Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'brecher'.
84 Einträge gefunden
-
Oberweis (Österreich) - Mit einem hochaktuellen Mix aus Weltneuheiten, Weiterentwicklungen und bewährten Technologien präsentiert sich die österreichische SBM Mineral Processing auf der bevorstehenden BAUMA. Dabei erinnert der Komplettanbieter in den Bereichen Aufbereitungs- und Betonmischtechnik auch an seine Anfänge vor 75 Jahren. Wie zahlreiche folgende Meilensteine waren auch diese mit einer bahnbrechenden Innovation verbunden. Bauforum24 Artikel (26.03.2024): SBM Prallbrecher und Backenbrecher Der SBM-Großprallbrecher REMAX 600 wird auf der BAUMA mit einem hocheffizienten Eindeck-Anbausieb und doppelter Magnetausrüstung präsentiert. 1950 legte der oberösterreichische Kiesgrubenbesitzer Franz Wageneder mit seiner revolutionären "Schwenkbalkenmühle" den Grundstein zur heutigen SBM Mineral Processing GmbH. "Wir tragen das Kürzel der revolutionären Prallmühlen-Technologie mit Stolz im Namen und natürlich werden wir auf der BAUMA '75 Jahre SBM' gebührend feiern," erklärt Erwin Schneller, Geschäftsführer des heute rund 180 Mitarbeiter starken Unternehmens mit Hauptsitz in Oberweis bei Gmunden. "Tatsächlich haben wir vielen neuen Technologien den Weg bereitet, die wiederum maßgeblich die Entwicklung im Gesteinssektor und in der Baustoffindustrie beeinflusst haben. Schon früh machten wir unsere Brecher mobil und waren auch unter den Vorreitern der raupenmobilen Zerkleinerung als Grundlage für das moderne Baustoff-Recycling. Gleiches gilt für die Betonmischtechnik, wo wir bis heute die Standards in der Vorort-Produktion hochwertiger Betone für Bauprojekte mit unterschiedlichstem Mengenbedarf und schwierigsten Umfeldbedingungen setzen." Mit Doppeldeck-Nachsieb ermöglicht der Backenbrecher JAWMAX 300 die hochwirtschaftliche Produktion von bis zu drei Endprodukten auf der Baustelle oder im Steinbruch. Zahlreiche Exponate auf insgesamt rund 650 m² Hallen- und Außenfläche schlagen in München die Brücken in Gegenwart und Zukunft: "Wie wegweisend unsere Entwicklungen sind, zeigt sich insbesondere in der mobilen Aufbereitung, wo in diesem Jahr wohl so viele dieselelektrische Brechanlagen ihre BAUMA-Premieren feiern werden, wie noch nie. SBM setzt seit über 40 Jahren konsequent auf die effizienten und umweltfreundlichen elektrischen Hybrid-Antriebe und bietet heute mit seinen REMAX-Prallbrechern und JAWMAX®-Backenbrechern vollausgereifte Systeme in allen Leistungsklassen. Die steuerungstechnischen Vorteile nutzen wir wiederum für die intelligente Automatisierung des Produktionsprozesses – bis in etwa zwei Jahren werden wir mit dem ersten 'autonomen Brecher' unseren Vorsprung in diesem Bereich weiter ausbauen." Nach wie vor zählen der Neubau und die Modernisierung stationärer Kies- und Schotterwerke, Betonmischanlagen oder Baustoffrecycling-Zentren zum SBM-Portfolio. "In diesem schwierigen Markt, der derzeit von wenigen Großprojekten geprägt ist, setzen wir vor allem auf unsere schlanken und hochflexiblen Strukturen als mittelständischer Anlagenbauer." Dazu zählen mit dem "SBM Technikum" ein eigenes Gesteinslabor zur exakten Auslegung und auftragssicheren Validierung der erforderlichen Ausrüstungen, kurze Wege zwischen Entwicklung und Konstruktion sowie ein breites Programm an leistungsfähigen Einzelmaschinen in der Aufbereitung bzw. modular aufgebauten Stationärlösungen in der Betontechnik. "Insbesondere bei Modernisierungen, aber auch bei kleineren bis mittleren Neubauten punkten wir hier mit innovativen, maßgeschneiderten Konzepten, die den Betreibern ein Höchstmaß an Kosteneffizienz und planbare Standortsicherheit bieten," umreißt Erwin Schneller die Zielsetzung im