maschine darüber hinaus als in höchstem Maße sparsam und effizient. Maximale Leistung bei großer Energieeinsparung dank Green Hybrid Rekuperationssystem Der neue 850 G Hybrid vereint beeindruckende Leistung mit modernster Technologie. Die Geschwindigkeit der Arbeitsfunktionen – und damit auch die Umschlagleistung – konnte verbessert und gleichzeitig der Verbrauch signifikant gesenkt werden. Ein Bonus für die Umwelt und den Geldbeutel. Im Zuge eines Rightsizings verfügt der neue Umschlagbagger nun über einen höchst effizienten 231 kW Dieselmotor der Abgasstufe V, der standardmäßig mit einer Drehzahl von 1725 U/min läuft. Dies senkt nicht nur den Verbrauch, sondern auch die Lärmemissionen der Maschine nachhaltig. Spezielle Eco-Einstellungen sowie die Möglichkeit, die Maschine mit HVO zu betanken, erlauben einen besonders umweltschonenden Betrieb. Großdimensionierte Hydraulikventile und Leitungen lassen beste Wirkungsgrade realisieren und bieten eine Entlastung für das Pumpensystem, die es ermöglicht, dass der Umschlagbagger besonders ressourcensparend sowie effizient arbeiten kann. Der neue SENNEBOGEN 850 G Hybrid überzeugt in Sachen Energieeffizienz und Umschlagleistung. Das absolute Plus an Energieeinsparung und Effizienz wird durch das erstmals in dieser Maschinengröße integrierte Green Hybrid Rekuperationssystem erreicht. Das Energierückgewinnungssystem besteht aus einem im Heck der Maschine verbauten Gasdruckspeicher und einem dritten Hydraulikzylinder am Ausleger. Ähnlich wie eine gespannte Feder wird bei diesem System die beim Senken des Auslegers generierte Energie im Stickstoffspeicher gespeichert und beim nächsten Hebevorgang wieder in die Hubzylinder abgegeben. Diese innovative Energiesparmethode erweist sich nicht nur seit über 12 Jahren als besonders zuverlässig und sicher, sondern spart zudem rund 30% an Kraftstoff – und damit ebenso rund 22 t CO2 pro Jahr – ein. Gleichzeitig wird dadurch die Leistung der Maschine um 80 kW auf eine Gesamtsystemleistung von 311 kW erhöht. Mehr Komfort und Sicherheit für den Fahrer Die im 850 G Hybrid verbaute, neu gestaltete Maxcab und das zum bauma gelaunchte SENcon Steuerungssystem der neuen Generation lassen beim Fahrer keine Wünsche offen. Die serienmäßige Kabinenerhöhung wurde durch den zentral angelenkten Kabinenhubzylinder deutlich stabilisiert und auf 2,80 m erhöht, so dass eine komfortable Sichthöhe von 6,10 m erreicht wird. Optional sind sogar 6,80 m möglich. Die Maxcab überzeugt mit einem völlig überarbeiteten Innenraumdesign, das höchsten Ansprüchen an Ergonomie und Komfort gerecht wird. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Raumgestaltung schaffen ein angenehmes Arbeitsumfeld, während die durchgehenden großen Scheiben für ein großzügiges Raumgefühl sorgen. Die neue und leistungsstarke Klimaautomatik und insgesamt 10 verbaute Luftdüsen sorgen bei jedem Wetter für ein optimal temperiertes Arbeitsumfeld. Das Herzstück der neuen Maxcab ist das 10-Zoll-Touchdisplay, das einen schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen bietet. Ergänzend hierzu können die wichtigsten Funktionen auf Taster und Schalter umgelegt werden. Denn im Rahmen der Fahrerprofile kann die Maschine im höchsten Maße auf den jeweiligen Bediener oder eine bestimmte Einsatzart personalisiert werden. Zudem wird der Fahrer durch intelligente Assistenzsysteme unterstützt, die die Maschine nicht nur für einen zukünftigen, (teil-)automatisierten Betrieb vorbereiten, sondern schon jetzt für eine optimierte Performance und erhöhte Sicherheit im Umgang mit der Maschine sorgen. Optimierungspotentiale und Kostenersparnis für den Flottenbetreiber Das neue SENcon Steuerungssystem bringt darüber hinaus eine erhöhte Kommunikationsfähigkeit des Umschlagbaggers mit sich, die nicht nur für den Fahrer, sondern auch für den Maschinenbesitzer bzw. Flottenbetreiber vorteilhaft ist. Zum einen bekommt der Betreiber durch die Verbindung mit dem SENNEBOGEN Telematiksystem SENtrack eine große Menge an Daten zur Verfügung gestellt, die ihm erlauben, Analysen – beispielsweise über die Performance oder den Maschinenzustand – abzuleiten. Darüber hinaus lassen sich konkrete Kosteneinsparungen realisieren, indem Kundendiensteinsätze vor Ort vermieden werden. Durch die Vernetzung mit dem SENNEBOGEN Troubleshooter wird einerseits der Fahrer bei der eigenständigen Fehlerbehebung unterstützt. Andererseits kann sich der Kundendienst auf die Maschine schalten und schon aus der Ferne Lösungen anbieten. Auch Software-Updates können „over the air“ installiert werden. Eine wichtige Funktion, die Zeit sowie Kosten spart und die Maschinenverfügbarkeit erhöht. Ausgestattet mit der überarbeiteten Komfortkabine Maxcab und dem brandneuen SENcon Steuerungssystem der neuesten Generation erlaubt der SENNEBOGEN 850 G Hybrid ermüdungsfreies Arbeiten und höchste Maschinenverfügbarkeit. Weitere Informationen zum neuen SENcon Steuerungssystem finden Sie hier: https://www.sennebogen.com/news/news-presse/sencon-sennebogen-steuerungssystem-auf-neuer-technologie-plattform In Bezug auf die Servicefreundlichkeit erweisen sich, wie bei allen Maschinen der neuen SENNEBOGEN G-Serie, das robuste und übersichtliche Maschinendesign sowie leicht zugängliche Wartungspunkte als besonders wertvoll, denn sie sorgen für Zuverlässigkeit und Sicherheit im alltäglichen Umgang mit der Maschine. Zu sehen auf der bauma 2025 in München Der neue 850 G Hybrid wird auf der diesjährigen bauma in München dem Fachpublikum präsentiert: als eine von zehn Maschinen am SENNEBOGEN Stand am Freigelände FM.712, Messe München. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | © Fotos: SENNEBOGEN
  2. Straubing - Sparsamer, schneller, komfortabler – das sind die Schlagworte, mit denen sich die neue Maschinengeneration der Umschlagbagger bei SENNEBOGEN beschreiben lässt. In der mittleren Größenklasse mit einem Einsatzgewicht ab 62 t wurde der vielseitige 850 in der G-Serie neu aufgelegt und dabei nicht nur mit der neuen Maxcab inklusive neuem Steuerungssystem ausgestattet, sondern auch um das Energierückgewinnungssystem Green Hybrid bereichert. Bauforum24 Artikel (05.03.2025): LINDE Kooperation mit SENNEBOGEN Neuer Umschlagbagger mit Hybridsystem für das anspruchsvolle Schrottrecycling: Der SENNEBOGEN 850 G Hybrid Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Deißlingen - Am Ortsrand von Deißlingen ist in über hundert Jahren ein Recyclingzentrum entstanden, das Metalle, Kunststoffe, Altpapier, Altholz, Gewerbe- sowie Bauabfälle durch Aufbereitung dem Wertstoffkreislauf zuführt. Bis zu 5 000 Container sind bei der Schuler Rohstoff GmbH im Umlauf. „Wir investieren regelmäßig in zeitgemäße Technik bei unserem Maschinenpark, um mit unseren knapp 40 Fahrzeugen auf dem neuesten Stand zu bleiben und gleichzeitig unsere hohen Sicherheitsstandards zu erfüllen“, so die Geschäftsführerin Bettina Schuler-Kargoll. Bauforum24 Artikel (26.02.2025): Neuer Cat Dozer D8 Bettina Schuler-Kargoll (Zweite von links), Geschäftsführerin, und ihr Mann Dr. Dietmar Kargoll (Vierter von links), Mitglied der Geschäftsleitung, freuen sich gemeinsam mit ihrem Team – darunter Waldemar Wagner (Dritter von links), Baggerfahrer, und Marvin Hipp (Zweiter von rechts), stellvertretender Betriebsleiter, auf die neue Maschinentechnik. Bei der Inbetriebnahme vor Ort waren dabei: Dr. Andreas Kamm (links), Geschäftsführer bei Zeppelin Baumaschinen, Alexander Tress (Vierter von rechts), Zeppelin Verkaufsleiter Materialumschlag und Recycling, Thomas Henn (Dritter von rechts), kaufmännischer Leiter bei Zeppelin im Vertriebs- und Servicezentrum Baden-Württemberg, und Simon Honer (rechts), Zeppelin Serviceberater. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Cat Umschlagbagger MH3026

