Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'coreum akademie'.
4 Einträge gefunden
-
Stockstadt - Drei Tage intensives Training an Bagger, Radlader und Dumper für Maschinenführer aus der Energiebranche in der Coreum Akademie. Ein Schwerpunkt der Schulung lag auf dem Umgang mit dem KTEG P-Line-System, inklusive digitalen Assistenzsystemen. Bauforum24 Artikel (16.07.2024): Feuerwehr-Einsatz im Coreum Schulung im Coreum. Am ZX135US-7 ist das multifunktionale Schnellwechselsystem KTEG P-Line verbaut. Anwendungsberater Thomas Ott beantwortet gerne alle Fragen zur Steuerung. „Das macht richtig Spaß!“ Johnny klettert aus einem Raupenbagger mit kleinem Heckschwenkradius. Der Maschinist und seine zwei Kollegen Maik und Steffen arbeiten für ein Energieunternehmen. Sie sind drei Tage im Coreum zu einem individuell für sie konzipierten Anwendertraining. Ihr Stundenplan enthält praktisches Training an Dumper, Radlader und Bagger mit digitalen Assistenzsystemen. Theoretische Unterrichtseinheiten unter anderem zur Arbeitssicherheit, Wartung und Pflege der Maschinen stehen ebenfalls auf dem Programm. Es ist später Vormittag. Die drei Maschinisten arbeiten abwechselnd jeweils mit einem Mobil-, Kompakt- und Raupenbagger. Alle Bagger sind mit der P-Line, einem von der Kiesel-Tochter KTEG entwickelten modularen System, ausgestattet. Die P-Line verbindet einen vollhydraulischen Rotationsschnellwechsler mit speziell entwickelten Anbaugeräten und digitalen Assistenzsystemen. Die Maschinisten arbeiten zum ersten Mal mit einem Anbaugerät, das um 360 Grad drehbar ist. Das erfordert Übung, eröffnet aber neue Dimensionen für die Arbeitsorganisation und Effizienz. Die erfahrenen Maschinenführer üben den Umgang mit dem um 360° frei drehbaren Schnellwechsler. Sie arbeiten mit verschiedenen Löffeln, auch einem Schwenklöffel, sowie hydraulischen Anbaugeräten wie dem Anbauverdichter – immer wieder unterstützt von einem Anwendungsberater und dem Trainer der Coreum Akademie, Markus Stegmüller. Sie stehen den Teilnehmern an jedem Punkt mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen zur Seite, klettern immer wieder ins Fahrerhaus des Baggers und erklären. Theorie gepaart mit präziser Praxis „Das Steuern des Rotationsschnellwechslers und der Umgang mit den Anbaugeräten lässt sich gut erlernen. Wir bekommen von unseren Trainern eine perfekte Unterstützung,“ sagt Steffen. Die Maschinisten führen die Bagger und deren Anbaugeräte immer exakter. „Das funktioniert genial einfach!“ Maik ist begeistert. Er erzählt von seiner Arbeit im Tagebau. „Ein Förderband kreuzt meinen Arbeitsbereich. Mein Bagger passt nicht darunter durch. Wäre er mit der P-Line ausgestattet, könnte ich mit dem Baggerarm durchgreifen, das Anbaugerät in Position drehen und bearbeiten, was getan werden muss. Ich bräuchte nicht einmal einen Schwenklöffel. Der Drehmotor gibt mir alle Freiheiten. Das würde uns richtig viel Zeit sparen.“ In der Fahrerkabine werden die Anbaugeräte mit dem digitalen Assistenzsystem KTEG-Copilot gesteuert. „Bei mir wird der Sprit alle“, ruft einer der Maschinisten – rechtzeitig zur Mittagspause. Eine Unterbrechung der Arbeit zur Energieaufnahme können jetzt alle gebrauchen. Effizient Laden und Fahren Für den Nachmittag steht das Training am Radlader auf dem Programm. Die drei können jetzt das am Vortag Gelernte in die Praxis umsetzen: Sie testen und üben ökonomisches Fahren mit dem 13-Tonnen-Radlader in der Ebene und an der Böschung, effizientes Laden und sicheres Fahren mit Ladung – bis es zu heiß wird. Der Rückzug in den kühlen Trainingsraum ist sehr willkommen, ebenso der Kuchen, der sie dort erwartet mit einer weiteren theoretischen Unterrichtseinheit. Sie besprechen unter anderem Ladungssicherung und eine effiziente Arbeitsweise. Letzteres spielt während der drei Tage immer wieder