SBM-Anlagenbau, dessen Aktivitäten in den großen mitteleuropäischen Märkten zentral vom Hauptsitz Oberweis aus gesteuert werden. Mobile Aufbereitung: Immer eine Klasse für sich Schon bei seiner Vorserien-Premiere auf der zurückliegenden BAUMA kam niemand an ihm vorbei – der raupenmobile Großprallbrecher REMAX 600, der auch in diesem Jahr den SBM-Aufbereitungsstand dominiert. Seit gut zwei Jahren offiziell am Markt, konnte die 600-t/h-Anlage laut SBM erfolgreich in wichtigen Regionen und quer durch alle maßgeblichen Branchen platziert werden. Neben der hohen Leistung des klassenführenden 1400er-Prallbrechers im Naturstein und Recycling (Aufgabestückgröße: 1000 mm) überzeugt vor allem die sparsame Nachhaltigkeit im Betrieb: 30 bis 50 % weniger Diesel verbraucht der Vollhybrid mit EU-5-Motor und 520-kVa-Bordgenerator im direkten Vergleich gegenüber herkömmlichen diesel-hydraulischen oder nur teilelektrifizierten Großanlagen. Mit der Plug-In-Option zum Anschluss an externe Stromerzeuger oder -netze, die SBM in München mit einem leicht und sicher bedienbaren neuen Steckersystem inkl. zweitem Hauptschalter zeigt, wird der REMAX 600 endgültig zum umweltfreundlichen Kostendrücker. Der SBM Vertikalprallbrecher (VSI) V8 lässt sich einfach in bestehenden Produktionslinien integrieren und produziert dort hochwertige Sande und Feinsplitte aus Überschusskörnungen. Und das mit einer Mobilität und Flexibilität, die bei raupenmobilen Großanlagen ihresgleichen sucht: Trotz Vollausstattung mit aktivem Doppeldeck-Vorsieb, effizientem Magnet-Längs- und Queraustrag und bis zu drei Siebstufen in der Nachsiebeinheit mit Überkorn-Rückführung liegt der REMAX 600 unter 90 Tonnen; als 'One-Piece'-Einheit wechselt er den Einsatzort und ist dort innerhalb kürzester Zeit ohne weitere Hilfsmittel einsatzbereit. Bereits beim Aufbau unterstützt die intelligente SBM-Anlagensteuerung "Crush Control" den Maschinisten – danach überwacht sie den gesamten Produktionsprozess, sorgt über eine umfassende Sensorik für störungsfreie Materialströme auf der Maschine. Damit bildet der REMAX 600 noch die Vorstufe zum "autonomen Brecher", dessen Entwicklung sich laut SBM und seinen Forschungspartnern der Universität Leoben auf der Zielgerade befindet: Nach erfolgreicher Einbindung spezieller Sensoren zur Bewertung der hergestellten Endprodukte arbeitet man aktuell an der Optimierung der ebenso KI-gestützten optischen Echtzeit-Erfassung des Aufgabeguts. Gleichzeitig baut SBM auch sein globales Informationsnetzwerk weiter aus, das später über cloudbasierte Datenverbindungen jeden "autonomen" Brecher mit der SBM-Zentrale verbindet. Dort validiert dann ein "digitaler Zwilling" der Maschine in Echtzeit die vor Ort vorgenommenen Einstellungen oder optimiert den Brechprozess auf Basis von ständig erweiterten Referenzdaten. Bis voraussichtlich 2026 soll die neue Technologie marktreif sein und außer beim SBM-Flaggschiff auch bei zukünftigen Generationen kleinerer Mobilanlagen zum Einsatz kommen. Ihre Weltpremiere feiert die neue mobile SBM Betonmischanlage EUROMIX 1600 NOVA, die mit einem innovativen Design eine höhere Energieeffizienz und deutlich mehr Raum für Kontroll- und Wartungsarbeiten bietet. Aber auch ohne KI bietet der REMAX 600 noch großes Potenzial: Das beweist SBM in München mit einem speziell entwickelten Eindeck-Anbausieb in 6-Meter-Version. Im geschlossenen Kreislauf ermöglicht es eine besonders hohe Ausbeute an definierten Feinkörnungen. Beispiele sind hier das Asphaltrecycling mit Endprodukten 0/8 bzw. 0/10 mm oder entsprechende Lieferkörnungen im Naturstein oder Beton-Recycling. Gleich zwei Magnetausträge sichern dabei Reinheit und Qualität: Ein hocheffizienter Elektromagnet mit Querauswurf über dem