Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.307

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'conexpo'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Irving (Texas|USA) - Auf sie warten wieder extreme Herausforderungen: Wahre Meister an den Joysticks fordert Caterpillar ab 2025 wieder heraus, um gegeneinander anzutreten und um den Titel weltbester Fahrer zu kämpfen. „Seit fast hundert Jahren gehen Kunden mit unseren Maschinen an ihre Grenzen“, sagte Tony Fassino, Präsident der Caterpillar Construction Industries Group. „Diese Herausforderung hilft, die außergewöhnlichen Fähigkeiten der Fahrer in diesem wichtigen Beruf unter Beweis zu stellen.“ Und das können sie erneut bei der globalen Operator Challenge, die im kommenden Jahr mit nationalen Wettkämpfen startet. Bauforum24 Artikel (21.03.2025): Caterpillar feiert 100-jähriges Bestehen Diese neun Teilnehmer traten 2023 in Las Vegas gegeneinander an – unter ihnen war auch Sebastian Behr (letzte Reihe, rechts). Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    CAT Global Operator Challenge

    Irving (Texas|USA) - Auf sie warten wieder extreme Herausforderungen: Wahre Meister an den Joysticks fordert Caterpillar ab 2025 wieder heraus, um gegeneinander anzutreten und um den Titel weltbester Fahrer zu kämpfen. „Seit fast hundert Jahren gehen Kunden mit unseren Maschinen an ihre Grenzen“, sagte Tony Fassino, Präsident der Caterpillar Construction Industries Group. „Diese Herausforderung hilft, die außergewöhnlichen Fähigkeiten der Fahrer in diesem wichtigen Beruf unter Beweis zu stellen.“ Und das können sie erneut bei der globalen Operator Challenge, die im kommenden Jahr mit nationalen Wettkämpfen startet. Bauforum24 Artikel (21.03.2025): Caterpillar feiert 100-jähriges Bestehen Diese neun Teilnehmer traten 2023 in Las Vegas gegeneinander an – unter ihnen war auch Sebastian Behr (letzte Reihe, rechts). Zwischen 2022 und 2023 wurden 140 Fahrerwettbewerbe von Caterpillar Händlern abgehalten. 10 000 Fahrer aus 32 Ländern haben dabei gezeigt, wie souverän sie hinter dem Steuer sitzen und verschiedene Aufgaben im Wettbewerb meistern. Für die bevorstehenden Wettkämpfe in diesem und im nächsten Jahr sind mehr Wettbewerbe mit einem größeren Teilnehmerkreis sowie in weiteren Ländern geplant. Händler von Caterpillar rund um den Globus werden erste Qualifikationsrunden bis Herbst ausrichten, in denen die jeweils besten Fahrer ermittelt werden. Bei den Wettbewerben müssen Teilnehmer mindestens drei verschiedene Aufgaben meistern – und das auf drei verschiedenen Maschinen. In die Bewertung fließt nicht nur das Können sowie das Geschick des Fahrers mit ein, sondern beurteilt werden auch Aspekte rund um Sicherheit, Effizienz und Kompetenz im Umgang mit integrierter Technologie wie Maschinensteuerung. Wer dabei als Sieger hervorgeht, hat sich für die Teilnahme am Halbfinale qualifiziert. Doch damit ist noch nicht Schluss, sondern das ist nur die nächste Etappe zum großen Finale, das im März 2026 während der CONEXPO-CON/AGG in Las Vegas ausgetragen wird. Wer bis dahin die Nerven behält und die harte Konkurrenz hinter sich lässt, dem winken 10 000 US-Dollar oder eine gleichwertige Reise für zwei Personen zu einem Caterpillar-Standort weltweit. Unter www.cat.com/operatorchallenge gibt es Informationen zur Global Operator Challenge einschließlich der Teilnahmebedingungen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Caterpillar
  3. Bauforum24

    Bauforum24 Conexpo Tour 2023

    Die größte Baumaschinen Messe in USA: Abgefahrene Trucks, Baumaschinen & smarte Werkzeuge. Wir zeigen Euch Neuheiten die Conexpo 2023 in Las Vegas. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Bauforum24 Conexpo Tour 2023

    Die größte Baumaschinen Messe in USA: Abgefahrene Trucks, Baumaschinen & smarte Werkzeuge. Wir zeigen Euch Neuheiten die Conexpo 2023 in Las Vegas. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  5. Las Vegas - DEVELON-Mitarbeiter feierten am Montag, den 13. März 2023, auf dem Unternehmensstand im Rahmen der CONEXPO-CON/AGG die Vorstellung der neuen Unternehmensmarke und die Enthüllung einer neuen Produktlinie mit einer offiziellen Zeremonie. Young-cheul Cho, CEO von Hyundai Doosan Infracore, und CEO Seung Hyun Oh leiteten die Feierlichkeiten auf dem neuen DEVELON-Stand. Bauforum24 Artikel (07.02.2023): Doosan DX1000LC-7 Develon Concept X2 225 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Develon-Maschinen auf der Messe

