Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'messe'.
-
Annecy (Frankreich) - Die Mecalac Gruppe, ein führendes Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von kompakten Baumaschinen, freut sich, Ihnen den neuesten Baggerlader vorzustellen: den Revo990. Er ist, lt. Angaben des Herstellers, der erste Baggerlader der Welt mit drehbarer Kabine. Bauforum24 Artikel (29.11.2024): Mecalac neue Radbaggerserie 12 Mecalac Baggerlader Revo990 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 3 Antworten
-
- bauma 2025
- bauma
- (und 12 weitere)
-
Annecy (Frankreich) - Die Mecalac Gruppe, ein führendes Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von kompakten Baumaschinen, freut sich, Ihnen den neuesten Baggerlader vorzustellen: den Revo990. Er ist, lt. Angaben des Herstellers, der erste Baggerlader der Welt mit drehbarer Kabine. Bauforum24 Artikel (29.11.2024): Mecalac neue Radbaggerserie 12 Mecalac Baggerlader Revo990 Technologischer Fortschritt für mehr Einfachheit und Sicherheit Der Revo990 revolutioniert die Branche mit einer innovativen Lösung, die die Einschränkungen herkömmlicher Maschinen beseitigt. Dieser Baggerlader wurde zur Verbesserung der Bedienerfreundlichkeit, Sicherheit und Mobilität entwickelt und verfügt über eine drehbare Kabine, wodurch die Notwendigkeit entfällt, den Sitz manuell zu drehen. Diese Innovation verringert die Belastung und ermöglicht es dem Fahrer, alle Bedienelemente immer in Reichweite zu haben, während er direkt auf den Arbeitsbereich blickt, unabhängig von den Bedingungen auf der Baustelle. Das Umschalten vom Lader- in den Baggermodus ist jetzt schneller und einfacher: Durch die Drehung der gesamten Kabine entfallen Verrenkungen beim Drehen des Sitzes und die Sicht wird verbessert, was für mehr Fahrkomfort und Sicherheit auf der Baustelle sorgt. "Bei Mecalac ist unser Engagement für Innovation unerschütterlich. Der Revo990 verkörpert unsere Vision von der Entwicklung der Branche, in der Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Rentabilität im Mittelpunkt jeder Neuentwicklung stehen", sagt Alexandre MARCHETTA, Präsident der Mecalac-Gruppe. Ein Hersteller, der auf die Bedürfnisse seiner Kunden eingeht Mecalac hat stets ein offenes Ohr für die Bedürfnisse seiner Kunden. Dank seines Know-hows, seiner Erfahrung und seiner Innovationskraft bietet der Hersteller regelmäßig differenzierte Lösungen mit echtem Mehrwert an. "Wir sind stolz darauf, immer wieder Grenzen zu überschreiten und unseren Kunden innovative Lösungen anzubieten, die wirklich auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind", fügte Alexandre MARCHETTA hinzu. Der Revo990 wird auf der nächsten bauma, die im April 2025 stattfindet, vorgestellt. Weitere Informationen: Mecalac | © Fotos: Mecalac
- 3 Kommentare
-
- bauma 2025
- bauma
- (und 12 weitere)
-
Volvo: neue Null-Emissions-Maschine
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning - Volvo Construction Equipment schreibt auf der Bauma 2025 (7.–13. April) Geschichte. Das Unternehmen enthüllt seine erste emissionsfreie Produktpalette. Die Präsentation umfasst eine exklusive, vollelektrische Produktreihe und markiert einen bedeutenden Meilenstein im Engagement von Volvo CE für nachhaltige Innovationen. Bauforum24 Artikel (29.01.2025): Neue knickgelenkte Dumper von Volvo Volvo Construction Equipment elektrifiziert die bauma 2025 mit der ersten emissionsfreien Produktpalette Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- volvo
- volvo construction equipment
- (und 14 weitere)
-
Ismaning - Volvo Construction Equipment schreibt auf der Bauma 2025 (7.–13. April) Geschichte. Das Unternehmen enthüllt seine erste emissionsfreie Produktpalette. Die Präsentation umfasst eine exklusive, vollelektrische Produktreihe und markiert einen bedeutenden Meilenstein im Engagement von Volvo CE für nachhaltige Innovationen. Bauforum24 Artikel (29.01.2025): Neue knickgelenkte Dumper von Volvo Volvo Construction Equipment elektrifiziert die bauma 2025 mit der ersten emissionsfreien Produktpalette Besucher der bauma 2025 haben die einzigartige Gelegenheit, die vollelektrische Produktpalette von Volvo CE kennenzulernen. Diese exklusive Reihe, darunter die im letzten Jahr vorgestellten Bagger- und Radladermodelle, vereint Spitzentechnologie mit hoher Effizienz und unterstreicht das Engagement von Volvo CE für eine nachhaltigere Bauindustrie – ohne Kompromisse bei der Leistung. Zudem wird eine brandneue, emissionsfreie Volvo-Maschine präsentiert, die speziell für wichtige Industriesegmente entwickelt wurde und eine echte Innovation darstellt. Branchenführende Kraftstoffeffizienz – auch mit konventioneller Technologie Zusätzlich zu seiner Null-Emissions-Produktpalette zeigt Volvo CE, dass für alle ausgestellten emissionsfreien Modelle auch konventionelle Dieseloptionen verfügbar sind. Diese Modelle bieten eine branchenführende Kraftstoffeffizienz mit bis zu 15 % Verbesserungen sowie außergewöhnliche Produktivität. Durch diesen technologieübergreifenden Ansatz stellt Volvo CE sicher, dass Kunden vielseitige Lösungen erhalten – abgestimmt auf ihre individuellen Anforderungen und den jeweiligen Fortschritt auf dem Weg zur maßgenscheiderten Dekarbonisierung. Die Präsentation auf der bauma 2025 markiert die umfassendste Überarbeitung des Volvo CE-Produktportfolios seit Jahrzehnten. Mit über 35 % der Produktpalette, die in den letzten zwölf Monaten erneuert wurde, setzt Volvo CE neue Maßstäbe für die Zukunft der Baumaschinen. Melker Jernberg, Präsident von Volvo CE, sagte: "Unsere Branche befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt der Transformation. Mit unserer bislang größten Markteinführung, die ein breites Spektrum vielseitiger Technologien umfasst, sind wir bereit, branchenführende Produkte, Dienstleistungen und Lösungen bereitzustellen – und unsere Kunden in jeder Phase ihres Transformationsprozesses zu begleiten. Unser Engagement für Innovation, Nachhaltigkeit und führende Branchenlösungen bleibt dabei unverändert stark." Starke Allianz: Robert Aebi und Swecon gemeinsam auf der bauma Erstmals kooperiert Volvo CE eng mit den Handelspartnern Robert Aebi und Swecon Baumaschinen, um die beeindruckende Vielfalt an Produkten und Lösungen gemeinsam zu präsentieren. Während die Robert Aebi Gruppe als Vertragspartner von Volvo CE die Schweiz und den süddeutschen Raum abdeckt, mit insgesamt neun Bautechnik-Standorten in der Schweiz und sieben Regionalzentren in Baden-Württemberg und Bayern, ist die Swecon Baumaschinen GmbH mit 19 Standorten flächendeckend von der Mitte Deutschlands bis in den Norden vertreten. „Innovative Produkte, gut funktionierende Dienstleistungen und Services, Vernetzung mit unseren Kunden: Wir freuen uns sehr auf die bauma. Im Schulterschluss mit Volvo CE zeigen wir, wie man Produkte über den gesamten Lebenszyklus effizient betreiben kann. Dabei legen wir den Fokus auf digitale Services, die dabei unterstützen, die Maschinen optimal zu bedienen und damit die Performance zu steigern. Auch auf dem Gebiet der E-Mobilität helfen unsere Experten den Kunden dabei, der aktuellen Transformation geschlossen zu begegnen. Wir gehen alle Schritte gemeinsam – auf den Kunden angepasst“, so Tobias Keppler, CEO der Robert Aebi Gruppe. „Wir freuen uns auf interessante Messetage auf der bauma. Wir haben viele spannende Themen im Gepäck und möchten Volvos Weg in eine nachhaltige und digitale Zukunft mit unserem Know-How und unserer Erfahrung in der Anwendung unterstützen. Die aktuellen Herausforderungen beim Einsatz neuer Technologien sind vielfältig und betreffen unterschiedliche Aspekte der Arbeitsbereiche unserer Kunden. Gerne sind wir Ansprechpartner für die unterschiedlichsten Fragestellungen rund um Digitalisierung und Einsatz elektrischer oder auch konventioneller Baumaschinen. Wir begleiten unsere Kunden individuell auf deren persönlicher Reise hin zu mehr Nachhaltigkeit und dem Einsatz digitaler Tools.“ erklärt Falk Bösche, Geschäftsführer von Swecon Baumaschinen. Solutions Bar: Interaktive Beratung für maximale Effizienz und Nachhaltigkeit Das Herzstück des Messestandes ist die neue interaktive Solutions Bar, die Volvo CE als Anbieter ganzheitlicher Lösungen präsentiert. Hier stehen maßgeschneiderte, datengestützte Beratung und Geschäftslösungen im Fokus – mit dem Ziel, Produktivität, Effizienz und Nachhaltigkeit auf ein neues Niveau zu heben. Ob es darum geht, CO₂-Emissionen zu senken, Produktionskapazitäten zu maximieren oder die Rentabilität zu steigern – oder all das zugleich: Die Experten von Volvo und seinen Händlern bieten praxisnahe, umsetzbare Lösungen. Möglich wird dies durch die intelligente Kombination aus modernster Maschinentechnologie, integrierten Dienstleistungen und flexiblen Finanzlösungen. Volvo CE lädt gemeinsam mit den anderen Unternehmen der Volvo-Gruppe, Volvo Trucks, Volvo Financial Services und den Handelspartnern Swecon Baumaschinen und Robert Aebi die Besucher ein, ihren Stand auf der bauma vom 7. bis 13. April 2025 zu besuchen. Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit, die Zukunft der Baumaschinen zu erkunden und Möglichkeiten für eine nachhaltigere und effizientere Industrie zu entdecken. Zu den Highlights der Ausstellung gehören außerdem der erste Blick auf den optimierten 23-Tonnen-Elektro-Bagger EC230, die neu eingeführten elektrischen Radlader, der L120 Electric und der L90 Electric der neue EWR150 Electric - der erste batteriebetriebene Mobilbagger der kabelgebundene Umschlagbagger EW240 Electric Material Handler spannende Entwicklungen in der gesamten Palette der elektrischen Kompaktmaschinen vielseitige Ladelösungen, einschließlich des mobilen Energiespeichers PU40 und einer neuen Version der PU500, ein Blick auf Dienstleistungen und Lösungen, die Kunden auf dem Weg zu Null-Emissionen unterstützen, einschließlich effizienterer Verbrennungsmotoren. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment | © Fotos: Volvo
-
- volvo
- volvo construction equipment
- (und 14 weitere)
-