    Deißlingen - Am Ortsrand von Deißlingen ist in über hundert Jahren ein Recyclingzentrum entstanden, das Metalle, Kunststoffe, Altpapier, Altholz, Gewerbe- sowie Bauabfälle durch Aufbereitung dem Wertstoffkreislauf zuführt. Bis zu 5 000 Container sind bei der Schuler Rohstoff GmbH im Umlauf. „Wir investieren regelmäßig in zeitgemäße Technik bei unserem Maschinenpark, um mit unseren knapp 40 Fahrzeugen auf dem neuesten Stand zu bleiben und gleichzeitig unsere hohen Sicherheitsstandards zu erfüllen“, so die Geschäftsführerin Bettina Schuler-Kargoll. Bauforum24 Artikel (26.02.2025): Neuer Cat Dozer D8 Bettina Schuler-Kargoll (Zweite von links), Geschäftsführerin, und ihr Mann Dr. Dietmar Kargoll (Vierter von links), Mitglied der Geschäftsleitung, freuen sich gemeinsam mit ihrem Team – darunter Waldemar Wagner (Dritter von links), Baggerfahrer, und Marvin Hipp (Zweiter von rechts), stellvertretender Betriebsleiter, auf die neue Maschinentechnik. Bei der Inbetriebnahme vor Ort waren dabei: Dr. Andreas Kamm (links), Geschäftsführer bei Zeppelin Baumaschinen, Alexander Tress (Vierter von rechts), Zeppelin Verkaufsleiter Materialumschlag und Recycling, Thomas Henn (Dritter von rechts), kaufmännischer Leiter bei Zeppelin im Vertriebs- und Servicezentrum Baden-Württemberg, und Simon Honer (rechts), Zeppelin Serviceberater. Entscheidend für eine hohe Wertschöpfung bei der Wiederverwertung ist das saubere Trennen in die verschiedenen Fraktionen, was Grundvoraussetzung für den Umschlag ist, mit dem es Schuler Rohstoff im ganzen Firmenverbund mit seinen über hundert Mitarbeitern im Jahr auf 260 000 Tonnen Material in Summe bringt. Ein neuer Cat Umschlagbagger MH3026 mit bis zu 13 Metern Reichweite unterstützt seit Kurzem die Kernkompetenz, Wertstoffe aufzubereiten, und übernimmt für den Komplettentsorger den Umschlag von Schrott und Metallen. Dann beschickt er die 800 Tonnen starke Schrottpresse, die den Schrott schneidet, faltet, verdichtet und zusammenschiebt. Dazu Fahrer Waldemar Wagner, der sich schnell an seinen Arbeitsplatz im Cat MH3026 und an die neue Steuerung gewöhnt hat: „Der Bagger ist absolut Hightech und es macht viel Spaß, damit zu arbeiten. Die Maschine ist sehr übersichtlich, läuft ruhig und hat Kraft.“ Das bekommt er deutlich zu spüren, wenn er mit seinem Greifer die schweren Metalle packt und damit die Schrottschere füttert. Die elektrohydraulische Vorsteuerung erlaubt eine feinfühlige Ansteuerung und verschafft mehr Flexibilität bei der Hydraulik-Konfiguration. Seit bald 30 Jahren arbeitet Waldemar Wagner bei Schuler Rohstoff und hat sich mit den Jahren zum Maschinisten hochgearbeitet. Zu seinem Betriebsjubiläum bekam er dann ein neues Arbeitsgerät, das die Zeppelin Niederlassung Böblingen und Alexander Tress, Zeppelin Verkaufsleiter Materialumschlag und Recycling, lieferten. Bei der Inbetriebnahme der neuen Cat Umschlagtechnik erklärt Dr. Andreas Kamm, Geschäftsführer bei Zeppelin Baumaschinen: „Der neue Umschlagbagger konnte bereits im Rahmen des Maschinentests unter Beweis stellen, wo seine Stärken liegen. Wir bedanken uns nun für den Auftrag und freuen uns sehr auf eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen. Nicht nur mit dem neuen Umschlagbagger, sondern auch mit dem Service von Zeppelin wollen wir zeigen, dass wir ein kompetenter Partner im Recycling und in der Entsorgung sind, auf den man zählen kann.“ Mit seinem Greifer packt der Bagger die schweren Metalle. Warum Schuler Rohstoff Wert auf einen Maschinentest legte, erklärt Dr. Dietmar Kargoll, zugleich Mitglied der Geschäftsleitung, der das Unternehmen mit seiner Frau leitet. „Wir holen vorher unsere Fahrer mit ins Boot, wenn neue Technik angeschafft wird. Bei einem Test wollen wir sehen, was diese am Markt hergibt. Die Maschine von Cat konnte uns letztlich überzeugen.Grundsätzlich stehen wir neuen Entwicklungen immer aufgeschlossen gegenüber.“ Das gilt auch für KI. So steht das Unternehmen vor der Frage, wie künstliche Intelligenz Einzug halten kann im Recycling. Marvin Hipp, stellvertretender Betriebsleiter, lotet gerade aus, wo ein Einsatz sinnvoll wäre, um Abläufe und Prozesse im Recycling sowie in der Administration weiter zu automatisieren. „Wenn wir mit Sensoren die Tonnagen und Abfallsorten, die wir mit jeder Greiferbewegung umschlagen, in Echtzeit messen könnten, wäre das ein großer Vorteil, um Abfallströme noch genauer zu erfassen und die Auslastung weiter zu verbessern“, erklärt er. Auch Baumaschinen könnten eine Rolle spielen, indem sie mit KI-Technologie ausgestattet werden, um noch effizienter zu arbeiten. Zum Beispiel können sie mithilfe von Sensoren und Kameras Abfälle präziser sortieren und verarbeiten. Dies führt zu einer höheren Effizienz und Genauigkeit im Recyclingprozess. Auch im Hinblick auf den Brandschutz könnte KI per Kamera die Haufwerke überwachen und vor Wärmeentwicklung warnen. „Damit beschäftigen wir uns aktuell und machen uns Gedanken, welche Maßnahmen wir in die Wege leiten können“, so Marvin Hipp. Ein neuer Cat Umschlagbagger MH3026 beschickt die 800 Tonnen starke Schrottpresse. So viel zu den Visionen für die Zukunft. Was die Firmengeschichte betrifft, kann Schuler Rohstoff auf eine lange Tradition zurückblicken – seit 1919 besteht der Betrieb, der heute von Bettina Schuler-Kargoll als Vertreterin der dritten Familiengeneration geleitet wird. 34 Jahre ist sie bereits im Geschäft, und das, obwohl sie zunächst ganz andere Pläne hatte. Sie arbeitete als Lehrerin, bis sie ihr Vater Erwin Schuler ins Unternehmen holte. Mit ihrem Sohn steht bereits die vierte Generation in den Startlöchern. Zum Kundenkreis gehören die öffentliche Hand, private Haushalte, Industrieunternehmen, Firmen aus dem Handel und Handwerksbetriebe. Dabei prägen insbesondere die Automobilindustrie und Zuliefererbetriebe die Stoffströme in der Region. „Abfall fällt überall an, doch wir versuchen uns immer weiter zu diversifizieren“, bringt es Bettina Schuler-Kargoll auf den Punkt. So hat das Unternehmen bereits die entsprechenden Weichen gestellt. „Der Materialmix verändert sich – der Schrott-umschlag geht zurück. Dafür wächst das Recycling von Kunststoff, auf das wir uns weiter spezialisieren wollen“, so die Geschäftsführerin zu den Hintergründen, die angrenzende ehemalige Bahnhofswirtschaft in Deißlingen zurückzubauen, um sich auf das Kunststoffrecycling stärker zu konzentrieren. Dafür soll eine neue Halle zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen dienen. „Hier sehen wir weitere Wachstumschancen, die wir nutzen wollen. Seit 13 Jahren sind wir im Kunststoffrecycling unterwegs. Es hat sich zu einem lukrativen Geschäftsfeld entwickelt und die Mengen, die wir aufbereiten wollen, werden immer mehr“, meint Bettina Schuler-Kargoll. Deswegen hat sie sich zur Expansion entschlossen. Den Markt bedient das Tochterunternehmen: die Neidhardt Rohstoff GmbH aus Memmingen, deren Kernkompetenz im Kunststoffrecycling liegt. Mit der Verschmelzung der RDG Kunststoff GmbH 2023 wurde sich weitere Expertise ins Haus geholt. Damit kann nun auch das Recycling technischer Kunststoffe mit angeboten werden. So entwickelt sich der Firmenverbund immer weiter. Baggerfahrer Waldemar Wagner bekam zu seinem 30-jährigen Betriebsjubiläum ein neues Arbeitsgerät. Der neue Umschlagbagger ist nicht die einzige Investition, die das Unternehmen tätigte. Das bestehende Betriebsgebäude in Deißlingen wird außerdem in Richtung Osten um eine Halle aus Stahlbeton mit rund 1 800 und einer Lagerfläche im Freien von rund 1 300 Quadratmetern erweitert. Das erlaubt neue Möglichkeiten zur Lagerung und Verarbeitung von Rohstoffen, die der zertifizierte Entsorgungsspezialist in Zukunft auf dem Schirm hat. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
  5. Bauforum24