    Las Vegas - DEVELON-Mitarbeiter feierten am Montag, den 13. März 2023, auf dem Unternehmensstand im Rahmen der CONEXPO-CON/AGG die Vorstellung der neuen Unternehmensmarke und die Enthüllung einer neuen Produktlinie mit einer offiziellen Zeremonie. Young-cheul Cho, CEO von Hyundai Doosan Infracore, und CEO Seung Hyun Oh leiteten die Feierlichkeiten auf dem neuen DEVELON-Stand. Bauforum24 Artikel (07.02.2023): Doosan DX1000LC-7 Develon Concept X2 225 Schwere und kompakte Baumaschinen der Marke DEVELON werden auf der CONEXPO-CON/AGG auf dem Außenstand des Unternehmens auf dem Gelände des Festival Grounds (F9153) ausgestellt. "Wir freuen uns darauf, diese Woche unsere neuen DEVELON-Maschinen auf der Messe auszustellen", sagt Todd Roecker, Vice President of Growth Initiatives bei DEVELON. "Dies ist ein weiterer Schritt in unserem Plan, die neue Marke bei unserem nordamerikanischen und internationalen Publikum einzuführen. Wir erwarten, dass unsere Händler und Kunden mit dem neuen Look zufrieden sein werden." Develon Concept X2 100 Weitere Informationen: Develon | © Fotos: Develon
  7. Las Vegas - Nach der Bekanntmachung des Bobcat T7X im Jahr 2022, dem weltweit ersten vollelektrischen Kompakt-Raupenlader, hat Bobcat nun den weltweit ersten vollelektrischen Kompaktlader, den Bobcat S7X, vorgestellt. Darüber hinaus hat Bobcat mit der Einführung seines neuen Konzept-Raupenladers, dem Bobcat RogueX, die Erwartungen der Branche weit übertroffen. Diese innovative Konzeptmaschine vereint die Möglichkeiten von Elektroantrieb, autonomem Betrieb und Doppelhubarm-Geometrie. Bauforum24 Artikel (10.03.2023): Bobcat Gabelstapler und Portable Power Der vollelektrische Kompaktlader S7X Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Bobcat S7X Kompaktlader

    Las Vegas - Nach der Bekanntmachung des Bobcat T7X im Jahr 2022, dem weltweit ersten vollelektrischen Kompakt-Raupenlader, hat Bobcat nun den weltweit ersten vollelektrischen Kompaktlader, den Bobcat S7X, vorgestellt. Darüber hinaus hat Bobcat mit der Einführung seines neuen Konzept-Raupenladers, dem Bobcat RogueX, die Erwartungen der Branche weit übertroffen. Diese innovative Konzeptmaschine vereint die Möglichkeiten von Elektroantrieb, autonomem Betrieb und Doppelhubarm-Geometrie. Bauforum24 Artikel (10.03.2023): Bobcat Gabelstapler und Portable Power Der vollelektrische Kompaktlader S7X „Bei Bobcat gehen wir immer wieder an die Grenzen der Technologie, um uns kontinuierlich weiterzuentwickeln. So helfen wir unseren Kunden mehr zu erreichen und bringen die Branche voran“, erklärt Scott Park, CEO und Vice Chairman von Doosan Bobcat. „Als Unternehmen haben wir uns verpflichtet, Innovationen in erster Linie für die Bedürfnisse unserer Kunden zu entwickeln, damit sie effizienter, produktiver und erfolgreicher sein können.“ Der vollelektrische Kompaktlader S7X Wie der T7X ist auch der S7X vollelektrisch: er wird von einer 60,5-kWh-Lithium-Ionen-Batterie angetrieben, verfügt über elektrische Antriebsmotoren und verwendet Kugelumlaufspindeln für die Hub- und Kippfunktionen. Durch die Kombination von Batterie und elektrischem Antriebsstrang kann eine herausragende Leistung erzielt werden – mit einem sofortigen Drehmoment, das bis zu dreimal höher ist als bei herkömmlichen Ladern. Außerdem bringt der leistungsstarke Lader Nachhaltigkeit und Leistung mit Emissionsfreiheit in Einklang und ist so ausgestattet, dass er sein dieselgetriebenes Pendant übertrifft. Dieser Kompaktlader bietet dem Bediener ein reibungsloses und komfortables Erlebnis mit minimalen Vibrationen und nahezu geräuschlosem Antrieb. Der S7X kann je nach Anwendung bis zu 8 Stunden mit einer einzigen Ladung betrieben werden. Unter Berücksichtigung von Pausen und Stillstandzeiten ermöglicht dies den meisten Fahrern mehr als einen vollen Arbeitstag. Eine volle Wiederaufladung dauert etwa 10 Stunden. „Als Erfinder des ersten Kompaktladers freuen wir uns, die Maschine, die die Branche geschaffen hat, noch einmal neu zu erfinden“, erklärt Joel Honeyman, Vice President of Global Innovation bei Doosan Bobcat. „Der S7X ist ein herausragendes Produkt, das sich in der Praxis bewährt hat und Betreibern an umweltsensiblen Standorten, in lärmbelasteten Gebieten und im Innenbereich helfen kann.“ Zurzeit wird der Kompaktlader S7X als Prototyp vorgestellt. Bobcat RogueX RogueX: Die Konzeptmaschine, die alle Regeln bricht Der Bobcat-RogueX kombiniert technologisch fortschrittliche Merkmale, die ihn zu einer einzigartigen Konzeptmaschine machen. Obwohl diese Maschine am ehesten einem Raupenlader ähnelt, bildet sie eine Klasse für sich. Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts wurde die Maschine im Rahmen des Innovationsplans von Bobcat als Versuchsmaschine entworfen. „Der RogueX wurde mit Blick auf die Baustelle der Zukunft und die Entwicklung der Kundenbedürfnisse konzipiert – mit dem Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit, Fernsteuerung, autonomen Funktionen, nachhaltigem Betrieb und Funktionen, die es dem Fahrer ermöglichen, mit nur einer Maschine mehr zu erreichen“, so Honeyman. Da sich die Einsatzbereiche ändern und die Bediener immer häufiger ferngesteuert arbeiten, hat Bobcat sein Konzept weiterentwickelt und die Fahrerstation komplett entfernt. Die Maschine greift die Idee auf, dort zu arbeiten, wo Menschen nicht hinkommen, um mehr Arbeit an mehr Orten als je zuvor aus der Ferne zu erledigen. Durch die Bauweise des Laders ohne Kabine und die Verwendung einer fortschrittlichen Kinematik bietet der RogueX eine einzigartige Funktionalität der nächsten Generation, einschließlich der Möglichkeit, mit einer einzigen Maschine sowohl vertikal als auch radial heben zu können. Die vollelektrische und autonome Konzeptmaschine erzeugt dabei keine Emissionen, da sie über eine Lithium-Ionen-Batterie und ein elektrisches Antriebssystem verfügt und ohne Hydraulik auskommt. „Nach der erfolgreichen Entwicklung unseres vollelektrischen Laders, dem Bobcat T7X, wollten wir größer und umfassender denken und den nächsten Schritt Richtung Zukunft machen“, erklärt Matt Sagaser, Director of Innovation Accelerated bei Bobcat. „Unser engagiertes Innovationsteam hat mit der RougeX eine wegweisende Maschine entwickelt und zeigt, was hier alles möglich ist.“ RogueX befindet sich in der frühen Forschungs- und Entwicklungsphase bei Bobcat. Weitere Informationen: Doosan Bobcat | © Fotos: Doosan Bobcat
  9. Bauforum24

