Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.305

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'jubiläum'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Irving (Texas|USA) - 1925 legten Benjamin Holt und Clarence Leo Best mit ihrem Raupenfahrwerk den Grundstein von Caterpillar, was die Entwicklung von Baumaschinen bis heute maßgeblich beeinflusst hat. 2025 feiert das Unternehmen sein hundertjähriges Bestehen. Mit der Firmengründung verbunden ist eine jahrzehntelange Entwicklung kundenorientierter Innovationen, welche die gesamte Bau- und Baumaschinenbranche prägte. Auch auf der bauma in München wird das runde Jubiläum deutlich präsent sein. Der Messeauftritt von Caterpillar und Zeppelin in der Halle B6 und im Freigelände steht unter dem Motto „Die nächsten hundert Jahre“. Bauforum24 Artikel (13.03.2025): Cat Klassiker Challenge Mit einem Raupenfahrwerk fing alles an: 1925 schlossen sich die Holt Manufacturing Company und die C.L. Best Tractor Co. zusammen und gründeten Caterpillar. Ihr Ziel: Raupentraktoren zu entwickeln, die länger und schneller arbeiten konnten als von Pferden gezogene Maschinen. Damit legten sie vor hundert Jahren den Grundstein für den heutigen Baumaschinen-Weltmarktführer. 2025 feiert das Unternehmen sein hundertjähriges Bestehen. Mit der Firmengründung verbunden ist eine jahrzehntelange Entwicklung kundenorientierter Innovationen, die den Fortschritt der gesamten Baumaschinenbranche geprägt hat. Auch auf der bauma in München wird das runde Jubiläum deutlich präsent sein. Der Messeauftritt von Caterpillar und Zeppelin in der Halle B6 und im Freigelände steht unter dem Motto „Die nächsten hundert Jahre“. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Caterpillar feiert 100-jähriges Bestehen

    Irving (Texas|USA) - 1925 legten Benjamin Holt und Clarence Leo Best mit ihrem Raupenfahrwerk den Grundstein von Caterpillar, was die Entwicklung von Baumaschinen bis heute maßgeblich beeinflusst hat. 2025 feiert das Unternehmen sein hundertjähriges Bestehen. Mit der Firmengründung verbunden ist eine jahrzehntelange Entwicklung kundenorientierter Innovationen, welche die gesamte Bau- und Baumaschinenbranche prägte. Auch auf der bauma in München wird das runde Jubiläum deutlich präsent sein. Der Messeauftritt von Caterpillar und Zeppelin in der Halle B6 und im Freigelände steht unter dem Motto „Die nächsten hundert Jahre“. Bauforum24 Artikel (13.03.2025): Cat Klassiker Challenge Mit einem Raupenfahrwerk fing alles an: 1925 schlossen sich die Holt Manufacturing Company und die C.L. Best Tractor Co. zusammen und gründeten Caterpillar. Ihr Ziel: Raupentraktoren zu entwickeln, die länger und schneller arbeiten konnten als von Pferden gezogene Maschinen. Damit legten sie vor hundert Jahren den Grundstein für den heutigen Baumaschinen-Weltmarktführer. 2025 feiert das Unternehmen sein hundertjähriges Bestehen. Mit der Firmengründung verbunden ist eine jahrzehntelange Entwicklung kundenorientierter Innovationen, die den Fortschritt der gesamten Baumaschinenbranche geprägt hat. Auch auf der bauma in München wird das runde Jubiläum deutlich präsent sein. Der Messeauftritt von Caterpillar und Zeppelin in der Halle B6 und im Freigelände steht unter dem Motto „Die nächsten hundert Jahre“. Unabhängig voneinander brachten die Holt Manufacturing Company und die C.L. Best Tractor Co. Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert Traktoren auf den Markt, die aufgrund ihres Fahrwerks und Antriebs länger und schneller arbeiten konnten als von Pferden gezogene Maschinen. Zwar gab es schon vorher erste zaghafte Versuche mit Raupenantrieben, doch deren Erfinder erlitten damit Schiffbruch. Weil Dampftraktoren aufgrund ihres Gewichts den Ackerboden so verdichteten oder einsanken, entwickelte Benjamin Holt – ausgehend von einem seiner großen Dampfschlepper – 1904 eine dampfbetriebene Maschine mit einer Raupenkette. Der Raupentraktor wurde aufgrund seiner Fortbewegung, die an eine Raupe erinnerte, auf den Namen Caterpillar getauft. Parallel dazu widmete sich auch Clarence Leo Best der Konstruktion von Raupentraktoren. Allerdings verfolgte er einen anderen Ansatz, indem er die damals noch junge Benzinmotorentechnik für seine Kunden nutzbar machte. Er war überzeugt, dass ihre technischen Verbesserungen Maschinen mit höherer Zuverlässigkeit und Leistung hervorbrachten. Sein Modell war seiner Zeit weit voraus und wies bereits Innovationen wie abnehmbare Zylinderköpfe und Servolenkung auf. Als Flaggschiff entwickelte sich jedoch der legendäre Best Sixty Raupentraktor, dessen Technik den Grundstein für die heutigen Cat Kettendozer bildete. 1925 bündelten die Holt Manufacturing Company und die C.L. Best Tractor Co. ihre Stärken und gründeten die Caterpillar Tractor Company, die sich 1986 in die bis heute bestehende Caterpillar Inc. umbenannte. Ihr Raupenfahrwerk geriet zum Markenzeichen. Was heute als zugkräftiges, geländetaugliches Fahrwerk bei zahllosen Maschinen gang und gäbe ist, erforderte allerdings vor über hundert Jahren eine große Portion Mut, viel Pionierarbeit und eine durchdachte Konstruktion: Dessen Vorteile zeigten sich nicht nur schnell in der Landwirtschaft, sondern traten bald schon bei Bauvorhaben zutage. Aus Reminiszenz an die Ursprünge symbolisiert das gelbe Dreieck unterhalb des Buchstabens A im Firmennamen bis heute das Kettenlaufwerk, dessen Wegbereiter Caterpillar ist. Beim Wettrennen der Pferdestärken zeigte sich schnell, wer die Nase vorn hatte: Im legendären Best Sixty steckt innovative Technik, auf der die DNA der Cat Dozer aufbaut. Kurz nach der Firmengründung der beiden Pioniere war bereits von der Caterpillar Tractor Company der Aufbau eines Händlernetzes in die Wege geleitet worden, das sich rund um den Globus spannte: Händler sollten von Anfang an den Service der Maschinen übernehmen – so das Geschäftsmodell, das den Unternehmenserfolg Caterpillars begründet und bis heute Bestand hat. Damit konnte man sich auf die Entwicklung weiterer Produkte und Technologien konzentrieren und tat dies auch, obwohl das Unternehmen die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise deutlich zu spüren bekam. Nach dem Firmenzusammenschluss konstruierte das neue Unternehmen sein erstes Produkt in Form des Kettendozers „Model Twenty“. Weil Geräte der Russell Grader Manufacturing Company häufig mit Cat Raupentraktoren kombiniert wurden, folgte dann 1928 die erste Firmenübernahme: Man gründete die Road Machinery Division. So war es möglich, 1931 den ersten echten Motorgrader der Branche herzustellen. Außerdem engagierte man sich früh für Investitionen in die Dieseltechnologie. Caterpillar erkannte von Anfang an das große Potenzial des Motorengeschäfts. Doch erst mit der Einführung und Entwicklung des eigenen Dieselmotors kam dieses in Schwung. Damals kostete Dieselkraftstoff etwa die Hälfte des Benzins. Da die Motoren in der Industrie oft rund um die Uhr laufen mussten, waren die Einsparungen erheblich. Darüber hinaus boten Dieselmotoren weitere Vorteile wie höhere Leistung, längere Lebensdauer und geringeren Kraftstoffverbrauch. 1931 war das erste Serienmodell eines Dieselmotors fertig und 1937 war das Unternehmen bereits der weltweit größte Hersteller von Dieselmotoren. Als Wegbereiter der gleislosen Erdbewegung galten Schürfzüge. 1931 wurde der erste Cat Motorgrader vorgestellt, nachdem Caterpillar die Russell Grader Manufacturing Company übernommen hatte. Die 1940er-Jahre prägten weitere Neuheiten. Caterpillar stellte seinen ersten Raddozer vor, der die anderen Produkte ergänzte. Eine Zäsur brachte der Zweite Weltkrieg, der erhebliche Auswirkungen auf die amerikanische Wirtschaft und die Arbeitskräfte des Landes hatte. Die Arbeitslosenquote sank fast über Nacht, als Männer in den Krieg nach Übersee zogen und Frauen die Arbeit in der Baumaschinenproduktion übernahmen. Cat Maschinen sollten die USA und ihre Verbündeten unterstützen. Von 1942 bis 1945 arbeitete Caterpillar sieben Tage die Woche und baute Raupentraktoren für das Militär. Im weiteren Verlauf des Jahrzehnts wurde in Regionen auf der ganzen Welt neue Infrastruktur aufgebaut. Dem folgte Caterpillar mit der Entwicklung weiterer Produkte zur Unterstützung seiner Kunden wie ein Planierschild für Bulldozer. Ab 1951 war dann der erste selbstfahrende Schürfzug für die schwere Erdbewegung serienreif. Kurz darauf folgte der erste Kettenlader, eine robuste Maschine, die für verschiedene Einsätze konzipiert war. Auch ein neuer Dozer vom Typ D9 wurde aus der Taufe gehoben. In den 1950er-Jahren vollzog das Unternehmen den Wandel vom Hersteller von Landmaschinen zum Hersteller für Erdbewegungsmaschinen. Es stellte sich immer öfter heraus, worauf Kunden Wert legten: auf robuste und produktive Arbeitsgeräte, aber auch einen vor Ort verfügbaren Service samt schneller Ersatzteilversorgung. 1962 kam ein neuer Baumaschinentyp hinzu: Der erster Muldenkipper in Form des 769 wurde vorgestellt. Er war für die harten Anforderungen im Bergbau und bei Großprojekten konzipiert worden. Der erste einer langen Reihe erfolgreicher Muldenkipper ist der Cat 769. Die frühen 1970er-Jahre waren für Caterpillar eine Zeit bemerkenswerten Wachstums. Der Umsatz überstieg 1973 die Marke von drei Milliarden Dollar und erreichte 1975 fast fünf Milliarden Dollar. Mit einer Belegschaft von mehr als 80 000 Mitarbeitern weltweit und einer beträchtlichen internationalen Expansion war das Unternehmen entschlossen, den zunehmenden Anfragen zu begegnen. Rekordverdächtig ging es auch mit Produktentwicklungen weiter: Für viel Aufmerksamkeit sorgte der weltweit größte Kettendozer D10, als dessen neue Konstruktion getestet wurde und der noch produktiver war als sein Vorgängermodell, die D9. Sechs Jahre Entwicklungsarbeit steckten in dem Ergebnis. Neu war sein hochgesetztes Kettenrad, was das Laufwerk robuster und langlebiger machte, aber auch für ein ruhigeres Fahrverhalten sorgte. Das konnte überzeugen und so entwickelte es sich über viele Jahre lang zum Standard bei mittelgroßen und großen Cat Kettendozern. Aber damit nicht genug: Schlagzeilen machte auch der erster Hydraulikbagger: ein 225. Es folgten der erste Baggerlader 461 sowie die erste Reihe an Kompaktmaschinen. Hinter dieser Entwicklung steckten Änderungen bei Arbeitsanforderungen, die dazu führten, dass Kunden nach kompakten Radladern sowie Minibaggern verlangten. Aber auch bei Großgeräten gab es Neuerungen: So hielten der Kettendozer D11 und ein neuer Muldenkipper-Gigant 797 Einzug. 1992 brachte man mit dem Cat 992D den ersten Lader mit Joystick-Steuerung statt Lenkrad heraus. Mit dem 225 präsentierte Caterpillar seinen ersten Hydraulikbagger. Von 1994 bis 1995 setzte Caterpillar die ersten beiden autonomen Skw vom Typ Cat 777C in einem Kalksteinbruch in Texas ein. Denn: Der demografische Wandel und die sich verändernde Altersstruktur unter den Fahrern befeuert bis heute die Entwicklung autonomer Baumaschinen, die im letzten Jahrzehnt einen großen Sprung gemacht hat. Auf über zehn Jahre Erfahrung bei der Entwicklung solcher Baumaschinen kann Caterpillar inzwischen zurückblicken. Ein Meilenstein sind dabei die mehr als 620 autonom fahrenden Skw auf drei Kontinenten. Es ist die größte aktive Flotte, die auf Onboard-Technologien zurückgreift und die im Einsatz ist, während dabei kein Maschinist mehr hinter ihrem Steuer sitzt. Aber auch das Thema Fernsteuerung in Form von Cat Command hat parallel dazu längst Fahrt aufgenommen. Denn so lässt sich eine Gefährdung des Fahrers ausschließen, wenn er aus sicherer Entfernung die Steuerung seines Arbeitsgeräts übernimmt. Anfang 2000 wurde die neue Acert-Technologie zum Standard. Im Hinblick auf seine alternative Antriebstechnik setzte dann der D7E als erster von Caterpillar entwickelter Dozer mit Dieselelektrik neue Maßstäbe. Ein Jahrzehnt später wurde zur bauma 2019 das Nachfolgemodell eingeführt. Eine neue Generation von Baumaschinen schlug 2018 ein neues Kapitel in der Entwicklungsgeschichte von Baumaschinen auf, das ebenfalls zukunftsweisend ist. Während in den letzten Jahren die Entwicklung vor allem mit der Einführung neuer Motorentechnik und der Einhaltung der aktuellen Abgasvorschriften verbunden war, verfolgte Caterpillar diesmal einen grundlegend anderen Ansatz: Elektronische Steuerungselemente und eine elektrohydraulische Steuerung sind der Schlüssel für eine konsequente Systemintegration. Nie zuvor waren Assistenzsysteme wie Planierautomatik, Wägesystem und Arbeitsraumbegrenzung sowie 2D- oder 3D-Maschinensteuerungstechnik und Flottenmanagement so konsequent in die Maschine integriert. Doch auch das war neu in der nächsten Baumaschinen-Ära: Caterpillar änderte damit die Modellbezeichnungen seiner Baumaschinen: Der Cat Kettenbagger 323 GC ist für einfache bis mittelschwere Anwendungen konzipiert. Die Modelle 320 und 323 kommen erstmals ohne Buchstaben aus und verkörpern Hightech aufgrund der serienmäßig verbauten Technologien, die zur Produktivitätssteigerung beitragen sollen. Ein technischer Meilenstein kam zur bauma 2010: die Cat Raupe D7E mit dieselelektrischem Antrieb. Nach wie vor dominiert der Dieselantrieb bei Baumaschinen, doch batterieelektrische Antriebstechnik, ob bei einem Cat Elektro-Radlader 906 oder Cat Elektro-Minibagger 301.9, kann inzwischen ebenfalls angeboten werden. Auch Großgeräte mit batterieelektrischen Antrieben werden längst entwickelt beziehungsweise befinden sich in der Testphase auf dem Weg zur Serienreife. Außerdem wird daran gearbeitet, den Vorgang des Ladens zu verbessern. Auch hier zeichnet sich eine neue Lösung ab, die das Laden von batterieelektrischen Muldenkippern unterstützt. Sie trägt den Namen Cat Automated Energy Transfer System (Cat AETS) und nutzt in Zukunft Robotik, Bildverarbeitung und Steuerungen, um die Verbindung zwischen einer batterieelektrischen Maschine und einem stationären Ladegerät zu automatisieren. Das Management von Energie und die Übertragung von Energie stellen für Kunden weltweit eine der größten Herausforderungen im Zuge der Energiewende dar. Die Antwort von Caterpillar hierfür lautet: DET – die Kurzform steht für ein Dynamic Energy Transfer System, das Energie sowohl an dieselelektrische als auch an batterieelektrische Großmuldenkipper übertragen kann, während diese Transport- und Ladeaufgaben ausführen. DET greift auf ein elektrifiziertes Schienensystem zurück, das an die Gegebenheiten der Abbaubedingungen samt Fahrwegen angepasst werden kann. Wesentliches Element ist ein Arm, der seitlich links oder rechts an einem Skw angebracht wird. Er dient als Verbindungselement zwischen der elektrifizierten Schiene und dem Fahrzeug und ist mit verschiedenen Maschinenmodellen kompatibel. Darüber soll letztlich die elektrische Energie direkt auf den Antriebsstrang übertragen werden, sodass der Muldenkipper während des Einsatzes mit Energie versorgt wird. Der Arm ermöglicht die nahtlose Integration des DET-Systems mit autonomen Transportsystemen, was die Voraussetzungen für einen autonomen Betrieb von Skw-Flotten schafft. In Zukunft wird es darum gehen, Baumaschinen einzusetzen, die möglichst wenig Emissionen verursachen, aber auch Kriterien wie Langlebigkeit, bezogen auf den Lebenszyklus einer Maschine, erfüllen. Richtungsweisend waren hier bereits das eingeführte und erfolgreiche Instandsetzungsprogramm Rebuild, aber auch das Reman-Programm, also die Überholung von Bauteilen und Komponenten. Längst wird an Technologien der Zukunft getüftelt, wie dem Dynamic Energy Transfer System (DET). Es greift auf ein elektrifiziertes Schienensystem zurück, das an die Fahrwege der Skw angepasst werden kann und Energie sowohl an dieselelektrische als auch an batterieelektrische Großmuldenkipper überträgt, während diese Transportaufgaben ausführen. Innovationen voranzutreiben und neue Entwicklungen anzustoßen, hat Caterpillar zum weltweit führenden Hersteller von Bau- und Bergbaumaschinen, Diesel- und Erdgasmotoren für den Off-Highway-Bereich, Industriegasturbinen und Lokomotiven gemacht. So sind im Lauf von über hundert Jahren Wahrzeichen und ikonische Bauwerke, wie Straßen, Brücken, Landebahnen oder Häfen, mit der Hilfe von Cat Maschinen entstanden. Darunter die größten und bekanntesten Infrastrukturprojekte der Welt. Die Baumaschinen bauten mit beim Panamakanal, dem Hoover-Staudamm oder der Golden Gate Bridge. Sogar die Stromversorgung bei der Apollo-11-Mondmission stellte Caterpillar zur Verfügung. „Unser Erfolg in den letzten hundert Jahren ist ein Beweis für die harte Arbeit und das Engagement unserer Mitarbeiter, das anhaltende Vertrauen unserer Kunden und die Unterstützung durch unsere Händler und Geschäftspartner“, äußerte Jim Umpleby, Chairman of the Board of Directors und CEO von Caterpillar. „Ich bin stolz darauf, ein so starkes Team zu leiten, und ich bin zuversichtlich, dass Caterpillar unseren Kunden auch in den nächsten hundert Jahren helfen wird, eine bessere und nachhaltigere Welt zu schaffen.“ Cat Logos im Wandel der Zeit. Welche Etappen dabei zurückgelegt wurden, lässt sich im Zuge der Centennial World Tour, einer virtuellen Zeitreise in die Vergangenheit und Zukunft, unter caterpillar.com/100 interaktiv erleben. Dort geht es nicht nur um einen Rückblick auf die vergangenen hundert Jahre, sondern auch um einen Blick in die Zukunft, welche Trends die Entwicklung von Baumaschinen in den nächsten Jahren prägen und wie sie die Arbeit auf Baustellen beeinflussen werden. Denn eines ist klar: Caterpillar will auch das Kapitel der nächsten hundert Jahre fortschreiben und gestalten. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Caterpillar
  3. Pfullendorf - Wenn vom 7. bis 13. April 2025 die Bauma ihre Tore öffnet, ist Kramer wieder mit dabei. Gemeinsam mit der Schwestermarke Wacker Neuson präsentiert sich Kramer unter dem Motto „Solutions built for you“ im Freigelände Nord auf dem Stand FN.915 auf knapp 6.000 Quadratmetern und stellt eine Vielzahl an Produktneuheiten vor. Bauforum24 Artikel (12.09.2024): Kramer Radlader 5045 Kramer auf der Bauma 2025: 100-jähriges Jubiläum und eine Vielzahl an Produkten Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Kramer auf der bauma 2025