Oberweis (Österreich) - Mit einem hochaktuellen Mix aus Weltneuheiten, Weiterentwicklungen und bewährten Technologien präsentiert sich die österreichische SBM Mineral Processing auf der bevorstehenden BAUMA. Dabei erinnert der Komplettanbieter in den Bereichen Aufbereitungs- und Betonmischtechnik auch an seine Anfänge vor 75 Jahren. Wie zahlreiche folgende Meilensteine waren auch diese mit einer bahnbrechenden Innovation verbunden. Bauforum24 Artikel (26.03.2024): SBM Prallbrecher und Backenbrecher Der SBM-Großprallbrecher REMAX 600 wird auf der BAUMA mit einem hocheffizienten Eindeck-Anbausieb und doppelter Magnetausrüstung präsentiert. 1950 legte der oberösterreichische Kiesgrubenbesitzer Franz Wageneder mit seiner revolutionären "Schwenkbalkenmühle" den Grundstein zur heutigen SBM Mineral Processing GmbH. "Wir tragen das Kürzel der revolutionären Prallmühlen-Technologie mit Stolz im Namen und natürlich werden wir auf der BAUMA '75 Jahre SBM' gebührend feiern," erklärt Erwin Schneller, Geschäftsführer des heute rund 180 Mitarbeiter starken Unternehmens mit Hauptsitz in Oberweis bei Gmunden. "Tatsächlich haben wir vielen neuen Technologien den Weg bereitet, die wiederum maßgeblich die Entwicklung im Gesteinssektor und in der Baustoffindustrie beeinflusst haben. Schon früh machten wir unsere Brecher mobil und waren auch unter den Vorreitern der raupenmobilen Zerkleinerung als Grundlage für das moderne Baustoff-Recycling. Gleiches gilt für die Betonmischtechnik, wo wir bis heute die Standards in der Vorort-Produktion hochwertiger Betone für Bauprojekte mit unterschiedlichstem Mengenbedarf und schwierigsten Umfeldbedingungen setzen." Mit Doppeldeck-Nachsieb ermöglicht der Backenbrecher JAWMAX 300 die hochwirtschaftliche Produktion von bis zu drei Endprodukten auf der Baustelle oder im Steinbruch. Zahlreiche Exponate auf insgesamt rund 650 m² Hallen- und Außenfläche schlagen in München die Brücken in Gegenwart und Zukunft: "Wie wegweisend unsere Entwicklungen sind, zeigt sich insbesondere in der mobilen Aufbereitung, wo in diesem Jahr wohl so viele dieselelektrische Brechanlagen ihre BAUMA-Premieren feiern werden, wie noch nie. SBM setzt seit über 40 Jahren konsequent auf die effizienten und umweltfreundlichen elektrischen Hybrid-Antriebe und bietet heute mit seinen REMAX-Prallbrechern und JAWMAX®-Backenbrechern vollausgereifte Systeme in allen Leistungsklassen. Die steuerungstechnischen Vorteile nutzen wir wiederum für die intelligente Automatisierung des Produktionsprozesses – bis in etwa zwei Jahren werden wir mit dem ersten 'autonomen Brecher' unseren Vorsprung in diesem Bereich weiter ausbauen." Nach wie vor zählen der Neubau und die Modernisierung stationärer Kies- und Schotterwerke, Betonmischanlagen oder Baustoffrecycling-Zentren zum SBM-Portfolio. "In diesem schwierigen Markt, der derzeit von wenigen Großprojekten geprägt ist, setzen wir vor allem auf unsere schlanken und hochflexiblen Strukturen als mittelständischer Anlagenbauer." Dazu zählen mit dem "SBM Technikum" ein eigenes Gesteinslabor zur exakten Auslegung und auftragssicheren Validierung der erforderlichen Ausrüstungen, kurze Wege zwischen Entwicklung und Konstruktion sowie ein breites Programm an leistungsfähigen Einzelmaschinen in der Aufbereitung bzw. modular aufgebauten Stationärlösungen in der Betontechnik. "Insbesondere bei Modernisierungen, aber auch bei kleineren bis mittleren Neubauten punkten wir hier mit innovativen, maßgeschneiderten Konzepten, die den Betreibern ein Höchstmaß an Kosteneffizienz und planbare Standortsicherheit bieten," umreißt Erwin Schneller die Zielsetzung im SBM-Anlagenbau, dessen Aktivitäten in den großen mitteleuropäischen Märkten zentral vom Hauptsitz Oberweis aus gesteuert werden. Mobile Aufbereitung: Immer eine Klasse für sich Schon bei seiner Vorserien-Premiere auf der zurückliegenden BAUMA kam niemand an ihm vorbei – der raupenmobile Großprallbrecher REMAX 600, der auch in diesem Jahr den SBM-Aufbereitungsstand dominiert. Seit gut zwei Jahren offiziell am Markt, konnte die 600-t/h-Anlage laut SBM erfolgreich in wichtigen Regionen und quer durch alle maßgeblichen Branchen platziert werden. Neben der hohen Leistung des klassenführenden 1400er-Prallbrechers im Naturstein und Recycling (Aufgabestückgröße: 1000 mm) überzeugt vor allem die sparsame Nachhaltigkeit im Betrieb: 30 bis 50 % weniger Diesel verbraucht der Vollhybrid mit EU-5-Motor und 520-kVa-Bordgenerator im direkten Vergleich gegenüber herkömmlichen diesel-hydraulischen oder nur teilelektrifizierten Großanlagen. Mit der Plug-In-Option zum Anschluss an externe Stromerzeuger oder -netze, die SBM in München mit einem leicht und sicher bedienbaren neuen Steckersystem inkl. zweitem Hauptschalter zeigt, wird der REMAX 600 endgültig zum umweltfreundlichen Kostendrücker. Der SBM Vertikalprallbrecher (VSI) V8 lässt sich einfach in bestehenden Produktionslinien integrieren und produziert dort hochwertige Sande und Feinsplitte aus Überschusskörnungen. Und das mit einer Mobilität und Flexibilität, die bei raupenmobilen Großanlagen ihresgleichen sucht: Trotz Vollausstattung mit aktivem Doppeldeck-Vorsieb, effizientem Magnet-Längs- und Queraustrag und bis zu drei Siebstufen in der Nachsiebeinheit mit Überkorn-Rückführung liegt der REMAX 600 unter 90 Tonnen; als 'One-Piece'-Einheit wechselt er den Einsatzort und ist dort innerhalb kürzester Zeit ohne weitere Hilfsmittel einsatzbereit. Bereits beim Aufbau unterstützt die intelligente SBM-Anlagensteuerung "Crush Control" den Maschinisten – danach überwacht sie den gesamten Produktionsprozess, sorgt über eine umfassende Sensorik für störungsfreie Materialströme auf der Maschine. Damit bildet der REMAX 600 noch die Vorstufe zum "autonomen Brecher", dessen Entwicklung sich laut SBM und seinen Forschungspartnern der Universität Leoben auf der Zielgerade befindet: Nach erfolgreicher Einbindung spezieller Sensoren zur Bewertung der hergestellten Endprodukte arbeitet man aktuell an der Optimierung der ebenso KI-gestützten optischen Echtzeit-Erfassung des Aufgabeguts. Gleichzeitig baut SBM auch sein globales Informationsnetzwerk weiter aus, das später über cloudbasierte Datenverbindungen jeden "autonomen" Brecher mit der SBM-Zentrale verbindet. Dort validiert dann ein "digitaler Zwilling" der Maschine in Echtzeit die vor Ort vorgenommenen Einstellungen oder optimiert den Brechprozess auf Basis von ständig erweiterten Referenzdaten. Bis voraussichtlich 2026 soll die neue Technologie marktreif sein und außer beim SBM-Flaggschiff auch bei zukünftigen Generationen kleinerer Mobilanlagen zum Einsatz kommen. Ihre Weltpremiere feiert die neue mobile SBM Betonmischanlage EUROMIX 1600 NOVA, die mit einem innovativen Design eine höhere Energieeffizienz und deutlich mehr Raum für Kontroll- und Wartungsarbeiten bietet. Aber auch ohne KI bietet der REMAX 600 noch großes Potenzial: Das beweist SBM in München mit einem speziell entwickelten Eindeck-Anbausieb in 6-Meter-Version. Im geschlossenen Kreislauf ermöglicht es eine besonders hohe Ausbeute an definierten Feinkörnungen. Beispiele sind hier das Asphaltrecycling mit Endprodukten 0/8 bzw. 0/10 mm oder entsprechende Lieferkörnungen im Naturstein oder Beton-Recycling. Gleich zwei Magnetausträge sichern dabei Reinheit und Qualität: Ein hocheffizienter Elektromagnet mit Querauswurf über dem Hauptaustragsband sowie ein Permanentmagnet mit Längsaustrag an der Siebübergabe. Der Kunde im Fokus Auch mit dem in München präsentierten JAWMAX® 300 mit Doppeldeck-Nachsiebeinheit beweist SBM einmal mehr seine Nähe zum Markt: Aufgrund systembedingt geringerer Verschleißkosten und niedrigerer Verbrauchswerte bleibt die Druckzerkleinerung für viele Kunden die Technik der Wahl – wenn auch auf Kosten geringerer Baustellen-Mobilität durch zusätzlich notwendige Siebanlagen. Mit unter 40 Tonnen Gewicht im "One-Piece-Transport" und der Herstellung von drei Endprodukten in einem Durchgang bietet der leistungsstarke 300-t/h-Backenbrecher (Aufgabeöffnung: 1000 x 600) jetzt die flexible Lösung z. B. im innerstädtischen Recycling oder bei der lokalen Aufbereitung kleinerer Rohstoff-Halden bzw. eingelagerter Reststoffmassen. Wird der JAWMAX 300 nur als Vorbrecher genutzt, lässt sich das vollelektrische Doppeldeck-Nachsieb (Siebfläche: 1200 x 3000 mm) einfach demontieren und kann dank Modulbauweise auch am raupenmobilen SBM-Prallbrecher REMAX 300 eingesetzt werden. Mit dem reversierbaren Prallbrecher SMR 13/7/4 und dem Vertikalprallbrecher (VSI) V8 präsentiert SBM in München zwei Einzelmaschinen, die stationären Anlagenbetreibern im Zuge von Neubau oder Umrüstungen eine höhere Wertschöpfung durch die Produktion qualitativ hochwertiger Splitte oder Sande aus Überschusskörnungen ermöglichen. Dabei lassen sich die insgesamt fünf SMR-Baureihen (Aufgabegrößen: 150 mm/200 mm) als Sekundär- oder Tertiärbrecher einsetzen und überzeugen im Betrieb durch einen hohen Anteil kubischer Endprodukte für die Beton- und Asphaltindustrie. Zur hocheffizienten Produktion von Sanden und Feinsplitten eignet sich der Vertikalprallbrecher (VSI) V8. Eine patentierte Einlaufregelung ermöglicht die staubarme Produktion im Vollastbereich mit sehr hohen Umfangsgeschwindigkeiten des Rotors, dessen Bauart zudem hohe Standzeiten gewährleistet. Beton: "NOVA ist gelandet" Seit über 25 Jahren setzt SBM mit seinen EUROMIX-Baureihen international die Standards im Premium-Segment der mobilen und supermobilen Betonmischanlagen. Mit der Weltpremiere der neuen SBM EUROMIX® 1600 NOVA zündet der Hersteller die nächste Stufe im Anlagenprogramm und präsentiert auch seine kleinste Baureihe mit neuem Grundaufbau der Mischereinheit im wegweisenden Design, das dank neuartiger Isolation noch bessere Ganzjahreseigenschaften und ein deutlich vergrößertes Raumangebot für Kontroll- und Wartungsarbeiten bietet. Breite, sichere Aufgänge und Wartungspodeste am BHS-Doppelwellenmischer und rund um die Dosier-Gruppe erleichtern jetzt den Service innerhalb der Mischereinheit der SBM EUROMIX 1600 NOVA. Wie das Vorgängermodell zielt auch die EUROMIX 1600 NOVA mit bis zu 80 m³/h Festbeton-Leistung auf kleinere bis mittlere Baustellen mit einem Tagesbedarf von bis zu 800 m³ Festbeton oder Flüssigböden für Verfüllungen. Als temporäre Ergänzung stationärer Werke produziert die Anlage auch hochwertige Rezepturen inklusive Sonder- und Recyclingbetone oder kann als platzökonomische Lösung auch dauerhaft in der Fertigteil-Produktion eingesetzt werden. Wie alle EUROMIX-Anlagen ist sie modular aufgebaut und erweiterbar: Transportiert werden Mischer- und Bunkereinheiten sowie die Bindemittelsilos mit Flachbettaufliegern. Auf der Baustelle genügen in der Regel ein Mobilkran sowie 2 bis 3 Mitarbeiter, um die Gesamtanlage innerhalb eines Tages betriebsbereit zu errichten. 