Hauptaustragsband sowie ein Permanentmagnet mit Längsaustrag an der Siebübergabe. Der Kunde im Fokus Auch mit dem in München präsentierten JAWMAX® 300 mit Doppeldeck-Nachsiebeinheit beweist SBM einmal mehr seine Nähe zum Markt: Aufgrund systembedingt geringerer Verschleißkosten und niedrigerer Verbrauchswerte bleibt die Druckzerkleinerung für viele Kunden die Technik der Wahl – wenn auch auf Kosten geringerer Baustellen-Mobilität durch zusätzlich notwendige Siebanlagen. Mit unter 40 Tonnen Gewicht im "One-Piece-Transport" und der Herstellung von drei Endprodukten in einem Durchgang bietet der leistungsstarke 300-t/h-Backenbrecher (Aufgabeöffnung: 1000 x 600) jetzt die flexible Lösung z. B. im innerstädtischen Recycling oder bei der lokalen Aufbereitung kleinerer Rohstoff-Halden bzw. eingelagerter Reststoffmassen. Wird der JAWMAX 300 nur als Vorbrecher genutzt, lässt sich das vollelektrische Doppeldeck-Nachsieb (Siebfläche: 1200 x 3000 mm) einfach demontieren und kann dank Modulbauweise auch am raupenmobilen SBM-Prallbrecher REMAX 300 eingesetzt werden. Mit dem reversierbaren Prallbrecher SMR 13/7/4 und dem Vertikalprallbrecher (VSI) V8 präsentiert SBM in München zwei Einzelmaschinen, die stationären Anlagenbetreibern im Zuge von Neubau oder Umrüstungen eine höhere Wertschöpfung durch die Produktion qualitativ hochwertiger Splitte oder Sande aus Überschusskörnungen ermöglichen. Dabei lassen sich die insgesamt fünf SMR-Baureihen (Aufgabegrößen: 150 mm/200 mm) als Sekundär- oder Tertiärbrecher einsetzen und überzeugen im Betrieb durch einen hohen Anteil kubischer Endprodukte für die Beton- und Asphaltindustrie. Zur hocheffizienten Produktion von Sanden und Feinsplitten eignet sich der Vertikalprallbrecher (VSI) V8. Eine patentierte Einlaufregelung ermöglicht die staubarme Produktion im Vollastbereich mit sehr hohen Umfangsgeschwindigkeiten des Rotors, dessen Bauart zudem hohe Standzeiten gewährleistet. Beton: "NOVA ist gelandet" Seit über 25 Jahren setzt SBM mit seinen EUROMIX-Baureihen international die Standards im Premium-Segment der mobilen und supermobilen Betonmischanlagen. Mit der Weltpremiere der neuen SBM EUROMIX® 1600 NOVA zündet der Hersteller die nächste Stufe im Anlagenprogramm und präsentiert auch seine kleinste Baureihe mit neuem Grundaufbau der Mischereinheit im wegweisenden Design, das dank neuartiger Isolation noch bessere Ganzjahreseigenschaften und ein deutlich vergrößertes Raumangebot für Kontroll- und Wartungsarbeiten bietet. Breite, sichere Aufgänge und Wartungspodeste am BHS-Doppelwellenmischer und rund um die Dosier-Gruppe erleichtern jetzt den Service innerhalb der Mischereinheit der SBM EUROMIX 1600 NOVA. Wie das Vorgängermodell zielt auch die EUROMIX 1600 NOVA mit bis zu 80 m³/h Festbeton-Leistung auf kleinere bis mittlere Baustellen mit einem Tagesbedarf von bis zu 800 m³ Festbeton oder Flüssigböden für Verfüllungen. Als temporäre Ergänzung stationärer Werke produziert die Anlage auch hochwertige Rezepturen inklusive Sonder- und Recyclingbetone oder kann als platzökonomische Lösung auch dauerhaft in der Fertigteil-Produktion eingesetzt werden. Wie alle EUROMIX-Anlagen ist sie modular aufgebaut und erweiterbar: Transportiert werden Mischer- und Bunkereinheiten sowie die Bindemittelsilos mit Flachbettaufliegern. Auf der Baustelle genügen in der Regel ein Mobilkran sowie 2 bis 3 Mitarbeiter, um die Gesamtanlage innerhalb eines Tages betriebsbereit zu errichten. 