    Pfullendorf - Wenn vom 7. bis 13. April 2025 die Bauma ihre Tore öffnet, ist Kramer wieder mit dabei. Gemeinsam mit der Schwestermarke Wacker Neuson präsentiert sich Kramer unter dem Motto „Solutions built for you“ im Freigelände Nord auf dem Stand FN.915 auf knapp 6.000 Quadratmetern und stellt eine Vielzahl an Produktneuheiten vor. Bauforum24 Artikel (12.09.2024): Kramer Radlader 5045 Kramer auf der Bauma 2025: 100-jähriges Jubiläum und eine Vielzahl an Produkten 2025 ist ein ganz besonderes Jahr für Kramer: Das Unternehmen feiert sein 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum spiegelt sich auch am Messestand wider und markiert gleichzeitig den Start einer neuen Ära – die Besucher dürfen sich auf ein neues, hochwertiges Maschinendesign freuen. Neben den diversen Neuheiten steht auch das Live-Erlebnis der Maschinen bei der eindrucksvollen Demoshow im Mittelpunkt Produktneuheiten auf der Bauma Kramer präsentiert auf der Bauma einige spannende Produktneuheiten, darunter den neuen Teleskoplader 3106. Mit seiner Kombination aus kompakten Außenmaßen, hoher Nutzlast und starker Motorleistung setzt dieses Modell neue Maßstäbe im Kramer-Portfolio. Der 3106 hebt Lasten von bis zu 3.100 Kilogramm auf eine maximale Stapelhöhe von 5,83 Meter. Angetrieben von einem leistungsstarken Deutz-Motor mit 82 kW / 112 PS bietet die Maschine hohe Agilität und Performance. Zur umfangreichen Serienausstattung gehören eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h, ein Reversierlüfter mit Automatikfunktion sowie vier Lenkarten mit automatischer Synchronisation. Kramer Teleskoplader 3106 Darüber hinaus erhält die bewährte Radlader 5er-Serie ein Facelift: Die Modelle 5075, 5085 und 5095 verfügen über eine Schaufelkipplast zwischen 3.400 Kilogramm und 3.800 Kilogramm. Sie eignen sich durch die Kombination von Wendigkeit und Leistung optimal für den Einsatz im kleinen und großen Baugewerbe. Das Facelift dieser Modelle überzeugt vor allem mit einem modernen Kabinen- und Haubendesign. Große Glasflächen erlauben eine hervorragende Übersicht nach vorne, hinten und zur Seite, erhöhen somit die Sicherheit und steigern die Effizienz durch die freie Sicht auf das Anbaugerät. Die geräumige Fahrerkabine mit verstellbaren Elementen, wie der Armlehne und die ergonomische Anordnung der Bedienelemente sorgen für ermüdungsfreies Arbeiten und viel Fahrkomfort. Kramer Radlader 5045 Ebenfalls mit auf der Bauma ist der neue kompakte Radlader 5045. Der Radlader überzeugt mit der Kombination aus geringem Eigengewicht und hoher Nutzlast. Mit einem Betriebsgewicht von ca. 2.600 Kilogramm kann der 5045 auf einem 3,5-Tonnen Anhänger (mautfrei) transportiert werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern steigert auch die Maschinenauslastung. Das Verfahren von handelsüblichen Pflastersteinpaletten oder Steinpaketen sowie das Be- und Entladen von LKWs ist für den 5045 mühelos machbar. Die hohe Leistung bei kompakten Abmessungen erweitert das Einsatzspektrum für Einsätze in beengten Bereichen wie z. B. Tiefgaragen, Parkhäusern. Je nach Bedarf stehen zwei Motorvarianten zur Auswahl, standardmäßig ein 19 kW Motor und optional ein 33 kW Motor, mit dem bis zu 30 km/h gefahren werden kann. Zudem zeigt Kramer einen Querschnitt des aktuellen Maschinenportfolios, darunter auch die leistungsstarken Radlader der 8er-Serie, die mit ihrem effizienten Fahrantrieb neue Maßstäbe in Sachen Kraftstoffverbrauch setzt. Christian Stryffeler, Geschäftsführer der Kramer-Werke GmbH, blickt mit Vorfreude auf die Bauma 2025: „Der Countdown läuft und die Vorfreude steigt von Tag zu Tag. Die Bauma ist für uns nicht nur die wichtigste Branchenmesse, sondern in diesem Jahr auch ein ganz besonderer Anlass, um gemeinsam mit unseren Kunden und Händlern unser 100-jähriges Kramer Jubiläum zu feiern. Wir freuen uns darauf, unsere neuesten Maschinenhighlights in neuem, modernen Design zu präsentieren und mit unseren Besuchern in den Austausch zu treten.“ Besuchen Sie Kramer auf der Bauma 2025 und erleben Sie 100 Jahre Kompetenz und Qualität live. Weitere Informationen: Kramer-Werke | © Fotos: Kramer
  5. München - Unter dem Motto „The next 100 years“ – die nächsten hundert Jahre – haben Zeppelin und Caterpillar auf der diesjährigen bauma die Zukunft fest im Blick. Vom 7. bis 13. April 2025 werden sie auf der weltgrößten Baumaschinenmesse in München Neuheiten sowie Trends präsentieren. Bauforum24 Artikel (16.01.2025): Cat Radlader 950 bis 982 Caterpillar und Zeppelin werden Technik erlebbar machen – so wie auf der bauma 2022. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Caterpillar und Zeppelin auf der bauma