    SENNEBOGEN 830 G Umschlagbagger

    Straubing - Der neue 830 G ist die variantenreichste Umschlagmaschine und für viele Applikationen und Einsätze geeignet. Mit seiner modularen Ausführung und einer beeindruckenden Reichweite von 17 Metern prägte schon sein Vorgänger, der 830 E, über viele Jahre die Maschinenlandschaft in Europa. Upgedated in die neue Maschinengeneration der G-Serie, glänzt diese Maschine nun mit vielen brandneuen Features, darunter die neue Maxcab Komfortkabine, das neue SENcon Steuerungssystem, sowie ein komplett auf Effizienz und Servicefreundlichkeit optimiertes Maschinendesign. Bauforum24 Artikel (17.01.2025): Großmaschinen von SENNEBOGEN Neuer Recycling-Umschlagbagger der 6. Maschinengeneration mit 17 m Reichweite: Der SENNEBOGEN 830 G wird der Öffentlichkeit auf der bauma vorgestellt, von 07.- 13. April 2025 am Freigelände FM.712 der Messe München. SENNEBOGEN 830 G: das Multitalent für viele Einsätze Der neue 830 G-Serie ist mit seinen 38 t Einsatzgewicht und 17 m Reichweite ein Umschlagbagger der mittleren Größenklasse und präsentiert sich dank einer Vielzahl an Ausrüstungsvarianten als Multitalent für viele Einsatzbereiche. Je nach Ausführung überzeugt er sowohl im Handling von Schrott als auch im Recycling, im Holzumschlag oder am Hafen. Modular aufgebaut, lässt sich der 830 G mit Raupen- oder Mobilunterwagen mit und ohne Pylon realisieren, sowie mit Ausrüstungslängen von 14 bis 17 m und diversen Greifern oder anderen Anbaugeräten wie Vakuumtraversen ausstatten. Auch beim Ausleger selbst kann man zwischen einem Kompaktausleger, einem gebogenen Banana-Ausleger für mehr Reichtiefe, oder einer ULM-Stiel-Variante – das bedeutet einer Ausrüstung mit einem speziellen Umlenkmechanismus für Sortiergreifer – wählen. Dank des sowohl intelligenten als auch robusten Maschinendesigns kommt der 830 G hervorragend mit anspruchsvollen Dauereinsätzen in herausfordernden Arbeitsumgebungen, wie beispielsweise extremer Witterung, Staubbelastung oder Hitze, klar. Verbesserte Traglasten, weniger Verbrauch Die moderne Steuerungstechnik der neuen G-Serie besticht durch ein hervorragendes Ansprechverhalten. Zudem ist das Arbeitsspiel perfekt abgestimmt, sodass das kombinierte bzw. überlagernde Bewegen der Maschine zum Kinderspiel wird und die Arbeitsvorgänge schnell und präzise ausgeführt werden können – für maximale Produktivität und Effizienz im täglichen Arbeitsprozess. Hinzu kommt, dass beim 830 der G-Serie die Traglastwerte nochmal signifikant verbessert werden konnten, sodass das Umschlaggerät nun in der Ausführung mit Mobilunterwagen stattliche 4,3 t bei 15 m Ausladung heben kann. Damit hebt der 830 G nicht nur mehr, sondern erzielt mit dem richtigen Anbaugerät auch entsprechend mehr Umschlagleistung. Der neue SENNEBOGEN 830 G eignet sich dank seiner Vielfalt an Ausstattungsmöglichkeiten für viele Branchen und Applikationen. Hier zu sehen mit der Industriekabine Maxcab Industry beim Füttern eines Schredders mit Altholz. Mit dem verbauten Dieselmotor der Abgasstufe V mit 186 kW Leistung arbeitet der Umschlagbagger besonders effizient und umweltschonend. Der Motor, der wie alle Cummins Motoren der Stufe V mit HVO betrieben werden kann, läuft mit einer Drehzahl von 1725 U/min., wodurch sowohl der Verbrauch als auch die Lärmemissionen der Maschine niedrig gehalten werden. Zusätzlich hierzu lässt sich der Motor auch im Eco-Modus betreiben. Großdimensionierte Leitungen und eine Optimierung der Mehrkreis-Hydraulik sorgen dafür, dass das Pumpensystem entlastet und höchste Wirkungsgrade erzielt werden. Mit dem 830 G lässt es sich daher besonders effizient und ressourcensparend arbeiten, sodass im Vergleich zum Vorgängermodell pro Jahr rund 18,5 t CO2 eingespart werden können. Maximaler Fahrerkomfort: Neue Kabine und brandneues Steuerungssystem Neben der herausragenden Effizienz steht beim neuen 830 G vor allem der Bediener im Fokus. Dieser profitiert von der komplett überarbeiteten Maxcab-Kabine, die ebenfalls einer neuen Generation angehört. Die serienmäßige Kabinenerhöhung auf 5,80 Sichthöhe (optional sind sogar 6,60 m möglich) zeigt sich nun noch verwindungssteifer und lässt den Fahrer damit noch sanfter nach oben und unten gleiten. Doch auch der Komfort in der Kabine lässt keine Wünsche offen. Der Komfort-Sitz ist klimatisiert sowie luftgefedert und bietet viele individuelle Einstellmöglichkeiten für maximal ergonomisches Arbeiten. Optional kann die Kabine mit dem modernen Comfort-Audio-System von recalm ausgestattet werden. Dieses stellt nicht nur ein hochwertiges Kommunikationssystem dar, sondern betreibt zudem Active-Noise-Cancelling, das heißt, von außen in die Kabine eindringender Lärm wird um bis zu 50 Prozent reduziert. Die neue und leistungsstarke Klimaautomatik und insgesamt 10 verbaute Luftdüsen sorgen für absolute Wohlfühltemperaturen das ganze Jahr über. Außerdem wurde durch den Entfall der B-Säule das Raumgefühl in der Großraumkabine noch weiter verbessert. Besonders bequem und sicher ist außerdem, dass der Batterietrennschalter entfällt und die Maschine durch das Ziehen des Schlüssels aus der Zündung stromlos wird. Darüber hinaus bietet die Kabine viele weitere Annehmlichkeiten, darunter Ladebuchsen für Smartphones, eine integrierte Kühlbox sowie ein Radio, das sowohl über eine Freisprechfunktion als auch über Bluetooth- und USB-Funktionen verfügt. All das lässt die neue Maxcab zum ganz persönlichen Wohlfühlbereich des Fahrers werden. Die neue Maxcab-Komfortkabine mit dem SENcon Steuerungssystem der neuesten Generation gewährt höchsten Komfort und Information für den Fahrer bzw. den Flottenbetreiber. Ein weiteres Highlight ist SENcon, das Steuerungssystem der neuesten Generation. Dieses überzeugt mit vielen neuen, intelligenten Funktionen, die alle intuitiv über ein einziges, 10 Zoll großes, Touch-Display in der Kabine gesteuert werden können. Zunächst ist es in hohem Maße personalisierbar, von individuell angelegten Fahrerprofilen, bis hin zum Umlegen von einzelnen Funktionen auf Taster oder Schalter. Des Weiteren gibt es diverse nützliche Assistenzsysteme, die den Fahrer bei seiner täglichen Arbeit unterstützen, und die die Maschine schon für die teilweise und/oder vollständige Automation vorbereiten. Die Kommunikationsfähigkeit des Umschlaggerätes sorgt zum Einen dafür, dass der Fahrer bestmöglich über den Maschinenzustand und die -performance informiert wird, und somit seine Entscheidungen aufgrund realer Daten treffen kann. Die Vernetzung mit dem SENNEBOGEN Troubleshooter und Fernwartungsmöglichkeiten für den Kundendienst reduzieren Serviceeinsätze vor Ort, erhöhen die Verfügbarkeit und schonen den Geldbeutel. Zum anderen erhält auch der Flottenbetreiber eine große Menge an Daten, die er beispielsweise für Predictive Maintenance und Leistungsoptimierungen nutzen kann. Software-Updates gibt es mit dem neuen SENcon bequem „over-the-air“. Servicefreundlichkeit auf höchstem Niveau Auch das Wartungskonzept wurde beim 830 G weiter optimiert und besonders servicefreundlich gestaltet. Hierzu zählt mitunter ein übersichtlicher und vereinfachter Zugang zu allen Wartungs- und Servicepunkten, wie dem zentralen Elektroverteiler und der Zentralschmieranlage, der die alltägliche Wartung erleichtert. Auch die Betankung kann bequem und sicher vom Boden aus erledigt werden. Vorstellung auf der bauma 2025 Die Premiere des SENNEBOGEN 830 G findet auf der bauma 2025 statt. Erleben Sie die neue Maschine live auf dem SENNEBOGEN Stand am Freigelände FM.712, Messe München. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | © Fotos: Sennebogen
  6. Straubing - Der neue 830 G ist die variantenreichste Umschlagmaschine und für viele Applikationen und Einsätze geeignet. Mit seiner modularen Ausführung und einer beeindruckenden Reichweite von 17 Metern prägte schon sein Vorgänger, der 830 E, über viele Jahre die Maschinenlandschaft in Europa. Upgedated in die neue Maschinengeneration der G-Serie, glänzt diese Maschine nun mit vielen brandneuen Features, darunter die neue Maxcab Komfortkabine, das neue SENcon Steuerungssystem, sowie ein komplett auf Effizienz und Servicefreundlichkeit optimiertes Maschinendesign. Bauforum24 Artikel (17.01.2025): Großmaschinen von SENNEBOGEN Neuer Recycling-Umschlagbagger der 6. Maschinengeneration mit 17 m Reichweite: Der SENNEBOGEN 830 G wird der Öffentlichkeit auf der bauma vorgestellt, von 07.- 13. April 2025 am Freigelände FM.712 der Messe München. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Umschlagbagger SENNEBOGEN 735 E

    Straubing - Im malerischen Schweizer Kanton Luzern betreibt die Familie Tschopp seit 1959 ein Sägewerk, das heute zu den bedeutendsten und modernsten Holzbetrieben des Landes zählt. Der Familienbetrieb in dritter Generation, geführt von Ronald und Daniel Tschopp, beschäftigt 130 Mitarbeiter und verarbeitet jährlich 130.000 Festmeter Rundholz auf einem 80.000 m² großen Areal. Bauforum24 Artikel (08.08.2024): Sennebogen Teleskoplader Holzumschlag mit elektrischem Fahrantrieb und Trailer in hochmodernem Sägewerk Seit November 2023 setzt die Tschopp AG auf eine innovative Lösung von SENNEBOGEN: Der 735 E mit elektrischem Fahrantrieb und Trailer. Auf der bauma 2022 wurde die Neuanschaffung zusammen mit dem SENNEBOGEN Vertriebs- und Servicepartner Kuhn Schweiz AG offiziell besiegelt. Erich Helfenstein, Leiter des Rundholzeinkaufs, betont: „Wir haben uns für den elektrischen Fahrantrieb aus einem ganz einfachen Grund entschieden: Die Treibstoffpreise sind hoch und durch den Einsatz des 735 E Electric Drive können wir unseren Verbrauch massiv reduzieren.“ Die neue Umschlagmaschine überzeugt durch ihre herausragende Leistungsfähigkeit und arbeitet wesentlich leiser und laufruhiger als konventionelle Dieselmaschinen – ein großer Vorteil in der lärmempfindlichen Umgebung eines Sägewerks. Tschopp setzt auf Regionalität und Nachhaltigkeit Die Tschopp AG bezieht ihr Holz regional aus einem Umkreis von 100 km. Der Transport wird durch das Unternehmen selbst organisiert und größtenteils mit werkseigenen LKWs durchgeführt, um eine nahtlose Weiterverarbeitung im Werk zu gewährleisten. Auch in der Produktion setzt man auf Nachhaltigkeit: ein eigenes Holzwerk versorgt den Standort mit grüner Energie durch die 100-prozentige Verwertung des Rohstoffes Holz. Auch beim innerbetrieblichen Rundholztransport suchte man daher nach einer nachhaltigen Lösung und entschied sich für den 735 E mit elektrischem Fahrantrieb. „Wir identifizieren uns mit den Werten der Firma SENNEBOGEN und setzen ebenso auf zukunftsweisende Technologien, die einen positiven Beitrag für unsere Umwelt leisten.“, so Erich Helfenstein. Effizienzsteigerung durch Trailerbetrieb: Rundholztransport und Verbrauch optimiert durch weniger Fahrtstrecken im Werk Effizienter Einsatz mit Trailer Die Hauptaufgaben des SENNEBOGEN 735 E umfassen das Entladen von LKWs, die Entnahme aus den Sortierboxen sowie die Aufgabe an der Sägelinie. Zusätzlich zu dem speziellen Traileranbau zeichnet sich die Umschlagmaschine durch besondere Eigenschaften aus, die einen störungsfreien und effizienten Betrieb ermöglichen. Der rückseitig angelenkte Auslegerarm gewährleistet eine ideale Gewichtsverteilung, während der robuste Unterwagen in der Lage ist, Anhänger mit einem Gewicht von bis zu 30 Tonnen zu ziehen. Mit einer Stapelhöhe von etwa 10 Metern und einer Reichweite von 11,3 Metern können auch anspruchsvolle Lade- und Entladeaufgaben mühelos bewältigt werden. Ergänzend wurde die Maschine mit einem zusätzlichen Gitter und Kameras ausgestattet, um die Arbeitssicherheit für die Mitarbeitenden zu gewährleisten. Offizielle Maschinenübergabe auf der bauma 2022: Vertreter von SENNEBOGEN, Kuhn Schweiz und Tschopp freuen sich über den erfolgreichen Verkauf Mit der Entscheidung für den SENNEBOGEN 735 E unterstreicht die Tschopp AG ihre Innovationskraft und ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Effizienz. Der SENNEBOGEN 735 E trägt maßgeblich dazu bei, dass die Tschopp AG auch weiterhin zu den Vorreitern in der Schweizer Holzindustrie zählt. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | © Fotos: SENNEBOGEN
  8. Straubing - Im malerischen Schweizer Kanton Luzern betreibt die Familie Tschopp seit 1959 ein Sägewerk, das heute zu den bedeutendsten und modernsten Holzbetrieben des Landes zählt. Der Familienbetrieb in dritter Generation, geführt von Ronald und Daniel Tschopp, beschäftigt 130 Mitarbeiter und verarbeitet jährlich 130.000 Festmeter Rundholz auf einem 80.000 m² großen Areal. Bauforum24 Artikel (08.08.2024): Sennebogen Teleskoplader Holzumschlag mit elektrischem Fahrantrieb und Trailer in hochmodernem Sägewerk Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Magdeburg - Von der Kette auf Räder: Allein beim Fahrwerk hat sich Christian Berteau umstellen müssen – der einstige Baggerfahrer steuert seit einigen Wochen bei Fegert Recycling den größten Umschlagbagger, den Caterpillar entwickelt hat. Bauforum24 Artikel (06.11.2024): Cat Großgeräte im Kalksteinabbau Mit einem Greifer werden Räder von Eisenbahnwaggons aufgenommen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Cat Umschlagbagger MH3050