    Der neue Leopard™ DI650i von Sandvik

    Stockholm (Schweden), 30.04.2020 - Mit dem neuen Leopard DI650i präsentiert Sandvik Mining & Rock Technology auf der CONEXPO-CON/AGG 2020 sein erweitertes Angebot an Hochdruck-DTH-Bohrgeräten für Länder mit Tier 4F / Stage V Technologie. Das neue Bohrgerät ist für große Bohrlochdurchmesser vorgesehen. Dank einer ausgewogenen Kombination aus bewährten technischen Lösungen und innovativen neuen Komponenten bietet der Leopard DI650i hervorragende Kraftstoffeffizienz, verbesserte Sicherheit und höhere Produktivität in anspruchsvollen Gesteinsverhältnissen. Bauforum24 Artikel (27.03.2020): Sandvik AutoMine® for Trucks Der neue Leopard™ DI650i – für intelligenteres DTH-Bohren im Tagebau Der Leopard DI650i ist ein Imloch(DTH)-Bohrgerät, das für anspruchsvolle Hochleistungs-Produktionsbohrungen in Übertageanwendungen sowie für großflächige Erschließungen in Steinbrüchen ausgelegt ist. Neben einem leistungsstarken Motor und Kompressor bietet der Leopard DI650i eine besonders ergonomische iCAB-Bedienerkabine, ausgezeichnete Wartungsfreundlichkeit, Mobilität und Kraftstoffwirtschaftlichkeit sowie skalierbare Automatisierungspakete für eine hervorragende Gesamtproduktivität. Motor und Kompressor basieren auf soliden erprobten Konstruktionen. Zur Steigerung der Produktivität des Leopard DI650i sind jedoch eine Reihe neuer oder modifizierter Komponenten hinzugekommen. Der Standard-Drehbohrkopf HTRH6 hat sich bei vorhandenen Sandvik DTH-Bohrgeräten bereits bewährt. Die neue Heavy-Duty Option MRH6 eignet sich hervorragend für die neuen leistungsstarken DTH-Hämmer der RH560-Reihe von Sandvik und erfüllt damit problemlos die Ansprüche des oberen Kapazitätsbereichs. Je nach Hammergröße stehen Bohrstangendurchmesser von 89 bis 140 mm zur Verfügung. Bei Wahl der Magazin-Option mit Bohrstangendurchmessern von 89 bis 114 mm beträgt die maximale Bohrlochtiefe 53,6 m. Der Leistungsbereich des 540 PS (403 kW) starken CAT C15 Dieselmotors (Abgasnorm Tier 3 / Tier 4F / Stage V) und des zuverlässigen Kompressors ist auf das Hochdruckbohren mit DTH-Hämmern in der Größe von 4 bis 6,5 Zoll zugeschnitten. Dank ausgezeichneter Sicht auf den Bohrbereich und nur einem integrierten Touchscreen für alle Überwachungs- und Diagnosefunktionen und Anzeigen der Bohrautomatik bietet die geräuscharme ergonomische iCAB-Kabine des Leopard DI650i dem Gerätebediener ein sichereres und produktiveres Arbeitsumfeld. Alle täglichen Wartungsarbeiten können vom Boden aus beidseitig durchgeführt werden. Die hohe Wartungsfreundlichkeit und Zuverlässigkeit des Leopard DI650i können die Maschinennutzung im Vergleich zu herkömmlichen DTH-Bohrgeräten eines ähnlichen technischen Standards um bis zu 20% erhöhen. Die intelligente Steuerungstechnik sowohl für Kompressor als auch Kühlergebläse kann den Kraftstoffverbrauch um bis zu 15 Prozent gegenüber klassischen DTH-Bohrgeräten verringern. Eine zusätzliche Steigerung der Kraftstoffeffizienz des Leopard DI650i wird durch die luftmengengeregelte Bohrsteuerung erzielt, die gegenüber druckgeregelten Steuerungen bei anspruchsvollen Bodenverhältnissen und erhöhtem Gegendruck (zum Beispiel wegen Grundwasser oder einfallender Bohrlöcher) Luftstromschwankungen eliminiert. Das ermöglicht auch bei schwierigster Gesteinsbeschaffenheit einen maximalen Spüldruck und optimale Eindringraten, wobei der Kraftstoffverbrauch genauso gering ist wie der von herkömmlichen druckgeregelten Systemen bei einfachen Bodenverhältnissen. Ebenso wie die anderen Bohrgeräte aus Sandviks i-Serie ist der Leopard DI650i mit den neuesten skalierbaren Automatisierungslösungen kompatibel. Zu den jüngsten Onboard-Optionen gehören das Bohrnavigationssystem TIM3D mit drahtloser Datenübertragung, das Flottenüberwachungssystem My Sandvik und die Bohrlochautomatik, womit sich Funktionen wie das Stangenziehen, die automatische Lafettenausrichtung und die automatische Lafettenpositionierung zu einer einzigen effizienten Sequenz aneinanderreihen. Noch komplexere Module, zum Beispiel Fernsteuerungssysteme für einzelne Bohrgeräte oder ganze Flotten wie Automine® ermöglichen ein weiteres Upgrade. Weitere Informationen: Sandvik Mining and Construction Central Europe GmbH | © Fotos: Sandvik
  10. Stockholm (Schweden), 30.04.2020 - Mit dem neuen Leopard DI650i präsentiert Sandvik Mining & Rock Technology auf der CONEXPO-CON/AGG 2020 sein erweitertes Angebot an Hochdruck-DTH-Bohrgeräten für Länder mit Tier 4F / Stage V Technologie. Das neue Bohrgerät ist für große Bohrlochdurchmesser vorgesehen. Dank einer ausgewogenen Kombination aus bewährten technischen Lösungen und innovativen neuen Komponenten bietet der Leopard DI650i hervorragende Kraftstoffeffizienz, verbesserte Sicherheit und höhere Produktivität in anspruchsvollen Gesteinsverhältnissen. Bauforum24 Artikel (27.03.2020): Sandvik AutoMine® for Trucks Der neue Leopard™ DI650i – für intelligenteres DTH-Bohren im Tagebau Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    DEUTZ auf der CONEXPO 2020