eine Rolle. Am dritten Tag erwartet sie dann noch Theorie und Praxis zum Umgang mit dem Bell Dumper. Einweisung am Hitachi ZW160-7 Radlader für ökonomisches Fahren mit Be- und Entladen. „In der Coreum Akademie können wir das ganze Trainingsspektrum abdecken – Theorie, Praxis oder technische Fortbildungen. Wir stellen aber auf Wunsch auch ganz individuelle Trainingsprogramme zusammen“, erläutert der erfahrene Trainer Markus Stegmüller. Johnny, Maik und Steffen sind mit ihrer auf sie angepassten Schulung zufrieden, ihre Erwartungen – rege Diskussionen, viel Information und vor allem praktisches Training – wurden erfüllt. „Wir konnten unser Wissen zu einem sicheren und effizienten Umgang mit den Maschinen erweitern und haben viel Neues zu technischen Entwicklungen erfahren“, kommentiert einer. Die anderen stimmen zu. „Wenn Firmen Neuanschaffungen planen, sollten sie erst hier alles ausprobieren. Die Kaufentscheidung wird mit Sicherheit danach anders aussehen“, resümiert Johnny. Und Maik fügt an: „Wir haben schon mal eine Wunschliste, die wir bei den nächsten Anschaffungen mit unserer Geschäftsleitung besprechen werden.“ Unter wachsamen Augen von Coreum Trainer Thomas Ott, üben die Maschinisten das richtige Beladen eines Bell B25E Dumpers. Weitere Informationen: Coreum | © Fotos: Coreum
-
- 1
-
-
- coreum
- coreum akademie
- (und 11 weitere)
-
Stockstadt - Drei Tage intensives Training an Bagger, Radlader und Dumper für Maschinenführer aus der Energiebranche in der Coreum Akademie. Ein Schwerpunkt der Schulung lag auf dem Umgang mit dem KTEG P-Line-System, inklusive digitalen Assistenzsystemen. Bauforum24 Artikel (16.07.2024): Feuerwehr-Einsatz im Coreum Schulung im Coreum. Am ZX135US-7 ist das multifunktionale Schnellwechselsystem KTEG P-Line verbaut. Anwendungsberater Thomas Ott beantwortet gerne alle Fragen zur Steuerung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- coreum
- coreum akademie
- (und 11 weitere)
-
Stockstadt - Die Coreum Akademie ist eine einzigartige Schulungsmöglichkeit, die ganz auf die Bedürfnisse der Unternehmen abgestimmt ist. Die Firma Helmut Uhrig Straßen- und Tiefbau GmbH aus Geisingen weiß das zu schätzen und hat die Möglichkeiten der besonderen Location bei einem zweitägigen Workshop voll ausgeschöpft. Bauforum24 Artikel (03.11.2023): Coreum Praxistage Im Coreum sind die Wege kurz. Das sorgt in der Coreum Akademie dafür, dass Praxis und Theorie nahtlos Hand in Hand gehen. Wer in der Coreum Akademie an einer Schulung teilnimmt, lernt schnell die umfassenden Möglichkeiten des Coreum selbst kennen. Als Teil der Coreum Welt richtet sich die Coreum Akademie an Unternehmen der Bau-, Umschlag- und Recyclingbranche, die ihre Mitarbeiter weiterentwickeln möchten. Das Angebot, das Teilnehmer erwartet, erstreckt sich weit über die top modernen Tagungsräume hinaus. Das hat auch die Firma Uhrig aus Geisingen auf die Location aufmerksam gemacht. „Bisher haben wir solche Schulungen immer im Unternehmen abgehalten. Aber das Angebot des Coreum übertrifft bei weitem unsere Möglichkeiten“, sagt Christoph von Bothmer, Geschäftsführer bei Uhrig. Wissen, das bleibt In einem zweitägigen Workshop wurde den Mitarbeitern das Thema Bodenaufbereitung nähergebracht sowie der Umgang mit Zusätzen wie Kalk zum Erreichen des idealen Verdichtungsgrades. Das wichtige Thema für die Spezialisten für Kanal- und Tiefbau sollte möglichst praxisnah und nachhaltig vermittelt werden. Daher wurde in enger Abstimmung mit der Unternehmensleitung ein Lehrgangsprogramm entwickelt, was sowohl unternehmenseigene Inhalte und Themen in den Coreum Seminarräumen beinhaltet als auch theoretische Schulungen der Coreum Trainer sowie praktische Vorführungen und Workshops unter Leitung externer Schulungsleiter. An elf verschiedenen Demobaustellen können reale Situationen und Prozesse abgebildet und besprochen werden. Der Coreum Akademie steht dafür ein umfangreiches Netzwerk an Experten zur Verfügung, wie etwa Bauingenieur Horst Möhrle. Mit seiner langjährigen Erfahrung aus der Praxis sowie als Trainer bringt er den Teilnehmern Expertenwissen auf Augenhöhe näher. „Das Besondere an Schulungen in der Coreum Akademie ist vor allem die Praxisnähe“, erklärt Möhrle. „Es hilft enorm, dass die Teilnehmer ihren beruflichen Alltag hier realistisch abgebildet sehen – aus der Praxis, für die Praxis.