Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'gesteinsgewinnung'.
10 Einträge gefunden
-
Essen - Sandvik präsentiert auf der bauma 2025 in München vom 7. bis 13. April seine neuesten Entwicklungen im Bereich Gesteinsgewinnung und -aufbereitung, sowie im Berg- und Tunnelbau. Bauforum24 Artikel (22.01.2025): Sandvik im Salzbergwerk Heilbronn Sandvik’s Rückkehr auf die bauma - ein Schauplatz der Innovation Auf dem 450 Quadratmeter großen Sandvik-Stand in Halle C2, Stand 149 der Neuen Messe München können Besucher die neuesten Entwicklungen von Sandvik in den Bereichen Ground Support, Übertagebohrgeräte, stationäre Brech- und Siebtechnik, Bohrwerkzeuge sowie Ersatzteile und Dienstleistungen mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Digitalisierung kennenlernen. „Wir freuen uns, wieder auf der weltweit führenden Bau- und Bergbaumesse vertreten zu sein und zum ersten Mal seit 2013 unsere Innovationen auf der bauma zu präsentieren“, sagt Mats Eriksson, Präsident von Sandvik Mining and Rock Solutions. „Sandvik wird ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen für den Bereich Infrastruktur-, sowie den Berg- und Tunnelbau zeigen, die den stetig wachsenden Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit gerecht werden.“ Außenhammer-Bohrgerät Pantera™ DP1510i Das neue Außenhammer-Bohrgerät Pantera™ DP1510i stärkt Sandviks Präsenz im Übertagebau und wird auf der bauma 2025 mit aktualisierten Schlüsselkomponenten vorgestellt. Sandvik wird auch den Ranger™ DX810i präsentieren, die ideale Maschine für Bauunternehmen, die einen unvergleichlichen Bohrbereich bei den Bohrgeräten abdecken wollen. Neben einer Vielzahl von digitalen Anwendungen für das Übertagebohren wird Sandvik auch einen Ausblick auf eine zukünftige Maschine geben, ein Bohrgerät auf Basis der Commando™-Serie, ein Prototyp, der sich zum ersten kommerziellen elektrischen Übertagebohrgerät von Sandvik entwickeln wird. Sandvik wird auch einige seiner neuesten Bohrwerkzeuge zeigen, darunter die innovativen CT55 und CT67 Werkzeugsysteme mit bogenförmigem Gewindedesign für die hochproduktive Gesteinsgewinnung, die Sandvik Alpha® 340- und 360-Bohrwerkzeuge mit Speedy-Bohrkrone für den Tunnelbau, seine neueste Malleo™ RH570 DTH-Hammer- und Bohrkronenfamilie für verbesserte Geschwindigkeit und Leistung und für das Raise-Boring seine neuesten Reamer-Designs in 4,1 und 0,74 Metern und den RR890-Pilotmeißel. Darüber hinaus wird das Unternehmen seine Mehrwertdienste für Bohrwerkzeuge, die Centrevo™ Digital Suite, neue hochmoderne Bohrkronenschleifgeräte und das Hartmetall-Recyclingprogramm für die Wiederverwertung von verschlissenen Hartmetallwerkzeugen der Kunden vorstellen und damit die Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette verbessern. Von mechanisierten End-to-End-Lösungen bis hin zu digitalen Entwicklungen strebt Sandvik ständig danach, die Effizienz und Sicherheit bei Ground Support Lösungen für die Bergbauindustrie sowie im Unter-/ Übertagebau und Geotechnik zu erhöhen. Auf der bauma 2025 können Besucher die neuesten Innovationen rund um Chemikalien und Injektionsmittel, Ankersysteme, geotechnische Systeme und digitale Lösungen entdecken. Eine neue Anbau-Bohrvorrichtung für Pfahlgründungsarbeiten zeigt, wie