    München - Unter dem Motto „The next 100 years“ – die nächsten hundert Jahre – haben Zeppelin und Caterpillar auf der diesjährigen bauma die Zukunft fest im Blick. Vom 7. bis 13. April 2025 werden sie auf der weltgrößten Baumaschinenmesse in München Neuheiten sowie Trends präsentieren. Bauforum24 Artikel (16.01.2025): Cat Radlader 950 bis 982 Caterpillar und Zeppelin werden Technik erlebbar machen – so wie auf der bauma 2022. In der Halle B6 und auf dem angrenzenden Freigelände FM709 wird den Besuchern mit über 50 Exponaten ein großer Ausschnitt der Bandbreite von Cat Maschinentechnik sowie Anbaugeräten, Energiespeicherlösungen, digitalen Technologien und Dienstleistungen präsentiert. Damit können Arbeitsabläufe und Prozesse auf den Baustellen noch nachhaltiger, vernetzter, effizienter und kostengünstiger abgewickelt und Bauprojekte zunehmend auch automatisiert werden. Zugleich wird das 100-jährige Firmenjubiläum Caterpillars auf der Messe groß gefeiert. So wird der Meilenstein mit einer limitierten Auflage von Baumaschinen in der grauen Sonderlackierung „Centennial Grey“ gewürdigt. In diesem Farbton wird auf der bauma ein Cat Dozer D6 XE präsentiert – vor hundert Jahren waren die ersten Raupentraktoren noch grau lackiert, statt des längst etablierten Maschinendesigns in Gelb-Schwarz. Das runde Jubiläum dient nicht allein als Anlass, um auf vergangene Erfolge, die Zusammenarbeit mit Kunden sowie auf die Partnerschaft mit Händlern wie Zeppelin zurückzublicken, sondern vielmehr mit Innovationen Antworten für die Zukunft zu geben. Cat Dozer D6 XE in der grauen Sonderlackierung „Centennial Grey“ Eine große Rolle spielt dabei Nachhaltigkeit – alternative Antriebskonzepte sind ein Leitthema der bauma, das auch Caterpillar und Zeppelin in den Fokus rücken. Schließlich sollen alternative Antriebe Kunden bei der Reduzierung von Emissionen unterstützen, wie der dieselelektrische Antrieb beim Jubiläumsdozer Cat D6 XE und der ebenfalls präsentierte Cat Radlader 988 XE unterstreichen. Doch das sind nicht die einzigen Lösungen, die den Kunden angeboten werden. Zwischen der letzten und der kommenden bauma liegen drei Jahre Entwicklungszeit, die sich auch auf die batterieelektrische Produktpalette auswirken. War Caterpillar 2022 noch mit kompakten Prototypen angetreten, so werden diesmal der bereits in der Miete verfügbare Cat Elektro-Minibagger 301.9 oder der Cat Elektro-Radlader 906 vorgestellt. Mit ihrem ElektroAntrieb verbunden sind keine CO2-Emissionen während ihres Betriebs. Weitere batterieelektrische Modelle wie ein Cat Kettenbagger 320 und ein Cat Radlader 950 GC werden das alternative Angebot auf der bauma flankieren. Außerdem wird aufgezeigt, wie solche Maschinen geladen werden können. Eine entsprechende Ladeinfrastruktur ist für Caterpillar der Schlüssel, um eine Baustelle nachhaltig zu betreiben. Ladegeräte respektive eine mobile Batterie-Energiespeicherlösung als Plug-and-Play-Ausführung sind deswegen auch auf der bauma zu sehen. Der Clou dabei: Für ihren Betrieb lassen sich verschiedene Energiequellen, auch Solarenergie, einsetzen, um Energie zu speichern und abzurufen. Der Cat Elektro-Radlader 906 verkörpert alternative Antriebskonzepte, die auf der bauma eine große Rolle spielen. Mit einer weiteren Botschaft richtet sich Caterpillar auf der bauma an Kunden, die nach nachhaltigen Möglichkeiten für ihr Unternehmen suchen: Verbesserungen lassen sich nicht allein mit batterieelektrischen Antrieben erzielen, sondern auch mit moderner Motorentechnik sowie der Möglichkeit, alternativen HVO-Kraftstoff zu tanken, um Emissionen zu senken. Cat Motoren, die damit kompatibel sind, werden zudem in Halle A4 ausgestellt. Dazu gesellt sich ein serienmäßiger Elektro-Antrieb, der für das wachsende Angebot von Caterpillar im Bereich Elektrifizierung steht. Besucher können sich zudem zum Thema Wasserstoffantrieb informieren und wie weit die Entwicklung bei Caterpillar hier gediehen ist. Nicht zuletzt gehört zu jeder Baustelle auch eine entsprechende Stromversorgung. Besucher erfahren ebenfalls auf der bauma, welche mobilen Aggregate Caterpillar anbietet, die sich mit HVO betreiben lassen. Die bauma bietet Neuheiten seit jeher eine große Plattform und darauf stellen sich Hersteller wie Caterpillar und Zeppelin bei ihrer Präsentation ein. Unter den Exponaten sind darum Neuvorstellungen und Updates in verschiedenen Größenklassen sowie Erweiterungen der nächsten Maschinengeneration. Sie ermöglichen Fortschritte bei Baumaschineneinsätzen quer durch alle Baugewerke. Messepremiere hat ein neues Modell für den Bahnbau: Der Cat Zweiwegebagger M323 der nächsten Generation wird auf der bauma eingeführt. Damit können den Kunden in Zukunft verschiedene Antriebsarten angeboten werden, wie ein hydrostatischer Schienenradantrieb, ein Reifenantrieb sowie eine Kombination von beidem. Verfügbar sind alle Modelle sowohl in der Version Kurzheck als auch mit einem Standardheck, was für Aufgaben rund ums Gleis neue Möglichkeiten bietet. Vorgestellt wird auf der bauma auch eine neue Cat Raupe D8 für die Erdbewegung, die ebenfalls auf der Plattform der nächsten Maschinengeneration basiert. Sie verfügt über eine Hightech-Fahrerkabine, die den Komfort für den Fahrer auf ein neues Level hebt. Anhand von Funktionen wie einer 3D-Steuerung wird gezeigt, wie der Fahrer bei seiner täglichen Arbeit unterstützt werden kann. Denn produktives Arbeiten ist der Schlüssel für Kosteneffizienz: Hierzu leisten Cat Assistenzsysteme einen wertvollen Beitrag, allen voran die anwenderfreundlichen Grade-Lösungen für präzise Arbeitsergebnisse, was Vorteile beim Anlegen eines Planums bietet. Messepremiere feiern wwird ein Cat Motorgrader 140 AWD. Aber auch schon der nächste Schritt im Steuern von Baumaschinen wird über die Fernsteuerung Cat Command angezeigt. Die Vorstufe zum autonomen Fahren wird auf dem baumaStand vertreten sein. Vorgeführt wird die Technologie dort in Echtzeit. Die Anwendung empfiehlt sich, wenn beispielsweise Arbeiten im Steinbruch besser aus sicherer Distanz erfolgen sollen. Experten von Caterpillar und Zeppelin informieren auf dem Messestand auch über weitere Technologien, die zu einer höheren Arbeitssicherheit beitragen. Hierzu gehört das System Cat Detect, einschließlich Personendetektion, Sicherheitsgurtüberwachung, Fahrersicherheitssystem (DSS) und Kollisionsminderung. Seine Messepremiere feiern wird auch ein Cat Motorgrader 140 AWD der neuen Generation mit 20 Tonnen Einsatzgewicht. So wie er decken auch die Cat Walzen CS 13 GC und CB 2.7 GC das Segment Straßenbau ab. Caterpillar hat inzwischen mehrere Produktlinien für die verschiedensten Einsatzanforderungen im Programm. Um Kunden weitere Auswahlmöglichkeiten zu bieten, können sie zwischen der GC-Version, die für einfache Anwendungen konzipiert ist, und den Modellen ohne Zusatzbuchstaben wählen, die über mehr Ausstattung und Hightech verfügen. Weil Platz auf der Baustelle zum limitierenden Faktor wird, sind insbesondere Kompaktmaschinen bei Arbeitseinsätzen erste Wahl. Auch diesem Trend wird der Messestand von Caterpillar und Zeppelin Rechnung tragen, sei es mit Kompakt- und Deltaladern oder einem großen Aufgebot an Cat Minibaggern. Auch sie stehen für eine neue Generation von Baumaschinen, die durch Leistung, Fahrerkomfort und Technologie überzeugen. Auf der bauma vertreten sind aber auch Klassiker, die auf kaum einer Baustelle fehlen, weil sie universell einsetzbar sind. Hierzu zählen Cat Mobilbagger oder ein kompakter Zeppelin Mobilbagger, vorgesehen für den Straßen- und Tiefbau. Zu ihnen gesellen sich Cat Kettenbagger, mitunter mit 3D-Steuerung ausgerüstet. Cat Kettenbagger 330 UHD Cat Radlader in verschiedenen Größenklassen und zugeschnitten für unterschiedliche Anwendungen, ob als Highlift, in der Agrarausführung, für die Entsorgung oder für die Rückverladung von Rohstoffen, nehmen darüber hinaus eine zentrale Position beim Messeauftritt ein. Erstmals auf der bauma präsent sind die Zeppelin Lader. Neu zur Produktfamilie stoßen außerdem die neuen Zeppelin Teleskoplader. Beide Produktgruppen sind im Freigelände zu finden. Ergänzt wird das Portfolio in den Bereichen Abbruch, Recycling und Entsorgung. Ein Cat Kettenbagger 330 UHD wird ebenfalls seine Premiere auf der Messe haben. Neu im Programm wird ein Cat Kettenbagger 340 mit Verstellausleger sein. Hinzu kommen weitere Baumaschinen, die Aufgaben im Abbruch übernehmen können. Einen immer größeren Stellenwert bekommt der Materialumschlag. Dafür stehen MH-Maschinen der neuen Generation von Caterpillar. Mit der Einführung des MH3032 wird die Produktpalette der Materialumschlagmaschinen ausgebaut. Mit einer Reichweite von rund 15 Metern bietet sich das Gerät für die Entsorgung von Schrott an. Im wahrsten Sinne raumgreifend präsentiert sich dabei der MH3050, der größte radbasierte Cat Umschlagbagger. Nach unten abgerundet wird das Portfolio auf der bauma mit einem MH3022, auch in der Elektro-Ausführung in der Halle B6 präsent. Und was wäre eine bauma ohne Schwergewichte, die Besucher anlocken und zu Selfies animieren? Großgeräte sind seit jeher auf der weltgrößten Baumaschinenmesse attraktive Fotomotive. Für die Gewinnungsindustrie haben sie jedoch eine noch viel grundlegendere Bedeutung als Schlüsselmaschinen im produktiven und nachhaltigen Rohstoffabbau. Das unterstreichen ein neuer Cat Hochlöffelbagger 395, ein Cat Radlader 992 und ein Prototyp des Cat Muldenkippers 775, die somit auch als Idealbesetzung das perfekte Ladespiel abgeben. Den neuen Skw zeichnet nicht nur eine neue Rahmenkonstruktion samt niedriger Vorderachsaufhängung sowie ein neuer Muldenkörper aus, sondern auch eine überarbeitete Kabine und ein Berganfahrassistent. Multiplikatoren für die Einsätze der Baumaschinen bilden Anbaugeräte, mit denen sich die Anwendungsmöglichkeiten der Arbeitsgeräte vervielfachen lassen – auch das werden Caterpillar und Zeppelin auf der bauma demonstrieren, gemäß einer Entwicklung, die sich in der unternehmerischen Praxis immer mehr durchsetzt: Baumaschinen sind Trägergeräte und durch ihr Werkzeug multiplizieren sie die Funktionalitäten, um vielseitig und flexibel eingesetzt zu werden. Neue Trends können selbst auf alter Technik aufbauen: Auch das zeigen Caterpillar und Zeppelin seit vielen Jahren auf der bauma mit dem Programm Cat Certified Used, wenn Gebrauchtmaschinen von Fachleuten geprüft mit Garantie ein weiteres Maschinenleben beginnen. Diesmal sollen ein gebrauchter Cat Radlader 950 und Cat Kettenbagger 323 das Interesse der Besucher wecken. Zugleich wird der Bogen zu Nachhaltigkeit mit dem Instandsetzungsprogramm Certified Rebuild geschlagen, wenn ältere Baumaschinen, wie ein Cat Dozer D6, für eine weitere Einsatzdauer überholt werden. Dieser zeigt eindrücklich, dass eine Generalüberholung von Baumaschinen eine kosten- und ressourcenschonende Alternative zum Neukauf bietet. Im Zentrum steht das Cat Performance Center. Hier rücken Technologien rund um das gelbe Eisen in den Mittelpunkt, wie das neue Eco-System von Caterpillar mit VisionLink und vielem mehr. Baumaschinen per se reichen heute längst nicht aus. Im Zentrum der Halle B6 steht das Cat Performance Center. Neben dem schlagkräftigen Zeppelin Service rücken innovative Technologien rund um das gelbe Eisen in den Mittelpunkt, mit denen Zeppelin und Caterpillar Kunden auf dem Weg in Richtung vernetzte Baustelle unterstützen. Hierzu zählen Applikationen, die im digitalen Eco-System von Caterpillar zusammengeführt werden, dem Türöffner in die digitale Baumaschinen-Welt. Welche Vorteile sich für Kunden bieten, wenn sie auf eine Reihe von Applikationen effizient mit einem einheitlichen Log-in für alle digitalen Plattformen zugreifen können, wird auf der bauma vorgestellt. Verbunden ist damit beispielsweise die Integration in die technische Dokumentation, die Kunden zur Verfügung steht und ihnen die Wartung erleichtern soll. Die Flottenmanagementlösung VisionLink ist ein weiterer Baustein zur effizienten Verwaltung von Baumaschinenflotten. Eine immer engere Vernetzung von Telematikdaten kann auch für die Bestellung von Ersatzteilen über den neuen Online-Shop parts.cat.com genutzt werden, wenn Daten auf den Tausch eines Ersatzteils aufmerksam machen. Über weitere Service- und Support-Lösungen, die zum Werterhalt der Baumaschinen sowie zur Maximierung der Betriebszeit, Senkung der Betriebskosten und Verbesserung der betrieblichen Effizienz beitragen, können sich Besucher vor Ort detailliert informieren. Auch maßgeschneiderte Finanzierungen gehören zur Rundumbetreuung der Kunden und digitale Angebote wie der Zeppelin Cat Shop, der Neumaschinenkonfigurator oder die Baggerbörse für Gebrauchtmaschinen runden das Portfolio von Zeppelin ab. Weil die bauma immer auch ein Treffpunkt für Fahrer von Baumaschinen ist, wird der ZeppelinFahrerclub mit von der Partie sein. Er wird diesmal sein 30-jähriges Bestehen feiern und zählt inzwischen über 30 000 Mitglieder. Fans des gelben Eisens können sich mit Merchandisingartikeln wie Basecaps und Modellen sowie vielem mehr rund um ihre Lieblingsmaschinen eindecken. Aussteller positionieren sich auf der bauma eindrücklich als ein Treiber für Fortschritt in der Baubranche, was auch potenzielle Mitarbeiter anlocken soll. Darum widmet sich Zeppelin der Gewinnung von Fach- und Nachwuchskräften und präsentiert sich auf der bauma als attraktiver Arbeitgeber. Informationen zu Karrierechancen und Berufsmöglichkeiten können Besucher daher ebenfalls in der Halle B6 und bei der Ausbildungsinitiative Think Big im ICM bekommen – die Messe bietet die Chance, erste Kontakte herzustellen und sich rund um das Arbeitsumfeld Baumaschinen auszutauschen. Wer seinen bauma-Besuch gut vorbereitet starten will, erhält Informationen rund um den Messestand von Caterpillar und Zeppelin unter https://www.zeppelin-cat.de/bauma oder kann sich auf den bauma-Seiten von https://www.cat.com über Technologien wie Cat Command, VisionLink oder neueste Baumaschinenmodelle, die auf der bauma gezeigt werden, vorab informieren. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Caterpillar | Zeppelin
  7. Coesfeld - Mit der Halfpipe HP20 bietet Krampe seit dem Jahr 2000 eine zuverlässige Transportlösung für anspruchsvolle Aufgaben im Erdbau. Ob im extremen Einsatz auf der Zugspitze, auf Europas Autobahnbaustellen, im Gleisbau oder bei Abbruchunternehmen: Die Kombination aus leistungsstarken Schleppern und robusten Krampe-Halfpipes hat in den letzten 25 Jahren viel bewegt. Bauforum24 Artikel (15.12.2023): Krampe Wannenkipper Ob im extremen Einsatz auf der Zugspitze oder auf Europas Autobahnbaustellen - mit der Halfpipe HP20 bietet Krampe seit dem Jahr 2000 eine zuverlässige Transportlösung für anspruchsvolle Aufgaben im Erdbau. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Krampe Halfpipe HP20

    Coesfeld - Mit der Halfpipe HP20 bietet Krampe seit dem Jahr 2000 eine zuverlässige Transportlösung für anspruchsvolle Aufgaben im Erdbau. Ob im extremen Einsatz auf der Zugspitze, auf Europas Autobahnbaustellen, im Gleisbau oder bei Abbruchunternehmen: Die Kombination aus leistungsstarken Schleppern und robusten Krampe-Halfpipes hat in den letzten 25 Jahren viel bewegt. Bauforum24 Artikel (15.12.2023): Krampe Wannenkipper Ob im extremen Einsatz auf der Zugspitze oder auf Europas Autobahnbaustellen - mit der Halfpipe HP20 bietet Krampe seit dem Jahr 2000 eine zuverlässige Transportlösung für anspruchsvolle Aufgaben im Erdbau. Krampe montierte als erster Hersteller eine Halbrundmulde auf ein Tandem-Fahrgestell. Mittlerweile wurde die HP-Serie mehr als 3.000-mal europaweit verkauft und ist ein Klassiker auf jeder Baustelle. Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums präsentiert Krampe eine exklusive Sonderedition der HP20 – limitiert auf 100 Fahrzeuge. Ausstattung der Jubiläumsedition „25 Jahre HP20“ auf Basis der HP20 Carrier: Halbrundmulde: 5,25 m x 2,30 m x 1,20 m Transportvolumen (Wassermaß): 12,1 m³ Transportvolumen (nach ISO 7546): 15,3 m³ Nutzlast innerbetrieblich: ca. 25 t Robuste, hydraulische Pendel-Heckklappe mit geschützten Hydraulikzylindern Pendelaggregat mit BPW-Achsen: Achsquerschnitt 150 x 150 mm Exklusive Jubiläums-Features: o Sonderbeklebung „25 Years Halfpipe HP20 Edition“ o Jubiläumsedition mit exklusiver BKT 650/55 R26.5 FL630 Bereifung o Optional mit BKT FL 695 inkl. Krampe-Branding Die HP20 Jubiläumsedition verfügt über ein neues Muldenmaterial – als hochverschleißfestes Blech wird NLMK Quard 450 eingesetzt. Quard ist ein etabliertes Material, das bei namhaften Herstellern zum Einsatz kommt und sich zudem bereits in eigenen Tests im Arbeitsalltag bewährt hat. Die Jubiläumsedition wird nach den üblichen hohen Krampe-Standards gefertigt und EU-typgenehmigt - für eine problemlose, europaweite Zulassung und damit einem hohen Wiederverkaufswert. Dank optimierter Produktionsprozesse, guter Absatzmengen und dem neuen Quard Muldenmaterial kann die Halfpipe Sonderedition „25 Jahre HP20“ zu einem attraktiven Aktionspreis angeboten werden. Die Krampe-Händler feiern europaweit mit dem Fahrzeugbauer ein Vierteljahrhundert Halfpipe und haben sich bereits die ersten Sondermodelle der limitierten 100 Stück gesichert. Weitere Informationen: Krampe Fahrzeugbau | © Fotos: Krampe
  9. Neumünster - Was mit der Vermietung von Maschinen begann, ist heute ein Leistungsversprechen, das in der Branche einzigartig ist. Als führender baunaher Dienstleister bietet Zeppelin Rental seinen Kunden für jede Bauphase die passende Lösung – von Maschinen- und Gerätevermietung über temporäre Infrastruktur bis hin zu komplexen Baulogistiklösungen. Bauforum24 TV Video: Zeppelin Rental ON THE JOB Mehr als 1.300 Mitarbeitende versammelten sich in Hamburg, um gemeinsam das 20-jährige Jubiläum von Zeppelin Rental zu feiern (Foto: Bert Willer) Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Jubiläum Zeppelin Rental

