Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'gründung'.
4 Einträge gefunden
-
Dortmund - Imposante Zechentürme, hohe Schornsteine und verlassene Industriebrachen – sie alle sind Zeugen der bewegten Industriegeschichte der Metropolregion Rhein-Ruhr. Doch wo einst Bergbau und Schwerindustrie beheimatet waren, hält seit Jahren die Natur wieder Einzug und es entstehen neue Naherholungsgebiete, Garten- und Parkanlagen. Bauforum24 Artikel (15.01.2025): Bauer mobile Bodenwaschanlage Mit der internationalen Gartenausstellung 2027 soll der Deusenberg als Naherholungsgebiet weiter aufgewertet werden. Im Rahmen der internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 beschäftigt sich das Ruhrgebiet einmal mehr mit der Frage „Wie wollen wir morgen leben?“ und will dabei Zukunftsthemen greif-, erleb- und fühlbar machen. Einen wichtigen Baustein bilden dabei die Zukunftsgärten, die als zentrale Eventstandorte die Kernthemen zu Gärten, Umwelt, Klima und Energie aufgreifen sollen. Zweite Chance für ehemalige Deponie Der Zukunftsgarten Dortmund entsteht aktuell an einem besonderen Ort: der ehemaligen Mülldeponie Deusenberg. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden hier Industrie- und Hausabfälle abgelagert, während des zweiten Weltkriegs folgten Häusertrümmer und Schutt. 1992 wurde der Deponiebetrieb schließlich eingestellt, doch ein beachtlicher Berg hatte sich bis dahin angesammelt: Auf einer Fläche von 44 ha (ca. 62 Fußballfelder) türmten sich rund 11 Mio. m³ Material bis zu 50 m in die Höhe. Nach der Abdichtung der Deponie, einer umfangreichen Begrünung und Rekultivierung mit 150.000 Bäumen wurde der Deusenberg 2004 als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung zugänglich gemacht. Seitdem erfreut er sich großer Beliebtheit und spielt für den Natur- und Artenschutz eine bedeutende Rolle. Zudem bietet er als Aussichtspunkt einen grandiosen Blick über Dortmund. Für den Neubau der Fuß- und Fahrradbrücke „Haldensprung“ wurde die Spesa mit Gründungs- und Baugrundverbesserungsmaßnahmen beauftragt. Naherholungsgebiet mit Zukunft Mit der internationalen Gartenausstellung 2027 ist ein weiterer Schritt zur Aufwertung des Deusenbergs als Naherholungsgebiet geplant und bereits in Arbeit. Die neue Parkanlage soll zukünftig noch stärker zur Erholung und Freizeitgestaltung einladen, die Lebensqualität im Umfeld steigern und einen wesentlichen Beitrag zum Strukturwandel und der Stadtentwicklung leisten. Zu diesem Zweck werden der Deusenberg, das Industriedenkmal der ehemaligen Kokerei Hansa und das Nahverkehrsmuseum Mooskamp durch umfangreiche Maßnahmen aufgewertet und verbunden. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist eine Brücke, die den Deusenberg über angrenzende Bahngleise hinweg mit dem neuen Kokereipark und der ehemaligen Kokerei Hansa verbinden soll. Insgesamt werden 140 Mikropfähle an den Einzelfundamenten der neuen Brücke hergestellt. Spesa gründet Fußgängerbrücke Für den Neubau der Fuß- und Fahrradbrücke „Haldensprung“ wurde die SPESA Spezialbau und Sanierung GmbH von der Stadt Dortmund mit Gründungs- und Baugrundverbesserungsmaßnahmen beauftragt. „Für die Gründung werden wir insgesamt 140 Mikropfähle an den Einzelfundamenten der neuen Brücke herstellen“, erklärt Sebastian Otto, Projektleiter bei Spesa. „Zusätzlich führen wir 2.100 m Baugrundverbesserung mithilfe des von der Spesa entwickelten Niederdruckerosionsverfahren aus.“ Für die Spezialtiefbauarbeiten kommen jeweils ein KLEMM KR 805 und KLEMM KR 801 Bohrgerät sowie drei Mitarbeiter pro Bohrgerät zum Einsatz. Da die Arbeiten auf freiem Feld erfolgen, war zudem die Errichtung einer vollständigen Strom- und Wasserversorgung notwendig. „Darüber hinaus haben wir eine temporäre Gerüstüberführung für Fußgänger über die angrenzenden Bahngleise hergestellt“, so Sebastian Otto weiter. Die Arbeiten haben im Mai 2024 begonnen und werden voraussichtlich im Februar 2025 abgeschlossen. So wird aktuell der Grundstein für den Dortmunder Zukunftsgarten gelegt, der 2027 sicherlich für großes Staunen sorgen wird. Weitere Informationen: Bauer Gruppe | © Fotos: Bauer