End-to-End-Lösungen innovative Installationsgeräte mit herausragenden Produkten zur Baugrundsicherung kombinieren. Die Teilnehmer können auch die neuesten Entwicklungen von Sandvik im Bereich Ground Support entdecken, die die Nachhaltigkeit verbessern, ohne die Produktivität oder Effizienz zu beeinträchtigen. MAKO™Schaufelverschleißschutz Zudem präsentiert Sandvik sein umfassendes Angebot an Miet- und Gebrauchtmaschinen und zeigt seine flexiblen Reparatur- und Austauschlösungen für Bohrhämmer und andere wichtige Komponenten. Besucher können sich auch auf ein Modell des neuesten MAKO™Schaufelverschleißschutz freuen, die den ultimativen Schutz für Laderschaufeln bieten und deren Lebensdauer erheblich verlängert, sowie ein Model des Eclipse™ Brandschutzsystems. Sandvik wird auch seine neuesten Entwicklungen innerhalb des Bereiches Digitalisierung und der Erfassung und Analyse von Telemetriedaten vorstellen. DeckMapp™ Auf dem Gebiet der Gesteins- und Mineralaufbereitung wird Sandvik seine hochmodernen und ökoeffizienten Produkte, Dienstleistungen und Lösungen im Bereich der Zerkleinerungs- und Klassiertechnik vorstellen. Besucherinnen und Besucher der bauma 2025 können ACS, Sandviks branchenführende Suite von Automatisierungs-, Zustandsüberwachungs- und Konnektivitätssystemen, kennenlernen. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen SAM by Sandvik, seinen digitalen Service zur Unterstützung der betrieblichen Exzellenz, sowie DeckMapp™, eine neue digitale Plattform, die die Wartung und Überwachung von Siebdecks auf Schwingsieben revolutionieren wird. Durch die Zusammenführung von Menschen, Aktivitäten und Daten in einfach zu bedienenden, kollaborativen Tools fördert Sandvik den datengesteuerten Betrieb von morgen. Hochleistungs-Kegelbrecher Sandvik CH830i Der technologisch fortschrittliche Hochleistungs-Kegelbrecher Sandvik CH830i mit Direktantrieb wird ebenfalls auf dem Stand zu sehen sein. Er wurde für die Sekundär- und Tertiärzerkleinerung in Bergwerken und großen Steinbrüchen entwickelt und bietet hohe Leistung bei niedrigen Gesamtkosten und eine herausragende Performance. Weitere Informationen: Sandvik Mining and Construction Central Europe | © Fotos: Sandvik
-
- sandvik
- sandvik mining and rock solutions
- (und 13 weitere)
-
Sandvik’s Rückkehr auf die bauma
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Essen - Sandvik präsentiert auf der bauma 2025 in München vom 7. bis 13. April seine neuesten Entwicklungen im Bereich Gesteinsgewinnung und -aufbereitung, sowie im Berg- und Tunnelbau. Bauforum24 Artikel (22.01.2025): Sandvik im Salzbergwerk Heilbronn Sandvik’s Rückkehr auf die bauma - ein Schauplatz der Innovation Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- sandvik
- sandvik mining and rock solutions
- (und 13 weitere)
-