    Neumünster - Was mit der Vermietung von Maschinen begann, ist heute ein Leistungsversprechen, das in der Branche einzigartig ist. Als führender baunaher Dienstleister bietet Zeppelin Rental seinen Kunden für jede Bauphase die passende Lösung – von Maschinen- und Gerätevermietung über temporäre Infrastruktur bis hin zu komplexen Baulogistiklösungen. Bauforum24 TV Video: Zeppelin Rental ON THE JOB Mehr als 1.300 Mitarbeitende versammelten sich in Hamburg, um gemeinsam das 20-jährige Jubiläum von Zeppelin Rental zu feiern (Foto: Bert Willer) Ob als einzelner Baustein oder im Komplettpaket. In den letzten 20 Jahren schaffte es Zeppelin Rental so, sein Portfolio kontinuierlich auszubauen und den wandelnden Bedürfnissen seiner Kunden gerecht zu werden. Um diese Erfolgsgeschichte zu feiern, kamen anlässlich des Jubiläums erstmalig alle Mitarbeitenden in Hamburg zusammen. Die Geschichte des Unternehmens begann in den 1990er-Jahren: Unter dem Namen Zeppelin Mietservice eröffnete die Zeppelin Baumaschinen GmbH die ersten Mietstationen. Mit der Miete von Caterpillar-Baumaschinen bot sie Kunden Alternativen zu Neuinvestitionen und die Möglichkeit zur Deckung von Bedarfsspitzen. Ein bedeutender Meilenstein in der Entwicklung der Miete bei Zeppelin folgte 2003 mit der Übernahme der MVS AG. Zum 1. Januar 2004 wurden die Kompetenzen der MVS AG sowie des Zeppelin Mietservice gebündelt und in der MVS Zeppelin GmbH & Co. KG zusammengeführt: „Mit der Verschmelzung standen wir vor der großen Herausforderung, ein neues, modernes Vermietunternehmen mit einer eigenen Identität zu schaffen“, blickt Peter Schrader, Geschäftsführer der Zeppelin Rental GmbH, zurück. Miet-Equipment von Zeppelin Rental im Einsatz am Potsdamer Platz in Berlin im Jahr 2005 Den europäischen Markt im Blick, gründete MVS Zeppelin 2006 als einziges deutsches Unternehmen die European Rental Association (ERA) mit und übernahm eine führende Rolle. Seit Juni 2022 sitzt Arne Severin, Vorsitzender der Geschäftsführung der heutigen Zeppelin Rental GmbH und Leiter der Strategischen Geschäftseinheit Rental des Zeppelin Konzerns, im Vorstand des Verbands. 2012 wurde aus MVS Zeppelin GmbH & Co. KG die Zeppelin Rental GmbH. So wurde die Zugehörigkeit zum Zeppelin Konzern und dessen Strategischer Geschäftseinheit Rental noch deutlicher. Infolge der Akquisition verschiedener Unternehmen in den Bereichen Baustellen- und Verkehrssicherung sowie Baulogistik hat sich Zeppelin Rental seitdem kontinuierlich diversifiziert. 2014 erweiterte Zeppelin Rental sein Angebot durch die Übernahme des Projektservices der Hochtief-Tochter Streif Baulogistik und entwickelte sich zum Anbieter baunaher Dienstleistungen. Seit 2017 sind diese Leistungen in Zeppelin Rental integriert und werden unter einem Dach erbracht. In Hamburg unterstützte Zeppelin Rental den Bau des Projekts „Strandkai“ mit einer Vielzahl an Miet- und Baulogistiklösungen, einschließlich der Materiallogistik. Nach der Anmeldung der Lieferungen im webbasierten Logistikportal OLCC (Online Logistics Control Center) wurden die Materialien mit Mietmaschinen verbracht. (Foto: x21de – Reiner Freese) Heute bietet Zeppelin Rental ein integriertes Leistungsportfolio, das neben Maschinen- und Gerätevermietung auch temporäre Infrastruktur und Baulogistik beinhaltet. Diese drei Bereiche umfassen Miete, Raumsysteme, Baustellen- und Verkehrssicherung (BVS), Logistics, Consulting & Management (LC&M) und Energie, Klima und Wasser (EKW). Das breit gefächerte Portfolio und 120 bundesweite Standorte machen Zeppelin Rental zu einem der Marktführer der Branche. Immer im Fokus: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. So erreichte Zeppelin Rental im jüngsten EcoVadis-Rating die Platinum-Zertifizierung und gehört damit zu den nachhaltigsten 1% der Unternehmen in Deutschland. Gleichzeitig investiert das Unternehmen in digitale Produkte und effiziente Services, um durch intelligente Datennutzung Mehrwert zu schaffen. So kann der Kundennutzen maximiert und die Transformation der Baubranche vorangetrieben werden. Mit der Akquisition des Projektservice der Streif Baulogistik erwarb Zeppelin Rental Kompetenzen in der Baustromversorgung und der Elektro-Baustelleneinrichtung (Foto: Thomas Lohnes / action press) Diese 20-jährige Erfolgsgeschichte wurde im Sommer 2024 mit einer Hausmesse und anschließendem Fest in einer Eventlocation in Hamburg gefeiert. Über 1.300 Mitarbeitende und Ehrengäste nahmen teil. „Wir wollten die Chance nutzen, 20 Jahre Erfolgsgeschichte gemeinsam zu feiern. Dazu haben wir alle Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen eingeladen, mit uns dieses Fest zu begehen und diesen Tag gemeinsam zu nutzen“, so Geschäftsführer Peter Schrader. Die Veranstaltung bot Infostände, Mitmachaktionen und Fachvorträge. Ehrengäste wie Andreas Brand, Aufsichtsratsvorsitzender der Zeppelin GmbH und Oberbürgermeister von Friedrichshafen, würdigten die Leistungen des Teams und richteten gemeinsam den Blick in die Zukunft. Weitere Informationen: Zeppelin Rental | © Fotos: Zeppelin Rental
  11. Bauforum24

    Wacker Neuson Universe 2023

    München - Von 12. bis 15. September kommen Kunden und Händler aus der Region EMEA am Wacker Neuson Standort in Reichertshofen zusammen. Im Mittelpunkt der mehrtätigen Veranstaltung unter dem Motto „175 Jahre Wacker Neuson“ stehen der persönliche Austausch und innovative Lösungen, die seit der Gründung einer Schmiedewerkstatt 1848 immer wieder die Arbeit auf der Baustelle revolutioniert haben. Bauforum24 Artikel (13.09.2023): Wacker Neuson TH412e Wacker Neuson Zero Emission Wacker Neuson ist ein zuverlässiger Partner und innovativer Lösungsanbieter und stellt seit jeher seine Kunde und ihre Anforderungen in den Fokus. „Wir freuen uns, Gäste aus der gesamten EMEA Region bei unserem Wacker Neuson Universe zu begrüßen und gemeinsam unser 175jähriges Jubiläum zu feiern“, sagt Alexander Greschner, Vertriebsvorstand der Wacker Neuson Group. „Diese Veranstaltung bringt uns nah an unsere Kunden und Vertriebspartner. Beim Testen unserer Neuheiten bekommen wir direktes Feedback, wir können uns zu aktuellen Themen und Trends austauschen und ganz wichtig im Moment: Wir wollen unseren Kunden und Partnern einen motivierenden Impuls für die kommenden Monate mitgeben.“ Neue Produkte live erleben Eine der Innovationen beim Wacker Neuson Universe ist der neue Dual View Dumper DV45, das kleinste Modell der Reihe: Das innovative Dual View-Konzept, bei dem sich die Bedienkonsole um 180 Grad drehen lässt, hat sich bereits am Markt bewährt. Der Fahrer kann, je nach Bedarf, in Arbeits- oder Fahrtrichtung schauen und hat immer freie Sicht. Beim neuen Dumper DV45 lässt sich die elektrohydraulisch drehbare Kabine nun per Knopfdruck am Joystick um 180° drehen. Im Multi-View-Modus, so wird das Arbeiten bei seitlich gedrehter Kabine genannt, hat der Bediener optimale Sicht auf den seitlichen Arbeitsbereich, beispielsweise beim Verfüllen von Gräben. Zudem ist für einige Dumper von Wacker Neuson ab Ende des Jahres die Objektüberwachung „Active Sense Control“ als Option erhältlich: Bei der Gefahr einer Kollision verringert sie die Geschwindigkeit des Dumpers automatisch. Das System berechnet den Fahrtweg in Kombination mit der Geschwindigkeit und greift ein, sobald ein Hindernis im Kollisionskurs auftaucht. zero emission Ökosystem Zu den neuesten Mitgliedern der zero emission Familie gehört der erste rein elektrisch betriebene Teleskoplader von Wacker Neuson TH412e, der durch seine kompakte Bauweise die Arbeit unter beengten Verhältnissen ohne lokale Emissionen ermöglicht, beispielsweise beim Einsatz in Tiefgaragen. Außerdem neu: der elektrische Radlader WL28e. Neben dem bereits bewährten Modell WL20e steht damit eine größere und leistungsstärkere E-Maschine zur Verfügung. Kunden können optional eine Kabine wählen, die durch ein durchdachtes Heizkonzept einen komfortablen Ganzjahreseinsatz der Maschine ermöglicht. Es stehen außerdem drei wartungsfreie Lithium-Ionen Batterien zur Auswahl, um verschiedene Laufzeit-Anforderungen abzudecken. Mit dem Wacker Neuson zero emission Portfolio kann schon heute eine gesamte innerstädtische Baustelle ohne lokale Emissionen betrieben werden. Nun geht es darum, das gesamte Ökosystem der Kunden zu bedienen: Von der Ladeinfrastruktur über Serviceleistungen, Finanzierungsangebote und unterschiedliche Nutzungsmodelle bis hin zu einer Lebenszyklusbetrachtung der Batterie. Dazu gehört auch Battery One: ein standardisiertes und bedienerfreundliches Akkusystem, das auf den CO2-freien und nachhaltigen Einsatz von Baugeräten setzt. Die Batterie lässt sich in allen batteriebetriebenen Geräten von Wacker Neuson, also Akkustampfern und -platten sowie dem Innenrüttlersystem ACBe verwenden, aber auch in Geräten weiterer Hersteller. Produkthighlights von Stampfer bis Mixed Reality Im Bereich der Baugeräte bieten die neuen Viertaktstampfer BS62-4 und BS68-4 dank höherer Schlagfrequenz und Schlagkraft eine erhöhte Verdichtungsleistung. Ein weiteres Highlight: der Mobilbagger EW100, bei dessen Entwicklung die Baustelle 4.0 im Fokus stand. Ein intelligentes Attachment Management, ein durchdachtes Human-Machine-Interface und die Vorbereitung für diverse Assistenzsysteme und Schnittstellen sind nur einige Beispiele. Wie digitale Lösungen den Baustellenalltag erleichtern, zeigen unter anderem die „Smart Glasses“ von Wacker Neuson. Wenn ein Kunde Hilfe benötigt, kann sich der Servicetechniker des Händlers, mit den Mixed-Reality-Brillen ausgestattet, live mit den Experten verbinden und seinen Blick auf die Maschine teilen bzw. den Bildschirm des Supports auf die Brille übertragen. Bei der einfachen und transparenten Betonverdichtung unterstützt das Assistenzsystem zur Betonverdichtung ConcreTec. Kompetenzzentrum in Reichertshofen Seit 1964 besteht der Wacker Neuson Produktions- und Entwicklungsstandort in Reichertshofen. Sämtliche Vibrationsplatten und Stampfer für die Bodenverdichtung, Innen- und Außenrüttler sowie Frequenzumformer aus dem Bereich Betontechnik und Abbruchhämmer der Marke Wacker Neuson stammen aus Reichertshofen. Außerdem sind hier die Forschung und Entwicklung, das Produktmanagement sowie der Produktionseinkauf für diese Geräte angesiedelt. Seit 2018 ergänzt ein europäisches Schulungszentrum den Standort und seit Herbst 2022 reduziert ein neues Logistikzentrum die Transportwege und beschleunigt den Lagerdurchsatz. Die Gäste rund um das Wacker Neuson Universe können bei der Werksführung interessante Einblicke erhalten, viele Produkte im Einsatz erleben und selbst testen. Weitere Informationen: Wacker Neuson | © Fotos: Wacker Neuson
  12. München - Von 12. bis 15. September kommen Kunden und Händler aus der Region EMEA am Wacker Neuson Standort in Reichertshofen zusammen. Im Mittelpunkt der mehrtätigen Veranstaltung unter dem Motto „175 Jahre Wacker Neuson“ stehen der persönliche Austausch und innovative Lösungen, die seit der Gründung einer Schmiedewerkstatt 1848 immer wieder die Arbeit auf der Baustelle revolutioniert haben. Bauforum24 Artikel (13.09.2023): Wacker Neuson TH412e Wacker Neuson Zero Emission Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Comeback des VDBUM Winterseminars

    Stuhr, 10.10.2022 - Vom 24. bis 27. Januar 2023 richtet der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) im Kongresshotel Sauerland Stern in Willingen die 51. Ausgabe seines jährlichen Großseminars aus. Effiziente Lösungsansätze zur Bewältigung der existenzbedrohenden Wirtschaftslage werden das Programm der Veranstaltung bestimmen. Bauforum24 Artikel / Bauforum24 TV Video (Datum): Titel verlinken Branchentreff in Willingen: Das 51. VDBUM Großseminar findet vom 24. bis 27. Januar 2023 im Kongresscentrum Sauerland Stern Hotel in Willingen statt. Gerade erst ist das 50. VDBUM Großseminar im Juli 2022 Geschichte, schon laufen die Vorbereitungen für die 51. Ausgabe im Januar 2023 auf vollen Touren. „Den kurzen Abstand zwischen den beiden Veranstaltungen sehen wir durchaus positiv“, sagt VDBUMGeschäftsführer Dieter Schnittjer und ergänzt: „Gerade in schwierigen Zeiten, wie wir sie gerade erleben, ist der persönliche Austausch enorm wichtig.“ Am Jubiläumsseminar, das aufgrund der Corona-Pandemie im Juli organisiert worden war, haben trotz Ferienzeit und Hochzeit am Bau mehr als 1.000 Führungskräfte teilgenommen. Nicht nur aufgrund der 50 Co-Vorträge, in denen jeweils ein Hersteller und ein Anwender ein Produkt aus ihrer Perspektive beleuchteten, wurde die Veranstaltung zu einem großen Erfolg. Das Vortragsformat kam bei den Teilnehmenden sehr gut an und wird bei künftigen Veranstaltungen sicherlich wieder aufgegriffen werden. Wie geplant, wird das Großseminar, das seit Beginn an in der kalten Jahreszeit ausgerichtet wird, nun sein Winter-Comeback erleben. Die Branche trifft sich zum Wissens-Check-Up vom 24. bis 27. Januar 2023 in Willingen. Hochaktuelle Themen Im Mittelpunkt werden die über 40 Vorträge in den Seminarräumen Winterberg, Korbach und Brilon stehen. Der Verband stimmt sich derzeit mit den Referenten zu den genauen Vortragsinhalten ab. Selbstverständlich wird sich das Großseminar in Zeiten existenzbedrohender Treibstoff- und Energiekosten mit eben diesen Themen auseinandersetzen. Wichtig sei allerdings, so Dieter Schnittjer, die ohnehin dramatische Lage nicht noch weiter zu dramatisieren, sondern gemeinsam mit den Mitgliedern Wege zu finden, die Folgen der verschiedenen Krisen abzumildern und erträglicher zu gestalten. Hierzu nennt er den Einsatz wirtschaftlich zukunftsfähiger Antriebskonzepte oder Effizienzsteigerungen dank digitaler Prozessketten. Zu den Schwerpunkten des Seminarprogramms zählen beispielsweise Straßen- und Spezialtiefbau. Viel Raum werden auch die Themen Turmdrehkrane, die Energieversorgung von Baustellen, Schwertransporte im Spannungsfeld zwischen Genehmigungsverfahren und extrem hohen Treibstoffkosten oder der Verkehrswegebau als gesellschaftliche Aufgabe einnehmen. Anbaugeräte werden besonders im Fokus stehen, denn zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch, dass sie in Verbindung mit Schnellwechselsystemen und auch Rotatoren ein großes Potential zur Steigerung der Effizienz bei niedrigem Personalbedarf bieten. Somit zeigt sich dieser Produktbereich als ein probates Mittel gegen den Facharbeitermangel. KI, BIM, Digitalisierung, Teilautomatisierung und Systeme zur Erhöhung der Sicherheit von Personal und Maschinen werden weitere Eckpfeiler des Seminarprogramms darstellen. Mit Spannung darf der Impulsvortrag am ersten der drei Gala-Abende in der Upland-Arena erwartet werden. Der Vortragende wird aus der Politik kommen und mit tiefergehenden Ausführungen dabei helfen, den persönlichen Kompass zu behalten, der in Krisenzeiten leicht verloren gehen kann. Gleiches gilt für die Podiumsdiskussion, die traditionell den Startschuss für das Vortragsprogramm bildet. Die hochkarätige Diskussionsrunde unter der Teilnahme ausgewiesener Branchenexpert*innen unterstützt stets die eigene Meinungsbildung. Dieter Schnittjer will noch nicht zu viel verraten, verspricht aber eine hochinteressante Zusammensetzung des Podiums. 10. VDBUM-Förderpreis Am zweiten Galaabend, dem 25. Januar, wird der VDBUM Förderpreis bereits zum zehnten Mal vergeben. Mit dem anerkannten Branchenpreis, der in den drei Kategorien „Innovationen aus der Praxis“, „Entwicklungen aus der Industrie“ sowie „Projekte aus Hochschulen und Universitäten“ verliehen wird, möchte der Verband hervorragende Ideen aus Praxis, Industrie und Forschung würdigen, fördern und bekannt machen. Die Erstplatzierten erwartet erneut jeweils ein Preisgeld von 2.500 Euro. Alle Nominierten werden in der Roll-Up-Ausstellung den mehr als 1.000 Großseminar-Besucher*innen präsentiert und über die VDBUM-Info und die social media-Kanäle publiziert. Aufgrund der großen Aufmerksamkeit, die der Förderpreis erlangt, kann er ein persönliches Karriere-Sprungbrett sein. Im Rahmen des Patenschaftsprogramms werden erneut Studierende von Hochschulen und Universitäten mit Baumaschinenschwerpunkt, Bauingenieurwesen und digitalen Studiengängen sowie Meisterschüler durch den VDBUM und seine Partner Gelegenheit erhalten, an den Fachvorträgen und den Rahmenveranstaltungen des Seminar teilzunehmen. Dadurch können sie Unternehmen und Akteure der Branche kennenzulernen und Kontakte knüpfen. Der VDBUM hat bereits vor Jahren die Wichtigkeit einer praktischen Nachwuchsförderung erkannt und diverse Aktionen und Initiativen ins Leben gerufen. Neben dem Patenschaftsprogramm sind der Baumaschinenerlebnistag, der Azubi-CUP und der VDBUM Zukunftszirkel zu nennen. Auch auf Verbandsebene zeigen diese Anstrengungen Erfolge. So ist der Anteil der unter 35-jährigen VDBUM-Mitglieder zuletzt auf über 10 % gestiegen, was Schnittjer ein starkes Signal nennt, „verdeutlicht es doch, dass unser Verband und seine Werte für diese Generation eine große Bedeutung haben“. Dies bedeute allerdings nicht, dass der VDBUM nur noch eine junge Zielgruppe im Blick hat. „Wir wollen alle Altersgruppen mit auf die digitale Reise nehmen und gerade diejenigen, die bereits über eine lange Berufserfahrung verfügen, können die nachfolgende Generation dank ihres Know-hows sehr gut unterstützen“, sagt Schnittjer und schließt an: „Der VDBUM sieht seine Aufgabe auch darin, die Fachkräftesituation zu entschärfen, indem wir dazu beitragen, die Prozesse in den Unternehmen zu verbessern, unter anderem durch eine zukunftsgewandte Aus- und Weiterbildung.“ Seinen hohen Anspruch als Weiterbildungsverband wird der VDBUM auf dem Großseminar auch mit der Gründung einer weiteren Fachgemeinschaft, der Fachgemeinschaft Spezialtiefbau, unterstreichen. Hervorzuheben ist auch die hohe Qualität der begleitenden Fachausstellung, die den Teilnehmenden des Großseminars in den Vortragspausen ausreichend Gelegenheit bietet, Seminarinhalte zu vertiefen. Beim VDBUM Sommerseminar präsentierten sich mehr als 100 Unternehmen. Laut den bisherigen Anmeldungen dürften es im Januar 2023 ebenso viele werden. Größere Exponate werden im Außenbereich präsentiert. Gemäß der VDBUM-Idee „Vorsprung für Unternehmen und Fachleute“ wird das 51. Großseminar im Januar 2023 den Teilnehmenden erneut einen großen Mehrwert bieten. Zugleich wird es, was die Besucherinnen und Besucher seit jeher schätzen, wieder reichlich Gelegenheit zur Kontaktpflege und zum Ausbau des Netzwerks geben. Weitere Informationen: VDBUM | © Fotos: VDBUM
  14. Stuhr, 10.10.2022 - Vom 24. bis 27. Januar 2023 richtet der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) im Kongresshotel Sauerland Stern in Willingen die 51. Ausgabe seines jährlichen Großseminars aus. Effiziente Lösungsansätze zur Bewältigung der existenzbedrohenden Wirtschaftslage werden das Programm der Veranstaltung bestimmen. Bauforum24 Artikel / Bauforum24 TV Video (Datum): Titel verlinken Branchentreff in Willingen: Das 51. VDBUM Großseminar findet vom 24. bis 27. Januar 2023 im Kongresscentrum Sauerland Stern Hotel in Willingen statt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    50. VDBUM Großseminar