100% mehr Raum und damit eine deutlich verbesserte Zugänglichkeit in der neuen EUROMIX 1600 NOVA bietet die neue Grundkonstruktion und der gemeinsam mit Industrie-Designern entwickelte Aufbau mit ausklappbaren beidseitigen Erweiterungen im oberen Bereich der Waagen- und Mischerbühnen. Sichere Aufgänge und vergrößerte Wartungspodeste machen den Mischer sowie alle Wiege- und Dosierausrüstungen für Wasser, Zement und Zusatzmittel jetzt rundum sehr gut zugänglich. Auch die Energie-Effizienz wurde maßgeblich verbessert: Ermöglicht der geschlossene Aufbau aus 40-mm-Isopaneelen und vollisoliertem Dachbereich bereits im Regelbetrieb Energieeinsparungen, macht ein optionales Winterpaket mit zusätzlicher Bodendämmung, Innenraumheizung und Einhausung der Gesteinsübergabe den Betrieb auch bei tiefen Temperaturen ab +5° C und darunter sicher und wirtschaftlich. Wie alle EUROMIX-Baureihen überzeugt auch die neue "kleine" SBM EUROMIX 1600 NOVA mit vollintegrierter und modular erweiterbaren Gesteinsbunkern und Bindemittel-Silos. Herzstück der EUROMIX 1600 NOVA ist weiterhin der BHS-Doppelwellenmischer DKX 1,67 mit einer Stundenleistung bis 80 m³ Festbeton. Eine neu entwickelte SBM-Hochdruckreinigung ermöglicht eine besonders effiziente Reinigung des Mischers, reduziert den Reinigungsaufwand und damit die Betriebskosten. Neben der nahezu kompletten Dosiertechnik – lediglich die Gesteinskörnungen werden über den Bandabzug in der Bunkereinheit extern verwogen – ist jetzt auch der Kompressor in der NOVA-Mischereinheit integriert. Das macht die Installation noch kompakter und steigert die Effizienz sowie Betriebssicherheit der Gesamtanlage. Dazu tragen auch die standardisierten Steckverbindungen der elektrischen Ausrüstung bei, die überdies den Aufbau schnell und sicher machen. Auch die NOVA-Generation ist voll kompatibel mit der vom Kunden bevorzugten Steuerung – alle gängigen Systeme lassen sich problemlos integrieren. Insgesamt sieben Modelle umfasst das EUROMIX-Programm heute: Fünf Solo-Versionen mit Mischergrößen von 1,67 – 4,00 m³/Charge Festbetonausstoß und Stundenleistungen von 80 bis 175 m³ sowie zwei "Duo"-Modelle, die bereits ab Werk als Anlagen-Kombination für die hochkapazitive Massenbeton-Produktion ausgelegt sind (2 x 3,0 m³/Charge; 230 m³/h / 2 x 4,0 m³/Charge; 300 m³/h). SBM-Geschäftsführer Erwin Schneller In München informiert SBM auch über sein großes Programm an leicht versetzbaren und container-mobilen Mischanlagen: Neben der zur vergangenen BAUMA vorgestellten DYNAMIX® 2500 sind dies die Baureihen VARIOMIX® (90 – 115 m³/h Festbeton) für den Einsatz in beengten innerstädtischen Bereichen sowie die äußerst flexibel erweiterbare Container-Baureihe LINEMIX®, die mit Festbeton-Leistungen bis 190 m³/h insbesondere bei langfristigen Infrastruktur-Projekten im Tunnel- oder Kraftwerksbau zum Einsatz kommt. Auch bei stationären Reihenanlagen nutzt SBM die hochwertigen LINEMIX-Komponenten – klassische Turmanlagen "nach Maß" erstellen die Anlagenbauer auf Basis ihrer standardisierten Baureihe TOWERMIX®. Auf großes Interesse dürfte auch ein Pilotprojekt von SBM zum "mannlosen" Betrieb von Betonmischanlagen stoßen. Auch ohne Mischmeister vor Ort sollen Fahrmischer wie gewohnt georderte Lieferungen an entsprechend ausgerüsteten Anlagen beziehen können. Der üblicherweise vollautomatisierte Produktionsprozess wird dabei von einem anderen Standort oder einer Zentrale fernüberwacht. Fahrer-Zugangsterminals, Kamerasysteme und Sensorik im Ladebereich sorgen für eine sichere Aktivierung des Auftrages, überwachen die korrekte Qualität des produzierten Betons. Nach Abfertigung des Lieferfahrzeugs können Betonmischer und Verladetrichter zudem automatisch gereinigt werden. Laut SBM befindet sich das auch an bestehenden Anlagen nachrüstbare System derzeit in der praktischen Erprobung und soll insbesondere in frequenzarmen Nebenzeiten den Anlagenbetrieb ohne teures oder schwer verfügbares Fachpersonal rentabel halten. SBM Mineral Processing auf BAUMA 2025: Halle B2.249; Hof B2/B3 Weitere Informationen: SBM Mineral Processing | © Fotos: SBM