100% mehr Raum und damit eine deutlich verbesserte Zugänglichkeit in der neuen EUROMIX 1600 NOVA bietet die neue Grundkonstruktion und der gemeinsam mit Industrie-Designern entwickelte Aufbau mit ausklappbaren beidseitigen Erweiterungen im oberen Bereich der Waagen- und Mischerbühnen. Sichere Aufgänge und vergrößerte Wartungspodeste machen den Mischer sowie alle Wiege- und Dosierausrüstungen für Wasser, Zement und Zusatzmittel jetzt rundum sehr gut zugänglich. Auch die Energie-Effizienz wurde maßgeblich verbessert: Ermöglicht der geschlossene Aufbau aus 40-mm-Isopaneelen und vollisoliertem Dachbereich bereits im Regelbetrieb Energieeinsparungen, macht ein optionales Winterpaket mit zusätzlicher Bodendämmung, Innenraumheizung und Einhausung der Gesteinsübergabe den Betrieb auch bei tiefen Temperaturen ab +5° C und darunter sicher und wirtschaftlich. Wie alle EUROMIX-Baureihen überzeugt auch die neue "kleine" SBM EUROMIX 1600 NOVA mit vollintegrierter und modular erweiterbaren Gesteinsbunkern und Bindemittel-Silos. Herzstück der EUROMIX 1600 NOVA ist weiterhin der BHS-Doppelwellenmischer DKX 1,67 mit einer Stundenleistung bis 80 m³ Festbeton. Eine neu entwickelte SBM-Hochdruckreinigung ermöglicht eine besonders effiziente Reinigung des Mischers, reduziert den Reinigungsaufwand und damit die Betriebskosten. Neben der nahezu kompletten Dosiertechnik – lediglich die Gesteinskörnungen werden über den Bandabzug in der Bunkereinheit extern verwogen – ist jetzt auch der Kompressor in der NOVA-Mischereinheit integriert. Das macht die Installation noch kompakter und steigert die Effizienz sowie Betriebssicherheit der Gesamtanlage. Dazu tragen auch die standardisierten Steckverbindungen der elektrischen Ausrüstung bei, die überdies den Aufbau schnell und sicher machen. Auch die NOVA-Generation ist voll kompatibel mit der vom Kunden bevorzugten Steuerung – alle gängigen Systeme lassen sich problemlos integrieren. Insgesamt sieben Modelle umfasst das EUROMIX-Programm heute: Fünf Solo-Versionen mit Mischergrößen von 1,67 – 4,00 m³/Charge Festbetonausstoß und Stundenleistungen von 80 bis 175 m³ sowie zwei "Duo"-Modelle, die bereits ab Werk als Anlagen-Kombination für die hochkapazitive Massenbeton-Produktion ausgelegt sind (2 x 3,0 m³/Charge; 230 m³/h / 2 x 4,0 m³/Charge; 300 m³/h). SBM-Geschäftsführer Erwin Schneller In München informiert SBM auch über sein großes Programm an leicht versetzbaren und container-mobilen Mischanlagen: Neben der zur vergangenen BAUMA vorgestellten DYNAMIX® 2500 sind dies die Baureihen VARIOMIX® (90 – 115 m³/h Festbeton) für den Einsatz in beengten innerstädtischen Bereichen sowie die äußerst flexibel erweiterbare Container-Baureihe LINEMIX®, die mit Festbeton-Leistungen bis 190 m³/h insbesondere bei langfristigen Infrastruktur-Projekten im Tunnel- oder Kraftwerksbau zum Einsatz kommt. Auch bei stationären Reihenanlagen nutzt SBM die hochwertigen LINEMIX-Komponenten – klassische Turmanlagen "nach Maß" erstellen die Anlagenbauer auf Basis ihrer standardisierten Baureihe TOWERMIX®. Auf großes Interesse dürfte auch ein Pilotprojekt von SBM zum "mannlosen" Betrieb von Betonmischanlagen stoßen. Auch ohne Mischmeister vor Ort sollen Fahrmischer wie gewohnt georderte Lieferungen an entsprechend ausgerüsteten Anlagen beziehen können. Der üblicherweise vollautomatisierte Produktionsprozess wird dabei von einem anderen Standort oder einer Zentrale fernüberwacht. Fahrer-Zugangsterminals, Kamerasysteme und Sensorik im Ladebereich sorgen für eine sichere Aktivierung des Auftrages, überwachen die korrekte Qualität des produzierten Betons. Nach Abfertigung des Lieferfahrzeugs können Betonmischer und Verladetrichter zudem automatisch gereinigt werden. Laut SBM befindet sich das auch an bestehenden Anlagen nachrüstbare System derzeit in der praktischen Erprobung und soll insbesondere in frequenzarmen Nebenzeiten den Anlagenbetrieb ohne teures oder schwer verfügbares Fachpersonal rentabel halten. SBM Mineral Processing auf BAUMA 2025: Halle B2.249; Hof B2/B3 Weitere Informationen: SBM Mineral Processing | © Fotos: SBM
-
- 1
-
-
- sbm
- sbm mineral processing
-
(und 19 weitere)
Getaggt mit:
- sbm
- sbm mineral processing
- bauma
- bauma 2025
- messe
- münchen
- aufbereitungstechnik
- betonmischtechnik
- schwenkbalkenmühle
- prallmühle
- gesteinssektor
- baustoffindustrie
- brecher
- baustoff-recycling
- mobile aufbereitung
- euromix
- nova
- großprallbrecher remax 600
- backenbrecher jawmax 300
- vertikalprallbrecher v8
- euromix 1600 nova
-
Oberweis (Österreich) - Mit einem hochaktuellen Mix aus Weltneuheiten, Weiterentwicklungen und bewährten Technologien präsentiert sich die österreichische SBM Mineral Processing auf der bevorstehenden BAUMA. Dabei erinnert der Komplettanbieter in den Bereichen Aufbereitungs- und Betonmischtechnik auch an seine Anfänge vor 75 Jahren. Wie zahlreiche folgende Meilensteine waren auch diese mit einer bahnbrechenden Innovation verbunden. Bauforum24 Artikel (26.03.2024): SBM Prallbrecher und Backenbrecher Der SBM-Großprallbrecher REMAX 600 wird auf der BAUMA mit einem hocheffizienten Eindeck-Anbausieb und doppelter Magnetausrüstung präsentiert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- sbm
- sbm mineral processing
-
(und 19 weitere)
Getaggt mit:
- sbm
- sbm mineral processing
- bauma
- bauma 2025
- messe
- münchen
- aufbereitungstechnik
- betonmischtechnik
- schwenkbalkenmühle
- prallmühle
- gesteinssektor
- baustoffindustrie
- brecher
- baustoff-recycling
- mobile aufbereitung
- euromix
- nova
- großprallbrecher remax 600
- backenbrecher jawmax 300
- vertikalprallbrecher v8
- euromix 1600 nova
-
TOBROCO-GIANT Skid-Steer GS950TE
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Oisterwijk (Niederlande) - TOBROCO-GIANT freut sich, die Präsentation des innovativen, elektrisch angetriebenen Skid-Steer Laders GS950TE auf der BAUMA 2025 Messe anzukündigen. Diese Maschine ist mit Raupen ausgestattet und kombiniert – ebenso wie der GS900E auf Rädern – Spitzenleistungen mit einem emissionsfreien elektrischen Antrieb. Bauforum24 Artikel (24:08:2022): Radlader G2200E von Tobroco-Giant GS950TE mit einer Abzweigklemme in Aktion Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- tobroco-giant
- skid-steer
- (und 14 weitere)
-
Oisterwijk (Niederlande) - TOBROCO-GIANT freut sich, die Präsentation des innovativen, elektrisch angetriebenen Skid-Steer Laders GS950TE auf der BAUMA 2025 Messe anzukündigen. Diese Maschine ist mit Raupen ausgestattet und kombiniert – ebenso wie der GS900E auf Rädern – Spitzenleistungen mit einem emissionsfreien elektrischen Antrieb. Bauforum24 Artikel (24:08:2022): Radlader G2200E von Tobroco-Giant GS950TE mit einer Abzweigklemme in Aktion Die neuen elektrischen Skid-Steer-Modelle sind das Ergebnis jahrelanger Entwicklung und richten sich an Bau-, Abbruch-, Infrastruktur- und Gartenbaubetriebe sowie an Baumpfleger, Gemeinden und alle, die Straßen oder Wege instand halten. Die Produktion dieser Serie hat in diesem Jahr begonnen. GS950TE: Ideal für weniger tragfähige Untergründe Der GS950TE ist perfekt für Arbeiten auf Untergründen mit geringer Tragfähigkeit. Dank einer Zugkraft von 5,2 kN kombiniert die Maschine mehr Traktion mit hoher Schub- und Zugkraft. Darüber hinaus sorgen die Raupen für weniger Einsinkung und damit weniger Bodenverdichtung. Das Gewicht beginnt bei 1.020 kg. Dieses Modell ist darauf ausgelegt, unter den anspruchsvollsten Bedingungen zu bestehen. Kompakt und vielseitig Der GS950TE verfügt über einen Boost-Modus, mit dem Geschwindigkeiten von bis zu 6 km/h erreicht werden können. Trotz seiner kompakten Größe liefert dieser Skid-Steer Lader eine beeindruckende Kipplast von bis zu 890 kg (Schwerpunkt Palettengabel). Mit einer Breite von 90 cm für den GS950TE und nur 76 cm für den kleinsten Reifen des GS900E sind diese Maschinen perfekt für das Navigieren durch enge Türöffnungen und – dank des elektrischen Antriebs – für den Einsatz in geschlossenen Räumen. GS950TE mit einer Abzweigklemme in Aktion Energieeffizientes Kühlsystem Der GS900E und der GS950TE sind mit einem Ölkühler mit einem innovativen, elektrisch gesteuerten Kühlventilator ausgestattet. Dieses System aktiviert den Kühlventilator proportional zur Öltemperatur, was bedeutet, dass der Ventilator nicht ständig laufen muss. Diese Funktion spart nicht nur Energie, sondern reduziert auch das Geräuschniveau, was zu einer komfortableren und angenehmeren Arbeitsumgebung beiträgt. Führende Batterietechnologie Der GS900E und der GS950TE werden standardmäßig mit einer hochwertigen Jungheinrich LFP-Batterie geliefert. Darüber hinaus gibt es Platz für eine zweite Batterie, was eine kombinierte Kapazität von 23,3 kWh bietet. Dies sorgt für genügend Energie für einen vollen Arbeitstag auf der Baustelle. Für ein besonders schnelles Aufladen können Benutzer das externe Ladegerät von GIANT wählen, das die Maschine in weniger als einer Stunde von 10% auf 90% aufladen kann. Hydrauliksystem Der GS950TE bietet die höchsten hydraulischen Kapazitäten auf dem Markt der elektrischen Skid-Steer Lader. Im Eco-Modus liefert das System bis zu 27 l/min bei bis zu 170 bar und im Boost-Modus bis zu 38 l/min bei bis zu 180 bar. Dies stellt sicher, dass Anbaugeräte mit umfangreichen hydraulischen Funktionen mit maximaler Produktivität arbeiten können. GS950TE mit einer Abzweigklemme in Aktion Digitalanzeige: Echtzeit-Einblicke und Kontrolle Der digitale Bildschirm in der elektrischen Version bietet eine Reihe fortschrittlicher Funktionen, um das Erlebnis des Bedieners zu verbessern. Er zeigt wichtige Informationen wie Öltemperatur, Energiekapazität und andere kritische Maschinenkennzahlen an und bietet so eine Echtzeitübersicht über die Leistung des Systems. Mit dieser intuitiven Schnittstelle bleibt der Bediener den ganzen Arbeitstag über vollständig informiert und hat die Kontrolle über die Leistung des elektrischen Skid-Steer. Nachhaltig und niedrigere Betriebskosten Der GS900E und der GS950TE sind darauf ausgelegt, Kunden dabei zu unterstützen, ihre nachhaltigen Ziele zu erreichen. Diese Maschinen tragen zu einer leiseren und saubereren Arbeitsumgebung bei, da keine Emissionen ausgestoßen werden und die Maschine kaum Geräusche erzeugt. Dies macht die Maschinen besonders geeignet für den Einsatz in städtischen Gebieten. Der elektrische Antriebsstrang sorgt zudem für niedrigere Betriebskosten aufgrund von weniger Wartung und geringeren Energiekosten. Entdecken Sie den innovativen GS950TE auf der BAUMA 2025 Messe! Weitere Informationen: TOBROCO GIANT | © Fotos: TOBROCO‑GIANT
-
- tobroco-giant
- skid-steer
- (und 14 weitere)
-