Stockholm (Schweden) - Epiroc setzt neue Maßstäbe mit dem Performance Booster für den DP 1820. Ursprünglich auf der Bauma 2022 vorgestellt, hebt sich der DP 1820 durch seine schlanke Bauweise hervor und wird durch den Performance Booster zu einem Kraftpaket der Extraklasse. Bauforum24 Artikel (13.02.2024): Epiroc HB 7000 Hydraulikhammer Epiroc Abbruch-Pulverisierer DP 1820 Der DP 1820 ist speziell für Trägergeräte der Gewichtsklasse 15–22 Tonnen konzipiert. Mit der Einführung des Performance Boosters verbessert Epiroc den DP 1820 deutlich, durch erheblich höhere Leistung im Vergleich zur Standardversion. Die wichtigsten Vorteile des Performance Boosters: 1. Mehr Leistung, mehr Tempo: Der Epiroc Performance Booster steigert die Leistung des DP 1820 um bis zu 20 % und ermöglicht so den schnelleren und effizienteren Abschluss von Projekten. 2. Kürzerer Öffnungs- und Schließzyklus: Der Performance Booster steigert nicht nur die Leistung, sondern verbessert auch die Zykluszeit um bis zu 25 %. Ein weiterer Beitrag zu höherer Produktivität auf der Baustelle. 3. Kosteneffizient und nachhaltig: Der Kraftstoffverbrauch des Trägergerätes sinkt durch die Leistungssteigerung um bis zu 35 %. Dies macht den DP 1820 mit dem Performance Booster zu einer nachhaltigen und kostengünstigen Lösung. Einzigartige Gelegenheit: Nachrüstung vorhandener DP 1820 Abbruchpulverisierer Der Performance Booster kann problemlos an vorhandenen Anbaugeräten des Modells DP 1820 nachgerüstet werden. Diese ganz besondere Möglichkeit besteht aufgrund der Robustheit des Gehäuses des Standard-Epiroc-Pulverisierers. Im Gegensatz zu anderen Pulverisierern, die neue Gehäuse benötigen, um der Belastung durch einen Performance Booster gewachsen zu sein, stellt der DP 1820 eine kostengünstige und praktische Lösung dar. DP 1820 – Ein Abbruchkraftwerk: Der DP 1820, mit einem Dienstgewicht von 1.820 kg und einer Maulweite von 746 mm, bietet präzise Handhabung und eine beeindruckende Brechkraft. Die schlanke, modulare Ausführung eliminiert den Bedarf für einen Kolbenstangenschutz. Das 360°-Endlos-Drehwerk optimiert die Positionierung und präzise Handhabung. Vielseitig im Abbruch und der Sekundärzerkleinerung: Epiroc Abbruch-Pulverisierer, inklusive des DP 1820 mit Performance Booster, sind äußerst vielseitige Anbaugeräte, die sich sowohl für Abbruchaufgaben als auch für die Sekundärzerkleinerung von Abbruchmaterial eignen. Damit kann der wichtige Nachhaltigkeitsprozess bereits auf der Baustelle eingeleitet werden und macht Epirocs DP-Anbaugeräte zu einer Komplettlösung für eine ganze Reihe von Anwendungen. Weitere Informationen: Epiroc | © Fotos: Epiroc
-
- rückbau
- abbruchzange
- (und 8 weitere)
-
Epiroc Abbruch-Pulverisierer DP 1820
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Stockholm (Schweden) - Epiroc setzt neue Maßstäbe mit dem Performance Booster für den DP 1820. Ursprünglich auf der Bauma 2022 vorgestellt, hebt sich der DP 1820 durch seine schlanke Bauweise hervor und wird durch den Performance Booster zu einem Kraftpaket der Extraklasse. Bauforum24 Artikel (13.02.2024): Epiroc HB 7000 Hydraulikhammer Epiroc Abbruch-Pulverisierer DP 1820 Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- rückbau
- abbruchzange
- (und 8 weitere)
-