    Las Vegas (USA), 10.03.2020 - DEUTZ zeigt vom 10. bis zum 14. März 2020 auf der CONEXPO in Las Vegas seine neuesten Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Off-Highway-Antriebe. Unter dem Motto „REVOLUTIONIZING POWER“ kombiniert der international führende Motorenspezialist Diesel-, Gas-, Hybrid-, Elektro- und Wasserstoff-Technologien für die jeweils bestmögliche Kundenlösung. Die Konfiguration erfolgt dabei modular mithilfe des Produkt-Baukastens „DEUTZ Advanced Configurator“. Bauforum24 Artikel (18.10.2019): DEUTZ steigert Zielkapazität Mit dem modularen Produkt-Baukasten „DEUTZ Advanced Configurator“ designt DEUTZ maßgeschneiderte Antriebe auf Basis von Diesel-, Gas-, Hybrid-, Elektro- und Wasserstoff-Technologien. Als exemplarisches Kundenbeispiel präsentiert DEUTZ unter anderem das vollelektrische JLG-Teleskoplader-Konzept G5-18A, das gemeinsam mit JLG entwickelt wurde. Dessen kompaktes 360-Volt-Antriebssystem verfügt über einen sogenannten Splitantrieb mit zwei 40-kW-starken Elektromotoren – jeweils für den Fahrbetrieb und die Teleskop-Hydraulik. Das Drehmoment liegt dabei E-Motor-typisch unmittelbar an, was die Dynamik der Maschine nochmals steigert. Die Batterie stammt aus dem E-DEUTZ-eigenen modularen Baukasten und bietet eine Kapazität von 42 kWh. Mit dem 6,6-kW-Ladesystem kann die Batterie in vier Stunden zu 80 Prozent aufgeladen werden. Des Weiteren zeigt DEUTZ auf der CONEXPO einen elektrischen Hybridantrieb, der speziell für den Einsatz in Hubarbeitsbühnen im Niedriglastbereich konzipiert wurde. Der neue DEUTZ D 1.2 Hybridmotor besteht aus einem hochkompakten Dreizylinder Diesel mit 1,2 Liter Hubraum plus Elektro-Maschine auf 48-Volt-Basis. Ein weiteres Messe-Highlight ist das – gemeinsam mit Futavis – bis zur Vorserienreife industrialisierte Batteriesystem, das bereits in dreistelliger Stückzahl produziert wurde. DEUTZ hatte den deutschen Batteriespezialisten Futavis 2019 erworben, um die Inhouse-Kompetenz in der Schlüsseltechnologie Batterie zu erweitern. Das marktfähige System unterstreicht DEUTZ‘ strategischen Fokus auf die Elektrifizierung seiner Produktpalette sowie die Engineering-Kompetenz, HV-Batterien und elektrische Antriebsstränge zu entwickeln und zu industrialisieren. Das von DEUTZ und JLG gemeinsam entwickelte Teleskoplader-Konzept G5-18A verfügt über ein kompaktes 360-Volt-Antriebssystem mit zwei 40-kW-starken Elektromotoren – jeweils für den Fahrbetrieb und die Teleskop-Hydraulik. Dr. Frank Hiller, Vorstandsvorsitzender der DEUTZ AG, erklärt: „Wir begegnen der Herausforderung, Mobilität zukünftig nachhaltig zu gestalten, grundsätzlich technologieoffen. Dabei setzen wir auf eine intelligente Kombination aus E-Antrieben und Verbrennungsmotoren, die mit nachhaltigen Kraftstoffen perspektivisch ebenfalls CO2-neutral betrieben werden können.“ Dies demonstriert der TCG 7.8 H2 Wasserstoffmotor, mit dem DEUTZ eine kosteneffiziente Alternative zu anderen „Zero-Emission-Technologien“, wie zum Beispiel der Brennstoffzellentechnologie anbietet. Im Bereich Service zeigt DEUTZ seinen innovativen Ansatz „Advanced Repair“ – dieser umfasst verschiedene digitale Servicekonzepte, um einen sicheren, effizienten und komfortablen Maschineneinsatz zu gewährleisten. Um Wartungsarbeiten noch effizienter zu gestalten, bietet DEUTZ unter anderem eine Augmented-Reality-Anwendung für Tablets an, mit der Mechaniker direkt am Motor bei den notwendigen Arbeitsschritten unterstützt werden. Messebesucher können die Anwendung am DEUTZ-Stand selbst testen. Michael Wellenzohn, Mitglied des Vorstands der DEUTZ AG für den Bereich Vertrieb, Service und Marketing, erklärt: „Wir begleiten unsere Kunden von der Entwicklung eines Antriebssystems über den gesamten Produktlebenszyklus. Mit dem DEUTZ Advanced Configurator designen wir entsprechend der Kundenwünsche, wie Leistung und Emissionsverhalten, einen maßgeschneiderten Antrieb und bieten für den Endanwender mit DEUTZ Advanced Repair fortschrittliche digitale Serviceprozesse.“ Weitere Informationen: Deutz AG | © Fotos: Deutz
  12. Las Vegas (USA), 10.03.2020 - DEUTZ zeigt vom 10. bis zum 14. März 2020 auf der CONEXPO in Las Vegas seine neuesten Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Off-Highway-Antriebe. Unter dem Motto „REVOLUTIONIZING POWER“ kombiniert der international führende Motorenspezialist Diesel-, Gas-, Hybrid-, Elektro- und Wasserstoff-Technologien für die jeweils bestmögliche Kundenlösung. Die Konfiguration erfolgt dabei modular mithilfe des Produkt-Baukastens „DEUTZ Advanced Configurator“. Bauforum24 Artikel (18.10.2019): DEUTZ steigert Zielkapazität Mit dem modularen Produkt-Baukasten „DEUTZ Advanced Configurator“ designt DEUTZ maßgeschneiderte Antriebe auf Basis von Diesel-, Gas-, Hybrid-, Elektro- und Wasserstoff-Technologien. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Wirtgen Großfräsen-Flaggschiffe