    Stuhr, 01.08.2022 - Mehr als 1.000 Führungskräfte haben vom 19. bis 22. Juli am Jubiläumsseminar des Verbandes der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. in Willingen teilgenommen und die Gelegenheit genutzt, sich persönlich zu treffen, auszutauschen und weiterzubilden. Das Konzept der Co-Vorträge brachte echten Erkenntnisgewinn. Bauforum24 Artikel (26.07.2022): VDBUM würdigt Innovationen Zur Podiumsdiskussion begrüßte Moderatorin Alexandra von Lingen Peter Guttenberger, Peter Gerstmann, Thomas Echterhoff, Prof. Dr.-Ing. Alfred Ulrich, Christian-Hans Bültemeier und Roland Caillé. „Endlich“ – so begann VDBUM-Präsident Peter Guttenberger seine Eröffnungsrede beim ersten Galaabend in der Upland-Arena und brachte damit die Freude zum Ausdruck, dass der Wissens-Check-up im Kongresshotel Sauerland Stern Hotel in Willingen nach zweieinhalbjähriger Abstinenz wieder stattfinden konnte. Guttenberger ging auf die Erfolge des VDBUM in den vergangenen 50. Jahren ein und benannte künftige Herausforderungen, denen der Verband mit dem „Strategieplan 2030“ begegnen will. Er beschrieb dabei auch das seit 2002 eingesetzte Verbandslogo. Manch einem im Saal war nicht bewusst, dass die sieben Quader rechts neben dem Verbandsnamen gleichermaßen für die Sitze eines griechischen oder römischen Forums stehen und für die Zähne eines Zahnrads, das die Baggerkette antreibt oder in einem Getriebe wirkt. Die Sitze symbolisieren die Kommunikation und die Verbindung zwischen Menschen, das Zahnrad bildet die technische Kompetenz des VDBUM ab. Die Quader sind bewusst nicht gerade, sondern als Trapeze dargestellt, um so die Dynamik und die Kraft des Einsatzes widerzuspiegeln. Franz-Josef Paus, Vorsitzender des VDMA Fachverbandes Bau- und Baustoffmaschinen, sagte in seinem Grußwort: „ Der VDBUM und der VDMA haben weit mehr gemeinsam als die ersten beiden Buchstaben. Es ist eine Symbiose zwischen Anwendern und Herstellern.“ Wertschätzung für Einwanderer, das Aktvieren der „stillen Reserve des Landes“, der Frauen, mehr Qualifizierung und flexible Arbeitszeitmodelle. DIW-Präsident Prof. Marcel Fratzscher sprach über die wirtschaftliche, die digital-ökologische und die soziale Transformation. Podiumsdiskussion mit interaktiver Beteiligung Zur Podiumsdiskussion am Dienstagvormittag begrüßte Moderatorin Alexandra von Lingen Peter Guttenberger, Geschäftsführer Max Bögl Transport und Geräte sowie Präsident des VDBUM, Peter Gerstmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH, Thomas Echterhoff, Geschäftsführender Gesellschafter der Bauunternehmung Gebr. Echterhoff sowie Präsident des Bauindustrieverbandes Niedersachsen, Prof. Dr.-Ing. Alfred Ulrich, Kölner Labor für Baumaschinen, TH Köln, Christian-Hans Bültemeier, Vorstand Hansa-Flex und Roland Caillé, MTA-Leiter, Gottfried Stehnke Bauunternehmung sowie VDBUM-Vorstandsmitglied. Erstmals erhielten auch die Zuhörer*innen die Möglichkeit, über ein Tool des VDBUM-Partners DAY4Solutions interaktiv mitzuwirken. Über ihr Smartphone konnten sie auf Fragen von Frau von Lingen Stichworte beisteuern, die direkt in die Podiumsdiskussion eingingen. „Wir haben gut gefüllte Auftragsbücher, teils blockieren uns aber viel zu lange Genehmigungsvorgänge. Ist die Genehmigung da, sollen wir gleich morgen beginnen. Hinzu kommt in einigen Bereichen die Lieferkettenproblematik, die zu Verzögerungen führt“, sagte Peter Guttenberger. „Corona hat uns gezeigt, dass die Verwaltung am Boden ist“, so Thomas Echterhoff. Als Positivbeispiel nannte er, das Ahrtal. Dort sei die Infrastruktur nach der Hochwasserkatastrophe pragmatisch wiederhergestellt worden. Peter Gerstmann berichtete, dass der russische Angriffskrieg eine Zäsur für das Unternehmen bedeutet, da ein wesentliches Geschäftsfeld mit rund 2.00 Mitarbeitern in Russland und der Ukraine wegbreche. Gerstmann und Christian-Hans Bültemeier berichteten, dass ihre Unternehmen die Lagerkapazitäten ausgebaut haben und damit nicht nur auf Rendite, sondern auch auf Verfügbarkeit setzen. Einigkeit bestand darin, dass jene Firmen, die den Markt bislang gut behandelt haben, nun bessere Karten hätten. Mittelständler seien in der Lage, mit langjährigen Kunden Lösungen zu erarbeiten. Hohe Energiekosten könne die Branche durch Energieeffizienz abfedern. „Wir können 50 % der Dieselkraftstoffe durch die Nutzung akkubetriebener Technik einsparen“, erläuterte Prof. Ulrich das Potential der Elektrifizierung. Als wesentlichen Hebel beim Vorankommen der Digitalisierung mahnte Peter Guttenberger „mehr Standardisierung“ an. Thomas Echterhoff bezeichnete das baubegleitende Planen als großes Brancheproblem. Beim Thema Fachkräftemangel wies Peter Gerstmann darauf hin, dass es sich hier nicht etwa um eine Akademikerproblematik handele: „Wir brauchen vor allem Facharbeiter, der Akademikeranteil liegt bei 8 %.“ Thomas Echterhoff rief in diesem Zusammenhang für mehr Wertschätzung für nicht-akademische Berufe auf. Alexandra von Lingen berichtete, dass Corona es leider verhindert hatte, eine Frau aufs Podium zu bekommen, unterbrach die Podiumsdiskussion und interviewte im Publikum Karin Hammerl-Ranftl, Gesamtbetriebsratsvorsitzende der Firmengruppe Max Bögl. Sie erklärte, dass bei Max Bögl immerhin 15 % Frauen beschäftigt sind, hauptsächlich allerdings im Bereich Verwaltung. Baumaschinenführerinnen müssten auch heute noch beweisen, was sie draufhaben. Der gute Wille in den Unternehmens sei vorhanden, warf Roland Caillé ein: „Wir haben aber noch immer keine Bewerbungen von Frauen erhalten, obwohl wir körperlich schonende Tätigkeiten ausgeschrieben haben. In einem zweiten Publikumsinterview sprach Alexandra von Lingen mit Franziska Büscher, Teilnehmerin des Patenschaftsprogramms. Die junge Frau hat nach dem Abitur eine Ausbildung zur Baugeräteführerin absolviert. Prof. Ulrich bat sie direkt um ein Gespräch, um sie für ein Studium zu begeistern. Im Rahmen des Patenschaftprogramms haben der VDBUM und Partnerunternehmen sowie Ausbildungszentren 20 Studierenden und Meisterschülern, die Gelegenheit zur Seminarteilnahme geboten. Bei der Einführung zu Beginn des Seminars stellten die Unternehmensvertreter sich den jungen Männern und Frauen vor und fragten nach ihren Erwartungen. Größtenteils bezog sich das Interesse auf den Besuch spannender Vorträge und das Knüpfen von Kontakten. Der Fall der zuvor erwähnten Franziska Büscher zeigt, wie gut das klappt. Die Berieselungsanlage der Firma Skancraft sorgte an den ersten beiden Tagen im Ausstellungszelt für etwas Abkühlung bei tropischer Hitze. Co-Vortragsprogramm begeistert Der VDBUM hatte sich von seinen Fördermitgliedern anlässlich des 50. Jubiläums ein besonderes Vortragsprogramm gewünscht. Ein Hersteller und ein Anwender sollten ein Produkt aus ihrer jeweiligen Perspektive darstellen. Dies setzten die Referenten ganz unterschiedlich um: teils sprach zunächst der eine, dann der andere oder die Referenten wechselten sich ab, was für Dynamik sorgte, teils wurden die Produkte auch per Videoeinspieler dargestellt. Zum Abschluss wurden Fragen aus dem Auditorium beantwortet. Gerade hier spielte das Format seine Stärke aus, da sich immer wieder Zuhörer mit Investitionsbereitschaft zu Wort meldeten, die bislang aber aus verschiedenen Gründen gezögert hatten. Die Anwender konnten ihnen aus eigener Erfahrung berichten, wie die Umstellung auf ein neues System vonstattenging, welche „Kinderkrankheiten“ es gab oder wie die Belegschaft mitgenommen werden konnte. Erstmals fand die begleitende Fachausstellung mit über 100 Teilnehmern nicht innerhalb des Kongresszentrums statt, sondern in einem riesigen Zelt im Freigelände. Der Sommertermin ermöglichte die Präsentation von deutlich mehr Baumaschinen und Geräten in der Freifläche als zum üblichen Wintertermin. Dass es der Wettergott an den ersten beiden Tagen etwas zu gut meinte und Temperaturspitzenwerte lieferte, forderte den Ausstellern im Zelt einiges ab. Der Aussteller Skancraft half schnell und kühlte das Zelt mit einer Berieselungsanlage von oben, was die Temperatur immerhin um 5 C° drosselte. Am Donnerstag und Freitag sanken die Temperaturen und ermöglichten Gespräche in angenehmer Atmosphäre. Eine Neuheit präsentierte der VDBUM an seinem Stand mit der VDBUM-App. User finden Veranstaltungstermine, News, Ansprechpartner und vieles mehr. Auch besteht die Gelegenheit, mit anderen Mitgliedern im Kontakt zu bleiben. Die drei Erstplatzierten der 1. Deutschen Meisterschaften im Steuern von BaumaschinenSimulatoren Philipp Zurborn (2. Platz), Ben Strauch (1. Platz) und Andrin Schaper (3. Platz), eingerahmt von den Simulator-Experten und VDBUM-Partnern Yann Eisenbarth und Michael Scholz (v.l.n.r.). Der VDBUM bleibt jung Nun könnte man meinen, dass ein Verband nach 50 Jahren erste Alterserscheinungen zeigt oder gar unbeweglicher wird - vom VDBUM kann man dies wahrlich nicht behaupten. Marco Fecke, neues und jüngstes Vorstandsmitglied, berichtete dass 10 % aller VDBUM-Mitglieder unter 35 Jahre alt sind und beim Großseminar fiel die nicht unbeträchtliche Zahl junger Teilnehmer*innen auf. „Die jungen Mitglieder treiben uns an“, so VDBUM-Geschäftsführer Dieter Schnittjer. Den Nachwuchs hat der VDBUM generell durch den Baumaschinen-Erlebnis-Tag, das Patenschaftsprogramm, den VDBUM-Zukunftszirkel oder den Azubi-Cup fest im Blick. Die Finalrunde der neuesten Aktion, der Azubi-Cup oder richtigerweise die 1. Deutschen Meisterschaften im Steuern von Baumaschinen-Simulatoren, wurden in Willingen von 13 jungen Männern und einer junge Frau ausgefochten. Den dritten Platz sicherte sich Andrin Schaper (Zeppelin Baumaschinen GmbH), Zweiter wurde Marc Philipp Zurborn (Oevermann Verkehrswegebau GmbH). Den ersten Platz erreichte Ben Strauch (Straßen- und Tiefbau GmbH See). Der Azubi-Cup wird im zweijährigen Turnus fortgesetzt – mit Regionalmeisterschaften im kommenden Jahr und dem Finale beim VDBUM Großseminar 2024. Zum bereits neunten Mal wurde der VDBUM-Förderpreis in drei Kategorien vergeben. Der etablierte und mit jeweils 2.500 Euro dotierte Preis ging an die DMT Dekena Maschinentechnik GmbH, die Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH und die TU Dresden. Der erstmals verliehene Sonderpreis für Start-ups ging an die instagrid GmbH. Dipl.-Ing. Stephan Kesser vom Institut für Fördertechnik, Materialfluss und Logistik an der TU München sowie Prof. Dr. Alfred Ulrich von der Fakultät für Anlagen, Energie und Maschinensysteme, Institut für Bau- und Landmaschinentechnik Köln (IBL), deren beruflicher Weg 1984 begann, wurden von Prof. Jan Scholten für ihr berufliches Lebenswerk geehrt. „Ich ziehe meinen Hut vor dem, was Sie für die Branche geleistet haben“, richtete Peter Guttenberger an die beiden Geehrten. Für gute Stimmung sorgten am zweiten Galaabend wieder einmal die beiden Vorstandsmitglieder Dirk Bennje und Prof. Jan Scholten, die es hervorragend verstehen, sich die Bälle zuzuwerfen und sich mit liebevollen Frotzeleien gegenseitig aus der Reserve locken. Den Showact am dritten Galaabend präsentierte Stihl mit einem Ausschnitt seiner Waldarbeits-Meisterschaften. Die Schnelligkeit und Präzision, in der die Aufgaben ausgeführt worden, sorgen für Staunen. In der Upland-Arena konnten zwar keine konventionellen Kettensägen eingesetzt werden, aber auch die Akku-Sägen überzeugen. Daneben stand Carving im Mittelpunkt, eine Disziplin, bei der Skulpturen mit Kettensägen hergestellt werden. Andreas Epple, der zum 1. Januar 2023 Geschäftsführer der Stihl-Vertriebszentrale wird, nutzte die Gelegenheit, dem VDBUM eine Skulptur für die Geschäftsstelle in Stuhr zu überreichen, die Res Hofmann, amtierende deutsche Meisterin im Speed-Carving, geschaffen hat. Andreas Epple, künftiger Geschäftsführer der Stihl-Vertriebszentrale überreichte Marco Fecke, Dirk Bennje und Peter Guttenberger (v.l.n.r.) eine Skulptur für die VDBUM-Geschäftsstelle. Geschaffen hat sie Res Hofmann, deutsche Meisterin im Speed Carving. Sommerseminar verzeichnet starkes Ergebnis 85 % der Ausstellenden und Besuchenden, die sich für das ursprünglich vom 25. bis 28. Januar 2022 terminierte Großseminar angemeldet hatten, nahmen nun am Sommerseminar teil. „Das ist ein starkes Ergebnis“, so Dieter Schnittjer. Der Verband hat ein attraktives Begleitprogramm für Partner*innen und den Nachwuchs aufgelegt, um gleichzeitig die Teilnahme am Seminar und einen Familienurlaub in den Sommerferien zu ermöglichen. Geplant war auch ein attraktives Programm für die vielen Biker im VDBUM. Das Familienprogramm für Groß und Klein wurde durchgeführt, das Biker-Programm erhielt durchweg positives Feedback, fand aufgrund zu weniger Anmeldungen jedoch nicht statt. Die Idee soll nun später einmal aufgegriffen werden. Richtig gut kamen die VDBUM-Liegestühle an, die in einer Stückzahl von 20 Stück produziert worden waren und im Freigelände zum Verweilen einluden. Sie gingen quasi als Frühbucherrabatt an die ersten 20 Personen, die noch auf dem Großseminar ihre Teilnahme für 2023 gebucht haben. „Das Sommerseminar war eine spannende Erfahrung. Der Sommer ist und bleibt aber Bauzeit und daher wird das Großseminar 2023 wieder im Winter ausgerichtet“, so Dieter Schnittjer. Das 51. VDBUM Großseminar findet vom 24. bis 27. Januar 2023 in Willingen statt. 20 Studierende und Meisterschüler haben im Rahmen des Patenschaftprogramms Gelegenheit bekommen, die Branche kennenzulernen und wichtige Kontakte zu knüpfen. Weitere Informationen: VDBUM | © Fotos: VDBUM
  16. Stuhr, 01.08.2022 - Mehr als 1.000 Führungskräfte haben vom 19. bis 22. Juli am Jubiläumsseminar des Verbandes der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. in Willingen teilgenommen und die Gelegenheit genutzt, sich persönlich zu treffen, auszutauschen und weiterzubilden. Das Konzept der Co-Vorträge brachte echten Erkenntnisgewinn. Bauforum24 Artikel (26.07.2022): VDBUM würdigt Innovationen Zur Podiumsdiskussion begrüßte Moderatorin Alexandra von Lingen Peter Guttenberger, Peter Gerstmann, Thomas Echterhoff, Prof. Dr.-Ing. Alfred Ulrich, Christian-Hans Bültemeier und Roland Caillé. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    VDBUM würdigt Innovationen