Essen/Neumünster - Epiroc, weltweit führender Anbieter innovativer Lösungen für den Bergbau, die Bau- und Rohstoffindustrie, stellt auf der Nordbau 2023 eine beträchtliche Auswahl seiner leistungsstarken Produktpalette, darunter Hydraulikhämmer und neuartige V-Fräsen vor. Interessierte sind eingeladen, die neuesten Technologien und Lösungen von Epiroc in diesem Jahr erstmalig auf dem Südgelände der Nordbau auf Stand S129 zu erleben. Bauforum24 Artikel (08.08.2023): Epiroc Kombi-Abbruchzange CC 1600 U Epiroc VC 2000 Die Fachmesse findet vom 06. bis 10. Sept. jeweils von 9-18 Uhr in den Holstenhallen, Neumünster statt. Auf der diesjährigen Baufachmesse Nordbau präsentiert Epiroc eine breite Auswahl innovativer Produkte, welche die Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit in der Baubranche vorantreiben. Zu den Exponaten, die Fachbesucher in Neumünster begutachten können, gehören: Die innovative V-Fräse VC 1400: wegweisend im Bereich der Anbaufräsen, da sie erstmals das Ausheben eines Grabens ohne Steg und ohne Schwenken ermöglicht. Der V-Cutter aus dem Hause Erkat, welcher seit über fünf Jahren zur Epiroc Familie gehört, erhöht die Effizienz maßgeblich, was sowohl den Verschleiß am Trägergerät als auch den Energiebedarf deutlich reduziert. Die ER 50 Querschneidkopffräse, welche Präzision und Kraft kombiniert. Die vielen verschiedenen Schneidkopfoptionen ermöglichen es, selbst in anspruchsvollsten Bodenbedingungen optimale Ergebnisse zu erzielen. Die leistungsstarke Abbruchzange CC 3700, die in Essen produziert wird und durch die verschiedenen Backentyp-Optionen flexibel für Primärabbruch und die Sekundärzerkleinerung von Betonstrukturen sowie zum Schneiden von Stahlkonstruktionen auf Abbruchbaustellen eingesetzt werden kann. MB 1650: Der ebenfalls aus Essen stammende, mittelschwere Hydraulikhammer ist effizient und sehr flexibel, so dass er äußerst vielseitig einsetzbar ist. Er ist die perfekte Kombination aus höchster Effizienz und Leistung, hoher Lebensdauer sowie einer geringeren Umweltbelastung. BP 3050 R: Dank ihrer gewinkelten Bauform und der großen Maulweite eignen sich die Epiroc Pulverisierer ideal für sekundäre Abbrucharbeiten und die Zerkleinerung von armierten Betonelementen. Erdbohrgerät LPHB-M: Schneller und einfacher Austausch der Schnecke, minimale Wartung, einstellbare Drehgeschwindigkeit machen dieses Erdbohrgerät zu einer hervorragenden Wahl für jede Erdbohrung. Besucher der Nordbau sind herzlich eingeladen, den Epiroc Stand S129 zu besuchen, um die vorgestellten Produkte aus nächster Nähe zu erleben und sich von erfahrenen Epiroc Experten beraten zu lassen. "Wir freuen uns sehr, auf der Nordbau 2023 unsere neuesten Technologien und Produkte vorzustellen", sagt Martin Hamel, Territory Manager bei Epiroc. "Diese Veranstaltung bietet eine großartige Gelegenheit, unsere Kunden zu treffen, Einblicke und Erfahrungen zu teilen und unser Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit zu demonstrieren." Weitere Informationen: Epiroc | © Fotos: Epiroc
-
- v-fräse
- anbaugeräte
- (und 9 weitere)
-
Essen/Neumünster - Epiroc, weltweit führender Anbieter innovativer Lösungen für den Bergbau, die Bau- und Rohstoffindustrie, stellt auf der Nordbau 2023 eine beträchtliche Auswahl seiner leistungsstarken Produktpalette, darunter Hydraulikhämmer und neuartige V-Fräsen vor. Interessierte sind eingeladen, die neuesten Technologien und Lösungen von Epiroc in diesem Jahr erstmalig auf dem Südgelände der Nordbau auf Stand S129 zu erleben. Bauforum24 Artikel (08.08.2023): Epiroc Kombi-Abbruchzange CC 1600 U Epiroc VC 2000 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- v-fräse
- anbaugeräte
- (und 9 weitere)
-
