Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'fahrerassistenzsysteme'.
4 Einträge gefunden
-
Biberach - Liebherr überarbeitet seine bewährte Schnelleinsatzkran-Serie K und macht die Geräte fit für die Zukunft. Ab sofort sind intelligente Assistenzsysteme für Schnelleinsatzkrane keine Zukunftsmusik mehr, sondern für alle aktuellen K-Krane erhältlich. Bauforum24 Artikel (08.10.2024): Liebherr Verstellauslegerkran 440 HC-L Der 43 K bringt erreicht im Vergleich zu seinem Vorgänger eine zwei Meter höhere Ausladung und vier Meter höhere Hakenhöhe. Seine Spitzentraglast hat sich um 200 Kilogramm erhöht. Die K-Baureihe ist seit Jahren auf Baustellen weltweit im Einsatz. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung werden die Krane stets an die wachsenden und sich wandelnden Anforderungen moderner Baustellen angepasst. Ab sofort stehen die neuesten Krane der Serie, 43 K, 61 K und 91 K zur Verfügung, ebenso die aktuelle Generation des 125 K. Mit dem Facelift der bewährten K-Krane sind die Geräte ab sofort mit den fünf intelligenten Fahrerassistenzsystemen von Liebherr bestellbar. Smarte Funktionen wie pendelfreies Anheben der Last ohne Schrägzug erhöhen die Sicherheit für Personen und empfindliche Bauteile, teilautomatisierte Hübe sorgen für einen hohen Bedienkomfort. Auch der 61 K erreicht höhere Leistungswerte als sein Vorgänger: Drei Meter zusätzliche Ausladung, eine um 2,4 Meter höhere maximale Hakenhöhe und bis zu 200 Kilogramm mehr Spitzentraglast. Die bewährten Vorzüge der Krane mit variablen Hakenhöhen und Manövrierbarkeit auf engem Raum sind ebenso weiterhin Bestandteil der neuen Baureihe wie die bereits bekannten Funktionen Speed2Lift, Load Plus und Micromove für maximale Hubgeschwindigkeiten, höhere Spitzentraglasten und präzises Positionieren von Lasten. Die Namensgebung der Krane orientiert sich an den Traglasten gemäß Load Plus. Neue Steuerung und neues Betriebssystem Alle neuen K-Krane sind mit der neuen Kransteuerung „Liebherr Control 5“ ausgestattet. Sie besteht aus der Steuerung, dem Liebherr Display 5 und I/O Modulen. Die robuste und langlebige Steuerung ist bereits in den aktuellen Schnelleinsatzkranen der L-Serie verbaut und in der Firmengruppe Liebherr in einer Vielzahl an Baumaschinen im Einsatz. Der dritte neue Kran der Baureihe, der 91 K, ist ebenfalls mit verbesserter Traglast ausgerüstet. Mit dem Facelift haben die K-Krane außerdem das neue Betriebssystem „Tower Crane Operating System 2“ (TC OS 2) erhalten. Es zeichnet sich durch eine einheitliche und intuitive Menüführung aus, bei der selbsterklärende Symbole und Icons die Bedienung so einfach wie nie zuvor machen. Neu ist auch eine einheitliche Funkfernsteuerung für alle Krane der aktuellen K- und L-Baureihe. Vom 43 K bis zum 125 K: Die Krane der aktuellen Baureihe Der Größte unter den Kleinen: Der 43 K, kleinster Kran der Baureihe, passt sich mit elf Hakenhöhen flexibel an die Baustelle an. Er erreicht eine maximale Hakenhöhe von 30,2 Metern und eine Ausladung von bis zu 35 Metern. Der 43 K folgt auf den 34 K. Effizient und wirtschaftlich – für maximale Leistung: Der 61 K ist der Nachfolger des 53 K. Er erreicht eine Hakenhöhe von bis zu 33,4 Metern und eine maximale Ausladung von 43 Metern. Neu ist auch eine Steilstellung von bis zu 30° für eine größere Flexibilität auf der Baustelle. Der 125 K kombiniert die Leistung eines Obendreherkrans mit den Vorzügen und der Mobilität eines Schnelleinsatzkrans. Ein Kran für alle Fälle – die Lösung für jeden Einsatz: Der 91 K bringt die bewährten Einsatzmöglichkeiten der K-Baureihe mit und kann sowohl beim Bau von Mehrfamilienhäusern als auch bei Industrieprojekten eingesetzt werden. Er folgt auf den erfolgreichen 81 K.1 und macht den bewährten Schnelleinsatzkran fit für zukünftige Herausforderungen. Der Stärkste seiner Klasse – wo Größe auf Leistung trifft: Der 125 K, größter Kran der Baureihe, vereint die Leistung eines Obendrehers mit der Mobilität und Flexibilität eines Schnelleinsatzkrans. Seine Leistungsdaten sind gleich geblieben: Er erreicht eine maximale Hakenhöhe von 41,5 Metern, eine Ausladung von bis zu 55 Metern und kann 8.000 Kilogramm heben. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Biberach | © Fotos: Liebherr
-
- liebherr
- liebherr-werk biberach
- (und 10 weitere)
-
Liebherr Schnelleinsatzkran-Serie K