München - Mit der Prämisse „höhere Spitzentragfähigkeit bei maximaler Auslegerlänge“ setzt Wolffkran seine Compact-Reihe mit dem neuen WOLFF 8095 Compact fort. Der erste WOLFF-Laufkatzkran in der 900 mt-Klasse punktet nicht nur durch seine hohe Traglast. Er kommt in zwei Varianten und mit einer automatisch koppelbaren Doppellaufkatze. Damit bringt er mehr Flexibilität für verschiedene Baustellen mit. Auf der bauma 2025 wird er Premiere feiern. Bauforum24 Artikel (17.12.2024): WOLFF 8038 Clear von Wolffkran Der WOLFF 8095 Compact ist Wolffkrans bisher größter Laufkatzkran. Er tritt in der 900-mt-Klasse mit reduzierter Turmspitze an. Dadurch kann er sowohl bei den Traglasten als auch bei der Montage punkten. „Es ist uns mit dem neuen WOLFF 8095 Compact gelungen, unseren bisher größten Laufkatzkran mit beeindruckenden Traglasten zu konstruieren. Durch die im Vergleich zu einer Cross-Variante um rund sechs Meter reduzierte Turmspitze ist er sehr kompakt und ökonomisch“, sagt Dr. Mohamed Abouelezz, Leiter Produktmanagement und Business Development bei Wolffkran. „Und er bringt ein neues Feature mit, das die Arbeit noch flexibler macht: die automatisch koppelbare Doppellaufkatze.“ Doppelte Laufkatze, einfache Arbeit Der WOLFF 8095 Compact ist in zwei Varianten verfügbar: dem reinen Zwei-Strang-Modell WOLFF 8095.25 mit 25 Tonnen maximaler Tragfähigkeit und 10,5 Tonnen Spitzentraglast (mit WOLFF Boost bei 80 Metern Auslegerlänge) und als umscherbarer Zwei- und Vier-Strang-Kran WOLFF 8095.40 mit doppelter, automatisch koppel- und teilbarer Laufkatze und 40 Tonnen maximaler Tragfähigkeit. Durch die Konstruktion der ersten drei Auslegerteile als Vier-Gurt- statt als Drei-Gurt-Variante können deutlich höhere Traglasten erreicht werden. Die Hubseilunterstützung am Ausleger reduziert den Seildurchhang von sieben auf nur noch 1,5 Meter und macht das Arbeiten mit mehreren Kranen sicherer. Im Vier-Strang-Betrieb kann der Kran mit der doppelten Laufkatze die maximale Traglast von 40 Tonnen heben und erreicht dabei noch 7,8 Tonnen an der Spitze des maximalen Auslegers (8,6 Tonnen mit WOLFF Boost). Ist eine höhere Spitzentragfähigkeit gefragt, lässt sich die Laufkatze auf Knopfdruck teilen. Der Vorteil: Das Kranpersonal muss nicht mehr über den Ausleger zur Laufkatze gelangen, um diese manuell zu trennen. Arbeitet der WOLFF 8095.40 mit nur einer Laufkatze im Zwei-Strang-Betrieb, erreicht er eine Spitzentragfähigkeit von 9,4 Tonnen (10,3 Tonnen mit WOLFF Boost). „Damit ist er nicht nur stärker als unser größter WOLFF Cross-Kran (WOLFF 8060), sondern hat auch im Wettbewerbsvergleich in der 900-mt-Klasse eindeutig die Nase vorn“, so Dr. Mohamed Abouelezz. Leichtere Konstruktion, schwerere Lasten Die hohe Tragfähigkeit resultiert nicht nur aus den leichteren Einzelgewichten der teilbaren Laufkatze, sondern auch aus der Konstruktion der ersten drei Auslegerteile als Vier-Gurt- statt als Drei-Gurt-Variante. „Damit haben wir die Kräfteübertragung am Ausleger optimiert und die Einzelkomponenten leichter gemacht, wodurch deutlich höhere Traglasten erreicht werden als bei einer Ausführung als Drei-Gurt-Version“, erläutert Markus Richter, Projektleiter des WOLFF 8095 bei Wolffkran. Erleichterungen bei der Montage bringen die Abstützungen für die Gegenauslegermontage (l.) und die Bolzendepots (o.). Zudem genügt eine 110 kW Hubwinde, um Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 160 m/min zu erreichen. Bei weniger Leistungsbedarf kann die Hubwinde um bis zu 50 Prozent gedrosselt, die Generatorgröße auf der Baustelle reduziert und Strom gespart werden. Der WOLFF – ein anpassungsstarkes Rudeltier Dank seiner kompakten Spitze können mehrere Krane in enger Anordnung eingesetzt und die Gesamthöhe des WOLFF-Rudels dennoch niedrig gehalten werden. Eine Hubseilunterstützung am Ausleger minimiert den Seildurchhang von sieben Meter auf nur noch 1,5 Meter, wodurch das Risiko reduziert wird, dass ein anderer Kran beim Schwenken mit dem Hubseil kollidiert. Der Ausleger kann flexibel in Fünf-Meter-Schritten zwischen 30 und 80 Meter angepasst werden. Der Kran verfügt über einen Turmanschluss für das 2,90 x 2,90 Meter messende TV 29 Turmelement, welches kombiniert mit dem nächstgrößten WOLFF Turmelement TV 33 freistehende Turmhöhen bis zu 100 Metern ermöglicht, wie sie bei Hochbauten mit Fertigbauteilen oder Brückenbauten ohne die Möglichkeit zur Abspannung gefragt sind. Komfortable Montage, volle Ausstattung Das Vier-Gurt-Design und die kompakte Spitze erlauben die Montage des XXL-Krans mit einem Standard-350-Tonnen-Mobilkran. Die Abspannungen zum Ausleger können dank einer Hilfsvorrichtung direkt von der Turmspitze aus eingestellt werden, ohne dass dazu ein Mobilkran erforderlich ist. Der WOLFF 8095 Compact verfügt zudem über weiterentwickelte Bolzendepots an den Stellen, wo die Bolzenmontage besonders kräftezehrend ist. So zum Beispiel im hinteren Auslegerbereich, wo die bis zu 70 Kilogramm schweren Bolzen nun ohne besondere Kraftanstrengung montiert werden können. Weiterhin sorgen ein breiter Zugang zum Führerhaus, eine Wartungsplattform für die Drehwerke und verzinkte Zugänge zu den Triebwerken für hohen Komfort und Sicherheit bei Montage und Wartung. Zur umfangreichen Serienausstattung zählen unter anderem die elektronische Überlastsicherung mit WOLFF Boost, eine Antikollisionsschnittstelle, Feinfahrmodi, eine automatische Leistungsoptimierung für Hub- und Katzfahrwerk sowie das WOLFF Link-Fernwartungssystem mit Echtzeitanzeige des Krandisplays. Der WOLFF 8095 Compact soll weltweit zum Einsatz kommen und wurde bereits vor seiner offiziellen Markteinführung sehr häufig angefragt. Einer breiten Öffentlichkeit wird der Neuzugang auf der diesjährigen bauma vom 7. bis 13. April am Wolffkran-Stand (Freigelände Süd, Stand 902/7) vorgestellt. Dort ragt sein 30 Meter langer Ausleger über die Dachterrasse des Standes, von wo aus die neue Laufkatze bequem in Augenschein genommen werden kann. Übersicht der Tragfähigkeit des WOLFF 8095 Compact in den verschiedenen Varianten und Betriebsmodi. Weitere Informationen: WOLFFKRAN International AG | © Fotos: Wolffkran
-
WOLFF 8095 Compact von Wolffkran
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
München - Mit der Prämisse „höhere Spitzentragfähigkeit bei maximaler Auslegerlänge“ setzt Wolffkran seine Compact-Reihe mit dem neuen WOLFF 8095 Compact fort. Der erste WOLFF-Laufkatzkran in der 900 mt-Klasse punktet nicht nur durch seine hohe Traglast. Er kommt in zwei Varianten und mit einer automatisch koppelbaren Doppellaufkatze. Damit bringt er mehr Flexibilität für verschiedene Baustellen mit. Auf der bauma 2025 wird er Premiere feiern. Bauforum24 Artikel (17.12.2024): WOLFF 8038 Clear von Wolffkran Der WOLFF 8095 Compact ist Wolffkrans bisher größter Laufkatzkran. Er tritt in der 900-mt-Klasse mit reduzierter Turmspitze an. Dadurch kann er sowohl bei den Traglasten als auch bei der Montage punkten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Baienfurt / Ravensburg - Auf der bauma 2025 präsentiert Kiesel – mein Systempartner mit dem KTEG 63US-6 einen der kleinsten und mit dem KTEG 375US-7 den bisher größten Kurzheckbagger seiner Klasse. Außerdem den Infrastrukturbagger und das Cockpit der Zukunft. Bauforum24 Artikel (16.04.2024): Kiesel: Großgeräte Vermietung Ist der KTEG 63US-6 mit der KTEG P-Line ausgestattet werden, zeigt er, dank perfektem Zusammenspiel von Rotationsschnellwechsler, Anbaugeräten und Assistenzsystemen, wie wahre Effektivität auf der Baustelle aussehen kann. Die neuen KTEG-Kurzheckbagger „Als wir den KTEG 375US-7 auf den Markt gebracht haben, hätten wir selbst nicht mit einer solch hohen Nachfrage gerechnet“, erklärt Maximilian Schmidt, Geschäftsführer bei Kiesel. „Die Kombination aus Kompaktheit, Leistung und intelligenter Hydraulik trifft genau den Nerv der Branche.“ Diese Maschine setzt neue Maßstäbe im 35-Tonnen-Segment. Mit einem Schwenkradius von nur zwei Metern und weniger als 5,5 Metern Gesamtschwenkbereich arbeitet er dort, wo andere Bagger längst an ihre Grenzen stoßen. Gleichzeitig liefert er mit einem Öldurchfluss von 680 l/min genügend Hydraulikleistung selbst für anspruchsvollste Anbaugeräte. Der KTEG 63US-6 bewegt sich dank Kurzheck auch auf extrem beengten Baustellen effektiv und erreicht mit seinem Ausleger einen überraschend großen Radius. Der KTEG 63US-6 wurde aus einer völlig anderen Richtung gedacht: Die Ingenieure übertrugen das Konzept eines größeren Hydraulikbaggers auf eine Kompaktmaschine. Das Ergebnis: Eine kurze und gleichzeitig kraftvolle 6,5-Tonnen-Maschine, die mit hohen Hubkräften von über 2,5 Tonnen glänzt. Der seitlich neben der Kabine gelagerte Ausleger sorgt dabei für beste Sicht auf den Arbeitsbereich. Beide Maschinen können mit der KTEG P-Line ausgestattet werden – einem System aus Multi-Tool-Carrier, Rotationsschnellwechsler, optimierten Anbaugeräten und digitalen Assistenzsystemen. Mit einem einzigen Monitor im Cockpit haben Baggerfahrer eine bessere Übersicht im Führerhaus und trotzdem alle wichtigen Werte und Informationen der Assistenzsysteme im Blick. Das Cockpit der Zukunft Mit dem „Cockpit der Zukunft“ bietet KTEG zudem ein Bedienkonzept, das Maschinensteuerung auf ein völlig neues Niveau hebt. Herzstück ist die hochmoderne „One-monitor-solution“ CPXOne, welche alle wichtigen Maschinen- und Baustellendaten (auch von Drittanbietern) in Echtzeit bündelt. Ergänzt wird es durch zwei hoch personalisierbare High-Spec Joysticks, mit denen sich nicht nur der Bagger selbst steuern lässt, sondern auch das gesamte Display bedienbar wird – eine Weltneuheit in dieser Form. „Für Maschinenführer wird die Arbeit auf der Baustelle immer komplexer. Darum verdienen sie ein Cockpit, das ihre Arbeit einfacher, effizienter und komfortabler macht“, betont Schmidt. „Unser High-Spec Joystick ist vollständig individualisierbar. Jeder Fahrer kann sich seine Steuerung exakt so anpassen, wie es für ihn am besten funktioniert.“ Kiesel lädt Besucher ein, das Cockpit der Zukunft auf der bauma live zu testen. Der KTEG 375US-7 macht trotz seiner kompakten Maße keine Kompromisse in Sachen Kraft – nur ein Grund für die hohe Nachfrage nach dem KTEG-Kurzheckbagger. Der Infrastrukturbagger der Zukunft Mit dem Cockpit der Zukunft, spezieller Sensortechnik und Maschinensteuerung ausgestattet wird der Infrastrukturbagger der Zukunft voll vernetzt, hochpräzise und sorgt für reibungslose Abläufe. In Zusammenarbeit mit Makineo, den Spezialisten für Maschinensteuerung, ist ein Gesamtkonzept entstanden, das zeigt, wie automatisierte Dokumentation, smarte Steuerung und digitale Erfassung die Branche revolutionieren. „Wir reden hier nicht nur von einer Maschine – wir reden von einem komplett neuen System für Infrastrukturprojekte“, erklärt Maximilian Schmidt. „Unser Infrastrukturbagger ermöglicht digitale Erfassung in Echtzeit, vollautomatische Dokumentation der Arbeitsfortschritte und eine nahtlose Integration in bestehende Planungsprozesse.“ Insbesondere in sensiblen Bereichen wie dem Verlegen von Hochspannungskabeln oder der Glasfaserinfrastruktur ist diese Präzision entscheidend. Auch bei groben Arbeiten und in unwegsamen Einsatzgebieten zeigen KTEG-Kurzheckbagger wie der KTEG 375US-7, wie hilfreich sich die kompakten Ausmaße auf die Arbeitsprozesse auswirken können. Netzwerken auf der bauma Das Messeareal von KTEG, Kiesel, Makineo und Hitachi wird zu einer Erlebnisfläche für die moderne Baustelle. Weltpremieren, Demonstrationen und ein Rundgang, der Lösungen für Spezialtiefbau, Abbruch, Umschlag und Recycling zeigt. Auf Stand FN.717 trifft Hightech auf Gastlichkeit: Weißwurst-Frühstück in der Lounge, intensiver Austausch mit den 150 Experten und exklusive VIP-Abendveranstaltungen. Weitere Informationen: Kiesel GmbH | © Fotos: Kiesel
-
Baienfurt / Ravensburg - Auf der bauma 2025 präsentiert Kiesel – mein Systempartner mit dem KTEG 63US-6 einen der kleinsten und mit dem KTEG 375US-7 den bisher größten Kurzheckbagger seiner Klasse. Außerdem den Infrastrukturbagger und das Cockpit der Zukunft. Bauforum24 Artikel (16.04.2024): Kiesel: Großgeräte Vermietung Ist der KTEG 63US-6 mit der KTEG P-Line ausgestattet werden, zeigt er, dank perfektem Zusammenspiel von Rotationsschnellwechsler, Anbaugeräten und Assistenzsystemen, wie wahre Effektivität auf der Baustelle aussehen kann. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Sandvik’s Rückkehr auf die bauma