Stockholm (Schweden) - Der Wasserturm von BrianzAcque in Vimercate, Lombardei/Italien, wurde vor einigen Wochen abgerissen. Der Abbruch wurde mit Sprengstoffen von Nitrex Explosive Engineering Ltd. durchgeführt, das Unternehmen bediente sich für die weitere Zerkleinerung der abgebrochenen Strukturen der hydraulischen Kombi-Abbruchzange CC 1600 U von Epiroc. Bauforum24 Artikel (04.08.2023): Epiroc Hydraulikhämmern HB-Reihe Epiroc Kombi-Abbruchzange CC 1600 U Diese Art von Türmen prägte in Italien seit jeher die Silhouette vieler Städte und Dörfer sowie der Metropolen. Dabei handelt es sich um die „piezometrischen Türme“, besser bekannt als Wassertürme, nach dem hydrostatischen Prinzip arbeitende Vorrichtungen, die auf Pylonen aus Stahlbeton oder Eisen hoch über dem Boden stehen, durch eine Pumpe am Sockel mit Wasser gefüllt werden und die Wasserversorgung einer bestimmten Region sicherstellen. Heute werden die meisten von ihnen nicht mehr benutzt, da sie durch modernere und effizientere Pumpsysteme ersetzt wurden. Darum ist ihr Abriss in vollem Gange. In Brianza, einer Region nahe Mailand, stand in Vimercate der letzte Wasserturm, nachdem man jene in Seveso, Barlassina, Bovisio Masciago und Varedo schon abgerissen hatte. Er wurde von dem in Brescia ansässigen Unternehmen Nitrex Explosives Engineering Ltd. gesprengt, das sich für die Aufräumungsarbeiten dann der hydraulischen Abbruchzange CC 1600 U von Epiroc bediente. Florin Pasca, Standortleiter bei Nitrex Ltd., erklärt: „Der Vimercate-Wasserturm wurde bereits in den 1960er Jahren außer Betrieb genommen. Der Koloss war 32 Meter hoch und ruhte auf einer Tragekonstruktion aus sechs Stahlbetonsäulen. Nach der vollständigen Trennung vom öffentlichen Wassernetz und nachdem der Zahn der Zeit schon heftig an ihm genagt hatte, entschied sich BrianzAcque für den Abriss des Turms", fährt Pasca fort. „Angesichts seines besonderen Standorts zwischen bebautem Gebiet und landwirtschaftlichen Nutzflächen, war es möglich, ihn einfach zu sprengen. Eine Abrisstechnik, die sich für diesen Zweck gut eignete, da sie zahlreiche Vorteile hat: Sie ist kostengünstig und natürlich um Vieles schneller als ein mechanischer Abbruch, sowohl was die tatsächliche Ausführung als auch die anschließende Räumung des Standorts betrifft, und dieses Abrissverfahren hat auf die Umgebung und Bevölkerung nur minimale Auswirkungen.“ Nitrex, ein Unternehmen, das auf Dienstleistungen im Bereich der Sprengstofftechnik spezialisiert ist und über mehr als 30 Jahre Erfahrung verfügt, koordinierte den Abriss mit der örtlichen Polizei und Präfektur, die auf Anraten eine einstündige Evakuierung einiger Familien, die in Häusern im Umkreis von 70 Metern um den Wasserturm wohnen, anordnete. Pasca erklärt: „Obwohl keine wirkliche Gefahr bzw. physische Gefahr für die Häuser bestand, gingen wir auf Nummer sicher, auch weil die psychologischen Faktoren bei so einem Abriss nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Obwohl dieser Abriss für uns eine Routineaufgabe war, wie es viele andere Abbrüche auch sind, haben wir uns trotz der Sprengung zuerst auf unser Fachwissen besonnen und der Bauwissenschaft zu Rate gezogen: Die Kenntnis der Struktur und der Mängel in der Struktur können schon einen Unterschied machen. So wies der Wasserturm von Vimercate aufgrund des seinerzeitigen