    Magdeburg - Von der Kette auf Räder: Allein beim Fahrwerk hat sich Christian Berteau umstellen müssen – der einstige Baggerfahrer steuert seit einigen Wochen bei Fegert Recycling den größten Umschlagbagger, den Caterpillar entwickelt hat. Bauforum24 Artikel (06.11.2024): Cat Großgeräte im Kalksteinabbau Mit einem Greifer werden Räder von Eisenbahnwaggons aufgenommen. 50 Tonnen Einsatzgewicht bewegt er routiniert auf dem Schrottplatz unweit vom Magdeburger Hafen oder entlang der Kaimauer. Gerade wegen der Auslegerreichweite von 18 Metern musste er sich daran gewöhnen. „Da muss man schon aufpassen, nicht zu schnell zu schwenken“, erklärt er, wenn er mit seinem Greifer den Schrott aufnimmt, über die Kaimauer hievt und dann damit ein Schiff belädt. Ein zuverlässiger Betrieb ist daher der Schlüssel im Schrottumschlag. Der Umschlagbagger wurde von Fegert Recycling vor allem für die Schiffsverladung bei der Zeppelin Niederlassung Magdeburg und ihrem Verkaufsrepräsentanten, Thomas Krüger, angeschafft. Wesentlich dabei: Ausleger und Stiel müssen auf der einen Seite hoch hinaus und auf der anderen Seite tief herunterreichen, damit der Materialumschlag zügig vonstattengeht. „Mit Cat Maschinen habe ich früher schon gearbeitet. Sie liegen prinzipiell gut in der Hand“, meint Christian Berteau. Dennoch bedeutete der Umgang mit dem neuen Umschlagbagger eine Anpassung für ihn – schließlich ist das Maschinenkonzept bei der neuen Maschine doch ein anderes durch die elektrohydraulische Vorsteuerung. „Gerade wenn Schiffe mit schwerem Stahlschrott zu beladen sind, muss ich mit dem Ausleger so weit wie möglich ausholen. Wenn dann auch noch die Kabine auf fünf Meter ausgefahren ist, um ein Schiff zu beladen, muss ich mich voll auf mein Arbeitsgerät verlassen können. Denn gleichzeitig muss ich abschätzen können, wie schnell ich den Greifer bewegen darf“, erklärt er. Der MH3050 bietet hierfür ein hohes Schwenkmoment, um Material rasch von A nach B umzusetzen. Dank des 18 Meter langen Auslegers bei dem Cat MH3050 sind Materialbewegungen in einem großen Radius möglich, ohne dass der Fahrer die Maschine immer wieder neu ausrichten und positionieren muss. „Der Bagger steht wirklich gut“, bewertet der Fahrer dessen Standsicherheit. 18 Meter Reichweite erzielt der Ausleger. Große Fenster aus Verbundglas mit schmalen Säulen sorgen dafür, dass Christian Berteau sein Arbeitsumfeld auf dem großen Touchscreen-Monitor in der Kabine im Blick hat. „Die Kabine ist wirklich groß genug für mich – ich kann meine Beine schön lang machen. Aber das Beste: Ich habe nicht nur einen beheizten, sondern auch einen gekühlten Sitz“, lautet sein Urteil. Unterstützung bekommt er von einer 360-Grad-Kamera. Schließlich soll er das Material sicher umschlagen. Dabei hat Christian Berteau in der Regel mit schweren Lasten zu hantieren. „Die Maschine hat viel Kraft und kann viel heben“, meint der Fahrer. Wagenräder von Eisenbahnwaggons mit 400 Kilogramm Gewicht pro Stück sind keine Seltenheit und die sprichwörtlich schwersten Brocken, die er mit seinem Greifer packen muss. Bei sechs Stück kommt dann der Umschlagbagger an seine Grenzen. Die serienmäßigen Rohrbruchsicherungsventile des Auslegers und des Stiels verhindern den Rückfluss des Öls bei einem unerwarteten Verlust des Hydraulikdrucks, sodass die Arbeitsausrüstung immer sicher in Position bleibt. Unterstützung erhält der Maschinist über eine Anzeige in der Kabine. „Ist die Ladung zu schwer, bekomme ich eine Warnmeldung“, äußert er. Somit weiß er sofort, wenn er Ballast reduzieren muss. Der Cat MH3050 ist serienmäßig mit Technologien ausgestattet, die den Arbeitsschutz erhöhen. Die Cat Payload Kontrollwaage hilft bei der Erreichung präziser Lastziele zur Verbesserung der Betriebseffizienz. E-Fence verhindert, dass sich die Maschine außerhalb des vom Fahrer definierten Bereichs bewegt, während die Nahbereichsabschaltung Cab Avoidance jeden potenziellen Kontakt zwischen Anbaugerät und Kabine unterbindet. Entlang der Kaimauer unweit vom Magdeburger Hafen übernimmt der neue Cat MH3050 den Umschlag von schwerem Stahl. Nicht nur Schiffe werden bei Fegert Recycling be- und entladen, sondern auch Waggons, und da kommen Umschlagbagger wie der Cat MH3050 wieder ins Spiel. Der Entsorgungsspezialist, gegründet kurz nach der Wiedervereinigung, nutzt für die fachgerechte Entsorgung nicht nur den Landweg, sondern durch den Standort im Glindenburger Weg die direkte Anbindung an das Wasserstraßenkreuz Magdeburg. 2005 kamen mit der ESM Schrott- und Metallhandel GmbH weitere Standorte in Schönebeck, Stassfurt und Gatersleben dazu. Seit 2008 gehört die Fegert-Gruppe zu Scholz Recycling. Kernkompetenz, auf die sich der Entsorger spezialisiert hat, ist der Umschlag von Stahlschrott und -legierungen sowie NE-Metallen und Metallen, die aufbereitet werden, um Wertschöpfung zu betreiben. Zu den einzelnen Arbeitsschritten gehört das Trennen, Sortieren, Schneiden, Sieben und Pressen. Ohne diese Bearbeitung können die Materialien nicht ein weiteres Mal in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Dass das aber immer wichtiger wird, belegen die Fakten: Mit Schrottrecycling lassen sich bis zu 80 Prozent Energie und 75 Prozent an CO2 im Vergleich zur Primärproduktion sparen – dafür leistet der Cat MH3050 für Fegert Recycling seinen Beitrag. Fahrer Christian Berteau steuert den 50-Tonnen-Boliden. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
  11. Neumünster - Einen repräsentativen Querschnitt ihrer Produkte und Dienstleistungen wollen Zeppelin Baumaschinen sowie Mitaussteller Zeppelin Rental auf der diesjährigen Nordbau vom 4. bis 8. September 2024 zeigen. So stehen im Freigelände Nord am Stand N130 der Holstenhallen Neumünster neueste Baumaschinentechnik, digitale Lösungen und modernste Assistenzsysteme im Mittelpunkt. Bauforum24 Artikel (14.08.2024): Cat Radlader 908 Mit dem Cat Kettendozer D3 LGP lässt sich auch auf wenig tragfähigen Böden ein Feinplanum erstellen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Zeppelin auf der NordBau 2024

    Neumünster - Einen repräsentativen Querschnitt ihrer Produkte und Dienstleistungen wollen Zeppelin Baumaschinen sowie Mitaussteller Zeppelin Rental auf der diesjährigen Nordbau vom 4. bis 8. September 2024 zeigen. So stehen im Freigelände Nord am Stand N130 der Holstenhallen Neumünster neueste Baumaschinentechnik, digitale Lösungen und modernste Assistenzsysteme im Mittelpunkt. Bauforum24 Artikel (14.08.2024): Cat Radlader 908 Mit dem Cat Kettendozer D3 LGP lässt sich auch auf wenig tragfähigen Böden ein Feinplanum erstellen. „Wir können unseren Kunden eine Vielzahl von Lösungen anbieten, mit denen sie ihre Abläufe auf der Baustelle weiter verbessern und noch effizienter arbeiten können“, blickt Lars Käselau, Leiter der Niederlassung Hamburg und Messestandleiter bei Zeppelin Baumaschinen, voller Vorfreude auf die Nordbau. Gleich am Eingang West werden die Besucher der Nordbau vom Cat Umschlagbagger MH3024 begrüßt. Die Maschine beeindruckt mit einer Reichweite von 10,3 Metern und einer Unterwagenbreite von bis zu 2,75 Metern, die damit die größte Aufstandsfläche ihrer Klasse bietet. Neben weiteren Features punktet der Cat Umschlagbagger der neuesten Generation durch seine Kabine mit einem deutlich verbesserten Sichtbereich sowie der Reduzierung von Betriebs- und Unterhaltskosten. Der Cat Radlader 966 XE wurde für Hochleistungseinsätze entwickelt. Mit dem Cat 301.9 E wird erstmals ein elektrischer Minibagger gezeigt, der auch bereits zur Miete bei Zeppelin Rental erhältlich ist. Der Bagger verfügt mit einem Akku-Pack von 32 kWh (48 Volt) über die größte Batterie der Zwei-Tonnen-Klasse und empfiehlt sich vor allem für Arbeiten in emissions- und lärmsensiblen Umgebungen. Darüber hinaus sind die Cat Minibagger 302.7 sowie der Cat 305 präsent. Beide Vertreter der neuen Maschinengeneration überzeugen durch hohe Hub- und Grabkräfte. Beispielhaft für das umfangreiche Programm an Anbaugeräten und Schnellwechseleinrichtungen sind diese mit Hammer beziehungsweise Baumschere zu sehen. Mit dem Cat Mobilbagger M315 sowie dem Cat Kettenbagger 320 werden zwei weitere typische Baumaschinen der neuen Generation präsentiert. Damit verbunden sind integrierte Assistenzsysteme wie Planierautomatik, 2D-Maschinensteuerungstechnik, Wägesystem und eine Begrenzung des Arbeits- und Schwenkbereichs. Der Cat Radlader 906 Electric zeichnet sich durch kräftige Z-Ladekinematik, leichtgängigen Joystick, optimale Sichtverhältnisse sowie hohe Hub- und Grabkräfte aus. Ebenso repräsentativ ist der Querschnitt der Radlader, die auf der Nordbau zu sehen sein werden. Dazu zählen die kompakten Zeppelin Lader der ZL-Serie. Diese sind serienmäßig mit separatem Inchpedal ausgestattet, was nicht nur den Verschleiß reduziert, sondern auch eine feinfühlige Verteilung der Schub- und Hubkräfte ermöglicht. Die produktiven Kraftpakete arbeiten überdies sehr emissionsarm. Mit dem Cat 926 und seinem sparsamen Motor mit Partikelfilter und Harnstoffeinspritzung sowie intelligentem hydrostatischem Antrieb ist ein typischer Vertreter der kompakten, kraftvollen Radlader präsent. Für lärm- und emissionssensible Bereiche stellt Zeppelin Baumaschinen den Cat Radlader 906 Electric vor. Die batterieelektrische Maschine zeichnet sich wie die dieselmotorische Variante durch kräftige Z-Ladekinematik, leichtgängigen Joystick, optimale Sichtverhältnisse sowie hohe Hub- und Grabkräfte aus. Nach oben abgerundet wird das Feld vom leistungsstarken Cat Radlader 966XE, der ebenfalls für alternative Antriebstechnik steht. Für den Erd- und Straßenbau gibt es eine Cat Walze CB 2.5 GC. Passend zum Messestandort im hohen Norden, wo sandige Böden vorherrschen, ist ein Cat Kettendozer D3 LGP (Low Ground Pressure) zu sehen. Das LGP- oder Moorlaufwerk hat eine breite Spur, mit dem sich ein Feinplanum auf wenig tragfähigen Böden erstellen lässt. Als ein weiterer wesentlicher Baustein im Zuge der vernetzten Baustelle für mehr Effizienz und Kostensenkung gilt das Flottenmanagement. Hier werden den Messebesuchern Funktionen von Vision Link vorgestellt. Ebenfalls informieren können sich Besucher über Parts.Cat.Com, kurz PCC. So heißt der Online-Shop für Wartungs- und Ersatzteile, der Preise und Verfügbarkeiten auf einen Blick anzeigt. Dazu gibt es einen attraktiven OnlineRabatt. Die bestellte Ware kann in der nächsten Zeppelin Niederlassung abgeholt oder zum Kunden geliefert werden. Direkt eintauchen in die Baumaschinenwelt können Interessierte mithilfe von VR-Brillen. Darüber hinaus informiert Zeppelin auch über Karriere- und Ausbildungsmöglichkeiten im Unternehmen. Zeppelin Rental zeigt auf der Nordbau unter anderem anhand einer Luft-Luft-Wärmepumpe sein Leistungsspektrum im Bereich Stromerzeugung und Klimatechnik. Zudem wird ein C2.2-XQP20E5 Diesel-Stromaggregat auf der Nordbau ausgestellt, um den Besuchern die leistungsstarke und zuverlässige Energieversorgungslösung von Caterpillar zu präsentieren. Dieses kompakte und transportable Stromaggregat bietet eine beeindruckende Leistung und ist ideal für den Einsatz auf Baustellen, in Notfallsituationen oder bei temporären Energieanforderungen. Dank seines effizienten Dieselmotors und der robusten Konstruktion gewährleistet das C2.2-XQP20E5 eine kontinuierliche Stromversorgung, reduziert die Betriebskosten und minimiert Ausfallzeiten. Mit seinem geringen Geräuschpegel und der hohen Kraftstoffeffizienz stellt es eine umweltfreundliche Option dar, die den steigenden Anforderungen an nachhaltige und flexible Energielösungen gerecht wird. Mitaussteller und Schwestergesellschaft Zeppelin Rental nutzt den Messeauftritt, um über sein einzigartiges integriertes Leistungsspektrum in der Maschinen- und Gerätevermietung, der temporären Infrastruktur sowie der Baulogistik zu informieren. Dabei steht unter anderem das Thema Nachhaltigkeit im Fokus – passend zur kürzlich verkündeten Nominierung des Unternehmens für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Am Stand zu sehen ist unter anderem Akku-Verdichtungstechnik sowie eine Hybrid-Gelenkteleskopbühne. Besuchern werden zudem die automatisierte Wechselverkehrsführung, digitale Tools wie die App Rental+ für das Equipment Sharing und das Rental Center, eine ausgeklügelte Entsorgungslogistik als Transformationstreiber der Kreislaufwirtschaft, die HVO-Versorgung der Mietmaschinen und -geräte sowie modulare Raumlösungen als wichtiger Schlüssel für klimaneutrale Bestandsgebäude vorgestellt. Der Leistungsbereich Stromerzeugung und Klimatechnik kann seine Services im Betrieb unter Beweis stellen: So wird das Messezelt durch drei Luft-Luft-Wärmepumpen gekühlt. Auch auf Baugeräte wie Hämmer, Sägen und Fugenschneider dürfen sich die Besucher freuen. Für Gespräche über anstehenden Mietbedarf oder Projekte steht traditionell wieder der Biergarten zur Verfügung. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin | Kroll Energy
  13. Bauforum24