    Windhagen, Februar 2020 - Mit dem Markteintritt der neuen Großfräsen-Generation hat Wirtgen das Fräsen in puncto Fräsleistung und Effizienz nachhaltig gesteigert. Nun vervollständigt der Kaltfräsen-Spezialist die intelligente F-Serie mit den beiden Flaggschiffen W 220 Fi und W 250 Fi. Ihre Weltpremiere feiern sie auf der Conexpo-Con/Agg 2020. Bauforum24 Artikel (30.01.2020): Wirtgen Gleitschalungsfertiger in Asien Wie alle Modelle der neuen Wirtgen Großfräsen-Generation setzt auch das Flaggschiff W 220 Fi Maßstäbe bei Fräsleistung und Maschineneffizienz. Die neuen Großfräsen W 220 Fi und W 250 Fi bedienen bei einer max. Frästiefe bis 350 mm/14 in. ein breites Anwendungsspektrum – von der Deckschichtsanierung über Feinfräsarbeiten bis zum Komplettausbau. Für höchste und effiziente Fräsleitungen stehen unterschiedliche Antriebskonzepte zur Verfügung. So ist die W 220 Fi mit dem Zwei-Gang-Lastschaltgetriebe Dual Shift, die W 250 Fi mit dem Doppelmotorantrieb Active Dual Power ausgestattet. Mit 801 HP / 812 PS (W 220 Fi) und 1.010 HP/1.024 PS (W 250 Fi) verfügen die zwei Flaggschiffe über enorme Motorleistungen. Mill Assist serienmäßig Wie die im Markt bereits erfolgreichen F-Serien-Modelle W 200 Fi, W 207 Fi und W 210 Fi setzen auch die W 220 Fi und die W 250 Fi bei Fräsleistung und Maschineneffizienz Maßstäbe. Im Automatikbetrieb stellt das serienmäßige Assistenzsystem Mill Assist das günstigste Arbeitsverhältnis zwischen Leistung und Betriebskosten ein. Dies erhöht nicht nur die Fräsleistung, sondern reduziert auch Diesel-, Wasser- und Meißelverbrauch sowie CO2-Emissionen. Optimale Maschinenparameter bei allen Arbeitsstrategien Der Maschinenfahrer kann zusätzlich eine Arbeitsstrategie „Kostenoptimiert“, „Leistungsoptimiert“ oder „Fräsbildqualität“ vorwählen. So ist es zum Beispiel möglich, die erforderliche Fräsbildqualität auf einer Skala von 1 für grob bis 10 für sehr fein vorab per Knopfdruck zu definieren. Das neue Flaggschiff W250 Fi von Wirtgen ist für sehr hohe Fräsleistungen prädestiniert und dabei ein wahrer Effizienzmeister. Automatische Steuerung der Motorantriebe Der Mill Assist steuert auch das Zwei-Gang-Lastschaltgetriebe Dual Shift automatisch. In Verbindung mit dem Dieselmotor lassen sich die Fräswalzendrehzahlen nach unten und oben erweitern und ein enormes Anwendungsspektrum realisieren. Im niedrigen Drehzahlbereich können so Kraftstoff und Meißelverschleiß signifikant reduziert werden. Im oberen Drehzahlbereich wird auch bei hohen Flächenleistungen eine hohe Qualität des Fräsbildes erzielt. Beim Doppelmotorantrieb Active Dual Power der W 250 Fi werden über den Mill Assist je nach Baustellensituation und vorab gewählter Arbeitsstrategie nur ein Motor oder beide Motoren automatisch angesteuert. Darüber hinaus laufen die Motoren effizient mit jeweils optimal angepasster Motordrehzahl. Auf diese Weise lassen sich erhebliche Kosten beim Diesel und den Schneidwerkzeugen einsparen. WPT für exakte Leistungs- und Effizienzdokumentation Der Wirtgen Performance Tracker (WPT) ermittelt exakt Flächenfräsleistung, Fräsvolumen und Verbrauchswerte der Maschine. Alle wichtigen Leistungs- und Verbrauchsdaten werden dem Fräsenfahrer auf dem Bedienstand in Echtzeit angezeigt und unmittelbar nach Abschluss der Fräsarbeiten in einem automatisch generierten Bericht per E-Mail auch an den Maschinenbetreiber gesendet. Weitere Informationen: WIRTGEN GmbH | © Fotos: WIRTGEN
  14. Windhagen, Februar 2020 - Mit dem Markteintritt der neuen Großfräsen-Generation hat Wirtgen das Fräsen in puncto Fräsleistung und Effizienz nachhaltig gesteigert. Nun vervollständigt der Kaltfräsen-Spezialist die intelligente F-Serie mit den beiden Flaggschiffen W 220 Fi und W 250 Fi. Ihre Weltpremiere feiern sie auf der Conexpo-Con/Agg 2020. Wie alle Modelle der neuen Wirtgen Großfräsen-Generation setzt auch das Flaggschiff W 220 Fi Maßstäbe bei Fräsleistung und Maschineneffizienz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Video: Liebherr LRT 1100 2.1 Geländekran