    Stuhr, 21.07.2022 - Der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) hat am 20. Juli im Rahmen seines 50. Großseminars in Willingen den renommierten „VDBUM-Förderpreis“ verliehen. Die Gewinner sind die DMT DekenaMaschinentechnik GmbH, die Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH und die TU Dresden. Der erstmals verliehene Sonderpreis für Start-ups ging an die instagrid GmbH. Bauforum24 Artikel (12.04.2022): 50. VDBUM-Seminar findet statt Preisträger: VDBUM-Präsident Peter Guttenberger (r.) und die Vorstandsmitglieder Dirk Bennje (l.) und Prof. Jan Scholten (2.v.l.) mit den Gewinnern des VDBUMFörderpreises 2022 und dem Preisträger des Sonderpreises für Start-ups. (Foto: VDBUM) Vereinfachter Rückbau: Bei dem Projekt MAMA der TU Dresden handelt es sich um ein neuartiges System zur Fernhantierung einer Spezialabbruchmaschine für Kühltürme. (Foto: TU Dresden) Der kompetent besetzten Fachjury – sieben ausgewiesene Expert*innen aus den Disziplinen Baumaschinen- und Anlagenbau, Praxis und Wissenschaft – hatten für die 9. Ausgabe des VDBUM-Förderpreises insgesamt 31 fristgerecht eingegangene und zugelassene Bewerbungen vorgelegen, die nach den Kriterien „Innovation“, „Sicherheit, Ergonomie, Energie, Umwelt“, „Wirtschaftlichkeit“, „Technischer Anspruch“ und „Praxisrelevanz“ zu beurteilen waren. Der VDBUM hat den attraktiven Preis 2013 ins Leben gerufen, um Innovationen und technischen Fortschritt in der Baubranche voranzutreiben. Zunächst war der Förderpreis in einer Kategorie vergeben worden, heute sind es die drei Kategorien „Innovationen aus der Praxis“, „Entwicklungen aus der Industrie“ sowie „Projekte aus Hochschulen und Universitäten“ vergeben. Die drei 1. Preise sind mit jeweils 2.500 Euro dotiert. Dirk Bennje, Vorstandsmitglied des VDBUM sowie Mitglied der Jury, gab die Gewinner des Förderpreises bekannt und den Preisträgern bzw. ihren Vertretern Gelegenheit, ihre Innovation den rund 700 Branchenfachleuten vorzustellen, die am zweiten Galaabend des 50. VDBUM Großseminars teilgenommen haben. Für die DMT DekenaMaschinentechnik GmbH waren dies Firmengründer Marvin Dekena, für Liebherr Bischofshofen Manuel Bös, Head of R&D Emerging Technologies und für die TU Dresden Dr. Volker Waurich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Allen Wettbewerbsbeiträgen ist eine hohe Aufmerksamkeit gewiss, da sie während Großseminars in einem hervorragend wahrzunehmenden Ausstellungsbereich auf Rollups präsentiert werden. Die hochwertigen, durch den VDBUM hergestellten Roll-ups werden auch denjenigen Teilnehmern überreicht, die es nicht aufs Siegertreppchen geschafft haben. „Niemand geht leer aus“, so Bennje. Den Lesern des Fachmagazins VDBUM Info werden ausgewählte Innovationen darüber hinaus in einer Serie vorgestellt. Die Preisträger wurden von VDBUM-Präsident Peter Guttenberger beglückwünscht, VDBUM-Vorstandsmitglied Prof. Jan Scholten überreichte die symbolischen Schecks. Sonderpreis für Start-ups erregt Aufmerksamkeit Erfreulich groß war auch das Interesse am erstmals ausgelobten Sonderpreis für Startups „Klein anfangen – groß rauskommen“, mit dem der VDBUM junge Unternehmen auszeichnet, die mit visionären Ideen Neues wagen und die Zukunft gestalten. Der Verband möchte damit daran erinnern, dass auch er vor 50 Jahren klein angefangen hat. Hier gab es neun Einreichungen, die alle zugelassen worden sind. Die Verleihung des mit 2.500 Euro dotierten Sonderpreises war ursprünglich im Juni 2021 vorgesehen, fiel aber seinerzeit der pandemischen Lage zum Opfer. „Bei einem Start-up-Preis kann eine Verschiebung ein Vabanquespiel sein“, sagte Bennje, da viele Start-ups schnell wieder aufgeben müssten. Dies, so der VDBUM-Vizepräsident wäre aber in Ordnung gewesen, „denn wer Risiken eingeht, kann scheitern“. Bennje berichtete, dass von den Teilnehmern am Sonderpreis für Start-ups bis auf einen noch alle existieren. Auch dies sei ein Zeichen für die hohe Qualität der Einreichungen. Nach der Preisverleihung während der hybriden VDBUM-Mitgliederversammlung im November 2021 an die instagrid GmbH wurden dem Sonderpreis und dem Preisträger nun noch einmal die Bühne des Großseminars geboten. Den Preis nahm instagridVizepräsident Martin Kraemer entgegen. Die Bewerbungsfrist für den 10. VDBUM Förderpreis, der während des Großseminars 2023 vergeben wird, ist angelaufen. Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der VDBUMWebsite zur Verfügung, Einsendeschluss ist der 30. September 2022. Zur Teilnahme aufgerufen sind Personen, die innovative Ideen für die Baubranche entwickelt und/oder umgesetzt haben bezüglich Baumaschinen, -geräten und deren Komponenten Bauprozessen/BIM, Digitalisierung, Transport und Logistik, Arbeitssicherheit oder zukünftiger Technologien. Die Preisträger des 9. VDBUM-Förderpreises: Gewinner in der Kategorie „Innovationen aus der Praxis“ Emissionsfrei: Drill-Vole ist die erste akkubetriebene Horizontalbohranlage für Bohrungen im Hausanschlussbereich. (Foto: VDBUM DMT Dekena-Maschinentechnik GmbH) Drill-Vole DMT Dekena-Maschinentechnik GmbH ln den Augen von Marvin Dekena fehlte der Bohrwelt eine kleine, leichte Bohranlage, die keine Flurschäden hinterlässt und umweltfreundlich arbeitet. lm November 2018 startete der Bau der Anlage mit einem Stück Flacheisen, drei Monate später war der Prototyp fertiggestellt und Dekena meldete das Gebrauchsmuster sowie das Patent für Drill-Vole an. Nach einem erfolgreichen Test-Jahr entschied er sich, die Drill-Vole in Serie und den Verkauf zu bringen. Er machte sich im April 2020 mit seiner Firma DMT Dekena Maschinentechnik selbständig. Drill-Vole ist die erste akkubetriebene Horizontalbohranlage weltweit. Sie ist entwickelt für die Horizontalbohrungen im Hausanschlussbereich. Bei bis zu 30 m bohrbaren Längen arbeitet sie zerstörungsfrei, ebenso können damit keine Fremdleitungen wie KG-Rohre, Wasser- und Gasleitungen, beschädigt werden. Die Anlage besitzt zwei E-Motoren, die durch Akkus angetrieben werden. Sie arbeitet somit komplett emissionsfrei und schont durch ihre leichte Konstruktionsweise die Böden, auf denen gearbeitet wird. Mit lediglich 160 kg Gesamtgewicht, dem Aussehen eines Gartengerätes und umweltschonender Technik erhöht sich die Bereitschaft der Anwohner, die Maschine auf ihrem Privatgrund aufstellen zu lassen. Drill-Vole wird seit März 2019 im Hausanschlussbereich eingesetzt. Es befinden sich bereits zwölf Anlagen auf dem Markt. Info: https://dekena-mt.de/ Gewinner in der Kategorie „Entwicklungen aus der Industrie“ Sicherheit gesteigert: Der Bremsassistent von Liebherr verzögert automatisch die Geschwindigkeit des Radladers, sobald die aktive Personenerkennung eine Gefahrenquelle im Heckbereich identifiziert. (Foto: Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH) Aktive Personenerkennung mit Bremsassistent und Gefahrenkarte Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH Während sich Direktsicht, Spiegel und Kamera-Monitor-Systeme stetig verbessern, verlangen doch all diese Mittel eine aktive Nutzung durch den Fahrer. Insbesondere in monotonen Einsätzen als auch in dynamischen, stress-intensiven Umgebungen setzt das neue Assistenzsystem Maßstäbe. Unabhängig von der Aufmerksamkeit des Maschinenführers werden drohende Gefahrensituationen aktiv erkannt, der Fahrer gewarnt und die Maschine parallel bereits automatisiert abgebremst. Die KI-basierte Objektklassifizierung des Systems unterscheidet auch in engsten Einsatzumgebungen intelligent zwischen Personen und allgemeinen Hindernissen. Durch unterschiedlich bemessene Warndistanzen wird die Anzahl unnötiger Warnungen minimiert. Die aktive Warnung allein ist zwar ein deutlicher Schritt hin zur Unfallvermeidung, die Funktion des Bremsassistenten steigert dieses Potenzial jedoch nochmals. Mit der Erkennung wird direkt ein automatischer Verzögerungsvorgang eingeleitet, womit die Reaktionszeit des Fahrers überbrückt und der Anhalteweg nachhaltig reduziert wird. Die Verzögerung erfolgt verschleißfrei über den Liebherr-Fahrantrieb. Mit Hilfe der Gefahrenkarte kann der Betreiber des Liebherr-Radladers Risikozonen am Werksgelände erkennen und Maßnahmen zur Unfallvermeidung ergreifen. Das System ist ab Werk in die LiebherrRadlader der XPower-Serie sowie der mittelgroßen Allround-Radlader integriert. Weitere Gerätefamilien folgen. Der Bremsassistent befindet sich seit dem vierten Quartal 2020 im Einsatz. Aktuell sind rund 200 Kundenfahrzeuge weltweit mit dem Assistenzsystem ausgestattet. Die Nachfrage ist laut Herstellerangaben groß. Info: www.liebherr.com Gewinner in der Kategorie „Projekte aus Universitäten und Hochschulen“ Vereinfachter Rückbau: Bei dem Projekt MAMA der TU Dresden handelt es sich um ein neuartiges System zur Fernhantierung einer Spezialabbruchmaschine für Kühltürme. (Foto: TU Dresden) MAMA (Maschinelles, Automatisiertes, Mannloses Abbruchverfahren) Technische Universität Dresden Bei der Innovation handelt es sich um ein neuartiges System zur Fernhantierung einer Spezialabbruchmaschine für Kühltürme. Die Steuerung erfolgt erstmals vollständig mithilfe eines digitalen Zwillings. Dieser besteht aus einem Echtzeit-3D-Modell, das den aktuellen Zustand der Maschine und Arbeitsumgebung darstellt. Im Gegensatz zu konventionellen kamerabasierten Fernhantierungssystemen bietet diese Lösung einige Vorteile: Gegenüber Kamerabildern müssen weit weniger Daten übertragen werden, was bei der funkbasierten Datenübertragung zu geringeren Latenzzeiten führt. Zudem eröffnen sich völlig neue Betrachtungs- und Darstellungsmöglichkeiten zur Unterstützung des Bedieners. Dies umfasst eine freie Wahl der Kameraperspektive sowie Zoomen oder das Ausblenden einzelner Körper. Bislang erfolgt die Steuerung der Abbruchmaschine von einer Plattform am oberen Kühlturmrand über direkten Sichtkontakt. Durch die nun entwickelte Lösung ist es möglich, dass der Bediener die Maschine witterungsabhängig von einem sicheren und ergonomisch günstigen Arbeitsplatz am Boden aus steuert. In den kommenden Jahren werden zahlreiche Kraftwerke mitsamt Kühltürmen, vor allem Naturzugkühltürmen mit einer Höhe von bis zu 100 m, zurückgebaut werden. Eine Sprengung ist nicht in jedem Fall möglich. Mit dem entwickelten System wird ein wichtiger Schritt zum effizienten und sicheren Rückbau der Kühltürme geleistet. Das System befindet sich seit Juli 2021 in der Erprobungsphase auf dem Gelände der TU Dresden und soll Ende 2022 beim Rückbau des Kernkraftwerks Biblis eingesetzt werden. Info: https://tu-dresden.de/ Gewinner des VDBUM-Sonderpreises für Start-ups Tragbare Stromversorgung: Instagrid ONE stellt sofortigen, flexiblen und emissionsfreien Zugang zu elektrischer Energie für Profis bereit. (Foto: Instagrid) instagrid GmbH instagrid ONE Instagrids tragbare Stromversorgung stellt sofortigen, flexiblen und emissionsfreien Zugang zu elektrischer Energie für Profis bereit. Verglichen mit anderen Lösungen bietet instagrid entscheidende Vorteile in der Produktivität - So müssen keine Kabel gezogen werden und auch der Betrieb eines Generators entfällt. Mit Spitzenlasten bis zu 18 kW und seiner hohen Überlastfähigkeit betreibt instagrid ONE zuverlässig jedes Gerät, das an einer herkömmlichen 230V AC-Steckdose betrieben werden kann. Das Gehäuse aus Aluminium, ebenso wie der kompakte Rahmen wurden für den kompromisslosen Baustelleneinsatz entwickelt. Der Batteriespeicher ist robust, wasserfest, kann auf nahezu jedem Untergrund abgestellt und gesichert werden und liefert für die meisten Anwendungen genug Energie für einen ganzen Arbeitstag. Die nachhaltige Lösung kommt mit schmalem CO2-Footprint und ohne lokale Emissionen aus. Der Kern der Innovation liegt in der Leistungswandlung, die von Gleichstrom in Wechselstrom erfolgen muss, um elektrische Verbraucher zu betreiben. Im Vergleich zum Stand der Technik werde Bauraum und Gewicht für die Spannungsumwandlung um 90 % reduziert. Dies ist durch die modulare Bauweise und zugrundeliegende „Software-basierte“ Technologie möglich. Instagrid ONE ist nur halb so schwer wie das nächste vergleichbare Gerät auf dem Markt und nur etwa ein Drittel so groß und bietet gleichzeitig deutlich höhere Dauerstrom- und Spitzenleistungen an. Instagrid entwickelt und vertreibt seine Produkte selbst, die ersten Einheiten wurden im Frühjahr 2021 ausgeliefert. Mittlerweile konnten bereits mehr als 20.000 Einheiten abgesetzt werden. Info: https://instagrid.co/de Weitere Informationen: vdbum | © Fotos: vdbum
  18. Stuhr, 21.07.2022 - Der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) hat am 20. Juli im Rahmen seines 50. Großseminars in Willingen den renommierten „VDBUM-Förderpreis“ verliehen. Die Gewinner sind die DMT DekenaMaschinentechnik GmbH, die Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH und die TU Dresden. Der erstmals verliehene Sonderpreis für Start-ups ging an die instagrid GmbH. Bauforum24 Artikel (12.04.2022): 50. VDBUM-Seminar findet statt Preisträger: VDBUM-Präsident Peter Guttenberger (r.) und die Vorstandsmitglieder Dirk Bennje (l.) und Prof. Jan Scholten (2.v.l.) mit den Gewinnern des VDBUMFörderpreises 2022 und dem Preisträger des Sonderpreises für Start-ups. (Foto: VDBUM) Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    50. VDBUM-Seminar findet statt