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Essen - Sandvik präsentiert auf der bauma 2025 in München vom 7. bis 13. April seine neuesten Entwicklungen im Bereich Gesteinsgewinnung und -aufbereitung, sowie im Berg- und Tunnelbau. Bauforum24 Artikel (22.01.2025): Sandvik im Salzbergwerk Heilbronn Sandvik’s Rückkehr auf die bauma - ein Schauplatz der Innovation Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- sandvik
- sandvik mining and rock solutions
- (und 13 weitere)
-
Essen - Sandvik präsentiert auf der bauma 2025 in München vom 7. bis 13. April seine neuesten Entwicklungen im Bereich Gesteinsgewinnung und -aufbereitung, sowie im Berg- und Tunnelbau. Bauforum24 Artikel (22.01.2025): Sandvik im Salzbergwerk Heilbronn Sandvik’s Rückkehr auf die bauma - ein Schauplatz der Innovation Auf dem 450 Quadratmeter großen Sandvik-Stand in Halle C2, Stand 149 der Neuen Messe München können Besucher die neuesten Entwicklungen von Sandvik in den Bereichen Ground Support, Übertagebohrgeräte, stationäre Brech- und Siebtechnik, Bohrwerkzeuge sowie Ersatzteile und Dienstleistungen mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Digitalisierung kennenlernen. „Wir freuen uns, wieder auf der weltweit führenden Bau- und Bergbaumesse vertreten zu sein und zum ersten Mal seit 2013 unsere Innovationen auf der bauma zu präsentieren“, sagt Mats Eriksson, Präsident von Sandvik Mining and Rock Solutions. „Sandvik wird ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen für den Bereich Infrastruktur-, sowie den Berg- und Tunnelbau zeigen, die den stetig wachsenden Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit gerecht werden.“ Außenhammer-Bohrgerät Pantera™ DP1510i Das neue Außenhammer-Bohrgerät Pantera™ DP1510i stärkt Sandviks Präsenz im Übertagebau und wird auf der bauma 2025 mit aktualisierten Schlüsselkomponenten vorgestellt. Sandvik wird auch den Ranger™ DX810i präsentieren, die ideale Maschine für Bauunternehmen, die einen unvergleichlichen Bohrbereich bei den Bohrgeräten abdecken wollen. Neben einer Vielzahl von digitalen Anwendungen für das Übertagebohren wird Sandvik auch einen Ausblick auf eine zukünftige Maschine geben, ein Bohrgerät auf Basis der Commando™-Serie, ein Prototyp, der sich zum ersten kommerziellen elektrischen Übertagebohrgerät von Sandvik entwickeln wird. Sandvik wird auch einige seiner neuesten Bohrwerkzeuge zeigen, darunter die innovativen CT55 und CT67 Werkzeugsysteme mit bogenförmigem Gewindedesign für die hochproduktive Gesteinsgewinnung, die Sandvik Alpha® 340- und 360-Bohrwerkzeuge mit Speedy-Bohrkrone für den Tunnelbau, seine neueste Malleo™ RH570 DTH-Hammer- und Bohrkronenfamilie für verbesserte Geschwindigkeit und Leistung und für das Raise-Boring seine neuesten Reamer-Designs in 4,1 und 0,74 Metern und den RR890-Pilotmeißel. Darüber hinaus wird das Unternehmen seine Mehrwertdienste für Bohrwerkzeuge, die Centrevo™ Digital Suite, neue hochmoderne Bohrkronenschleifgeräte und das Hartmetall-Recyclingprogramm für die Wiederverwertung von verschlissenen Hartmetallwerkzeugen der Kunden vorstellen und damit die Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette verbessern. Von mechanisierten End-to-End-Lösungen bis hin zu digitalen Entwicklungen strebt Sandvik ständig danach, die Effizienz und Sicherheit bei Ground Support Lösungen für die Bergbauindustrie sowie im Unter-/ Übertagebau und Geotechnik zu erhöhen. Auf der bauma 2025 können Besucher die neuesten Innovationen rund um Chemikalien und Injektionsmittel, Ankersysteme, geotechnische Systeme und digitale Lösungen entdecken. Eine neue Anbau-Bohrvorrichtung für Pfahlgründungsarbeiten zeigt, wie End-to-End-Lösungen innovative Installationsgeräte mit herausragenden Produkten zur Baugrundsicherung kombinieren. Die Teilnehmer können auch die neuesten Entwicklungen von Sandvik im Bereich Ground Support entdecken, die die Nachhaltigkeit verbessern, ohne die Produktivität oder Effizienz zu beeinträchtigen. MAKO™Schaufelverschleißschutz Zudem präsentiert Sandvik sein umfassendes Angebot an Miet- und Gebrauchtmaschinen und zeigt seine flexiblen Reparatur- und Austauschlösungen für Bohrhämmer und andere wichtige Komponenten. Besucher können sich auch auf ein Modell des neuesten MAKO™Schaufelverschleißschutz freuen, die den ultimativen Schutz für Laderschaufeln bieten und deren Lebensdauer erheblich verlängert, sowie ein Model des Eclipse™ Brandschutzsystems. Sandvik wird auch seine neuesten Entwicklungen innerhalb des Bereiches Digitalisierung und der Erfassung und Analyse von Telemetriedaten vorstellen. DeckMapp™ Auf dem Gebiet der Gesteins- und Mineralaufbereitung wird Sandvik seine hochmodernen und ökoeffizienten Produkte, Dienstleistungen und Lösungen im Bereich der Zerkleinerungs- und Klassiertechnik vorstellen. Besucherinnen und Besucher der bauma 2025 können ACS, Sandviks branchenführende Suite von Automatisierungs-, Zustandsüberwachungs- und Konnektivitätssystemen, kennenlernen. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen SAM by Sandvik, seinen digitalen Service zur Unterstützung der betrieblichen Exzellenz, sowie DeckMapp™, eine neue digitale Plattform, die die Wartung und Überwachung von Siebdecks auf Schwingsieben revolutionieren wird. Durch die Zusammenführung von Menschen, Aktivitäten und Daten in einfach zu bedienenden, kollaborativen Tools fördert Sandvik den datengesteuerten Betrieb von morgen. Hochleistungs-Kegelbrecher Sandvik CH830i Der technologisch fortschrittliche Hochleistungs-Kegelbrecher Sandvik CH830i mit Direktantrieb wird ebenfalls auf dem Stand zu sehen sein. Er wurde für die Sekundär- und Tertiärzerkleinerung in Bergwerken und großen Steinbrüchen entwickelt und bietet hohe Leistung bei niedrigen Gesamtkosten und eine herausragende Performance. Weitere Informationen: Sandvik Mining and Construction Central Europe | © Fotos: Sandvik
-
- sandvik
- sandvik mining and rock solutions
- (und 13 weitere)
-
Waiblingen - . Vom 7. bis zum 13. April strömen Fachbesucher aus aller Welt auf die bauma in München, um sich über die neuesten Baumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte zu informieren. Auch STIHL präsentiert dort auf seinem 120 qm großen Messestand in Halle A1 (Stand 327) die aktuellen Produktneuheiten – von leistungsstarken Akku-Geräten über die passenden Akkus bis hin zu Lösungen im Bereich des Lade- und Flottenmanagements. Bauforum24 TV Video (03.12.2024): Bauforum24 Werkzeug News #318 | STIHL gegen Milwaukee Mit einer mechanischen Leistung von 2,5 kW (Vergleichswert zu Benzingeräten) ist der TSA 300 der derzeit stärkste Akku-Trennschleifer im STIHL Sortiment. Das kompakte Gerät ist vielseitig einsetzbar und eignet sich ideal für Zuschnittarbeiten. Die als Zubehör erhältliche und speziell für den Einsatz mit Akku-Trennschleifern konzipierte Diamant-Trennscheibe D-SB90N ermöglicht zudem einen geräuschreduzierten Einsatz in lärmsensiblen Bereichen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- stihl
- andreas stihl
- (und 16 weitere)
-
Waiblingen - . Vom 7. bis zum 13. April strömen Fachbesucher aus aller Welt auf die bauma in München, um sich über die neuesten Baumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte zu informieren. Auch STIHL präsentiert dort auf seinem 120 qm großen Messestand in Halle A1 (Stand 327) die aktuellen Produktneuheiten – von leistungsstarken Akku-Geräten über die passenden Akkus bis hin zu Lösungen im Bereich des Lade- und Flottenmanagements. Bauforum24 TV Video (03.12.2024): Bauforum24 Werkzeug News #318 | STIHL gegen Milwaukee Mit einer mechanischen Leistung von 2,5 kW (Vergleichswert zu Benzingeräten) ist der TSA 300 der derzeit stärkste Akku-Trennschleifer im STIHL Sortiment. Das kompakte Gerät ist vielseitig einsetzbar und eignet sich ideal für Zuschnittarbeiten. Die als Zubehör erhältliche und speziell für den Einsatz mit Akku-Trennschleifern konzipierte Diamant-Trennscheibe D-SB90N ermöglicht zudem einen geräuschreduzierten Einsatz in lärmsensiblen Bereichen. So zeigt der Waiblinger Motorgerätehersteller den Besuchern unter anderem den neuen TSA 300. Der derzeit stärkste Akku-Trennschleifer im STIHL Sortiment eignet sich ideal für Zuschnittarbeiten. Ein Highlight ist der vollkommen neu entwickelte Gehölzschneider GTA 40. Sein geringes Gewicht ermöglicht in Verbindung mit der kompakten Bauform und der hohen Schnittleistung die professionelle Baum- und Gehölzpflege genauso wie handwerkliche Holzarbeiten. Ebenfalls in München dabei: Der Akku-KombiMotor KMA 200 R, der in Verbindung mit Kehrbürste und Kehrwalze die zügige Reinigung von Flächen und Wegen ermöglicht, und das BGA 250, das Top-Modell unter den handgetragenen Akku-Blasgeräten von STIHL. Außerdem können sich die Gäste auf dem Messestand von STIHL über Lösungen für das stationäre und mobile Lademanagement sowie über STIHL connected informieren. Die cloudbasierte Lösung für ein effizientes Flottenmanagement bietet einen detaillierten Überblick über alle relevanten Daten von eingebundenen Geräten und smarten Akkus. Abgerundet wird der Messeauftritt von STIHL mit aktuellen Highlights im Bereich der benzinbetriebenen Motorgeräte: Darunter die Trennschleifer TS 710i und TS 910i mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung, die anspruchsvolle Trennschnitte in mineralischen oder auch metallischen Werkstoffen ermöglichen, sowie die Motorsäge MS 400 C-M, die über das beste Leistungsgewicht in der 60 cm³ Klasse verfügt. Als Alternative zum bekannten MotoMix ist außerdem der Sonderkraftstoff STIHL MotoMix Eco 20 mit einem zwanzigprozentigen Anteil an Rohstoffen aus regenerativen Quellen in München mit dabei. Der STIHL GTA 40 ist der erste Gehölzschneider im STIHL Portfolio für professionelle Anwendung. Mit seinem geringen Gewicht und der kompakten Bauform eignet sich das vielseitig einsetzbare Schneidewerkzeug nicht nur hervorragend für die Baum- und Gehölzpflege, sondern auch für handwerkliche Holzarbeiten. Der STIHL KMA 200 R ist der leistungsstärkste KombiMotor im STIHL Portfolio. In Verbindung mit den KombiWerkzeugen Kehrbürste (KB-KM) und Kehrwalze (KW-KM) ermöglicht er zügige Reinigungsarbeiten auf Flächen und Wegen – und das dank des niedrigen Betriebsgeräusches auch in lärmsensiblen Bereichen. Das BGA 250 ist das Top-Modell unter den handgetragenen Akku-Blasgeräten von STIHL und punktet mit einer Blaskraft von bis zu 26 Newton. Dabei sorgt das kurze und kompakte Design für eine leichte Manövrierbarkeit und schont in Verbindung mit dem abgewinkelten Blasrohr die Kräfte des Anwenders. Der neue STIHL TS 910i für 400 mm Trennscheiben ist der leistungsstärkste Trennschleifer im STIHL Sortiment. Die mit einem STIHL 4-Punkt-Antivibrationssystem ausgestattete Maschine hält die Belastung von Gelenken und Muskulatur der Anwender gering und ermöglicht eine präzise Schnittführung in allen Positionen. Maximale Leistung bei minimalem Gewicht: Die STIHL MS 400 C-M verfügt mit einem Gewicht von 5,5 Kilogramm und einer Leistung von 3,9 KW über das beste Leistungsgewicht in der 60 cm³ Klasse. Als Alternative zum bekannten MotoMix bietet STIHL mit dem neuen MotoMix ECO 20 einen vorgemischten Sonderkraftstoff mit einem zwanzigprozentigen Anteil an Rohstoffen aus regenerativen Quellen für den Betrieb von Geräten mit 2-Takt-Motoren. Weitere Informationen: STIHL | © Fotos: STIHL