    Bauforum24 TV präsentiert: Liebherr LRT 1100 2.1 Geländekran Premiere auf der CONEXPO 2017 08.03.2017 - Las Vegas (USA). Der neue 100-Tonner LRT 1100-2.1 bietet einen 50 Meter langen Teleskopausleger mit einem "Telematik“- Teleskopiersystem, bei dem die einzelnen Teleskopteile mit nur einem einzigen Zylinder unabhängig voneinander ausgeschoben und dann mit dem darüber liegenden Teleskopteil verbolzt werden. Das Teleskopiersystem des Geländekranes verfügt über zwei Teleskopierpfade, stark oder lang. Damit sollen optimale Traglasten über den kompletten Ausladungsbereich realisiert werden. Der Kran besitzt 14 t Gegengewicht. Ein ganz wichtiger Beitrag zu mehr Sicherheit ist die von Liebherr entwickelte variable Abstützbasis VarioBase®, die bei den neuen LRT-Kranen serienmäßig vorhanden ist. Mit VarioBase® kann jede einzelne Kranabstützung beliebig ausgefahren werden. Videos von der CONEXPO 2017 | Bauforum24 TV Youtube Kanal
  16. Bauforum24 TV präsentiert: Liebherr LRT 1100 2.1 Geländekran Premiere auf der CONEXPO 2017 08.03.2017 - Las Vegas (USA). Der neue 100-Tonner LRT 1100-2.1 bietet einen 50 Meter langen Teleskopausleger mit einem "Telematik“- Teleskopiersystem, bei dem die einzelnen Teleskopteile mit nur einem einzigen Zylinder unabhängig voneinander ausgeschoben und dann mit dem darüber liegenden Teleskopteil verbolzt werden. Das Teleskopiersystem des Geländekranes verfügt über zwei Teleskopierpfade, stark oder lang. Damit sollen optimale Traglasten über den kompletten Ausladungsbereich realisiert werden. Der Kran besitzt 14 t Gegengewicht. Ein ganz wichtiger Beitrag zu mehr Sicherheit ist die von Liebherr entwickelte variable Abstützbasis VarioBase®, die bei den neuen LRT-Kranen serienmäßig vorhanden ist. Mit VarioBase® kann jede einzelne Kranabstützung beliebig ausgefahren werden. Videos von der CONEXPO 2017 | Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  17. Bauforum24