    Stuhr, 11.04.2022 - Vom 19. bis 22. Juli 2022 findet das 50. VDBUM-Seminar statt. Das Top-Event der Branche im Kongresszentrum Sauerland Stern Hotel in Willingen bietet fachlichen Input und zusätzlich hoch attraktive Angebote für Partner*innen und Kinder, die weit über die typischer Begleitprogramme hinausgehen. Bauforum24 Artikel (07.12.2021): 50. VDBUM-Großseminar verschoben Outdoor-Messe: Die begleitende Fachausstellung wird in einem Zelt im Außenbereich gestaltet. Das ermöglicht den Teilnehmenden, die Vortragspausen an der frischen Luft zu verbringen. 2021 wurde der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) 50 Jahre jung. Die große Feier musste infolge der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben werden und wird nun unter dem Motto „50 Jahre – Fundament für die Zukunft“ erstmals als Sommer-Veranstaltung organisiert. „Die Teilnehmenden erwartet ein Jubiläumsseminar voller Highlights“, macht VDBUM Geschäftsführer Dieter Schnittjer Lust auf das Branchen-Event des Jahres. Eines dieser Highlights, auf das sich die rund 1.200 Teilnehmer*innen freuen können, sind die 50 Fachvorträge, die anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Verbandes von Fördermitgliedern als Co-Vorträge gestaltet werden. Ein Hersteller und ein Anwender werden jeweils ein Produkt aus ihrer Perspektive darstellen. Dieses reizvolle Konzept wird die gesamte Bandbreite der Baubranche, Umwelt und Maschinentechnik abbilden. Die Schwerpunktthemen des dreizügig gegliederten Seminarprogramms sind „Forschung & Entwicklung“, „Erd- und Tiefbau“, „Werkstatt- und Lagermanagement“, „Logistik & Vermietung“, „Straßenbau“, „Kompaktmaschinen und Aufbereitung“, „Maschinensteuerung“, „Fachgruppen“, „Projektanforderungen“, „Anbaugeräte“ und „Datenpool“. Viele der 50 Vorträge werden sich mit digitalen Trends und Tools beschäftigen und damit aktuelle und künftige Herausforderungen in den Mittelpunkt stellen, die die Branche umtreiben. Wohlfühlprogramm für die Familie Die Entscheidung des VDBUM, das Seminar im Juli und nicht wie ursprünglich geplant im Januar auszurichten, war der Pandemie-Unsicherheit geschuldet. Der Termin 19. bis 22. Juli bietet ausreichend Abstand zu Tagungen, Messen und Kongressen des Baukalenders 2022, kollidiert jedoch mit Sommerferien in mehreren Bundesländern. „Das war uns von vornherein bewusst, aber der Sommer bietet auch hervorragende Möglichkeiten, die wir gerne nutzen“, sagt Dieter Schnittjer und schließt an: „Kein Kind muss traurig sein, dass einer der Elternteile oder die Großeltern während der Sommerferien beim VDBUM-Seminar sind, denn wer mitkommt, dem winken unvergessliche Tage in Willingen.“ Für Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen sowie Partner*innen mit oder ohne Nachwuchs wurde ein dreitägiges VDBUM-Familienpaket aufgelegt. Täglich von 10.00 bis 22.00 Uhr stehen für Klein und Groß attraktive Aktivitäten auf dem Programm, darunter eine Kanutour, Bogenschießen, Beachvolleyball, eine Piratenschatzsuche oder der Besuch eines Hochseilgartens. Absolutes Highlight dürfte die Fahrt zum Diemelsee sein. Dort wird als generationsübergreifende Teamaufgabe ein Floß gebaut und anschließend Probe gefahren. Nach dem Abendessen ist noch nicht Schluss, denn dann geht es rund bei der Mini-Disco im Hotel. Projektleiterin des Begleitprogramms ist VDBUM-Mitarbeiterin Josephin Ebeling, die es gemeinsam mit einer spezialisierten Eventagentur betreut. Fundament für die Zukunft: So lautet das Motto des 50. VDBUM-Seminars. Das Vortragsprogramm bietet 50 Referate zu topaktuellen Branchenthemen. VDBUM-Biker-Special Seit vielen Jahren gibt es eine große Biker-Community im VDBUM und – hauptsächlich in Norddeutschland – finden jährliche VDBUM-Motorradtreffen statt. Dank des Juli-Termins bietet sich nun die Chance, mit dem Motorrad nach Willingen zu fahren. „Wir planen tägliche Sternfahrten von VDBUM-Stützpunkten bzw. Regionen aus dem gesamten Bundesgebiet vom 19. bis 22. Juli zum VDBUM-Großseminar“, sagt Dieter Schnittjer. Ein Kofferservice ermöglicht sorgenfreies An- und Abreisen ohne störenden Ballast. Zum Biker-Treff am Samstag, 23. Juli, wird der Honda-Test-Bike-Truck vorfahren, im Rahmen einer kleinen Motorrad-Messe stehen rund ein Dutzend Maschinen für Testfahrten bereit. Interessante Fachvorträge von Fahrsicherheitsexperten runden das Programm ab. „Die Biker-Aktionen kommen sehr gut an. Viele freuen sich schon sehr auf die Sternfahrt“, berichtet Schnittjer. Generell ist der Zuspruch zum Sommerseminar sehr gut, der Verband verzeichnet hohe Anmeldezahlen und auch die Rückmeldungen zum Familienprogramm sind äußerst positiv. Fachgespräche bei Sonnenschein Ein wesentlicher Bestandteil des VDBUM-Seminars ist stets die begleitende Fachausstellung. Hier kommen die Teilnehmenden in den Vortragspausen zu Gesprächen zusammen und informieren sich bei den zahlreichen Ausstellern. „Natürlich werden sie bei schönem Wetter Lust haben, nach draußen zu gehen und die frische Luft zu genießen“, weiß Dieter Schnittjer. Hier wurde eine attraktive Lösung erarbeitet und die Fachausstellung aus dem Kongresshotel in ein Messezelt im Außenbereich verlegt. Mit einer Größe von 50 x 25 m bietet es rund 100 Ausstellern Platz. „Zusätzlich wird das Umfeld des Messezeltes zum Erlebnisareal gestaltet“, erläutert der VDBUM-Geschäftsführer. Hier präsentieren sich weitere Unternehmen. So bietet sich die Chance, an der frischen Luft Fachgespräche zu führen und sich zu vernetzen. Um dies ganz angenehm zu gestalten, stehen Kaffee und Snacks in der Mitte des Messezelts bereit. Da sich die Fachausstellung nicht im Kongresszentrum befindet, konnte die Raumbelegung umgestaltet werden, alle drei Vortragsräume sind nun im Kongressbereich nebeneinander angeordnet. Fest etablierter Bestandteil der Fachtagung ist das Patenschafts-Programm für Studenten und Meisterschüler. Partnerunternehmen und der VDBUM sponsern die Teilnahme von 50 Studenten aus baurelevanten Fakultäten und Meisterschülern. Die Unternehmen nehmen von Hochschulen benannte Nachwuchskräfte in ihr Team auf und ermöglichen ihnen den Besuch der Veranstaltung. Im Laufe des Seminars können sich beide Seiten kennenlernen, Kontakte knüpfen und über berufliche Perspektiven sprechen. Reichlich Gelegenheit zum Netzwerken bieten wieder die drei Gala Netzwerkabende in der Upland-Arena. Nach dem Get-together in der Fachausstellung werden hochrangige Gastredner die Gäste am Eröffnungsabend auf das Seminar und seine Themen einstimmen. Am zweiten Gala-Abend stehen die Vergabe der VDBUM-Förderpreise in drei Kategorien sowie die Sonderverleihung in der Kategorie Start-up auf dem Programm. Die hochkarätig besetzte Jury zeichnet mittlerweile zum neunten Mal Ideen in den drei Kategorien „Innovationen aus der Praxis“, „Entwicklungen aus der Industrie“ und „Projekte aus Hochschulen und Universitäten“ aus. Die Gewinner der 1. Preise haben an diesem Abend die Möglichkeit, den Besuchern ihre Innovation vorzustellen. Während des VDBUM-Seminars findet zudem das Finale der vom VDBUM initiierten Deutschen Meisterschaften der Auszubildenden zum Baugeräteführer in der Kategorie Simulatoren statt. Vor der Eröffnung des Buffets wird erstmals der Deutsche Meister oder die Deutsche Meisterin geehrt. Familienpaket: Der VDBUM bietet während des Sommerseminars ein reizvolles Programm mit vielfältigen Aktivitäten für Groß und Klein an. Jubiläumsparty statt Hüttensause Zum dritten Galaabend am Donnerstag sind auch die Partner*innen eingeladen. Ihnen steht ein separater Bereich zur Verfügung, wo sie hervorragende Speisen vom Buffet sowie den diesjährigen Show-Act genießen können. Dieter Schnittjer gibt schon ein Geheimnis preis und verrät, dass Motorsägen-Spezialist Stihl den Show-Act Stihl Timbersports präsentiert. Die Athleten der Königsklasse im Sportholzfällen sind aktuell mit einer neuen Show weltweit unterwegs und haben glücklicherweise Zeit gefunden, beim VDBUM Station zu machen. Nach der Mitgliederversammlung fand am Freitagabend als Seminar-Abschluss stets die „Hüttensause“ statt. Rund 130 Personen - das VDBUM-Team und die Beiräte – nahmen daran teil. Diesmal sind am Freitag, 22. Juli, alle Teilnehmenden des Seminars und ihre mitgereisten Familien zur VDBUM-Jubiläumsparty eingeladen. Sie wird im nahe gelegenen Gutshof Itterbach veranstaltet. Er verfügt über einen sensationellen Blick zur Mühlenkopfschanze, der weltgrößten Skisprungschanze und einen tollen Garten, in dem sich in lauschiger Atmosphäre bestens chillen und Leckereien vom Grill genießen lässt. Eines steht bereits im Vorfeld fest: Das 50. VDBUM-Seminar wird ein ganz besonderes werden. Weitere Informationen: VDBUM | © Fotos: VDBUM | Antranias
  20. Stuhr, 11.04.2022 - Vom 19. bis 22. Juli 2022 findet das 50. VDBUM-Seminar statt. Das Top-Event der Branche im Kongresszentrum Sauerland Stern Hotel in Willingen bietet fachlichen Input und zusätzlich hoch attraktive Angebote für Partner*innen und Kinder, die weit über die typischer Begleitprogramme hinausgehen. Bauforum24 Artikel (07.12.2021): 50. VDBUM-Großseminar verschoben Outdoor-Messe: Die begleitende Fachausstellung wird in einem Zelt im Außenbereich gestaltet. Das ermöglicht den Teilnehmenden, die Vortragspausen an der frischen Luft zu verbringen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    50. VDBUM-Großseminar verschoben