    Umschlagbagger Cat MH3050

    Stuttgart - Mit dem neuen Cat MH3050 ist nun der erste radbasierte Umschlagbagger bei der Alba Metall Süd GmbH in Stuttgart im Einsatz. Mit einer Reichweite von 18 Metern – gepaart mit einem leistungsstarken Cat C9.3B Motor – kann der 50-Tonnen-Bagger das Material schnell und effizient in einem großen Radius umschlagen. „Pionier zu sein, bedeutet natürlich auch immer ein Wagnis“, räumt Alba-Geschäftsführer Karsten Grund ein. Doch das Gesamtpaket aus Cat Technik, Zeppelin Einsatzberatung und Service überzeugte, zumal sich die beiden zuvor angeschafften Cat Umschlagbagger MH3040 im Schrottumschlag bestens bewähren. Bauforum24 Artikel (27.06.2024): Umschlagmaschine Cat MH3260 Ausleger und Stiel des Cat MH3050 bieten zusammen eine Reichweite von 18 Metern. Die Alba Metall Süd GmbH ist verkehrsgünstig auf einem 15 000 Quadratmeter großen Schrottplatz in Stuttgart am Hafenbecken II gelegen. Hier werden Stahlschrotte und NE-Metalle demontiert, sortiert und verwertet. Der Recyclingbetrieb ist nicht nur per Lkw, sondern auch wegen einer Anlegestelle per Binnenschiff und über einen Gleisanschluss per Bahn erreichbar. Entsprechend stellen die logistischen Gegebenheiten besondere Anforderungen an die Maschinentechnik, um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen. Unter diesen Rahmenbedingungen kann der Cat MH3050 seine Reichweite von 18 Metern voll ausspielen. So müssen Ausleger und Stiel auf der einen Seite hoch hinaus und auf der anderen Seite tief herunter reichen, um ihre Arbeit schnell und zuverlässig zu erledigen. Beim Beladen der Schiffe neigt sich der Ausleger vom Anleger tief, unter den Nullpunkt, in den Schiffsrumpf hinein, während sich dieser zum Beschicken der Schrottschere weit nach oben strecken muss. Damit der Fahrer bei diesen Aufgaben den Überblick behält, kommen den serienmäßigen Ausstattungsfeatures wie große Fenster aus Verbundglas, der Kamera auf der rechten Seite und der Rückfahrkamera besondere Bedeutung zu. Auf dem großen Zehn-Zoll-Touchscreen-Monitor in der Kabine wird das gesamte Arbeitsumfeld angezeigt. Zur sicheren Beschickung des Scherenbeets ist eine zusätzliche Kamera fest installiert worden. Per Funk wird von dieser das Videobild an den zweiten Zehn-Zoll-Monitor in der Kabine übertragen. So sieht der Fahrer, dass er den Metallschrott so in die Schere ablegt, damit dieser nicht verkeilt. Der Recyclingbetrieb ist nicht nur per Lkw, sondern auch wegen einer Anlegestelle per Binnenschiff und über einen Gleisanschluss per Bahn erreichbar. Hier demontiert, sortiert und verwertet die Alba Süd Metall Stahlschrotte und NE-Metalle. Gut ausgeleuchtet wird der Arbeitsbereich mit den serienmäßigen 1 800 Lumen-LED-Leuchten an Oberwagen, Ausleger und Stiel, die für mehr Sicherheit und volle Sicht bei Dunkelheit sorgen. Ebenfalls serienmäßig ist der MH3050 mit einer Premiumkabine ausgestattet, die mit einem Sicherheitsglas gemäß der Durchschlagklasse P5A (zehn Millimeter) und durch die JoystickLenkung sowie die verbesserte Beinfreiheit und Einstiegsmöglichkeiten überzeugt. Über den Touchscreen-Monitor lassen sich zudem verschiedene Fahrerprofile individuell einstellen und zum Beispiel mit Fahrername abspeichern. Das ist gerade im Schichtbetrieb ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Denn sobald sich der Fahrer mit seiner für ihn abgespeicherten ID angemeldet hat, ist seine persönliche Konfiguration wie zum Beispiel hydraulische Geschwindigkeit von Stiel oder Ausleger voreingestellt. „Besonders schätzen die Fahrer die elektrohydraulische Vorsteuerung im Gegensatz zu der hydraulischen Vorsteuerung“, erläutert Karsten Grund, da diese ein schnelleres Ansprechverhalten zur Folge hat und die Hitzeentwicklung in der Kabine unterbindet, was sich besonders im Sommer positiv bemerkbar macht. Mithilfe einer Standheizung können wiede-rum Kabine und Motor vorgeheizt werden. Bedeutet das für den Fahrer im Winter auf der einen Seite ein deutliches Plus an Komfort, führt dies auf der anderen Seite zu einem deutlichen Plus an Produktivität. Schließlich ist der Cat MH3050 so direkt einsatzbereit. „Die Maschine bringt von Anfang an volle Leistung“, bekräftigt der Alba-Geschäftsführer. Im Schrottumschlag spielt der 50-Tonnen-Bagger seine Stärken voll aus, in einem großen Radius kann er das Material schnell und effizient bewegen. Zusätzlich ist der Cat MH3050 serienmäßig mit zahlreichen smarten Technologien ausgestattet, welche die Arbeitssicherheit erheblich erhöhen. So unterbindet die Höhen- und Schwenkbegrenzung Cat E-Fence, dass sich die Maschine außerhalb des zuvor festgelegten Bereichs bewegt. Die Stiel- beziehungsweise Nahabschaltung Cab Avoidance verhindert den Kontakt zwischen Anbaugerät und Kabine. Große Stücke hält Karsten Grund auf das serienmäßig verbaute Telematikmodul Cat ProductLink zur Erfassung wichtiger Betriebsdaten, wie Standort, Betriebsstunden und Kraftstoffverbrauch. Gezielt hat Alba Metall Süd seine Fahrer zunächst vor Ort durch Zeppelin Spezialisten schulen lassen, um das komplette Potenzial des Moduls auszuschöpfen und möglichst produktiv und wirtschaftlich arbeiten zu können. „Zwar ist der Umschlagbagger noch nicht so lange im Einsatz, doch wir können schon eine deutliche Tendenz ausmachen“, so Karsten Grund, der auch auf die positiven Erfahrungen mit den beiden Cat Umschlagbaggern MH3040 zurückgreift. Dabei wertet er die Betriebsdaten der Maschinen wöchentlich aus. „Sollte es Auffälligkeiten geben, kann man nach dieser kurzen Zeitspanne noch die genauen Umstände nachvollziehen und entsprechend reagieren“, so der AlbaGeschäftsführer. Die übersichtliche Darstellung der per VisionLink übertragenen Daten ist aus seiner Sicht ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil. Verbrauch, Leerlaufzeiten, fällige Wartungsarbeiten – alle wesentlichen Kennzahlen kann er auf einen Blick erfassen. Wie beim MH3040 hat sich Karsten Grund für die Anschaffung eines zweiten, baugleichen Umschlagbaggers MH3050 entschieden. „Die Maschine hat viel Kraft, kann viel heben, verbunden mit wirtschaftlichem Betrieb wie geringem Kraftstoffverbrauch und hohem Komfort“, begründet der Alba-Geschäftsführer den Entschluss. Jeweils zwei baugleiche Umschlagbagger einzusetzen, hat für Karsten Grund zahlreiche Vorteile. So können die Maschinen zu Spitzenzeiten einfach und unkompliziert an dem jeweils anderen Einsatzort tätig werden und die Fahrer können ohne jegliche Eingewöhnungszeit die Bagger bedienen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin | Alba Metall Süd
  14. Stuttgart - Mit dem neuen Cat MH3050 ist nun der erste radbasierte Umschlagbagger bei der Alba Metall Süd GmbH in Stuttgart im Einsatz. Mit einer Reichweite von 18 Metern – gepaart mit einem leistungsstarken Cat C9.3B Motor – kann der 50-Tonnen-Bagger das Material schnell und effizient in einem großen Radius umschlagen. „Pionier zu sein, bedeutet natürlich auch immer ein Wagnis“, räumt Alba-Geschäftsführer Karsten Grund ein. Doch das Gesamtpaket aus Cat Technik, Zeppelin Einsatzberatung und Service überzeugte, zumal sich die beiden zuvor angeschafften Cat Umschlagbagger MH3040 im Schrottumschlag bestens bewähren. Bauforum24 Artikel (27.06.2024): Umschlagmaschine Cat MH3260 Ausleger und Stiel des Cat MH3050 bieten zusammen eine Reichweite von 18 Metern. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    SENNEBOGEN maXcab