-
- 1
-
-
- sbm
- sbm mineral processing
-
(und 19 weitere)
Getaggt mit:
- sbm
- sbm mineral processing
- bauma
- bauma 2025
- messe
- münchen
- aufbereitungstechnik
- betonmischtechnik
- schwenkbalkenmühle
- prallmühle
- gesteinssektor
- baustoffindustrie
- brecher
- baustoff-recycling
- mobile aufbereitung
- euromix
- nova
- großprallbrecher remax 600
- backenbrecher jawmax 300
- vertikalprallbrecher v8
- euromix 1600 nova
-
Oberweis (Österreich) - Mit einem hochaktuellen Mix aus Weltneuheiten, Weiterentwicklungen und bewährten Technologien präsentiert sich die österreichische SBM Mineral Processing auf der bevorstehenden BAUMA. Dabei erinnert der Komplettanbieter in den Bereichen Aufbereitungs- und Betonmischtechnik auch an seine Anfänge vor 75 Jahren. Wie zahlreiche folgende Meilensteine waren auch diese mit einer bahnbrechenden Innovation verbunden. Bauforum24 Artikel (26.03.2024): SBM Prallbrecher und Backenbrecher Der SBM-Großprallbrecher REMAX 600 wird auf der BAUMA mit einem hocheffizienten Eindeck-Anbausieb und doppelter Magnetausrüstung präsentiert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- sbm
- sbm mineral processing
-
(und 19 weitere)
Getaggt mit:
- sbm
- sbm mineral processing
- bauma
- bauma 2025
- messe
- münchen
- aufbereitungstechnik
- betonmischtechnik
- schwenkbalkenmühle
- prallmühle
- gesteinssektor
- baustoffindustrie
- brecher
- baustoff-recycling
- mobile aufbereitung
- euromix
- nova
- großprallbrecher remax 600
- backenbrecher jawmax 300
- vertikalprallbrecher v8
- euromix 1600 nova
-
Munsterbilzen (Belgien) - Die weltgrößte Baumesse, die Bauma, öffnet vom 7. bis 13. April in München ihre Tore. Der Fokus von Bauma und Keestrack liegt auf Nachhaltigkeit, alternativen Antrieben und Lösungen für die Aggregate-, Recycling- und Bergbauindustrie. Keestrack wird am Stand FN 1016/9 vertreten sein und auf der Bauma 2 völlig neue Maschinen vorstellen. Bauforum24 Artikel (24.05.2024): Prallbrecher Keestrack R3 R2 wird auf der Bauma enthüllt Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- keestrack
- raupenaggregate
- (und 13 weitere)
-
Munsterbilzen (Belgien) - Die weltgrößte Baumesse, die Bauma, öffnet vom 7. bis 13. April in München ihre Tore. Der Fokus von Bauma und Keestrack liegt auf Nachhaltigkeit, alternativen Antrieben und Lösungen für die Aggregate-, Recycling- und Bergbauindustrie. Keestrack wird am Stand FN 1016/9 vertreten sein und auf der Bauma 2 völlig neue Maschinen vorstellen. Bauforum24 Artikel (24.05.2024): Prallbrecher Keestrack R3 R2 wird auf der Bauma enthüllt R2-Prallbrecher, vollelektrisch ZERO, und konventioneller diesel-/hydraulischer Antrieb Der R2, ein leistungsstarker und sehr kompakter mobiler Prallbrecher auf Raupen, wurde entwickelt, um das Produktangebot der Keestrack Prallbrecher zu vervollständigen. Der R2 ist in Innenstädten, in denen hohe Flexibilität und Mobilität unerlässlich sind, einfach zu bedienen. In vielen europäischen Städten besteht ein Bedarf an rein elektrischen steckbaren Baumaschinen. Mit dem ZERO-drive, einer vollelektrischen Plug-in-Antriebsvariante, ohne Verbrennungsmotor an Bord, bietet Keestrack die ideale Lösung. Der neue Prallbrecher hat eine Kapazität von bis zu 150 t/h. Die Konstruktionsmerkmale des Brechers ähneln oft dem preisgekrönten größeren R3-Prallbrecher. Der Trichter (3m³) mit integrierter Vibrationsförderer (3300 x 810mm) und Vor sieb (1250 x 810mm) ist ebenfalls asymmetrisch aufgebaut, um das Material einfach in den Trichter (860 x 730mm) zu führen, der mit einem austauschbaren Einlaufbalken ausgestattet ist. Der neu konstruierte Rotor mit einer Breite von 