-
- stihl
- andreas stihl
- (und 16 weitere)
-
Erwitte - Die Schäffer Maschinenfabrik wird auf der Bauma 2025 in München in Halle C6 vertreten sein und eine große Auswahl an Ladern und Anbauwerkzeugen präsentieren. Das Programm umfasst Multifunktionslader, Radlader und Teleradlader mit einem Einsatzgewicht von 1,2 bis 13 Tonnen sowie eine große Auswahl an Anbauwerkzeugen. Die Besucher können sich auf innovative Maschinen für verschiedene Einsatzbereiche freuen. Bauforum24 Artikel (12.09.2025): Schäffer Kompaktlader 14e Ein Highlight auf dem Bauma-Stand der Schäffer Maschinenfabrik: Der Kompakt-Radlader 2430-2 bringt ideale Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Einsatz im GaLaBau mit. Teleradlader 8620 T-3: Effizienz und Komfort für Industrie, Gewerbe und Kommunen Der neue Teleradlader 8620 T-3 von Schäffer setzt neue Maßstäbe in Sachen Komfort und Effizienz. Ausgestattet mit der neuen Komfortkabine PLUS bietet er mehr Fahrkomfort und einen erweiterten Funktionsumfang. Gleichzeitig erhöht sich die Arbeitssicherheit dank überwachter Ladevorgänge und einem optimierten Rundumblick. Eine Reihe neuer Assistenzsysteme, wie die Ölmengenregulierung und die Komfortbedienung für den Teleskoparm, machen die Arbeit noch effizienter und sicherer. Mit einer Hubkraft von bis zu 4,2 Tonnen und einer Hubhöhe von 5,20 m ist der sieben bis acht Tonnen schwere 8620 T-3 ideal für den kraftvollen Materialumschlag in Recycling-Unternehmen, Logistik- und Warenzentren und im kommunalen Umfeld geeignet. Ein umfangreiches Anbaugeräteprogramm sorgt für den zuverlässigen Ganzjahreseinsatz. Radlader 2430-2: Flexibilität für Garten- und Landschaftsbauer Die zweite Generation des Radladers 2430 überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und Effizienz. Mit einer Kipplast von bis zu 1,9 Tonnen ist er der perfekte Begleiter für Pflasterarbeiten, Garten-Neuanlagen und Pflegearbeiten sowie im kommunalen Umfeld. Dank des niedrigen Einsatzgewichts von nur 2,5 Tonnen lässt sich der 2430-2 problemlos per PKW-Anhänger transportieren. Die elektronische Regelung des Antriebs durch Schäffer Power Transmission (SPT) und die serienmäßige High Traction Force (HTF) sorgen für maximale Schubkraft und Effizienz. Dies wird besonders im geringen Kraftstoffbedarf deutlich. Praxisnahe Tests haben einen Verbrauch von weniger als zwei Litern pro Stunde ergeben. Elektrischer Multifunktionslader 14e: Emissionsfrei und kompakt für Arbeiten in Gebäuden Der elektrische Multifunktionslader 14e ist der kompakteste Lader, den Schäffer je gebaut hat. Mit einem Einsatzgewicht von nur 1.345 kg, einer Breite ab 0,89 m und einer Höhe von 1,99 m ist der wendige, emissionsfreie Lader perfekt für Rückbauarbeiten in Gebäuden geeignet und überall dort, wo es auf die Vermeidung von Lärm und Abgasen ankommt. Die leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie hat eine Kapazität von 12,2 kWh. Der Elektromotor besitzt eine Leistung von 9,6 kW und sorgt für eine Hydraulikleistung von 28 Litern pro Minute für einen starken Fahrantrieb mit hohen Schubkräften. Schäffer erweitert sein Elektrolader-Portfolio für die Bauwirtschaft und Industrie mit dem 14e um eine dritte Maschine. Der bereits etablierte Radlader 24e, der zur 0,5-Kubikmeter-Klasse gehört, bietet eine Hubkraft von 1.900 kg. Der Teleradlader 24e T zeichnet sich durch seinen Teleskoparm aus, der eine deutlich höhere Reichweite ermöglicht. Besucher der Bauma können sich von der Leistungsfähigkeit der Schäffer Lader, den zahlreichen Innovationen und dem großen Anbaugeräteprogramm auf dem Stand 121 im Halle C6 überzeugen. Weitere Informationen: Schäffer Maschinenfabrik | © Fotos: Schäffer
-
- multifunktionslader
- anbauwerkzeuge
- (und 9 weitere)
-
Erwitte - Die Schäffer Maschinenfabrik wird auf der Bauma 2025 in München in Halle C6 vertreten sein und eine große Auswahl an Ladern und Anbauwerkzeugen präsentieren. Das Programm umfasst Multifunktionslader, Radlader und Teleradlader mit einem Einsatzgewicht von 1,2 bis 13 Tonnen sowie eine große Auswahl an Anbauwerkzeugen. Die Besucher können sich auf innovative Maschinen für verschiedene Einsatzbereiche freuen. Bauforum24 Artikel (12.09.2025): Schäffer Kompaktlader 14e Ein Highlight auf dem Bauma-Stand der Schäffer Maschinenfabrik: Der Kompakt-Radlader 2430-2 bringt ideale Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Einsatz im GaLaBau mit. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- multifunktionslader
- anbauwerkzeuge
- (und 9 weitere)
-
Baden-Baden - Mehr denn je stehen Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit in der Baubranche im Focus. Die Lehnhoff Hartstahl GmbH präsentiert auf der bauma 2025 mit ihren Schnellwechselsystemen eine zentrale Lösung für diese Anforderung. Eine absolute Neuheit, der symmetrische Schnellwechsler SQ70/55V, wird erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Bauforum24 Artikel (14.09.2023): Lehnhoff auf den Komatsu Demo Days Lehnhoff zeigt erstmalig auf der bauma 2025 seinen neuesten symmetrischen Schnellwechsler SQ70/55V, der in enger Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Kunden entwickelt wurde. Und damit, wie sich mit der richtigen Kombination von Schnellwechsler und Anbaugerät viele Prozesse auf der Baustelle optimieren lassen. Auf der bauma 2025 findet das internationale Fachpublikum am Lehnhoff Messestand innovative Lösungen, um Prozesse völlig neu zu denken. Als verlässlicher Partner der Baubranche kennt Lehnhoff dank jahrzehntelanger Erfahrung die Herausforderungen der Unternehmer genau. Ein Beispiel dafür: symmetrische Schnellwechsler, wie der neue SQ70/55, der in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehnhoff-Kunden entwickelt wurde und erstmalig auf der Messe vorgestellt wird. Die neue Bauart macht Arbeitsprozesse auf der Baustelle schneller, sicherer und präziser – und das selbst bei hohen Vertikalkräften wie sie zum Beispiel beim Abbruch einwirken. Drei Themenwelten auf 700 m² Lehnhoff hat für die bauma 2025 sein Standkonzept mit drei Themenwelten: Schnellwechsler, Sonder-Schnellwechsler und Anbaugeräte erweitert. Die dafür ausgestatteten Demomaschinen werden in Liveshows Vorteile zeigen, die sich im direkten Praxiseinsatz ergeben. An den vier Baggern, von 6 bis 22 Tonnen,führt das Lehnhoff-Team vor, wie sich mit vollhydraulischen Schnellwechslern und Anbaugeräten, die Arbeitsprozesse bei den heutigen Baustellenanforderungen verbessern lassen. „Um den Bedürfnissen und Erwartungen unserer internationalen Besucher noch interessanter zu begegnen, haben wir den Focus auf „alles Live erlebbar“ gelegt. Bei unseren Vorführungen zeigen wir die Vorteile unserer aktuellen Entwicklungen, wie dem neuen SQ70/55V, direkt im Praxiseinsatz“, erklärt Rainer Matz, Vertriebsleiter der Lehnhoff Hartstahl GmbH. Für Profis entwickelt „Mit dem vollhydraulischen SQ70/55V haben wir eine Lösung entwickelt, die in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entstanden ist“, erklärt Sebastian Denniston, Produktmanager bei Lehnhoff. „Unsere Mission ist es, echte Herausforderungen aus der Praxis in innovative Produkte umzusetzen, die Bauunternehmen Zeit und Kosten sparen.“ Neben dem neuen SQ70/55V präsentiert Lehnhoff auf der bauma 2025 sein komplettes, leistungsstarkes Produktportfolio – von klassischen Schnellwechslern bis hin zu Speziallösungen wie etwa einem Tiltrotator, kombiniert mit hydraulischen Anbaugeräten für alle Herausforderungen im Tiefbau, Abbruch und GaLaBau. Wer die Effizienz der Baustelle von morgen erleben möchte, findet bei Lehnhoff auf dem Freigelände Mitte Stand .711/1, alles, um Baumaschinen zukunftsfähig aufzurüsten. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl | © Fotos: Lehnhoff
-
- lehnhoff
- lehnhoff hartstahl
- (und 9 weitere)
-
Lehnhoff Schnellwechsler SQ70/55V
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Baden-Baden - Mehr denn je stehen Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit in der Baubranche im Focus. Die Lehnhoff Hartstahl GmbH präsentiert auf der bauma 2025 mit ihren Schnellwechselsystemen eine zentrale Lösung für diese Anforderung. Eine absolute Neuheit, der symmetrische Schnellwechsler SQ70/55V, wird erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Bauforum24 Artikel (14.09.2023): Lehnhoff auf den Komatsu Demo Days Lehnhoff zeigt erstmalig auf der bauma 2025 seinen neuesten symmetrischen Schnellwechsler SQ70/55V, der in enger Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Kunden entwickelt wurde. Und damit, wie sich mit der richtigen Kombination von Schnellwechsler und Anbaugerät viele Prozesse auf der Baustelle optimieren lassen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- lehnhoff
- lehnhoff hartstahl
- (und 9 weitere)
-
Caterpillar und Zeppelin auf der bauma
eine Bauforum24 News erstellte Bauforum24 in Caterpillar, Zeppelin