    Stuhr, 07.12.2021 - Die Vorstandsmitglieder des Verbandes der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. haben auf der ihrer Sondersitzung am 01. Dezember 2021 entscheiden, dass die dynamische Entwicklung der Pandemie unkalkulierbar ist. Auch die Abstimmung mit der Gesundheitsbehörde hat keine Planungssicherheit gebracht. Da aber die Verantwortung für die Gesundheit und Sicherheit aller Teilnehmer*innen am VDBUM-Großseminar im Vordergrund steht, wird das Großseminar vom 19. bis 22. Juli 2022 im Kongresszentrum Sauerland Stern Hotel in Willingen stattfinden. Bauforum24 Artikel (19.10.2021): 50. VDBUM-Seminar Fachlicher Austausch: Die Bau-, Baumaschinen- und Umweltbrache trifft sich vom 19. bis 22. Juli 2022 zum Wissens-Check-up beim 50. VDBUM-Großseminar. „Mit großem Bedauern müssen wir der besonderen Pandemielage Rechnung tragen. Aber die Flexibilität, wie sie auf Baustellen oder in technischen Abteilungen der VDBUM-Mitglieder täglich gelebt wird, wollen wir auch bei der Verschiebung des Großseminars in den Sommer umsetzen“, erklärte VDBUM-Geschäftsführer Dieter Schnittjer im Namen des Vorstandes. Diese Flexibilität zeigten auch die Veranstaltungspartner wie das Kongresszentrum Sauerland Stern Hotel, die weiteren Seminarhotels sowie die langjährigen technischen Partner. Die Neuterminierung des 50. Großseminars eröffnet die Möglichkeit, die Veranstaltung in der Qualität durchzuführen, die Aussteller, Teilnehmer und Gäste vom VDBUM erwarten und auch gewohnt sind. Das Seminarprogramm wird mit einer topaktuellen Podiumsdiskussion zu den Veränderungen in der Baubranche im Laufe des nächsten Jahrzehnts starten. Im Rahmen der anschließenden 50 Vorträge in den Seminarräumen Winterberg, Korbach und Brillon des Kongresszentrums stellen hochkarätige Referenten neue Entwicklungen und Verfahren vor und bringen die Teilnehmer auf den neuesten Stand der Technik. Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens hat sich der VDBUM als Geburtstagsgeschenk eine ganz spezielle Performance gewünscht: Die diesjährigen Vorträge finden als Co-Vorträge statt. Ein Hersteller und ein Anwender werden ein Produkt aus ihrer jeweiligen Perspektive – etwa den technischen Möglichkeiten und den im Einsatz gesammelten Erfahrungen - darstellen. Dieses Konzept verspricht äußerst interessante Einblicke. Die Themen des Seminarprogramms finden sich in Fachausstellung mit mehr als 100 Ausstellern wieder. Hier gibt es in den Kaffeepausen reichlich Gelegenheit, Gedankengänge mit Experten weiterzuführen und das Netzwerk zu stärken. Dafür eignen sich auch die Gala-Netzwerkabende, die zudem erhellende und spannende Programmpunkte enthalten. Die Gäste dürfen sich auf hochrangige Gastredner am Eröffnungsabend freuen und am zweiten Gala-Abend auf die Vergabe der VDBUM-Förderpreise in drei Kategorien sowie die Sonderverleihung in der Kategorie Start-up. Außerdem findet das Finale der Deutsche Meisterschaften der Auszubildenden zum Baugeräteführer in der Kategorie Simulatoren statt. Der VDBUM hatte den Azubi-Cup initiiert und wird am dritten Seminarabend erstmals den Deutschen Meister oder die Deutsche Meisterin auszeichnen. Wie gewohnt wird am letzten Seminartag nach Abschluss des Vortragsprogramms die jährliche VDBUM-Mitgliederversammlung abgehalten. VDBUM wird digitaler Terminwahl mit Bedacht Den Termin in der zweiten Juli-Hälfte hat der VDBUM-Vorstand mit Bedacht gewählt. Das Jahr 2022 steht ganz im Zeichen vielfältiger Messeangebote. Das Frühjahr und der Herbst sind im Baukalender mit Fachtagungen und Fachveranstaltungen gefüllt. Der Termin 19. bis 22. Juli bietet genügend Abstand zu den Messen. Dass dann in zahlreichen Bundesländern die Sommerferien bereits begonnen haben, ist dem VDBUM-Vorstand bewusst. „Die Kollision mit der Familienferienzeit wollen wir jedoch offensiv mit attraktiven Angeboten ohne Netzwerkeinschränkungen des Großseminars umsetzen“, so Dieter Schnittjer. Familie und Beruf – diese Herausforderung ist in der Bauwirtschaft nicht unbekannt. Um dies in Einklang zu bringen, wird zusätzlich zum Großseminar ein Rahmenprogramm aufgelegt, das alle Altersklassen der mitgereisten Partner*innen oder Familien begeistern wird. Ein zusätzliches originelles Abendprogramm, das ausschließlich für Partner*innen und Kinder organisiert wird, verzaubert, inspiriert und bindet die großen und kleinen Gäste. Der Freitagabend wird als Outdoor-Jubiläumsparty zum Sommerfest - mit oder auch ohne Familie. Das Konzept für ein außergewöhnliches Großseminar und ein separates interessantes Rahmenprogramm für Partner*innen und Familien zu sehr attraktiven Konditionen findet sich ab 01. Februar 2022 auf der VDBUM-Website. VDBUM wird digitaler Ein echtes Highlight für die sehr große Community der Motorradfahrer*innen im VDBUM ist die „Sternfahrt zum Großseminar“. Am Samstagvormittag wird es zudem inspirierende Impulsvorträge von namenhaften Motorradherstellern geben. Weitere Informationen: VDBUM | © Fotos: VDBUM
  22. Stuhr, 07.12.2021 - Die Vorstandsmitglieder des Verbandes der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. haben auf der ihrer Sondersitzung am 01. Dezember 2021 entscheiden, dass die dynamische Entwicklung der Pandemie unkalkulierbar ist. Auch die Abstimmung mit der Gesundheitsbehörde hat keine Planungssicherheit gebracht. Da aber die Verantwortung für die Gesundheit und Sicherheit aller Teilnehmer*innen am VDBUM-Großseminar im Vordergrund steht, wird das Großseminar vom 19. bis 22. Juli 2022 im Kongresszentrum Sauerland Stern Hotel in Willingen stattfinden. Bauforum24 Artikel (19.10.2021): 50. VDBUM-Seminar Fachlicher Austausch: Die Bau-, Baumaschinen- und Umweltbrache trifft sich vom 19. bis 22. Juli 2022 zum Wissens-Check-up beim 50. VDBUM-Großseminar. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    50. VDBUM-Seminar

    Stuhr, 18.10.2021 - Unter dem Motto „50 Jahre – Fundament für die Zukunft“ treffen sich die führenden Köpfe der Branche vom 25. bis 28. Januar 2022 zum Wissensaustausch im Kongresszentrum Sauerland Stern Hotel in Willingen. Der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. feiert sein 50jähriges Bestehen mit 50 Partnern und 1.200 Fachbesuchern. Interessenten können sich über die VDBUM-Website anmelden – auch Tagesgäste sind herzlich willkommen. Bauforum24 Artikel (Datum): 50 Jahre VDBUM Experten-Talk: Die Podiumsdiskussion mit den führenden Köpfen der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik läutet traditionell den Beginn des Fachprogramms des VDBUM-Seminars ein. „Wir freuen uns nach der Corona-bedingten Zwangspause im vergangenen Jahr nun auf ein Wiedersehen in Willingen“, sagt VDBUM-Geschäftsführer Dieter Schnittjer. Das für Februar 2021 geplante Großseminar hatte der Verband aus Verantwortung für Teilnehmer, Vortrags- und Ausstellungspartner um ein Jahr verschoben. Die ersten Messen, die in den vergangenen Wochen wieder als Präsenz-Veranstaltungen gelaufen sind und die 15 Veranstaltungen der VDBUM Road-Show hätten deutlich gemacht, wie sehr die Branchenakteure persönliche Begegnungen vermisst hatten. „Von vielen Gesprächspartnern wissen wir, wie sehr sie sich auf den Austausch mit Baufach-Experten und die Pflege ihres beruflichen und privaten Netzwerks in Willingen freuen“, berichtet Schnittjer. Er rechnet damit, dass – wie vor zwei Jahren - mehr als 1.200 Fachbesucher am Branchen-Event des VDBUM teilnehmen werden. Das 50-jährige Bestehen des Verbandes wird auf diesem besonderen Seminar gebührend gefeiert und generell wird die Zahl 50 immer wieder eine Rolle spielen. „Wir werden auf 50 sehr erfolgreiche Jahre zurückschauen, in denen unser Verband die inzwischen mehr als 11.000 Mitglieder mit vielen Ideen und Lösungen fachlich, rechtlich und persönlich unterstützen konnte. Wir wollen während dieses Seminars aber vor allem nach vorne blicken. Die Branche steht vor gewaltigen Herausforderungen, darauf wollen die VDBUM-Mitglieder gut vorbereitet sein“, so Schnittjer weiter. 50 Partner – 50 Vorträge Die Seminarbesucher können sich auf ein hochinteressantes Vortragsprogramm freuen, das die gesamte Bandbreite der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik bedient. Die Schwerpunkte des dreizügig gegliederten Seminarprogramms lauten „Forschung & Entwicklung“, „Erd- und Tiefbau“, „Werkstatt- und Lagermanagement“, „Logistik & Vermietung“, „Straßenbau“, „Kompaktmaschinen und Aufbereitung“, „Maschinensteuerung“, „Fachgruppen“, „Projektanforderungen“, „Anbaugeräte“ und „Datenpool“. Dass die Digitalisierung, die beim Seminar 2020 in gut der Hälfte der Vorträge thematisiert wurde, diesmal namentlich in keinem der Schwerpunkte enthalten ist, bedeutet nicht, dass dieses Thema von der Agenda verschwunden ist. Im Gegenteil: „Die Möglichkeiten und Aufgaben, die der digitale Wandel mit sich bringt, standen in den vergangenen Jahren im Zentrum unserer Programmplanung. Nun ist die Digitalisierung in sehr vielen Bereichen nichts mehr, das gesondert herausgestellt werden muss. Sie ist inzwischen zur Normalität geworden und wird somit in vielen Fachvorträgen ohnehin eine wichtige Rolle spielen“, erklärt Schnittjer. Die insgesamt 50 Fachvorträge werden von den Fördermitgliedern des VDBUM gestaltet. Lust auf Netzwerken: Im Areal der Fachausstellung findet sich tagsüber in den Vortragspausen oder abends beim Get-together vor den Abend-Galas Gelegenheit zum Austausch. Austausch in der Fachausstellung Das VDBUM-Seminar 2022 beginnt am Dienstagnachmittag, dem 25. Januar, mit der Eröffnung der Fachausstellung, die wie immer Themen des Seminarprogramms aufgreift und die Teilnehmer in den Pausen zum Dialog einlädt. Hier erfolgt auch die Begrüßung der 50 Patenschafts-Teilnehmer und ihrer Paten. Das Patenschafts-Programm für Studenten und Meisterschüler ist fest etablierter Bestandteil der Fachtagung. Partnerunternehmen und der VDBUM sponsern die Teilnahme von Studenten aus baurelevanten Fakultäten und Meisterschülern. Die Unternehmen nehmen von Hochschulen benannte Nachwuchskräfte in ihr Team auf und ermöglichen ihnen den Besuch der Veranstaltung. Dabei können sich beide Seiten kennenlernen, wertvolle Kontakte knüpfen und über berufliche Perspektiven sprechen. Nach dem Get-togeher in der Fachausstellung können die Seminar-Teilnehmer an den drei Abenden in der Upland-Arena Fachgespräche fortführen, freundschaftliche Kontakte pflegen, hervorragende Speisen vom Buffet und das Gala-Programm genießen. An diesem Abend steht traditionell die Festrede auf dem Programm. Dieter Schnittjer will noch keinen Namen nennen, berichtet aber, dass die Keynote zum VDBUM-Jubiläum von einer herausragenden Person gehalten werden wird. VDBUM fördert Innovationsgeist Auch der zweite Gala-Abend verspricht ausgezeichnet zu werden – nicht zuletzt, da an diesem Abend die Gewinner des vom VDBUM ausgelobten Förderpreises für herausragende Projekte ausgezeichnet werden. Zum neunten Mal zeichnet die hochkarätig besetzte Jury Ideen der drei Kategorien „Innovationen aus der Praxis“, „Entwicklungen aus der Industrie“ und „Projekte aus Hochschulen und Universitäten“ aus, die die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Baumaschinen und Komponenten steigern oder Bauverfahren dahingehend optimieren, dass der Nutzen für die Anwender erhöht wird. Die Gewinner des je Kategorie mit 2.500 Euro dotierten 1. Preises erhalten dabei Gelegenheit, den Besuchern ihre Innovation vorzustellen. Während der vier Seminartage besteht die Möglichkeit, alle weiteren eingereichten Arbeiten kennenzulernen. Sie werden in einem separaten Ausstellungsbereich präsentiert. Auch der Gewinner des 2020 erstmalig ausgeschriebenen VDBUM-Sonderpreises für Startups „Klein anfangen – Groß rauskommen!“ wird am Mittwochabend prämiert. Endausscheid des Azubi-Cups Am Donnerstag, 27. Januar, werden 20 Azubis aus ganz Deutschland ermitteln, wer unter ihnen der oder die Beste ist. Der VDBUM hat die Deutschen Meisterschaften im Steuern von Baumaschinen-Simulatoren aufgelegt und nun treten die jeweils fünf Sieger der vier Vorausscheide im Norden, Süden, Westen und Osten der Republik im Endausscheid gegeneinander an. Die Siegerehrung findet am Abend vor Eröffnung des Buffets statt. Bei dieser dritten Abendgala dürfen sich die Besucher auf einen „Show-Act der besonderen Art“ freuen, zeigt sich Dieter Schnittjer erneut geheimnisvoll. Der Auftritt des Überraschungsgasts ist das Geschenk eines langjährigen Partners zum VDBUMJubiläum. Gezielte Nachwuchswerbung: Mit dem PatenschaftsProgramm sponsern Partnerunternehmen und der VDBUM die Seminar-Teilnahme von Studenten und Meisterschülern. Stand heute ist davon auszugehen, dass die Veranstaltung unter normalen Bedingungen stattfinden kann. Sollten im Januar 2022 behördenseitig bestimmte Hygienemaßnahmen gefordert sein, wird der VDBUM stets darauf achten, dass diese umgesetzt werden. Weitere Informationen: VDBUM | © Fotos: VDBUM | Spoo
  24. Bauforum24

    50. VDBUM-Seminar

    Unter dem Motto „50 Jahre – Fundament für die Zukunft“ treffen sich die führenden Köpfe der Branche vom 25. bis 28. Januar 2022 zum Wissensaustausch im Kongresszentrum Sauerland Stern Hotel in Willingen. Der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. feiert sein 50jähriges Bestehen mit 50 Partnern und 1.200 Fachbesuchern. Interessenten können sich über die VDBUM-Website anmelden – auch Tagesgäste sind herzlich willkommen. Bauforum24 Artikel (19.10.2021): 50 Jahre VDBUM Experten-Talk: Die Podiumsdiskussion mit den führenden Köpfen der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik läutet traditionell den Beginn des Fachprogramms des VDBUM-Seminars ein. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    75. Geburtstag des Unimog

    Gaggenau, 07.09.2021 - 75 Jahre Unimog wurde dieses Wochenende in Gaggenau gefeiert und 75 Unimog lang war auch der Konvoi, der sich wie ein Lindwurm vom Produktionswerk in Wörth am Rhein durch die Stadt Karlsruhe und über Landstraßen bis zur Heimat des Unimog in Gaggenau im Murgtal schlängelte. Bauforum24 Artikel (04.05.2021): Mercedes Benz Unimog U 430 Mercedes-Benz Unimog Museum, Gaggenau Jubiläumsfeier 04092021; 75 Jahre Unimog Im Werk Gaggenau wurde der Unimog als Mercedes-Benz Fahrzeug ab 1951 produziert - weswegen 2021 ein Doppeljubiläum ist: 75 Jahre Unimog, davon 70 Jahre mit dem Mercedes-Stern auf der Haube, denn die ursprüngliche Wiege des Universal-Motorgeräts ist in Schwäbisch Gmünd, wo der erste Prototyp in Testfahrten bereits 1946 über Wiesen und Hügel krabbelte. In Gaggenau hingegen steht das Unimog-Museum, wo sich alles um den Unimog dreht – und dieses Wochenende war das ganz besonders der Fall. Die 75 Fahrzeuge des „Unimog Corso“ waren auf dem Gelände um das Museumsgebäude zu besichtigen und für Technik-Interessierte wurden verschiedene Vorträge angeboten. Die Corso-Teilnehmer waren außerdem zu Vorführungen im Testgelände Ötigheim eingeladen – eine kleine Belohnung für die mitunter weite Anreise, die sie mit ihren „Schätzchen“ zurückzulegen hatten. Organisiert wurde das Jubiläums-Wochenende vom Unimog-Club Gaggenau, dem Unimog-Museum und Mercedes-Benz Special Trucks. Karin Rådström, seit Februar 2021 Vorstandsmitglied der Daimler Truck AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Lkw, zählte zu den Gästen vor Ort und nahm dabei die zahlreichen historischen Unimog in Augenschein. Weitere Informationen: Daimler Truck AG | © Fotos: Daimler
×
  • Neu erstellen...