840 mm und einem Durchmesser von 920 mm ist aus Hardox-Stahl gefertigt. Der Rotor hat das gleiche Designkonzept wie die größeren R3, R5 und R6, um den Verschleiß zu minimieren. Die Rotordrehzahl kann durch einen hydrostatischen Antrieb eingestellt werden, um die gewünschte Korngröße fein abzustimmen. Die Prallschürzen können von oben gewartet werden, was die Wartung erleichtert. Der R2-Prallbrecher, voll ausgestattet im geschlossenen Kreislauf mit einem 1200 x 3040mm Eindeck-Nach sieb, Magnetabscheider und Wind Sichter, hat ein Gesamtgewicht von unter 27t und eine Transportlänge von 13,05m, was ihn zu einem sehr wendigen Prallbrecher macht. Das Rückführband des geschlossenen Kreislaufs kann auch nach außen schwenkbar werden, um als Haldenband für Überkorn eingesetzt zu werden. Wie bei allen Keestrack-Maschinen wurde der Wartungsaufwand konstruktionsbedingt reduziert, wobei Antriebs- und Rückführtrommeln verwendet werden, die auf Lebensdauer geschmiert sind, um nur eines der Beispiele zu nennen. Die dieselhydraulische R2-Version wird vom neuen DEUTZ TCD 5.2 L4-Motor angetrieben, der sehr effizient, leistungsstark und sauber ist. Es gilt für alle EU-Stufe V und US-EPA-Tier 4 und kann mit ökologischem Biodiesel betrieben werden. Der R2 ist auch in der ZERO-Antriebsversion erhältlich, die vollelektrisch Plug-In ist und keinen Verbrennungsmotor hat. Die brandneue C7 3-Deck-Siebanlage mit hoher Kapazität C7 3-Deck-Siebanlage mit hoher Kapazität Keestrack wird auch die brandneue 3-Deck-Siebanlage mit hoher Kapazität vorstellen, um das Produktangebot für die Präzisionssiebung mit hoher Kapazität zu vervollständigen. Die C7 mit einer Kapazität von bis zu 600 t/h ist mit einem Dreideck-Siebkasten von 5450 x 1800 mm mit austauschbaren Belägen ausgestattet, die man schnell austauschen kann. Die C7 wurde speziell Entwürfen für Präzisionssiebung mit hoher Kapazität für Sand und Aggregate. Die Laufstege auf jeder Seite des Siebkastens bieten einen perfekten Service- und Wartungszugang. Der C7 hat keine Stützbeine, was zu schnellen Rüstzeiten führt. Die C7 3-Deck-Siebanlage ist mit konventionellem Diesel-/Hydraulikantrieb erhältlich, aber die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Keestrack hat bereits angekündigt, ihn in naher Zukunft mit dem vollelektrischen Plug-in-Antrieb ZERO anbieten zu wollen. Auch die 2-Deck-Version soll bald auf den Markt kommen. Der P3 Zweiwellen-Zerkleinerer, der je nach Anwendung mit mehreren Wellen erhältlich ist P3 Zweiwellen-Zerkleinerer Keestrack hat für kurzem den ersten Raupen Zerkleinerer, der P3, in sein Sortiment aufgenommen. Dieser kompakte Zweiwellen-Zerkleinerer ist mit 2 Hochleistungsachsen ausgestattet, die innerhalb einer Stunde leicht gewechselt werden können. In verschiedenen Setups kann der Zerkleinerer für verschiedene Anwendungen wie Bauschutt, mineralische Abfälle, Biomasse, Grünschnitt, Baumstämme und Wurzeln, Altholz, Industrie- und Haushaltsabfälle, Kunststoffe, Leichtmetallabfälle, Reifen usw. eingesetzt werden. Der 14,5 t Keestrack P3 Raupen-Mobil Zerkleinerer verfügt über eine befahrbare Ladefläche zur Beschickung des Zerkleinerers. Der Zerkleinerer hat eine Einlauföffnung von 1589 x 1200 mm und einen Wellendurchmesser von 700 mm. Das Drehmoment von 90.000 NM pro Welle sorgt für eine massive Leistung von 180.000 Nm. Die Wellendrehzahlen betragen 45 und 25 U/min, und die Drehzahl variiert je nach gewähltem Programm. Der Zerkleinerer verfügt über ein automatisches Auslösesystem durch Umkehr der Drehrichtung. Der P3 ist mit Optionen wie einem Magnetabscheider zur Abscheidung von Edelmetallen, einer Fernbedienung, eine Nach sieb, Arbeitsscheinwerfern und einer Kraftstoffpumpe erhältlich. Wie erwartet bietet