München - Unter dem Motto „The next 100 years“ – die nächsten hundert Jahre – haben Zeppelin und Caterpillar auf der diesjährigen bauma die Zukunft fest im Blick. Vom 7. bis 13. April 2025 werden sie auf der weltgrößten Baumaschinenmesse in München Neuheiten sowie Trends präsentieren. Bauforum24 Artikel (16.01.2025): Cat Radlader 950 bis 982 Caterpillar und Zeppelin werden Technik erlebbar machen – so wie auf der bauma 2022. In der Halle B6 und auf dem angrenzenden Freigelände FM709 wird den Besuchern mit über 50 Exponaten ein großer Ausschnitt der Bandbreite von Cat Maschinentechnik sowie Anbaugeräten, Energiespeicherlösungen, digitalen Technologien und Dienstleistungen präsentiert. Damit können Arbeitsabläufe und Prozesse auf den Baustellen noch nachhaltiger, vernetzter, effizienter und kostengünstiger abgewickelt und Bauprojekte zunehmend auch automatisiert werden. Zugleich wird das 100-jährige Firmenjubiläum Caterpillars auf der Messe groß gefeiert. So wird der Meilenstein mit einer limitierten Auflage von Baumaschinen in der grauen Sonderlackierung „Centennial Grey“ gewürdigt. In diesem Farbton wird auf der bauma ein Cat Dozer D6 XE präsentiert – vor hundert Jahren waren die ersten Raupentraktoren noch grau lackiert, statt des längst etablierten Maschinendesigns in Gelb-Schwarz. Das runde Jubiläum dient nicht allein als Anlass, um auf vergangene Erfolge, die Zusammenarbeit mit Kunden sowie auf die Partnerschaft mit Händlern wie Zeppelin zurückzublicken, sondern vielmehr mit Innovationen Antworten für die Zukunft zu geben. Eine große Rolle spielt dabei Nachhaltigkeit – alternative Antriebskonzepte sind ein Leitthema der bauma, das auch Caterpillar und Zeppelin in den Fokus rücken. Schließlich sollen alternative Antriebe Kunden bei der Reduzierung von Emissionen unterstützen, wie der dieselelektrische Antrieb beim Jubiläumsdozer Cat D6 XE und der ebenfalls präsentierte Cat Radlader 988 XE unterstreichen. Doch das sind nicht die einzigen Lösungen, die den Kunden angeboten werden. Zwischen der letzten und der kommenden bauma liegen drei Jahre Entwicklungszeit, die sich auch auf die batterieelektrische Produktpalette auswirken. War Caterpillar 2022 noch mit kompakten Prototypen angetreten, so werden diesmal der bereits in der Miete verfügbare Cat Elektro-Minibagger 301.9 oder der Cat Elektro-Radlader 906 vorgestellt. Mit ihrem ElektroAntrieb verbunden sind keine CO2-Emissionen während ihres Betriebs. Weitere batterieelektrische Modelle wie ein Cat Kettenbagger 320 und ein Cat Radlader 950 GC werden das alternative Angebot auf der bauma flankieren. Außerdem wird aufgezeigt, wie solche Maschinen geladen werden können. Eine entsprechende Ladeinfrastruktur ist für Caterpillar der Schlüssel, um eine Baustelle nachhaltig zu betreiben. Ladegeräte respektive eine mobile Batterie-Energiespeicherlösung als Plug-and-Play-Ausführung sind deswegen auch auf der bauma zu sehen. Der Clou dabei: Für ihren Betrieb lassen sich verschiedene Energiequellen, auch Solarenergie, einsetzen, um Energie zu speichern und abzurufen. Der Cat Elektro-Radlader 906 verkörpert alternative Antriebskonzepte, die auf der bauma eine große Rolle spielen. Mit einer weiteren Botschaft richtet sich Caterpillar auf der bauma an Kunden, die nach nachhaltigen Möglichkeiten für ihr Unternehmen suchen: Verbesserungen lassen sich nicht allein mit batterieelektrischen Antrieben erzielen, sondern auch mit moderner Motorentechnik sowie der Möglichkeit, alternativen HVO-Kraftstoff zu tanken, um Emissionen zu senken. Cat Motoren, die damit kompatibel sind, werden zudem in Halle A4 ausgestellt. Dazu gesellt sich ein serienmäßiger Elektro-Antrieb, der für das wachsende Angebot von Caterpillar im Bereich Elektrifizierung steht. Besucher können sich zudem zum Thema Wasserstoffantrieb informieren und wie weit die Entwicklung bei Caterpillar hier gediehen ist. Nicht zuletzt gehört zu jeder Baustelle auch eine entsprechende Stromversorgung. Besucher erfahren ebenfalls auf der bauma, welche mobilen Aggregate Caterpillar anbietet, die sich mit HVO betreiben lassen. Die bauma bietet Neuheiten seit jeher eine große Plattform und darauf stellen sich Hersteller wie Caterpillar und Zeppelin bei ihrer Präsentation ein. Unter den Exponaten sind darum Neuvorstellungen und Updates in verschiedenen Größenklassen sowie Erweiterungen der nächsten Maschinengeneration. Sie ermöglichen Fortschritte bei Baumaschineneinsätzen quer durch alle Baugewerke. Messepremiere hat ein neues Modell für den Bahnbau: Der Cat Zweiwegebagger M323 der nächsten Generation wird auf der bauma eingeführt. Damit können den Kunden in Zukunft verschiedene Antriebsarten angeboten werden, wie ein hydrostatischer Schienenradantrieb, ein Reifenantrieb sowie eine Kombination von beidem. Verfügbar sind alle Modelle sowohl in der Version Kurzheck als auch mit einem Standardheck, was für Aufgaben rund ums Gleis neue Möglichkeiten bietet. Vorgestellt wird auf der bauma auch eine neue Cat Raupe D8 für die Erdbewegung, die ebenfalls auf der Plattform der nächsten Maschinengeneration basiert. Sie verfügt über eine Hightech-Fahrerkabine, die den Komfort für den Fahrer auf ein neues Level hebt. Anhand von Funktionen wie einer 3D-Steuerung wird gezeigt, wie der Fahrer bei seiner täglichen Arbeit unterstützt werden kann. Denn produktives Arbeiten ist der Schlüssel für Kosteneffizienz: Hierzu leisten Cat Assistenzsysteme einen wertvollen Beitrag, allen voran die anwenderfreundlichen Grade-Lösungen für präzise Arbeitsergebnisse, was Vorteile beim Anlegen eines Planums bietet. Messepremiere feiern wwird ein Cat Motorgrader 140 AWD. Aber auch schon der nächste Schritt im Steuern von Baumaschinen wird über die Fernsteuerung Cat Command angezeigt. Die Vorstufe zum autonomen Fahren wird auf dem baumaStand vertreten sein. Vorgeführt wird die Technologie dort in Echtzeit. Die Anwendung empfiehlt sich, wenn beispielsweise Arbeiten im Steinbruch besser aus sicherer Distanz erfolgen sollen. Experten von Caterpillar und Zeppelin informieren auf dem Messestand auch über weitere Technologien, die zu einer höheren Arbeitssicherheit beitragen. Hierzu gehört das System Cat Detect, einschließlich Personendetektion, Sicherheitsgurtüberwachung, Fahrersicherheitssystem (DSS) und Kollisionsminderung. Seine Messepremiere feiern wird auch ein Cat Motorgrader 140 AWD der neuen Generation mit 20 Tonnen Einsatzgewicht. So wie er decken auch die Cat Walzen CS 13 GC und CB 2.7 GC das Segment Straßenbau ab. Caterpillar hat inzwischen mehrere Produktlinien für die verschiedensten Einsatzanforderungen im Programm. Um Kunden weitere Auswahlmöglichkeiten zu bieten, können sie zwischen der GC-Version, die für einfache Anwendungen konzipiert ist, und den Modellen ohne Zusatzbuchstaben wählen, die über mehr Ausstattung und Hightech verfügen. Weil Platz auf der Baustelle zum limitierenden Faktor wird, sind insbesondere Kompaktmaschinen bei Arbeitseinsätzen erste Wahl. Auch diesem Trend wird der Messestand von Caterpillar und Zeppelin Rechnung tragen, sei es mit Kompakt- und Deltaladern oder einem großen Aufgebot an Cat Minibaggern. Auch sie stehen für eine neue Generation von Baumaschinen, die durch Leistung, Fahrerkomfort und Technologie überzeugen. Auf der bauma vertreten sind aber auch Klassiker, die auf kaum einer Baustelle fehlen, weil sie universell einsetzbar sind. Hierzu zählen Cat Mobilbagger oder ein kompakter Zeppelin Mobilbagger, vorgesehen für den Straßen- und Tiefbau. Zu ihnen gesellen sich Cat Kettenbagger, mitunter mit 3D-Steuerung ausgerüstet. Cat Kettenbagger 330 UHD Cat Radlader in verschiedenen Größenklassen und zugeschnitten für unterschiedliche Anwendungen, ob als Highlift, in der Agrarausführung, für die Entsorgung oder für die Rückverladung von Rohstoffen, nehmen darüber hinaus eine zentrale Position beim Messeauftritt ein. Erstmals auf der bauma präsent sind die Zeppelin Lader. Neu zur Produktfamilie stoßen außerdem die neuen Zeppelin Teleskoplader. Beide Produktgruppen sind im Freigelände zu finden. Ergänzt wird das Portfolio in den Bereichen Abbruch, Recycling und Entsorgung. Ein Cat Kettenbagger 330 UHD wird ebenfalls seine Premiere auf der Messe haben. Neu im Programm wird ein Cat Kettenbagger 340 mit Verstellausleger sein. Hinzu kommen weitere Baumaschinen, die Aufgaben im Abbruch übernehmen können. Einen immer größeren Stellenwert bekommt der Materialumschlag. Dafür stehen MH-Maschinen der neuen Generation von Caterpillar. Mit der Einführung des MH3032 wird die Produktpalette der Materialumschlagmaschinen ausgebaut. Mit einer Reichweite von rund 15 Metern bietet sich das Gerät für die Entsorgung von Schrott an. Im wahrsten Sinne raumgreifend präsentiert sich dabei der MH3050, der größte radbasierte Cat Umschlagbagger. Nach unten abgerundet wird das Portfolio auf der bauma mit einem MH3022, auch in der Elektro-Ausführung in der Halle B6 präsent. Und was wäre eine bauma ohne Schwergewichte, die Besucher anlocken und zu Selfies animieren? Großgeräte sind seit jeher auf der weltgrößten Baumaschinenmesse attraktive Fotomotive. Für die Gewinnungsindustrie haben sie jedoch eine noch viel grundlegendere Bedeutung als Schlüsselmaschinen im produktiven und nachhaltigen Rohstoffabbau. Das unterstreichen ein neuer Cat Hochlöffelbagger 395, ein Cat Radlader 992 und ein Prototyp des Cat Muldenkippers 775, die somit auch als Idealbesetzung das perfekte Ladespiel abgeben. Den neuen Skw zeichnet nicht nur eine neue Rahmenkonstruktion samt niedriger Vorderachsaufhängung sowie ein neuer Muldenkörper aus, sondern auch eine überarbeitete Kabine und ein Berganfahrassistent. Multiplikatoren für die Einsätze der Baumaschinen bilden Anbaugeräte, mit denen sich die Anwendungsmöglichkeiten der Arbeitsgeräte vervielfachen lassen – auch das werden Caterpillar und Zeppelin auf der bauma demonstrieren, gemäß einer Entwicklung, die sich in der unternehmerischen Praxis immer mehr durchsetzt: Baumaschinen sind Trägergeräte und durch ihr Werkzeug multiplizieren sie die Funktionalitäten, um vielseitig und flexibel eingesetzt zu werden. Neue Trends können selbst auf alter Technik aufbauen: Auch das zeigen Caterpillar und Zeppelin seit vielen Jahren auf der bauma mit dem Programm Cat Certified Used, wenn Gebrauchtmaschinen von Fachleuten geprüft mit Garantie ein weiteres Maschinenleben beginnen. Diesmal sollen ein gebrauchter Cat Radlader 950 und Cat Kettenbagger 323 das Interesse der Besucher wecken. Zugleich wird der Bogen zu Nachhaltigkeit mit dem Instandsetzungsprogramm Certified Rebuild geschlagen, wenn ältere Baumaschinen, wie ein Cat Dozer D6, für eine weitere Einsatzdauer überholt werden. Dieser zeigt eindrücklich, dass eine Generalüberholung von Baumaschinen eine kosten- und ressourcenschonende Alternative zum Neukauf bietet. Im Zentrum steht das Cat Performance Center. Hier rücken Technologien rund um das gelbe Eisen in den Mittelpunkt, wie das neue Eco-System von Caterpillar mit VisionLink und vielem mehr. Baumaschinen per se reichen heute längst nicht aus. Im Zentrum der Halle B6 steht das Cat Performance Center. Neben dem schlagkräftigen Zeppelin Service rücken innovative Technologien rund um das gelbe Eisen in den Mittelpunkt, mit denen Zeppelin und Caterpillar Kunden auf dem Weg in Richtung vernetzte Baustelle unterstützen. Hierzu zählen Applikationen, die im digitalen Eco-System von Caterpillar zusammengeführt werden, dem Türöffner in die digitale Baumaschinen-Welt. Welche Vorteile sich für Kunden bieten, wenn sie auf eine Reihe von Applikationen effizient mit einem einheitlichen Log-in für alle digitalen Plattformen zugreifen können, wird auf der bauma vorgestellt. Verbunden ist damit beispielsweise die Integration in die technische Dokumentation, die Kunden zur Verfügung steht und ihnen die Wartung erleichtern soll. Die Flottenmanagementlösung VisionLink ist ein weiterer Baustein zur effizienten Verwaltung von Baumaschinenflotten. Eine immer engere Vernetzung von Telematikdaten kann auch für die Bestellung von Ersatzteilen über den neuen Online-Shop parts.cat.com genutzt werden, wenn Daten auf den Tausch eines Ersatzteils aufmerksam machen. Über weitere Service- und Support-Lösungen, die zum Werterhalt der Baumaschinen sowie zur Maximierung der Betriebszeit, Senkung der Betriebskosten und Verbesserung der betrieblichen Effizienz beitragen, können sich Besucher vor Ort detailliert informieren. Auch maßgeschneiderte Finanzierungen gehören zur Rundumbetreuung der Kunden und digitale Angebote wie der Zeppelin Cat Shop, der Neumaschinenkonfigurator oder die Baggerbörse für Gebrauchtmaschinen runden das Portfolio von Zeppelin ab. Weil die bauma immer auch ein Treffpunkt für Fahrer von Baumaschinen ist, wird der ZeppelinFahrerclub mit von der Partie sein. Er wird diesmal sein 30-jähriges Bestehen feiern und zählt inzwischen über 30 000 Mitglieder. Fans des gelben Eisens können sich mit Merchandisingartikeln wie Basecaps und Modellen sowie vielem mehr rund um ihre Lieblingsmaschinen eindecken. Aussteller positionieren sich auf der bauma eindrücklich als ein Treiber für Fortschritt in der Baubranche, was auch potenzielle Mitarbeiter anlocken soll. Darum widmet sich Zeppelin der Gewinnung von Fach- und Nachwuchskräften und präsentiert sich auf der bauma als attraktiver Arbeitgeber. Informationen zu Karrierechancen und Berufsmöglichkeiten können Besucher daher ebenfalls in der Halle B6 und bei der Ausbildungsinitiative Think Big im ICM bekommen – die Messe bietet die Chance, erste Kontakte herzustellen und sich rund um das Arbeitsumfeld Baumaschinen auszutauschen. Wer seinen bauma-Besuch gut vorbereitet starten will, erhält Informationen rund um den Messestand von Caterpillar und Zeppelin unter https://www.zeppelin-cat.de/bauma oder kann sich auf den bauma-Seiten von https://www.cat.com über Technologien wie Cat Command, VisionLink oder neueste Baumaschinenmodelle, die auf der bauma gezeigt werden, vorab informieren. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Caterpillar | Zeppelin-