kostengünstigen Baus und der vielen Jahre in Wind und Wetter geschwächte Betonteile und verrostete Bewehrungsstäbe auf, d. h. einige strukturelle Mängel, auf: Der Abriss musste daher mit einer gewissen Sorgfalt und Achtsamkeit angegangen werden, auch die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen wurden ergriffen“. Im Fall von Vimercate war der Turm in nur sieben Sekunden gefallen: Die Sprengladungen wurden in alle sechs Säulen eingesetzt, die mit speziellen Netzen umwickelt wurden, damit durch die Explosion keine Betonstücke weggeschleudert werden konnten. Pasca führt genauer aus: „Der Turm fiel und und es blieb nichts außer Eisen und Steinen übrig, natürlich gab es etwas Lärm und Staub und eine kleine Druckwelle. Nachdem die Struktur zusammengefallen war, setzten wir unsere Arbeit mit der hydraulischen Abbruchzange CC 1600 U von Epiroc fort. Die Abbruchzange ist ein außergewöhnliches Gerät, das es uns ermöglichte, die Struktur innerhalb von anderthalb Tagen für den Shredder vorzubereiten, was Teile von rund 20 cm Größe bedeutete, auch das Eisen konnte problemlos vom Beton getrennt werden. Es handelte sich um etwa 150 Kubikmeter Schutt.“ Der CombiCutter CC 1600 von Epiroc hat drei verschiedene Zangenarmvariante – gekennzeichnet durch drei Buchstaben, die ihre charakteristischen Merkmale zusammenfassen: das U (Universal) steht für alle Arten von Beton und Bewehrung, das P (Pulverisierer) für das Pulverisieren von Abbruchschutt und das S (Stahl) für das Schneiden von Stahl. Claudio Cossu, Area Sales Manager bei Epiroc, erklärt: „Der Unterschied zwischen diesen drei Varianten ist sehr gering, das ist auch die Stärke dieser Schneidwerkzeuge: Sie repräsentieren eine gewisse Spezialisierung und Flexibilität zugleich. Bei der Ausrüstung, die an Nitrex geliefert wurde, haben wir uns für eine CC 1600 U entschieden, eine 1600 kg schwere hydraulische Abbruchzange, die für Bagger von 13 bis 23 Tonnen geeignet ist. Die Abbruchzange sollte auf einem 13-Tonnen-Bagger, einem CAT 313 Next Gen, montiert werden. Der U-Arm ist 330 Millimeter breit und verfügt über eine doppelte Zahnreihe, wodurch sich das Anbaugerät perfekt für den primären Abbruch von stark armiertem Beton eignet.“ Darüber hinaus“, setzt Cossu fort, „erweisen sich alle drei Modelle U, P und S als besonders produktiv. Da sie über eine Doppelzylinder-Konfiguration verfügen, sind sie sehr stark, können ihre Schneidkraft sehr gut auf das Material übertragen und sind sehr schnell: Dank des Speed Valves, das das Aus- oder Einfahren der Zylinder beschleunigt, sprechen wir von einem Öffnungs-/Schließzyklus von 1,3 Sekunden. Vor allem möchte ich betonen, dass bei Abbruchzangen mit zwei Zylindern die Schneidkraft effektiver übertragen wird, da die beiden Zangenarme unabhängig voneinander durch ihre jeweiligen Zylinder aktiviert werden und es keine Querkomponente gibt, die einen gewissen Kraftwiderstand darstellt. Einzelzylinder-Layouts neigen zum Biegen des Baggerarms, das schafft einerseits Probleme für den Bagger selbst, weil mechanische Belastungen verursacht werden, was auf Dauer zu erhöhtem Verschleiß und Schäden führt. Dass die Schneidkraft selbst verringert ist, haben wir da noch gar nicht erwähnt. Eine Zange mit zwei Zylindern hält von der maximalen