    Straubing - Das Thema Bedienerkomfort genießt bei SENNEBOGEN Priorität, denn der Fahrer verbringt täglich viele Stunden in der Kabine. Die maXcab ist so konzipiert, um dem Fahrer das Arbeiten in der Maschine so angenehm und einfach wie möglich zu machen. Das umfangreiche Kabinenupdate rundet die Neuerungen der G-Serie ideal ab und setzt dabei erneut Maßstäbe. Bauforum24 Artikel (24.04.2024): SENNEBOGEN 825 E Demolition Maximaler Komfort durch luftgefederten Komfort-Fahrersitz mit aktiver Sitzklimatisierung. Komfort-Sitz und Klimasitz Neben dem rückenschonenden Komfortsitz mit auf den Fahrer angepasster Luftfederung, sorgen individuelle ergonomische Einstellmöglichkeiten wie verstellbare Armlehnen und optimal platzierte Bedienelemente für ein Höchstmaß an Komfort während der Fahrt. Dazu trägt auch der optional klimatisierte Komfort-Sitz bei. Das SENNEBOGEN Comfort-Audio-System legt den Fokus auf den Fahrer. Comfort-Audio-System Lärm ist ein allgegenwärtiges Problem, dem die Fahrer der Maschinen täglich ausgesetzt sind. Das neue SENNEBOGEN Comfort-Audio-System bietet die Lösung: Durch seine fortschrittliche Active-Noise-Cancelling Technologie kann schädlicher Lärm um bis zu 50 Prozent reduziert und gleichzeitig ein hochwertiges Kommunikationssystem bereitgestellt werden. Der zusätzlich optional verfügbare SENNEBOGEN Funk-Helm ermöglicht eine einfache Kommunikation mit Arbeitern außerhalb der Maschine über Funk. Der Vorteil hierbei: keine störenden Kabel, denn der Funk kann per USB-Kabel aufgeladen werden. Darüber hinaus werden Umgebungsgeräusche durch das Mikrofon gedämpft. Klimaanlage und Luftstrom Die SENNEBOGEN maXcab besticht neben den bereits genannten Neuerungen insbesondere auch durch ihre Vielzahl an Luftdüsen. Insgesamt 10 verbaute Luftdüsen gewährleisten eine gleichmäßige Luftzirkulation und einen wohltemperierten Arbeitsplatz – egal ob im Sommer oder Winter. Die 10 in der Kabine verbauten Luftdüsen sorgen für ein angenehmes Raumklima. Unterstützung des Fahrers durch Sicherheitskameras Wichtige Betriebsparameter sowie Klartext Anzeigen von Fehlermeldungen für eine schnelle Fehlerbehebung werden auf dem Kamera-Display gut sichtbar dargestellt. Unterstützung beim Arbeiten erhält der Fahrer durch Sicherheitskameras – den Gefahrenbereich kann er dabei bequem über das Monitorsystem in der Kabine überwachen. Darüber hinaus sorgt das nachrüstbare Kamerasystem Backeye360 mit seinen 4 Kameras für die Erkennung von Menschen und der Beseitigung von toten Winkeln. Vielfältige Schutzgitter für jeden Einsatzzweck bieten zusätzliche Sicherheit für den Fahrer, dank heller LED-Scheinwerfer kann selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen sicher gearbeitet werden. Die neueste maXcab – störungsfreie Sicht aus der serienmäßigen Panzerglas-Frontscheibe. Annehmlichkeiten für den Fahrer: Sonnenblende, USB & Kühlbox Häufig ist die Kabine nicht nur der Arbeitsplatz der Fahrer, sondern auch ihr ganz persönlicher Bereich. Daher legt SENNEBOGEN viel Wert auf das Wohlbefinden der Fahrer und intergiert zusätzliche Features in die maXcab, wie die Sonnenblende, die für eine verbesserte Sicht und Schutz vor blendendem Sonnenlicht sorgt. Die 12V, 24V und USB-Ladebuchsen ermöglichen ein bequemes Aufladen elektronischer Geräte direkt in der Kabine, eine integrierte Kühlbox hält Getränke und Snacks selbst bei heißen Außentemperaturen gekühlt. Unterhaltung und Sicherheit für den Fahrer bietet das eingebaute Radio, das neben einer integrierten Freisprechanalage auch über Bluetooth- und USB-Funktionen verfügt. Einige Kunden hatten die Möglichkeit, sich im Februar beim SENNEBOGEN Operators' Xperience Fahrertag von den Vorteilen der neuen maXcab zu überzeugen. Das Ergebnis war durchweg Begeisterung über den herausragenden Komfort der Kabine. Kabine auf der IFAT 2024 bestaunen Erleben Sie die Vorzüge der maXcab auf der IFAT 2024 in München im Rahmen der ausgestellten Maschinen der G-Serie: 822 G, 824 G und der Weltneuheit, dem 826 G, auf dem mehr als 400m2 großen SENNEBOGEN Stand in Halle C5, Nr. 451/550. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | © Fotos: SENNEBOGEN
  16. Bauforum24

    SENNEBOGEN maXcab

    Straubing - Das Thema Bedienerkomfort genießt bei SENNEBOGEN Priorität, denn der Fahrer verbringt täglich viele Stunden in der Kabine. Die maXcab ist so konzipiert, um dem Fahrer das Arbeiten in der Maschine so angenehm und einfach wie möglich zu machen. Das umfangreiche Kabinenupdate rundet die Neuerungen der G-Serie ideal ab und setzt dabei erneut Maßstäbe. Bauforum24 Artikel (24.04.2024): SENNEBOGEN 825 E Demolition Maximaler Komfort durch luftgefederten Komfort-Fahrersitz mit aktiver Sitzklimatisierung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Straubing - Wie in vielen Städten herrscht auch in der Straubinger Innenstadt permanenter Bedarf an neuen Parkplatzflächen. Da bereits eine dichte Bebauung vorherrscht, sind freie Flächen rar. Neben dem Bahnhofsgelände befand sich ein nicht mehr genutztes Lagerhaus-Silo, das nun vom SENNNEBOGEN Abbruchbagger 830 E und dem Abbruchunternehmen PLANNERER Stück für Stück zurückgebaut wurde. Bauforum24 Artikel (24.05.2023): SENNEBOGEN E-Umschlagmaschine 835 E SENNEBOGEN 830 E beim Abbruch des Lagerhaus-Gebäudes in der Straubinger Innenstadt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    SENNEBOGEN 826 G-Serie

    Straubing - Seit Jahren prägen die SENNEBOGEN Umschlagbagger die Maschinenlandschaft im Abfallrecycling. Nun erweitert die Einführung des leistungsstarken und vielseitigen 826 G-Serie das Produktportfolio und setzt neue Maßstäbe in Effizienz und Zuverlässigkeit. Bauforum24 Artikel (10.04.2024): SENNEBOGEN Umschlagmaschine 817 E Der neu entwickelte SENNEBOGEN 826 G überzeugt mit erhöhter Leistungsfähigkeit und gleichzeitig geringerem Kraftstoffverbrauch. Optimale Lösung für Einsätze im Abfallrecycling Mit der Maschinenneuheit 826 G-Serie erhält die SENNEBOGEN Recycling Familie ein weiteres Mitglied. Mit einer beeindruckenden Reichweite von 13 Metern und einem Einsatzgewicht von 26 bis 28 Tonnen, je nach Ausrüstungsvariante, stellt die Maschine die optimale Lösung für Einsätze im Abfallrecycling, Schrott und Holz dar. Robuste Komponenten und intelligentes Maschinendesign sorgen für einen langfristigen Werterhalt der Maschine, auch bei anspruchsvollen Dauereinsätzen in herausfordernden Arbeitsumgebungen wie extremer Witterung, Hitze oder hoher Staubbelastung. Eine große Systemleistung gepaart mit einer weiter optimierten Hydraulik sorgt außerdem für einen herausragenden Wirkungsgrad. Feinfühlige Sortierarbeiten auf dem Recyclinghof oder Schrottplatz Ob beim Verladen oder Sortieren – der neue 826 G erweist sich mit seiner Vielzahl an unterschiedlichen Ausrüstungsoptionen als universell einsetzbares Multitalent auf dem Recyclinghof oder Schrottplatz. Besonders vielfältig in dieser Maschinenklasse sind auch die insgesamt 5 Unterwagen-Varianten. Darüber hinaus bietet das modulare Baukastensystem eine große Vielfalt an Lösungen, egal ob mit Mehrschalen-, Zweischalen-, Sortiergreifer oder Magnet – mit der Maschinenneuheit lässt sich eine große Vielfalt an anwendungsspezifischen Lösungen realisieren. Dank ausgereifter und modernster Technik sowie des konsequent weiterentwickelten Maschinenkonzepts überzeugt der 826 G als weiterer Vertreter der 6. Maschinengeneration durch ein ausgezeichnetes Ansprechverhalten und lässt feinfühlige Sortierarbeiten auf dem Recycling- oder Schrottplatz zum Kinderspiel werden. Der neue 826 G punktet mit 13 Metern Reichweite sowohl im Schrottumschlag als auch im Abfallrecycling. Verbesserte Sicht und Sicherheit Mit der neuen Kabinenerhöhung erhält der Fahrer nicht nur ein großes Plus an Sichthöhe für ein Maximum an Sicherheit und Übersicht. Dank der extrem robusten Ausführung ist die um 2,8 Meter hochfahrbare Maxcab zudem ein Garant für ruhiges und ermüdungsfreies Arbeiten, auch bei zügigen Fahrbewegungen. Die großzügige Kabine ist auf die Bedürfnisse der Fahrer ausgelegt – bequem, geräumig und mit durchdachten Details. Die Panoramascheibe ermöglicht einen Überblick über den ganzen Arbeitsbereich und sorgt für maximale Sicherheit beim Verladen und Manövrieren. Zudem sorgen Kameras sowie zahlreiche weitere Sicherheitsfeatures für einen optimalen Schutz von Mensch, Umgebung und Maschine und bringen diese sicher durch den Alltag. Umweltschonender und wirtschaftlicher Umschlag Die Neueinführung hebt beeindruckende 4,2 Tonnen bei 10,5 Meter Ausladung und kann mit der robusten Ausrüstung auch dementsprechend viel Material pro Arbeitszyklus umschlagen. Ausgestattet mit einem 127 kW Dieselmotor der Abgasstufe V arbeitet die Maschine nach neuestem Stand der Technik besonders umweltfreundlich und wirtschaftlich. Einfache Wartung und Service Das neue Wartungskonzept des 826 G-Serie bietet eine übersichtlichere und vereinfachte Zugänglichkeit zu Servicepunkten wie der Zentralschmieranlage und den Tanks und vereinfacht so die alltägliche Wartung. Die zentralen Elektroverteiler und Elektronikmodule erleichtern zudem Wartung und Service und sind dank der großdimensionierten E-Box vor Umwelteinflüssen geschützt. Weitere technologische Neuerungen sorgen außerdem dafür, dass die Serviceintervalle insgesamt noch einmal verlängert werden konnten. Weltpremiere auf der IFAT 2024 Die Maschinenneuheit 826 G-Serie feiert auf der IFAT 2024 ihre Weltpremiere. Seien Sie dabei und erleben Sie die Maschine live auf dem mehr als 400 m2 großen SENNEBOGEN Messestand. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | © Fotos: SENNEBOGEN
  19. Straubing - Seit Jahren prägen die SENNEBOGEN Umschlagbagger die Maschinenlandschaft im Abfallrecycling. Nun erweitert die Einführung des leistungsstarken und vielseitigen 826 G-Serie das Produktportfolio und setzt neue Maßstäbe in Effizienz und Zuverlässigkeit. Bauforum24 Artikel (10.04.2024): SENNEBOGEN Umschlagmaschine 817 E Der neu entwickelte SENNEBOGEN 826 G überzeugt mit erhöhter Leistungsfähigkeit und gleichzeitig geringerem Kraftstoffverbrauch. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    CAT Radlader und Umschlagbagger