    Liebherr LRT 1090-2.1 und LRT 1100-2.1

    Ehingen / Donau, 21.10.2016 - Liebherr erweitert sein Produktprogramm von Mobilkranen um eine zusätzliche Baureihe von Geländekranen der 90- und 100-Tonnen-Klasse. Die Liebherr Rough-Terrain-Krane LRT 1090-2.1 und LRT 1100-2.1 werden auf der Baumaschinenmesse Conexpo in Las Vegas im März 2017 der Öffentlichkeit präsentiert werden. Bauforum24 TV berichtet live von der Conexpo 2017. Bauforum24 Artikel (13.10.2016): Neuer LR 1750/2 Kran von Liebherr Liebherr-Geländekrane. Hier der LRT 1090-2.1 Liebherr ergänzt sein Produktportfolio mit einer Baureihe, die bereits in den 1980ern bis Mitte der 1990er Jahre im Programm war: Geländekrane von 25 Tonnen bis 80 Tonnen Tragkraft mit der Liebherr-Bezeichnung LTL. Der Hauptfokus war damals jedoch die Komplettierung der All-Terrain-und Raupenkran-Palette. Die beiden neukonstruierten LRT-Krane basieren auf dem gleichen technischen Grundkonzept. Das Kranfahrgestell und die Drehbühne sind nahezu identisch ausgeführt. Unterschiedlich sind die Auslegerlänge, die Teleskopiertechnologie, das Ballastgewicht und die Tragfähigkeit. Beide neuen Krantypen sind serienmäßig mit Schiebeholmüberwachung ausgerüstet. Der Abstützzustand, auf Reifen oder Stützen, wird automatisch erkannt und in die Kransteuerung übernommen. Auch der Anbau des Ballastes an die Drehbühne und der Anbau der optionalen Doppelklappspitze inklusive seiner Winkelverstellung werden erfasst und überwacht. Ein ganz wichtiger Beitrag zu mehr Sicherheit ist die von Liebherr entwickelte variable Abstützbasis VarioBase®, die bei den neuen LRT-Kranen serienmäßig vorhanden ist. Mit VarioBase® kann jede einzelne Kranabstützung beliebig ausgefahren werden. Die Kranarbeit wird über die Lastmomentbegrenzung der LICCON-Steuerung abgesichert, indem die genau in der jeweils aktuellen Situation zulässigen Traglasten aktuell errechnet werden. Durch erhöhte Tragkräfte beim Heben über die Abstützungen kann der Kran so Hübe der nächst höheren Kranklasse durchführen, so der Hersteller. Die Krankabine wurde gegenüber den marktüblichen Kabinen um 220 mm verbreitert und ist nach hinten neigbar. Die Bedieneinheiten sollen dem Kranführer erlauben, sich auf seine wesentliche Arbeit, das Arbeiten mit dem Kran und der Last, zu konzentrieren. Kühlbox und USB-Ladesteckdose sind serienmäßig in der Kabine vorhanden. An der Krankabine sind Leitern und eine Vielzahl von Haltegriffen sowie ein elektrisch ausfahrbares Podest vorhanden. Serienmäßig bieten die neue LRT-Krane zahlreiche Staukästen für umfangreiches Zubehör, Anschlagmittel und Unterleghölzer. Für den Lasthaken ist eine Ablage vorhanden. Die beiden neu entwickelten LRT-Krantypen werden von Liebherr als erste Mobilkrane in einem global einheitlichen Sicherheitsstandard, nach allen weltweit gültigen Vorschriften wie zum Beispiel der US-amerikanischen Norm ANSI B30.5, der europäischen EN 13000, der Australian Standards (AS) und der russischen GOST-Norm in die Märkte gebracht. Es gibt keine Unterscheidung nach Ländern mit 75 %-Tabellen oder 85%-Tabellen. Das Überbrücken von Sicherheitseinrichtungen wird laut Liebherr verhindert. Beide Krantypen werden mit einem CUMMINS Dieselmotor angetrieben, der alle gültigen Abgasemissionsvorschriften erfüllen soll. Der Motor leistet laut Hersteller 194 kW (264 PS) und bietet ein maximales Drehmoment von 990 Nm. Ein 6-Gang-Lastschaltgetriebe von DANA und großvolumige Bereifung 29.5 R25 sorgen für die erforderliche Geländegängigkeit beim Fahren. Die maximale Fahrgeschwindigkeit beträgt 25 km/h. Beide Krane haben eine Allrad- und Hundeganglenkung. Liebherr LRT 1100-2.1 Rough-Terrain-Kran Die 3,87 Meter hohen und 3,3 Meter breiten LRT-Krane werden mit Tieflader auf öffentlichen Straßen verfahren. Das Eigengewicht liegt unter 55 Tonnen komplett ausgestattet inklusive Ballast, beziehungsweise unter 40 Tonnen ohne Ballast und ohne Ausrüstung. Der LRT 1090-2.1 und der LRT 1100-2.1 haben innerhalb der Fahrzeugbreite bleibende Abstützteller, welche zum Transport nicht abgenommen werden müssen. Der 100-Tonner LRT 1100-2.1 bietet einen 50 Meter langen Teleskopausleger mit einem "Telematik“- Teleskopiersystem, bei dem die einzelnen Teleskopteile mit nur einem einzigen Zylinder unabhängig voneinander ausgeschoben und dann mit dem darüber liegenden Teleskopteil verbolzt werden. Das Teleskopiersystem des Geländekranes verfügt über zwei Teleskopierpfade, stark oder lang. Damit sollen optimale Traglasten über den kompletten Ausladungsbereich realisiert werden. Der Kran besitzt 14 t Gegengewicht. Die Tragfähigkeit des LRT 1100-2.1 liegt ca. 15 % über der des 90-Tonners, der mit 12 t Gegengewicht ausgerüstet ist. Der LRT 1090-2.1 hat einen 47 Meter langen Teleskopausleger. Sein Teleskopiersystem besteht aus einem zwei-stufigen Hydraulikzylinder mit Seilausschubmechanik. Wie beim 100-Tonner kann das Ausschieben des Auslegers mit zwei Teleskopierpfaden, stark oder lang, vorgewählt werden. Für den Zwei-Hakenbetrieb sind das Hubwerk 2 und die erforderliche Mastnase serienmäßig ins Grundgerät integriert. Optional kann eine 10,5 – 19 Meter lange Doppelklappspitze an den Teleskopausleger angebaut werden. Sie ist unter 0°, 20° oder 40° Neigung anbaubar. Weitere Informationen: Liebherr Website ( © Foto: Liebherr )
  18. Ehingen / Donau, 21.10.2016 - Liebherr erweitert sein Produktprogramm von Mobilkranen um eine zusätzliche Baureihe von Geländekranen der 90- und 100-Tonnen-Klasse. Die Liebherr Rough-Terrain-Krane LRT 1090-2.1 und LRT 1100-2.1 werden auf der Baumaschinenmesse Conexpo in Las Vegas im März 2017 der Öffentlichkeit präsentiert werden. Bauforum24 TV berichtet live von der Conexpo 2017. Liebherr-Geländekrane. Hier der LRT 1090-2.1 Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  19. Bauforum24

    Weber MT auf der Conexpo

    Bad Laasphe (Las Vegas), März 2017 - Alle drei Jahre findet vor der beeindruckenden Kulisse von Las Vegas die größte Baumaschinenmesse der USA statt. Weber MT präsentierte seine Produkte zum Anfassen und Testen. Auf mehreren Demonstrationsflächen konnten sich die Messebesucher von der Qualität und den Innovationen „Made in Germany“ live überzeugen. Verkaufsgespräche unter der wärmenden Sonne Nevadas Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  20. Bauforum24