Öffnung bis zum vollständigen Schließen außerdem die volle Schließkraft aufrecht, während ein Einzylinder-Schneidergerät im Gegensatz dazu bis zu 40 Prozent an Energie verliert." Die Anbaugeräte von Epiroc werden im ehemaligen Krupp-Werk in Essen, Deutschland, aus hochwertigsten Materialien gefertigt. Cossu erklärt: „Wir profitieren vom historischen Know-how des Unternehmens, das Epiroc sehr gelegen kommt, da gerade an der Weiterentwirklung von Geräten mit hohen Betriebsdrücken wie der CC 1600 U gearbeitet wird. Diese Zange läuft mit 350 bar hydraulischem Versorgungsdruck im Öffnungs- und Schließkreislauf, die Kräfte, die entwickelt werden, sind also wirklich erheblich. Wir sprechen von 197 Tonnen am innersten Teil der Messer und einer maximalen Schneidkraft von 57 Tonnen an den Zahnspitzen, was in Bezug auf die Öffnungs- und Schließzeiten eine sehr gute Leistung darstellt.“ Ausgezeichnete Leistung stellt somit sicher, dass der Ausführung der Aufgabe besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden kann. Im Falle des Wasserturms von Vimercate haben wir dazu beigetragen, Flächen freizumachen, die nun für die Neuentwicklung und städtische Wiederverwendung zur Verfügung stehen. Weitere Informationen: Epiroc | © Fotos: Epiroc
-
Epiroc Kombi-Abbruchzange CC 1600 U
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Stockholm (Schweden) - Der Wasserturm von BrianzAcque in Vimercate, Lombardei/Italien, wurde vor einigen Wochen abgerissen. Der Abbruch wurde mit Sprengstoffen von Nitrex Explosive Engineering Ltd. durchgeführt, das Unternehmen bediente sich für die weitere Zerkleinerung der abgebrochenen Strukturen der hydraulischen Kombi-Abbruchzange CC 1600 U von Epiroc. Bauforum24 Artikel (04.08.2023): Epiroc Hydraulikhämmern HB-Reihe Epiroc Kombi-Abbruchzange CC 1600 U Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Taufkirchen, 26.01.2021 - In Taufkirchen (Vils) verantwortete die Firma Ottl Abbruch & Rückbau GmbH den selektiven Rückbau eines alten Schulgebäudes. Die Lage mitten im Wohngebiet erforderte vor allem möglichst geräusch- und vibrationsarme Arbeiten. Eine Herausforderung, für die sich der Abbruchspezialist gerne die Unterstützung des bewährten Partners Epiroc sicherte. Eine neu erstandene Abbruchzange des Typs CC 3700 ergänzte bei diesem Einsatz den bereits vorhandenen Pool von Epiroc-Anbaugeräten und überzeugte auf ganzer Linie. Bauforum24 Artikel (06.10.2020): Epiroc HB 10000 Hydraulikhämmer Abbruchzange CC 3700 von Epiroc Zwei Spezialisten als Team – das Ergebnis spricht für sich In der süddeutschen Gemeinde Taufkirchen mussten mehrere in die Jahre gekommenen Schulgebäude aus den 1970er-Jahren Platz für einen Neubau machen. Für den stufenweisen Rückbau und die damit verbundenen anspruchsvollen Arbeiten mitten im Wohngebiet wurde mit der Firma Ottl Abbruch & Rückbau GmbH aus Alling im Landkreis Fürstenfeldbruck ein Spezialist beauftragt. Mit seinem Mix aus erfahrenen und hoch qualifizierten Mitarbeitern sowie einem top gepflegten Maschinenpark gehört die Firma Ottl zu Recht zu den führenden Abbruchunternehmen im Großraum München. Und als solches benötigt die Firma einen zuverlässigen, leistungsstarken Partner, der hochwertige und effiziente Baggeranbaugeräte liefert. „Diesen haben wir in