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Biberach - Liebherr überarbeitet seine bewährte Schnelleinsatzkran-Serie K und macht die Geräte fit für die Zukunft. Ab sofort sind intelligente Assistenzsysteme für Schnelleinsatzkrane keine Zukunftsmusik mehr, sondern für alle aktuellen K-Krane erhältlich. Bauforum24 Artikel (08.10.2024): Liebherr Verstellauslegerkran 440 HC-L Der 43 K bringt erreicht im Vergleich zu seinem Vorgänger eine zwei Meter höhere Ausladung und vier Meter höhere Hakenhöhe. Seine Spitzentraglast hat sich um 200 Kilogramm erhöht. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- 1
-
-
- liebherr
- liebherr-werk biberach
- (und 10 weitere)
-
Hannover, 27.01.2020 - Die neue Generation soll ganz anders werden und trotzdem alle bekannten Ansprüche erfüllen: Der Caddy von Volkswagen Nutzfahrzeuge in seiner fünften Generation wird laut Hersteller ein völlig neues Auto. Keine Schraube blieb unangetastet. Dennoch wird der neue Caddy wieder das maßgebliche Fahrzeug im A-Segment der kommerziellen Stadtlieferwagen und der privat genutzten Familien-Vans werden. Denn er soll als Raumwunder mit zwei Radständen weiterhin alle traditionellen Wünsche nach weitreichenden Transportmöglichkeiten und hohen Freiheitsgraden im Alltag des Handwerkers, Dienstleisters oder der Familie erfüllen. Bauforum24 Artikel (07.01.2020): Volkswagen lässt die Laderoboter los Konkrete Design-Studie des neuen Caddy von Volkswagen Nutzfahrzeuge: Mehr Sportlichkeit im Segment der Familien-Vans, trotzdem ein treuer, verlässlicher Freund für Familien, Sportler und Co. Die Studien des neuen Caddy werden konkreter: Klar ist, dass sich beim künftigen kleinen Transporter-Modell von Volkswagen Nutzfahrzeuge im kommenden Jahr vieles ändert. Die Cargo-Version des Caddy unterstreicht das neue Selbstbewusstsein in der sonst so funktionalen, praktischen Klasse. Der Entwurf zeigt konkret: Die Dachlinie fällt leicht nach hinten ab, der kurze Radstand wird länger, die Räder auf Wunsch größer. Auch die LED-Lichtgrafik wird sehr innovativ: Die Frontleuchten schreiben den Grill optisch fort und leiten direkt in die sportlich-eleganten Karosserie-Seitenlinien weiter. Die Studie des neuen Caddy deutet zudem die stärker vertikal angeordneten, schlanken Leuchten am Heck bereits klar an. Alles anders, aber mit weiterhin hohem Ladevolumen und großer Variabilität. Was den Caddy schon immer für seine Kunden attraktiv machte, bleibt bestehen. Kurz: 100 Prozent neu, 100 Prozent Caddy. Der komplett neu entwickelte Caddy-Stadtlieferwagen von Volkswagen Nutzfahrzeuge: Attraktives Design mit LED-Leuchten und die bekannten Stärken wie ein großes Ladevolumen – Alltagshelfer für Handwerker, Dienstleister und Flotten. Ein Beispiel für mehr Sportlichkeit im Segment wird auch bei der Pkw-Variante deutlich: Das Fahrzeug steht als kurzer Radstand nicht nur optisch souveräner da, es ist tatsächlich breiter und länger. Nicht nur Sportler und freizeitaktive Kunden werden so den neuen Caddy als eine interessante, praktische Alternative in Betracht ziehen. Ein Hingucker ist sicher auch das riesige Panorama-Glasdach, das größte im Segment. Der neue Caddy zeigt sein sportlich schlankes Design – ein souveräner Auftritt aus einem Guss. Alles Zeichen dafür, dass auch der neue Caddy mit dem Anspruch startet, der Maßstab seiner Klasse zu sein. Zugleich werden mehr Fahrerassistenzsysteme als jemals zuvor in die Klasse der Stadtlieferwagen und Familien-Vans Einzug halten. Der neue Caddy ist ‚always on‘. Das heißt, es wird sein eigenes Device mit Echtzeitinfos auf Rädern. Stadtlieferwagen und Familien-Van werden beide Ende Februar 2020 erstmals der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Weitere Details folgen. Weitere Informationen: Volkswagen Nutzfahrzeuge| © Fotos: Volkswagen Nutzfahrzeuge
-
- handwerker
- volkswagen
- (und 13 weitere)
-
VWN Der neue Caddy und Caddy Cargo
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hannover, 27.01.2020 - Die neue Generation soll ganz anders werden und trotzdem alle bekannten Ansprüche erfüllen: Der Caddy von Volkswagen Nutzfahrzeuge in seiner fünften Generation wird laut Hersteller ein völlig neues Auto. Keine Schraube blieb unangetastet. Dennoch wird der neue Caddy wieder das maßgebliche Fahrzeug im A-Segment der kommerziellen Stadtlieferwagen und der privat genutzten Familien-Vans werden. Denn er soll als Raumwunder mit zwei Radständen weiterhin alle traditionellen Wünsche nach weitreichenden Transportmöglichkeiten und hohen Freiheitsgraden im Alltag des Handwerkers, Dienstleisters oder der Familie erfüllen. Bauforum24 Artikel (07.01.2020): Volkswagen lässt die Laderoboter los Konkrete Design-Studie des neuen Caddy von Volkswagen Nutzfahrzeuge: Mehr Sportlichkeit im Segment der Familien-Vans, trotzdem ein treuer, verlässlicher Freund für Familien, Sportler und Co. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- volkswagen
- nutzfahrzeuge
- (und 13 weitere)