der P3 einen einfachen Zugang für Service, Wartung und Reparaturen. Der Motorraum ist sehr gut zugänglich, mit dem neuen sehr effizienten, leistungsstarken und sauberen DEUTZ TCD 5.2 L4 Motor. Es gilt für alle EU-Stufe V und US-EPA-Tier 4 und kann mit ökologischem Biodiesel. Der B5 Backenbrecher in der vollelektrischen Antriebsversion, ohne abnehmbaren Motor / Aggregat B5 Hochleistungs-Backenbrecher Der B5 von Keestrack, der in Versionen mit 3 Antrieben erhältlich ist: konventionell dieselhydraulisch, Hybrid-Plug-in und vollelektrischer ZERO-Antrieb, ist ein kompakter Hochleistungs-Backenbrecher, der für die Primärzerkleinerung in Steinbrüchen und im Bergbau eingesetzt wird. Der Trichter (5 m³) mit hochbelastbaren, klappbaren Trichterwänden mit hydraulischem Verriegelungssystem lässt sich leicht mit Bagger und Radlader beladen. Der Vibrationsförderer (2300 x 1000 mm) passt das Aufgabematerial automatisch an den Brecher an, um eine optimale Tragfähigkeit des Backenbrechers (80 %) zu gewährleisten. Das lange, unabhängige 2-Deck-Vorsieb (2300 x 1000 mm) sorgt für eine hohe Brechleistung bei gleichzeitiger Reduzierung des Verschleißes des Brechers. Die vorgesiebte(n) Fraktion(en) kann durch den Brecher Bypass geleitet oder über das optionale Seitenband separat gelagert werden. Der Backenbrecher hat eine Aufgabeöffnung von 1110 x 750 mm und eine Aufgabegröße von bis zu 600 mm. Der Hub der Schwenkbacke kann für Hartgestein- oder Recyclinganwendungen eingestellt werden. Um Verstopfungen zu beseitigen, wird die Kieferbewegung umgekehrt. Die Einstellung der geschlossenen Seite (C.S.S.) reicht von 45 bis 180 mm, auch bei verschlissenen Backen. Die hydraulischen Spalteinstellungen können über ein Keilsystem geändert werden. Während des Betriebs ist die automatische Verschleißrückgewinnung alle 50 Arbeitsstunden aktiv, was eine gleichbleibende Qualität Ihres Endprodukts garantiert. Die Verschleißwiederherstellung kann bei Bedarf auch manuell eingestellt werden. Wartung und Reparaturen werden durch die Konstruktion der B5 durch zugängliche Laufwege sowie Türen und Paneele an allen Seiten der Maschine erleichtert. Außerdem sorgt der hydraulische Schieberahmen für einen guten Servicezugang unter dem Aufgabetrichter und der Skalpier Einheit. Der Backenbrecher verfügt über 3-teilige Backenplatten, die den Austausch erleichtern. Der Austausch der Backen ist aufgrund des leicht zugänglichen Verriegelungssystems der Backenplatte relativ einfach. Der B5 ist wie viele andere Keestrack-Brecher mit einem Drop-off-Motor-/Aggregatfach ausgestattet. Der Motor kann neben der Maschine unter weniger staubigen und lebendigen Bedingungen installiert werden. Die Wartung ist viel einfacher, wenn das Fach auf Bodenhöhe aufgestellt wird. Die beiden Söhne Frederik (Links) und Peter (Rechts) Hoogendoorn führen das Familienunternehmen Weitere Informationen: Keestrack | © Fotos: Keestrack
-
- keestrack
- raupenaggregate
- (und 13 weitere)
-
Duisburg - Die HEIS – Hargreaves-EWT Industrieservices GmbH – setzt für die Aufbereitung von Schlacken, Erdensteinen und Mineralien auf leistungsstarke Erdbewegungsmaschinen von Liebherr. Neben Muldenkipper und Materialumschlagbagger beschicken XPower-Radlader Brecher, Siebanlagen und LKWs mit Material. An den robusten Maschinen schätzt HEIS die Kraftstoffeffizienz und Zuverlässigkeit sowie das durchdachte Wartungskonzept. Bauforum24 Artikel (04.07.2024): Liebherr Radlader mit Wasserstoffmotor Bei der Firma HEIS sind mehrere Erdbewegungsmaschinen von Liebherr im Einsatz. Auf dem rund 15.000 m² großen Produktionsgelände der Firma HEIS erledigen Muldenkipper, Materialumschlagbagger und Radlader von Liebherr Umschlagarbeiten sowie Be- und Verladevorgänge. Als