-
- bauer gruppe
- bauer
- (und 15 weitere)
-
Spesa an Brückenneubau beteiligt
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Dortmund - Imposante Zechentürme, hohe Schornsteine und verlassene Industriebrachen – sie alle sind Zeugen der bewegten Industriegeschichte der Metropolregion Rhein-Ruhr. Doch wo einst Bergbau und Schwerindustrie beheimatet waren, hält seit Jahren die Natur wieder Einzug und es entstehen neue Naherholungsgebiete, Garten- und Parkanlagen. Bauforum24 Artikel (15.01.2025): Bauer mobile Bodenwaschanlage Mit der internationalen Gartenausstellung 2027 soll der Deusenberg als Naherholungsgebiet weiter aufgewertet werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- bauer gruppe
- bauer
- (und 15 weitere)
-
Sydney, Australien, 14.06.2017 - Bauer Foundations Australia stellt Gründung für Luxus Hotel Resort im Hafen von Sydney her Bauforum24 TV Video (08.02.2017): Bauer CSM 35-System bauma China Bauer zeichnet dabei verantwortlich für das Design und den Bau der Dichtwand für das Untergeschoss sowie die Gründung des Gebäudes mit Schlitzwandelementen, Barrettes und Bohrpfählen. Die 220 m lange Dichtwand wird mehrere Meter in den Sandsteinfels eingebunden. Die Kernbereiche der Gründung sind besonders komplex, denn die Schlitzwandelemente werden als einzelne Barrettes mit unterschiedlichen Formen hergestellt. Diese Barrettes dienen als Gründungselemente, aber auch als Abschluss der unterirdischen Aufzugschächte. Für die T- und L-förmigen Barrettes werden jeweils bis zu 500 m³ Beton benötigt. Auf dem Barangaroo-Areal befanden sich ehemals Hafenbauwerke sowie ein altes Gaswerk. Durch Letzteres wurden weite Bereiche des Geländes kontaminiert, weshalb für den Großteil der Arbeiten spezielle Schutzanzüge und -masken erforderlich sind. Eine weitere immense Herausforderung sind Elemente alter Hafenbauwerke, die sich teilweise noch im Baugrund befinden. Immer wieder stößt das Baustellen-Team während der Gründungsarbeiten auf Hindernisse und Hohlräume. Insgesamt verbessert Bauer Foundations Australia rund 8.000 m³ Baugrund, stellt 7.988 m² Schlitzwand mit einer Stärke von bis zu 1,5 m sowie mehr als 7.800 m³ Barettes mit einer Stärke von bis zu 1,5 m her, außerdem 112 bis zu 50 m tiefe Bohrpfähle mit einem Durchmesser von max. 1,8 m. Zum Einsatz kommen dabei ein BAUER MC 96 Seilbagger mit einer BC 40 Fräseinheit, ein Greifer und eine BAUER BG 40. Die Gründungsarbeiten dauern noch bis Oktober 2017. Dies ist nicht der erste Einsatz der australischen Tochter der BAUER Spezialtiefbau GmbH im Hafen von Sydney. Bereits von Januar 2012 bis Juni 2013 stellte Bauer Foundations Australia auf dem Nachbargrundstück zusammen mit einem Joint Venture-Partner die Gründung für drei große Bürotürme und mehrere kleinere Wohn- und Bürokomplexe her. Damals stellte sich heraus, dass die oberste Bodenschicht des ehemals als Containerhafen genutzten Areals aus unterschiedlichsten Verfüllmaterialien besteht, wie Ziegel, Beton oder Schutt, aber auch aus Teilen alter Hafenanlagen und Dämme. Unterhalb einer weiteren Schicht aus Ton, Sand und Kies befindet sich – je nach Tiefe – Fels mit Festigkeiten von bis zu 100 MPa. Weitere Informationen: BAUER Gruppe | © Fotos: BAUER Gruppe
-
- bauforum24
- bauer spezialtiefbau gmbh
- (und 7 weitere)
-
Sydney, Australien, 14.06.2017 - Bauer Foundations Australia stellt Gründung für Luxus Hotel Resort im Hafen von Sydney her Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
-
- bauer spezialtiefbau gmbh
- crown sydney property pty
- (und 7 weitere)