    Fichtenberg - Trennen, sortieren, schneiden, sieben, pressen: Bis Stahlschrott und -legierungen sowie NE-Metalle wieder ein zweites Mal in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden können, sind viele einzelne Arbeitsschritte nötig. Dass diese aber immer wichtiger werden, belegen die Fakten: Mit Schrottrecycling lassen sich bis zu 80 Prozent Energie und 75 Prozent an CO2 im Vergleich zur Primärproduktion sparen. Bauforum24 Artikel (04.03.2024): Fachgerechte Lackierung bei Zeppelin Schlagkräftig im Recycling: Stefan Mord, Leiter Einkauf, Holger Hölldampf, Werkstattorganisator am Standort Fichtenberg, und Maurice Kurz, Niederlassungsleiter vom Standort Fichtenberg, von der Scholz Recycling GmbH erhalten ein neues Umschlag-Duo von Henning Jansen, Verkaufsleiter Geschäftsbereich Konzernkunden, der die Firmengruppe zusammen mit Alexander Tress, Verkaufsleiter Materialumschlag und Recycling Sales Manager bei Zeppelin in Baden-Württemberg, betreut (von links). Ein Unternehmen, das sich seit über 150 Jahren der nachhaltigen Aufbereitung widmet, ist die Firmengruppe der Scholz Recycling GmbH. An ihrem Standort Fichtenberg unterstützen ein neuer Cat Radlader 950 und Cat Umschlagbagger MH3026 dabei, Wertschöpfung zu betreiben. Späne, Blech- und Stanzabfälle, aber auch Stahlträger, Gleisschwellen und Buntmetalle: Das alles wird von der Scholz Recycling GmbH für Stahlwerke und Gießereien aufbereitet. Güterwaggons, vollbeladen mit Schrott, zieht die firmeneigene Werkslokomotive über den Gleisanschluss des Geländes in Fichtenberg. Sie müssen ent- und dann wieder beladen werden. Sechs eigene Lkw und Fahrzeugeinheiten von Zulieferern passieren die Waage und kippen nach einer Überprüfung der Ware und der Lieferdokumente ebenfalls ihre Fracht ab. Schon stehen Umschlagbagger in Position, die das Material mithilfe eines Greifers entsprechend sortieren und trennen. Die zentrale Anforderung auf dem rund 65 000 Quadratmeter großen Platz lautet: Sortenrein muss die Aufbereitung erfolgen. Beim Einsatz geht es nicht gerade zimperlich zu, sondern eher hart zur Sache, und das beansprucht die Baumaschinen. Der Standort unterhält deswegen eine eigene Werkstatt samt Schlosserei, denn zu schweißen und schrauben gibt es immer was, um die Technik in Schuss zu halten. Vorsorglich werden entsprechende Vorkehrungen bei der Ausrüstung getroffen. So hat der neue Cat Radlader 950 beispielsweise Vollgummireifen mit Profileinschnitten erhalten – das verhindert Plattfüße. Auch die Hochkippschaufel wurde für den Schrotteinsatz besonders verstärkt. Immer wieder fährt die Baumaschine damit in ein Haufwerk voller Späne und beschickt dabei die Produktionsanlagen. Darüber hinaus übernimmt der neue Cat 950 auch die Beladung von Waggons und Lkw. Zur Unterstützung erhielt er daher eine Dachkamera, damit der Fahrer sieht, wie weit fortgeschritten bereits die Verladung ist. So wie bei den groben Blechen und großflächigen Stahlteilen kommt es auch bei den feinen Spänen im Vorfeld auf die entsprechende Vorsortierung an: Größere Störstoffe müssen aussortiert werden. „Sie sind Gift für die Brikettierpresse“, erklärt Holger Hölldampf, Werkstattorganisator am Standort Fichtenberg. Doch es wird hier nichts verschwendet – Ressourcenschonung ist hier allgegenwärtig: Neben Schrottschere, Paket- und Brikettierpressen betreibt das Unternehmen auch eine Kupfergranulieranlage zur Rückgewinnung von hochreinem Kupfer. Umschlagbagger arbeiten auf dem Gelände Hand in Hand zusammen und leisten die Vorarbeit für die Presse, Scheren und Schredder. Das gilt auch für das neue Mitglied im Fuhrpark: den Cat MH3026. Seine Hauptaufgabe ist die Sortierung von Schrott. Dieser muss bedarfsgerecht zerlegt werden – seine Abnehmer befinden sich in ganz Europa. Den neuen Cat Umschlagbagger und Radlader lieferte der Zeppelin Konzernkundenbereich an die Scholz Recycling GmbH, die darüber hinaus noch drei weitere Geräte abgenommen hat. „Die Entscheidung sehen wir auch als Bekenntnis, dass wir uns zu einem ernstzunehmenden Partner im Recycling entwickelt haben, der an einer langfristigen Partnerschaft interessiert ist, und sich unsere Maschinentechnik der neuen Generation inzwischen stark am Markt behaupten kann“, so Henning Jansen, Verkaufsleiter Geschäftsbereich Konzernkunden, der die Firmengruppe zusammen mit Alexander Tress, Verkaufsleiter Materialumschlag sowie Recycling Sales Manager bei Zeppelin in Baden-Württemberg, und den Vertriebs- und Servicekollegen betreut. Der Bagger ersetzt von der Maschinengröße her eine vergleichbare Maschine – beim Radlader wurde eine Nummer größer gewählt. „Es ist gut, wenn man noch etwas Reserven in der Hinterhand hat und nicht immer nur auf Anschlag fahren muss, um die maximale Leistung auszuschöpfen“, meint Alexander Tress. Hier dreht sich alles um das Sortieren von Schrott. Im Vorfeld der Investitionsentscheidung gab es eine Vorführung, bei der Mitarbeiter der Scholz Recycling GmbH die Technik ausprobieren und im Hinblick auf Fahrerkomfort, Arbeitssicherheit und Leistung testen konnten. „Kraft und Geschwindigkeit haben uns überzeugt“, so das Urteil von Holger Hölldampf. Doch nicht nur bei der Demo konnten Zeppelin und Cat punkten, sondern dann auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis, erklärt Stefan Mord, Leiter Einkauf bei Scholz Recycling. „Wichtig ist uns, dass so eine Investition in Maschinentechnik keine Einzelentscheidung vom Einkauf ist, sondern wir uns mit den Standorten und den Mitarbeitern vor Ort auch abstimmen. Jeder Standort hat ein gewisses Mitspracherecht und legt Wert auf Aspekte, die ihm wichtig sind.“ Das unterstreicht auch Maurice Kurz, Niederlassungsleiter vom Standort Fichtenberg bei der Scholz Recycling GmbH. „Langjährige Mitarbeiter mit umfassender Erfahrung tragen unser Geschäft, das sehr produktionstief ist“, erklärt er. Abzulesen an den acht Aggregaten auf dem Schrottplatz. „Um Lagerzeiten zu reduzieren und Bestände gering zu halten, setzen wir daher auf kurze Verweilzeiten“, ergänzt Maurice Kurz. Für den Betrieb am Standort zählt darum auch die Serviceverfügbarkeit. Dafür muss die Zeppelin Niederlassung Böblingen sorgen, die kurze Reaktionszeiten gewährleisten muss. Denn die Geräte sind tagtäglich im Einsatz. „Wir haben hier kein Ersatzgerät als Reserve. Wichtig ist daher die Zuverlässigkeit“, macht Holger Hölldampf die Dringlichkeit deutlich. Hier soll in Zukunft die Ferndiagnose über den Remote Service die Wartung der Baumaschinen bei der Fehlersuche unterstützen. Diese greift auf Echtzeit-Maschinendaten zurück, sodass der Zeppelin Service vom Büro aus Diagnoseprüfungen an der angeschlossenen Maschine durchführen und das Problem schnellstmöglich beheben kann. Ein Weiterarbeiten mit den Maschinen ist somit gewährleistet. Sollte ein ernstes Problem vorliegen, kann der Servicetechniker gleich mit den dafür benötigten Ersatzteilen und Werkzeugen anrücken – das spart Geld für den Anfahrtsweg und Zeit, weil er gleich loslegen kann. „Hier steckt viel Potenzial dahinter, was für uns von großem Interesse ist und wir genau beobachten werden“, meint Stefan Mord. Mit dem Cat 950 wurde ein Radlader gewählt, der erstmals mit einer Joystick-Steuerung bedient wird. „Daran haben sich die Fahrer schnell gewöhnt. Für sie ist die Bedienung damit sehr entspannt und ergonomisch besser für den Rücken“, so Holger Hölldampf. Das alles trägt im Unternehmen zur Nachhaltigkeit bei. Im Fall der neuen Cat Geräte kommt noch ein weiterer Aspekt hinzu, der den Einkauf und den Standort Fichtenberg überzeugen konnte. Dazu Stefan Mord, Leiter Einkauf: „Ein geringer Spritverbrauch durch den Stufe-IV-Motor verursacht weniger CO2-Emissionen. Außerdem bescheinigt das Gütesiegel „Blauer Engel“ am Umschlagbagger, dass damit lärm- und somit emissionsarm gearbeitet werden kann, selbst wenn die Maschine unter Volllast läuft, und das kommt unserem Standort in Fichtenberg sehr entgegen.“ Ausgerichtet ist das Gerät mit seinem mehrschaligen Polypgreifer und Fassungsvermögen von 600 Litern auf einen hohen Materialumsatz gepaart mit großer Reichweite und schnellen Taktzeiten – selbst bei einer maximalen Reichweite von 13,4 Metern steht der Bagger stabil – das ist die Ausgangsbasis für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb im Schrottrecycling. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin
  21. Fichtenberg - Trennen, sortieren, schneiden, sieben, pressen: Bis Stahlschrott und -legierungen sowie NE-Metalle wieder ein zweites Mal in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden können, sind viele einzelne Arbeitsschritte nötig. Dass diese aber immer wichtiger werden, belegen die Fakten: Mit Schrottrecycling lassen sich bis zu 80 Prozent Energie und 75 Prozent an CO2 im Vergleich zur Primärproduktion sparen. Bauforum24 Artikel (04.03.2024): Fachgerechte Lackierung bei Zeppelin Schlagkräftig im Recycling: Stefan Mord, Leiter Einkauf, Holger Hölldampf, Werkstattorganisator am Standort Fichtenberg, und Maurice Kurz, Niederlassungsleiter vom Standort Fichtenberg, von der Scholz Recycling GmbH erhalten ein neues Umschlag-Duo von Henning Jansen, Verkaufsleiter Geschäftsbereich Konzernkunden, der die Firmengruppe zusammen mit Alexander Tress, Verkaufsleiter Materialumschlag und Recycling Sales Manager bei Zeppelin in Baden-Württemberg, betreut (von links). Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Volvo EW240 Electric Material Handler