    Weber MT auf der Conexpo

    Bad Laasphe (Las Vegas), März 2017 - Alle drei Jahre findet vor der beeindruckenden Kulisse von Las Vegas die größte Baumaschinenmesse der USA statt. Weber MT präsentierte seine Produkte zum Anfassen und Testen. Auf mehreren Demonstrationsflächen konnten sich die Messebesucher von der Qualität und den Innovationen „Made in Germany“ live überzeugen. Bauforum24 Artikel (01.12.2016): Weber MT SRV 300 Vibrationsstampfer Verkaufsgespräche unter der wärmenden Sonne Nevadas Qualität und Innovationen zum Anfassen, so präsentierte sich Weber MT auf der zurückliegenden Baumaschinen-Messe CONEXPO in Las Vegas. Auf mehreren Demonstrationsflächen konnten sich die Messebesucher von der Qualität und den letzten Innovationen in Bezug auf handgeführte Bodenverdichter live überzeugen. Bei den Vibrationsstampfern stand laut Hersteller, neben den klassischen Modellen SRV 590 und SRV 620, der neue und nur 32 kg leichte Stampfer SRV 300 im Fokus. Er soll bevorzugt zum Unterstopfen von Leitungen und Rohren eingesetzt werden; kann aber auch bei kleineren Verdichtungsarbeiten im Garten- und Landschaftsbau Anwendung finden. Angela Ellingwood, zuständig für Marketing bei Weber MT in Nordamerika, vor der Demonstrationsfläche für reversierbare Bodenverdichter Interessiert ließen sich die Besucher über den MDM-Motorschutz informieren. Dieser soll fortlaufend die wichtigsten motorbezogenen Parameter überprüfen. Bei zu niedrigem Motoröldruck bzw. Ölstand, zu hoher Motortemperatur oder stark verschmutztem Luftfilter schaltet sich der Dieselmotor laut Hersteller automatisch ab. Tritt der Fall ein, wird dies dem Bediener mittels einer LED-Anzeige signalisiert. Folgenschwere Motorschäden, die durch eine unzureichende Wartung verursacht werden, gehören dadurch der Vergangenheit an. Erhältlich ist MDM für die reversierbaren Bodenverdichter der Baureihen CR 6 bis CR 9 (400 bis 740 kg). Von besonderem Interesse war laut Hersteller der Rollenrüttler VPR 700. Großformatige oder oberflächenveredelte Platten sollen mit ihm schonend und fachgerecht abgerüttelt werden können. Die gleichmäßige Verteilung von Gewicht (175 kg) und Zentrifugalkraft (14 kN) auf vier PU-Rollen verhindert das Verschieben der Platten oder das Ausbrechen von Ecken und Kanten. Immer häufiger werden öffentliche Plätze, Gehwege oder Terrassen in privaten Gartenanlagen mit Platten im XXL-Format in Szene gesetzt Weitere Informationen: Weber Maschinentechnik Website | © Fotos: Weber MT
  21. Bauforum24

    Video: Caterpillar Sixty Five & MTS 3630T

    Bauforum24 TV präsentiert: Caterpillar Sixty Five Tractor 1932 & MTS 3630T Tractor auf der CONEXPO 2017 09.03.2017 - Las Vegas (USA). Caterpillar Sixty Five Tractor 1932 & MTS 3630T Tractor. Mobile Track Solution (MTS) zeigt auf der CONEXPO 2017 neben dem aktuellen MTS 3630T auch einen Caterpillar Sixty Five von 1932. Interessiert ihr euch für alte Baumaschinen? Sollen wir mehr über das Thema berichten? Schreibt uns in die Kommentare. ► Historisches CAT Traktor Rennen aus den 30er Jahren ► Alle Filme der CONEXPO 2017 ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  22. Bauforum24 TV präsentiert: Caterpillar Sixty Five Tractor 1932 & MTS 3630T Tractor auf der CONEXPO 2017 09.03.2017 - Las Vegas (USA). Caterpillar Sixty Five Tractor 1932 & MTS 3630T Tractor. Mobile Track Solution (MTS) zeigt auf der CONEXPO 2017 neben dem aktuellen MTS 3630T auch einen Caterpillar Sixty Five von 1932. Interessiert ihr euch für alte Baumaschinen? Sollen wir mehr über das Thema berichten? Schreibt uns in die Kommentare. ► Historisches CAT Traktor Rennen aus den 30er Jahren ► Alle Filme der CONEXPO 2017 ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  23. Bauforum24

    Video: Kenworth Trucks T880 & C550

    Bauforum24 TV präsentiert: Kenworth Trucks T880 & C550 auf der CONEXPO 2017 KENWORTH US TRUCKS auf der CONEXPO 2017. Bauforum24 TV zeigt den Kenworth T880S "Twin Steer" als London Fahrmischer, den T880 als 6x4 mit Mulde mit integriertem Förderband. Mit dabei ist auch ein klassischer Kenworth C550 mit Kranaufbau und noch ein T880 in einer weiteren Muldenkonfiguration. ► Alle Videos von der Conexpo ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  24. Bauforum24 TV präsentiert: Kenworth Trucks T880 & C550 auf der CONEXPO 2017 KENWORTH US TRUCKS auf der CONEXPO 2017. Bauforum24 TV zeigt den Kenworth T880S "Twin Steer" als London Fahrmischer, den T880 als 6x4 mit Mulde mit integriertem Förderband. Mit dabei ist auch ein klassischer Kenworth C550 mit Kranaufbau und noch ein T880 in einer weiteren Muldenkonfiguration. ► Alle Videos von der Conexpo ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  25. Bauforum24

    Atlas auf der Conexpo 2017

    Las Vegas (USA), 06.03.2017 - Atlas zeigt auf der Conexpo-Con/AGG 2017 Umschlagmaschinen, Bagger und Ladekrane für den nordamerikanischen Markt. Atlas möchte mit der Teilnahme an der Baumaschinenmesse in Las Vegas sein Präsenz und den Ausbau seines Händler- und Servicenetzes demonstrieren. Bauforum24 Artikel (27.01.2017): ATLAS 340 LC Bagger auf dem Rhein Auf der diesjährigen Conexpo vom 7.-11. März stellt Atlas die folgenden Modelle aus: 160 MH Umschlagmaschine Atlas 160 MH Umschlagmaschine Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
×
  • Neu erstellen...