- 1
-
-
- zeppelin
- zeppelin baumaschinen
- (und 16 weitere)
-
Caterpillar und Zeppelin auf der bauma
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
München - Unter dem Motto „The next 100 years“ – die nächsten hundert Jahre – haben Zeppelin und Caterpillar auf der diesjährigen bauma die Zukunft fest im Blick. Vom 7. bis 13. April 2025 werden sie auf der weltgrößten Baumaschinenmesse in München Neuheiten sowie Trends präsentieren. Bauforum24 Artikel (16.01.2025): Cat Radlader 950 bis 982 Caterpillar und Zeppelin werden Technik erlebbar machen – so wie auf der bauma 2022. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- zeppelin
- zeppelin baumaschinen
- (und 16 weitere)
-
Zeppelin Rental auf der bauma 2025
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Garching b. München - Vermiet- und Baulogistikdienstleister Zeppelin Rental präsentiert auf der bauma 2025 vom 7. bis 13. April 2025 sein einzigartiges Leistungsspektrum am Stand FM 709/1 im Freigelände. Ausgestellt werden unter anderem Exponate aus dem Bereich Vermietung, darunter innovative E-Maschinen wie der Radlader CAT 906e und der Kompaktlader Elise 700. Bauforum24 Artikel (11.10.2024): Zeppelin Rental bildet Straßenwärter aus Besucherinnen und Besucher des Messestands von Zeppelin Rental erwartet unter anderem eine immersive Darstellung des integrierten Leistungsspektrums Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- zeppelin
- zeppelin rental
- (und 12 weitere)
-
Garching b. München - Vermiet- und Baulogistikdienstleister Zeppelin Rental präsentiert auf der bauma 2025 vom 7. bis 13. April 2025 sein einzigartiges Leistungsspektrum am Stand FM 709/1 im Freigelände. Ausgestellt werden unter anderem Exponate aus dem Bereich Vermietung, darunter innovative E-Maschinen wie der Radlader CAT 906e und der Kompaktlader Elise 700. Bauforum24 Artikel (11.10.2024): Zeppelin Rental bildet Straßenwärter aus Besucherinnen und Besucher des Messestands von Zeppelin Rental erwartet unter anderem eine immersive Darstellung des integrierten Leistungsspektrums Sein umfangreiches integriertes Angebot in der Maschinen- und Gerätevermietung, der temporären Infrastruktur sowie der Baulogistik vermittelt das Unternehmen zudem über eine immersive Darstellung im so genannten Zeppelin Rental Dome, einer digitalen Erlebniswelt. Auf der Ausstellungsfläche im Freigelände liegt der Fokus auf nachhaltiger und effizienter Technik aus dem ecoRent-Programm. Dazu gehört der neue CAT 906e, der erste vollelektrische Radlader des Herstellers Caterpillar, der ab sofort zur Miete verfügbar ist. Ebenfalls klimaneutral arbeiten Kunden mit dem E-Kompaktlader Elise 700 von First Green. Zur Schaffung eines Umfelds für emissionsarmes Arbeiten zeigt Zeppelin Rental mit dem Zusammenspiel zwischen Stromerzeugern – befüllbar mit dem bis zu 90% CO2-reduzierten alternativen Kraftstoff HVO – und Batteriespeichern einen Weg für die umweltschonende mobile Baustromversorgung auf. Zudem informiert das Unternehmen im Rahmen seiner Funktion als Energieversorger für Baustellen und Liegenschaften unter anderem über den Bezug von Ökostrom aus dem öffentlichen Stromnetz. Auch im Bereich der Baugeräte gehören ein minimaler CO2-Ausstoß und maximale Effizienz zu den Kriterien für eine Neuzuführung in die Mietflotte: Besucherinnen und Besucher dürfen sich unter anderem auf das neue 115-kVA-Stromaggregat CAT XQP 115 auf Fahrgestell freuen, das die EU-Abgasstufe V erfüllt. Die beiden E-Kompaktlader Elise 700 und 1200 von First Green erhalten Kunden bei Zeppelin Rental zur Miete. Das kleinere Modell, Elise 700, wird auf der bauma ausgestellt Dass Zeppelin Rental für jedes Projekt die passende Technik mit der für den jeweiligen Einsatz optimalen Antriebstechnologie bereithält, demonstriert das Unternehmen unter anderem beispielhaft anhand der Bodenverdichtung: So werden die emissionsfrei arbeitenden Akku-Rüttelplatten APS 1550e und APU 3050e von Wacker Neuson neben ihren Verbrenner-Pendants, der CF 2 und der CR 3 von Weber MT, präsentiert. Den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung widmet sich Zeppelin Rental zudem in Impulsvorträgen und Standrundgängen: Im Fokus stehen die Zero-Emisison-Baustelle, Verkehrstelematik für die Stauvermeidung, der Einblick in praktische Online-Tools für mehr Prozesseffizienz und Transparenz wie das Kundenportal, das Energieportal und der Gebrauchtgeräte-Shop, digitale Lösungen wie die Füllstandsmessung mittels „Internet der Dinge“ (IoT), Leistungen für die BIM-basierte Baustellenplanung und vieles mehr. Neu bei Zeppelin Rental in der Vermietung und auf der bauma: der vollelektrische Radlader CAT 906e „Das Highlight an unserem Messestand im Freigelände wird der so genannte Zeppelin Rental Dome sein“, erklärt Peter Schrader, Geschäftsführer von Zeppelin Rental. „Wir visualisieren unser in der Branche einmaliges Angebot virtuell in einer Kuppel. Besucherinnen und Besucher tauchen ein in eine immersive Welt und erleben Zeppelin Rental hautnah, spielerisch und mit eindrucksvollen Effekten.“ Der Stromerzeuger CAT XQP 115 aus der Mietflotte von Zeppelin Rental erfüllt die EU-Abgasstufe V Für den Austausch mit den Kunden am Stand FM 709/1, direkt nahe Eingang Ost vor der Halle B6 gelegen, stehen eine von der Zeppelin-Rental-eigenen Abteilung für Raum- und Sanitärsysteme realisierte dreistöckige Containeranlage mit Dachterrasse sowie ein Stadtgarten zur Verfügung. „Wir sind ein People-Business: Erfolgreich realisierte Projekte basieren immer auf dem partnerschaftlichen Dialog zwischen Menschen. Deshalb ist es uns ein Herzensanliegen, an unserem Messestand die optimalen Rahmenbedingungen für die Kommunikation mit Kunden und Interessenten über deren Bedarf und unsere Lösungen in der Maschinen- und Gerätevermietung, der temporären Infrastruktur und der Baulogistik zu schaffen“, so Peter Schrader. Zeppelin Rental auf der bauma – Stand FM 709/1 im Freigelände! Weitere Informationen: Zeppelin Rental | © Fotos: Zeppelin Rental
-
- zeppelin
- zeppelin rental
- (und 12 weitere)
-
Gaildorf - Vom 7. bis 13. April 2025 zeigt die Bott GmbH & Co. KG auf der Münchener Baufachmesse bauma eine umfassend ausgestattete mobile Werkstatt. Der auf einem Mercedes-Benz Sprinter basierende Ausbau wird den Messebesuchern auf Stand 215 in Halle B4 präsentiert. Bauforum24 TV Video (11.03.2024): Bott Expert Talk Die bott vario3 Fahrzeugeinrichtung dient gemeinsam mit zahlreichen weiteren Funktionen zur Ladungssicherung und als mobiler Arbeitsplatz. Mit der technisch aufwändigen und zugleich äußerst robust ausgeführten mobilen Werkstatt stellt das Unternehmen einen vollwertigen Arbeitsplatz für den anspruchsvollen Baualltag vor. Gleichzeitig dient das Exponat als beispielhafter Einblick in die bis ins Detail individualisierbaren Lösungen der Bott GmbH & Co. KG. Das auf der bauma ausgestellte Fahrzeug kann diverse Geräte mit Energie versorgen – sei es über 12-, 230- und 400-Volt-Steckdosen oder per Druckluft. Die Fahrzeugeinrichtungsmodule sind Teil des an verschiedene Kundenbedürfnisse anpassbaren bott vario3 Systems. Dieses lässt sich nicht nur den Platzverhältnissen des Fahrzeugs angleichen – auch die Elemente zur Ladungssicherung können frei gewählt und positioniert werden. Hierzu zählen beispielsweise unterschiedlich dimensionierbare Schubladen, auslaufsichere Gebindewannen sowie Halter für Koffer und Sichtlagerkästen. An einem der Seitenteile der Einrichtung sind Ladeplätze für Akkus des STIHL AP-Systems angebracht. Unter anderem hier findet sich außerdem das perfo Lochraster: Das charakteristische Stanzmuster mit quadratischen Löchern setzt die Bott GmbH & Co. KG auch für ihre stationären Betriebs- und Arbeitsplatzeinrichtungen ein. Entsprechend groß ist die Auswahl verfügbarer Haken, Halter und Behälter, die mit wenigen Handgriffen sicher daran befestigt werden können. Die Einrichtungsmodule sind bis ins Detail konfigurierbar – zum Beispiel hinsichtlich der Position, Anzahl und Größe der Schubfächer. Fahrzeugeinrichtung zur Ladungssicherung macht nur einen Teil des Ausbaubeispiels aus. Hinzu kommen zahlreiche Funktionen für die Arbeit im und am Fahrzeug. Die Werkbank auf der Beifahrerseite verfügt neben 12- , 230-, und 400-Volt-Steckdosen auch über einen Druckluftanschluss. Generator und Kompressor sind hierzu ebenfalls in dem Kastenwagen verbaut. Um hohen Belastungen standzuhalten ist die zusätzliche Werkbank mit Schraubstock, welche sich aus dem Heck ausklappen lässt, mit einem Stützfuß versehen. Der gegenüber angebrachte Schwenkkran befördert bis zu 250 kg schwere Lasten in und aus dem Laderaum. Für gute Sicht sorgen die in die Deckenzurrschienen integrierte Innenraumbeleuchtung sowie ein leistungsstarker Arbeitsscheinwerfer am Heck. Das perfo Lochraster findet sich beispielsweise an der Innenwandverkleidung und an den Seitenteilen der Fahrzeugeinrichtung. Es lassen sich verschiedene Halter und Behältnisse daran befestigen. Mit dem ausgestellten Mercedes-Benz Sprinter als Diskussionsgrundlage lädt die Bott GmbH & Co. KG interessierte Besucher zu einer individuellen Beratung am Stand ein. Das Fahrzeug dient als Beispiel für die Haptik und die Vielfalt der Ausbauten des Unternehmens. Unter Berücksichtigung der Arbeitsweisen und Bedürfnisse des Kunden entsteht erst im Beratungsgespräch der jeweils optimale Ausbau. Weitere Informationen: Bott | © Fotos: Bott
-
- 1
-
-
- bott
- fahrzeugeinrichtung
- (und 10 weitere)