    Ismaning - In einer netzgekoppelten Variante setzt der Umschlagbagger Volvo EW240 neue Maßstäbe in puncto Dekarbonisierung. Mit dem “kabelgebundenen” EW240 Eletric Material Handler ergänzt Volvo CE sein bestehendes Angebot an batterieelektrischen Maschinen. Bauforum24 Artikel (12.12.2023): Volvo EC37 und ECR40 Kompaktbagger Ganz neuer Ansatz mit dem Volvo EW240 Electric Material Handler Das Schlagwort der Elektro-Mobilität ist zunehmend auch bei Baumaschinen in aller Munde. Doch wie können alternative Konzepte aussehen, wenn die “Mobilität” gar nicht so sehr im Vordergrund steht? Wenn Maschinen, sobald am Bestimmungsort angekommen, überwiegend stationär arbeiten? Ein Paradebeispiel für derartige Überlegungen liefern Umschlagbagger, die im Abfall- und Recyclingeinsatz weitgehend ortsfest mit dem Handling von Rest- und Wertstoffen beschäftigt sind. Speziell für dieses Szenario hat Volvo CE gemeinsam mit einem autorisierten Partner den EW240 Electric Material Handler auf die Räder gestellt. Der Clou: Mit einer permanenten Kabelverbindung lässt sich die nahezu geräuschlos arbeitende Maschine rund um die Uhr betreiben, ohne zwischenzeitlich den Dieseltank befüllen oder Batterien aufladen zu müssen. Dass sich der E-Umschlagbagger mit seinem emissionslosen Betrieb auch perfekt für den Indoor-Einsatz eignet, versteht sich von selbst. Der EW240 Elektro-Umschlagbagger ist nicht nur eine bessere Wahl für die Umwelt, er eröffnet auch neue Geschäftsmöglichkeiten abseits bisheriger Kernarbeitszeiten in sensiblen Umgebungen. Leise, abgasfrei, vibrationsarm und dazu mit wenig Abwärme: Von der angenehmeren Arbeitsumgebung profitieren nicht nur die Maschinenführer selbst, sondern sämtliche Mitarbeiter vor Ort gleich mit. Nachhaltigkeit in Aktion Während die Abfall- und Recyclingindustrie mit immer ausgefeilteren Methoden ohnehin schon das Rückgrat einer effektiven Kreislauftwirtschaft bildet, stehen inzwischen auch die notwendigen Anlagen und Maschinen auf dem Prüfstand: Sauberes und ressourcenschonendes Equipment ist ein weiterer wichtiger Baustein hin zu einer allumfassenden CO2-Reduzierung, zu der sich immer mehr Industriebetriebe im Rahmen ihrer eigenen Nachhaltigkeitsziele bekennen. Wenn sich die Umweltziele zusätzlich mit günstigeren Kosten kombinieren lassen, winkt für alle Beteiligten der Jackpot. Was das betrifft, kann der elektifizierte EW240 Electric Material Handler mit unschlagbaren Wartungsintervallen punkten. Keinerlei motorbezogene Verbrauchsmaterialien wie Öle und Filter reduzieren die Ausfallzeiten und Kosten auf ein Minimum. Kurzum: Mit dem Kabelanschluss ist der EW240 Electric Material Handler die perfekte Wahl, um bei statischen Anwendungen gleichzeitig die Produktivität zu steigern und die Betriebskosten zu senken. Dabei bietet der Elektro-Umschlagbagger die gleiche Leistung und Funktionalität wie konventionelle Maschinen – nur eben ohne Lade- oder Tankstopps. Beim Komfort sind ebenfalls keine Abstriche zu machen. Ganz im Gegenteil: Zum leisen, vibrationsarmen und abgasfreien Betrieb wartet die E-Maschine mit der identischen „Wohlfühlkabine“ auf, die auch die dieselbetriebenen Volvo-Bagger auszeichnet. In der hydraulisch hochfahrbaren Care Cab von Volvo CE sind unter anderem ein luftgefederter und beheizter Sitz sowie hervorragende Sichtverhältnisse geboten, inklusive Rück- und Seitenblickkamera sowie LED-Scheinwerfer. Thomas Nather, SAS Commercial Project Manager für Bagger bei Volvo CE, fasst zusammen: „Der EW240 Electric Material Handler ist eine ideale, leistungsfähige und nachhaltige Lösung für die Abfall- und Recyclingbranche – eine Branche, in der die Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt steht. Indem wir nahezu geräuschlose und emissionsfreie elektrische Lösungen anbieten, unterstützen wir unsere Kunden dabei, nachhaltiger zu arbeiten, ihren Transformationsprozess voranzutreiben und die Betriebskosten zu senken.” Volvo CE wird auch weiterhin in neuartige technische Lösungen investieren, die exakt auf die Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten sind – sei es auf der Basis alternativer Kraftstoffe, wasserstoffbetrieben, batterieelektrisch oder nun eben kabelgebunden: Der netzgekoppelte Umschlagbagger ist seit Januar 2024 für ausgewählte Kunden in Europa erhältlich. Technische Daten Modell: EW240 Electric Material Handler Betriebsgewicht: 26.200 kg Max. Reichweite: 12 m Nennleistung: 90 kW bei 1500 U/min Motortyp: Asynchron, dreiphasig Motor Start: mit Softstart Nennspannung: 400V, 50 Hz Kabellänge: bis zu 100 m Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany | © Fotos: Volvo
  23. Ismaning - In einer netzgekoppelten Variante setzt der Umschlagbagger Volvo EW240 neue Maßstäbe in puncto Dekarbonisierung. Mit dem “kabelgebundenen” EW240 Eletric Material Handler ergänzt Volvo CE sein bestehendes Angebot an batterieelektrischen Maschinen. Bauforum24 Artikel (12.12.2023): Volvo EC37 und ECR40 Kompaktbagger Ganz neuer Ansatz mit dem Volvo EW240 Electric Material Handler Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Garching - Caterpillar vergrößert seine Produktpalette an Umschlagbaggern und erweitert das Angebot für industrielle Anwendungen mit dem Cat MH3050. Dieser punktet mit Leistung, bewährter Zuverlässigkeit und Kabinenkomfort. Typisch für den Vertreter der neuen Maschinengeneration ist die elektrohydraulische Vorsteuerung. Bauforum24 TV Video (22.01.2024): Zeppelin Rental ON THE JOB Ausleger und Stiel bieten zusammen eine Reichweite von bis zu 18 Metern. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Cat Umschlagbagger MH3050

    Garching - Caterpillar vergrößert seine Produktpalette an Umschlagbaggern und erweitert das Angebot für industrielle Anwendungen mit dem Cat MH3050. Dieser punktet mit Leistung, bewährter Zuverlässigkeit und Kabinenkomfort. Typisch für den Vertreter der neuen Maschinengeneration ist die elektrohydraulische Vorsteuerung. Bauforum24 TV Video (22.01.2024): Zeppelin Rental ON THE JOB Ausleger und Stiel bieten zusammen eine Reichweite von bis zu 18 Metern. Im Umschlagbagger steckt ein Cat Motor C9.3B, der auch mit Biodiesel bis zu B20 sowie den alternativen Kraftstoffen HVL und GTO betrieben werden kann. Das wartungsfreie Abgasnachbehandlungssystem des Motors erfüllt die Abgasnorm EU-Stufe V, senkt die Betriebskosten und maximiert die Betriebszeit. Durch die Wahl zwischen Power-, Smart- und Eco-Modus können die Leistungsanforderungen an die jeweilige Aufgabe angepasst werden, um den Kraftstoffverbrauch zu senken, ohne Leistungseinbußen in Kauf zu nehmen. Ausleger und Stiel bieten zusammen eine Reichweite von bis zu 18 Metern. Damit sind Materialbewegungen in einem großen Radius möglich, ohne dass der Fahrer die Maschine immer wieder neu ausrichten und positionieren muss. Der MH3050 bietet außerdem ein hohes Schwenkmoment, um Material schnell von A nach B zu bewegen. Die serienmäßige Funktion Smart-Boom vereinfacht die Bedienung und spart Kraftstoff durch die Nutzung frei werdender Hydraulikleistung. Für den neuen MH3050 sind eine Reihe von Anbaugeräten verfügbar, um flexibel auf die Arbeitsaufgaben reagieren zu können. Ein optionaler 25-kW-Generator ist für Magneteinsätze ab Werk erhältlich. Zuwachs bei den Cat Umschlagbaggern. Der Cat MH3050 ist serienmäßig mit Technologien ausgestattet, die den Arbeitsschutz erhöhen. E-Fence verhindert, dass sich die Maschine außerhalb des vom Fahrer definierten Bereichs bewegt, während die Nahbereichsabschaltung Cab Avoidance jeden potenziellen Kontakt zwischen Anbaugerät und Kabine unterbindet. Die Cat Payload Kontrollwaage hilft bei der Erreichung präziser Lastziele zur Verbesserung der Betriebseffizienz. Durch die Eingabe eines PIN-Codes zum Starten des Motors stellt die Operator ID sicher, dass die Maschine nicht von Unbefugten gesteuert wird. Große Fenster aus Verbundglas mit schmalen Säulen im überarbeiteten Kabinendesign verbessern die Rundumsicht und die Betriebssicherheit. Die serienmäßige Kamera auf der rechten Seite und die Rückfahrkamera sowie die optionale 360-Grad-Kamera zeigen das Arbeitsumfeld auf dem großen Touchscreen-Monitor in der Kabine an. Die hoch schlagfesten Windschutzscheiben und Dachfenster entsprechen den Normen EN356, P5A oder optional P8B. Die Maschine ist außerdem mit 1 800-Lumen-LED-Leuchten an Oberwagen, Ausleger und Stiel ausgestattet, die für mehr Sicherheit und volle Sicht bei Arbeiten in der Dämmerung und bei Dunkelheit sorgen. Die serienmäßigen Rohrbruchsicherungsventile des Auslegers und des Stiels verhindern den Rückfluss des Öls bei einem unerwarteten Verlust des Hydraulikdrucks, sodass die Arbeitsausrüstung immer sicher in Position bleibt. Verschiedene Zugangsoptionen zur Kabine ermöglichen einen einfachen, sicheren und schnellen Zugang zum oberen Wartungsbereich. Der MH3050 ist serienmäßig mit einer Premium-Kabine mit Joystick-Lenkung ausgestattet. Der MH3050 ist serienmäßig mit einer Premium-Kabine mit Joystick-Lenkung ausgestattet, welche die Lenksäule überflüssig macht und die Sicht nach vorn,- die Beinfreiheit und den Einstieg in die Kabine verbessert. Alle Bedienelemente sind bequem vor dem Fahrer und in dessen Reichweite angeordnet. Ein zehn Zoll großer, hochauflösender Touchscreen-Monitor mit Jog-Dial ermöglicht eine einfache Navigation durch die intuitiven Bedienelemente. Fahrereinstellungen lassen sich abspeichern und jederzeit problemlos abrufen, wenn der Maschinist den MH3050 startet. Die hydraulische Kabinenerhöhung mit neuem Dämpfungssystem verbessert die Rundumsicht und dämpft externe Vibrationen. Das serienmäßige Product Link Telematikmodul erfasst wichtige Betriebsdaten wie Standort, Betriebsstunden, Kraftstoffverbrauch, Produktivität, Leerlaufzeit, Wartungswarnungen und Fehlercodes. Diese werden mittels Mobilfunk übertragen und können auf Wunsch aus der Ferne abgerufen werden. Der neue Hydraulikölfilter, der 50 Prozent länger hält als bei früheren Modellen, ermöglicht Wechselintervalle von 3 000 Betriebsstunden. Neue Ablassventile halten das Hydrauliköl während des Filterwechsels sauber. Alle Kraftstofffilter haben ein koordiniertes Wechselintervall von 1 000 Betriebsstunden, um den Wartungsaufwand zu reduzieren. Die serienmäßige automatische Zentralschmierung des Oberwagens vereinfacht die Wartung und erhöht die Produktionszeit. Der Bediener kann die Lebensdauer der Filter und die Wartungsintervalle bequem auf dem hochauflösenden Monitor in der Kabine verfolgen. Die serienmäßigen automatischen Umkehrlüfter stellen die volle Leistung des Umschlagbaggers im täglichen Betrieb sicher. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar
×
  • Neu erstellen...