“ Selbst erfahren und hinterfragen Damit also die Anschaulichkeit nicht unter zu viel Theorie leidet, geht es nach dem Mittagessen im Coreum Restaurant direkt auf eine der zahlreichen Demobaustellen vor Ort. Dort hebt Coreum Anwendungsberater Armin Duhme gerade einen Kanal aus, verlegt Rohre, bereitet den Aushub auf, verfüllt und verdichtet. Alles verläuft genauso, wie auf den Baustellen der Firma Uhrig. Währenddessen stellen die Schulungsteilnehmer Fragen, lassen sich Abläufe erneut zeigen und bekommen wichtige Hinweise zum effektiven Werkzeuggebrauch zur zielgenauen Verdichtung und Verdichtungsgrad von Möhrle. Sehr gut ausgestattete Seminarräume bilden die Grundlage für eine motivierende Lernatmosphäre. „Es ist super, dass man hier im Coreum direkt an realistischen Baustellen arbeiten kann. Das macht es direkt anschaulicher“, bestätigt Christian Fiedler, Polier bei Uhrig. Im Anschluss sind im Labor verschiedene Versuche aufgebaut. Trainer Möhrle zeigt in den Experimenten die Gefahren im Umgang mit Kalk und weist auf die Wichtigkeit des korrekten Arbeitsschutzes hin. Dass das so besser funktioniert als bei einem theoretischen Vortrag, sieht man direkt, als die Teilnehmer experimentieren und selbst handanlegen dürfen und dabei die Sicherheitshinweise konsequent umsetzen. Ein gelungener Abschluss Neben der ausgezeichneten Ausstattung der Coreum Akademie, von den Seminarräumen, über die Werkstätten bis hin zum Demogelände, wissen die Mitarbeiter der Firma Uhrig noch eine Sache an der Schulungslocation sehr zu schätzen: das Coreum Hotel. Nach einem lehrreichen Tag voller neuer Eindrücke wartet direkt nebenan ein Grill- und Netzwerkabend auf die Teilnehmer. Und nach einer entspannten Nacht in den Zimmern des Coreum Hotels kann der zweite Schulungstag motiviert beginnen. Mit anschaulichen Experimenten zeigt Kursleiter Möhrle den Teilnehmern, worauf es bei der Bodenaufbereitung ankommt und wie wichtig der richtige Umgang mit Gefahrenstoffen ist. Die Coreum Akademie bietet individuell konzipierte Schulungen und über das gesamte Jahr hinweg ein festes Schulungsprogramm, das sich an alle Mitarbeiter richtet, egal ob Führungskraft, Anwender oder Techniker. Die Themenvielfalt beinhaltet dabei unter anderem sowohl Vermessung, verschiedene Anwendertrainings aber auch Gesundheits- und Kommunikationsseminaren. Und Trainer Möhrle bestätigt: „Man merkt, dass dem Team des Coreum das Thema Aus- und Weiterbildung wirklich am Herzen liegt.“ Nach einem erfolgreichen Tag ist der Weg zum Hotel nur kurz. In den Wohlfühlzimmern des Coreum Hotels können die Seminarteilnehmer entspannen. Weitere Informationen: Coreum GmbH | © Fotos: Coreum
-
- 1
-
-
- coreum
- coreum akademie
- (und 7 weitere)
-
Stockstadt - Die Coreum Akademie ist eine einzigartige Schulungsmöglichkeit, die ganz auf die Bedürfnisse der Unternehmen abgestimmt ist. Die Firma Helmut Uhrig Straßen- und Tiefbau GmbH aus Geisingen weiß das zu schätzen und hat die Möglichkeiten der besonderen Location bei einem zweitägigen Workshop voll ausgeschöpft. Bauforum24 Artikel (03.11.2023): Coreum Praxistage Im Coreum sind die Wege kurz. Das sorgt in der Coreum Akademie dafür, dass Praxis und Theorie nahtlos Hand in Hand gehen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- coreum
- coreum akademie
- (und 7 weitere)