Epiroc gefunden“, bestätigt Herbert Schiefer, technischer Leiter bei Ottl. Beide Unternehmen kennen und schätzen sich seit Jahren – die erneute erfolgreiche Zusammenarbeit war demzufolge ein logischer Schluss. CC 3700 macht kurzen Prozess mit Großbaustelle Über einen Zeitraum von neun Monaten galt es in Taufkirchen insgesamt über 27.000 m3 umbauten Raum abzubrechen und zurückzubauen. Schulgebäude, Turnhalle und Aula wiesen zwar grundsätzlich die gleiche Bauweise auf, unterschieden sich jedoch unter anderem in Bauhöhe und Art der Dachkonstruktion, sodass entsprechend spezialisierte Gerätschaften zum Einsatz kamen. Das Hauptgebäude bestand aus einem Stahlbetonskelett mit Mauerwerksausfachung. Aufgrund seiner Höhe von ca. 18 Metern und der hohen Betongüte musste ein Kompromiss zwischen Baggereinsatz und Anbaugerät gefunden werden. Daher entschieden sich die Verantwortlichen in diesem Fall für einen Longfrontbagger des Typs Hitachi ZX 800, kombiniert mit der Epiroc-Abbruchzange CC 3700, die die Firma Ottl hier zum ersten Mal einsetzte. Der technische Leiter Herbert Schiefer ist begeistert: „Das war genau die richtige Entscheidung. Der Beton hatte der CC 3700 nichts entgegenzusetzen.“ Die ehemalige Turnhalle hingegen wies als Besonderheit eine Flachdachkonstruktion auf, die bei den Rückbauarbeiten besonders berücksichtigt werden musste. Hier kamen beim Abbruch ein Kettenbagger Hitachi ZX 300 mit der Epiroc-Zange CC 2500 und ein CAT 336 mit einer CC 3300 zum erfolgreichen Einsatz. Und weil Qualität überzeugt, wurden auch Sortiergreifer und Abbruchhämmern von Epiroc auf der Großbaustelle eingesetzt. Überzeugende Qualität – herausragender Service Epiroc-Produkte sind weltweit aus der Bauindustrie nicht mehr weg zu denken. Warum hat sich auch bei den monatelangen Abbrucharbeiten in Taufkirchen wieder eindrucksvoll gezeigt. Selbst mitten im Wohngebiet sorgten die qualitativ hochwertigen Anbaugeräte dafür, dass eine vergleichsweise geringe Geräusch- und Vibrationsbelastung für die Anwohner entstand. Die Abbruchschere CC 3700 überzeugt ebenso wie die weiteren Scheren im Portfolio mit modularen Design, einfacher Wartung, schnellem Austausch von Universal-, Stahlschneide- und Pulverisiererbacken, sowie einer bemerkenswerten Kombination aus hoher Brechkraft, kurzen Zykluszeiten und hoher Zuverlässigkeit. Die um 360 Grad drehbaren Geräte ermöglichen eine ausgezeichnete Handhabung, spezielle Schutzvorrichtungen schonen den Hydraulikzylinder. Weitere Informationen: Epiroc | © Fotos: Epiroc
-
Abbruchzange CC 3700 von Epiroc
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Taufkirchen, 26.01.2021 - In Taufkirchen (Vils) verantwortete die Firma Ottl Abbruch & Rückbau GmbH den selektiven Rückbau eines alten Schulgebäudes. Die Lage mitten im Wohngebiet erforderte vor allem möglichst geräusch- und vibrationsarme Arbeiten. Eine Herausforderung, für die sich der Abbruchspezialist gerne die Unterstützung des bewährten Partners Epiroc sicherte. Eine neu erstandene Abbruchzange des Typs CC 3700 ergänzte bei diesem Einsatz den bereits vorhandenen Pool von Epiroc-Anbaugeräten und überzeugte auf ganzer Linie. Bauforum24 Artikel (06.10.2020): Epiroc HB 10000 Hydraulikhämmer Abbruchzange CC 3700 von Epiroc Hier geht's zum vollständigen Beitrag