direkter Nachbar der DK Recycling und Roheisen GmbH nutzt HEIS Hochofenstückschlacke, die als Nebenprodukt bei der Roheisenherstellung anfällt. Zwei knickgelenkte Muldenkipper TA 230 transportieren erkaltete Schlacke von der DK ab und halden diese auf. Anschließend siebt ein Materialumschlagbagger LH 40 M mithilfe eines Magnetabscheidesystems eisenhaltiges Material heraus. Ein L 576 XPower Radlader verlädt die grob sortierte Schlacke in eine Siebanlage, wo sie gebrochen und zu unterschiedlichen Körnungsstufen veredelt wird. Zuletzt werden LKWs mit den verschiedenen Körnungen beladen, ehe diese als Baumaterial sowie für die Strahlmittelherstellung angeboten werden. „Die Erdbewegungsmaschinen von Liebherr überzeugen mit ihrer hohen Umschlagleistung bei gleichzeitig geringem Treibstoffverbrauch“, berichtet Lars Haltermann, Betriebsleiter der HEIS. Ein L 576 XPower versorgt Sieb- und Brechanlagen mit Material. Kraftstoffeffizienz der Liebherr-Radlader sorgt für hohe Kundenzufriedenheit Die Kraftstoffeffizienz der XPower-Radlader ist zurückzuführen auf den leistungsverzweigten XPower-Fahrantrieb. Bei niedrigen Geschwindigkeiten und kurzen Ladespielen dominiert der hydrostatische Antrieb, während bei höheren Geschwindigkeiten und Bergauffahrten der mechanische Antrieb aktiv ist. Gemeinsam übertragen beide Zweige immer 100 Prozent der Dieselmotorleistung, wobei sich nur das Verhältnis zwischen ihnen ändert. Dadurch arbeitet der Radlader unabhängig von der Aufgabe mit maximaler Leistung und Effizienz. Das Ergebnis sind Treibstoffeinsparungen von bis zu 30 Prozent im Vergleich zu herkömmlich angetriebenen Radladern. „Derzeit verbrauchen unsere XPower-Radlader durchschnittlich 14 Liter Kraftstoff pro Betriebsstunde beim Be- und Verladen sowie beim Bestücken von Sieb- und Brechanlagen“, erklärt Haltermann. Ein Muldenkipper TA 230 transportiert abgekühlte Schlacke ab und haldet diese auf. Zuverlässigkeit und geringer Wartungsaufwand überzeugen Die XPower-Radlader erbringen selbst in den härtesten und anspruchsvollsten Einsätzen maximale Leistung. Die robusten und verschleißarmen Komponenten sorgen dabei für eine lange Lebensdauer der Maschine. „Neben der hohen Qualität und Leistung der Liebherr-Maschinen schätzen wir die schnelle und einfache Wartung der XPower Radlader. Das rundet das Gesamtpaket perfekt ab“, so Haltermann. Die sich elektrisch nach hinten öffnende Motorhaube ermöglicht einen sicheren und freien Zugang zum gesamten Motorraum, was zu weniger Stillstandszeiten und Kosteneinsparungen führt. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Bischofshofen | © Fotos: Liebherr
-
- 1
-
-
- liebherr
- liebherr-werk bischofshofen
- (und 12 weitere)
-
Erdbewegungsmaschinen von Liebherr
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Duisburg - Die HEIS – Hargreaves-EWT Industrieservices GmbH – setzt für die Aufbereitung von Schlacken, Erdensteinen und Mineralien auf leistungsstarke Erdbewegungsmaschinen von Liebherr. Neben Muldenkipper und Materialumschlagbagger beschicken XPower-Radlader Brecher, Siebanlagen und LKWs mit Material. An den robusten Maschinen schätzt HEIS die Kraftstoffeffizienz und Zuverlässigkeit sowie das durchdachte Wartungskonzept. Bauforum24 Artikel (04.07.2024): Liebherr Radlader mit Wasserstoffmotor Bei der Firma HEIS sind mehrere Erdbewegungsmaschinen von Liebherr im Einsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- liebherr
- liebherr-werk bischofshofen
- (und 12 weitere)
-
Munsterbilzen (Belgien) - Das deutsche Unternehmen Manfred Woitzel GmbH & Co ist spezialisiert auf Erdbau-, Abbruch-, Recycling- und Entsorgungsdienstleistungen. Das im Jahr 1956 von Manfred Woitzel als Steinbruchbetrieb gegründete Unternehmen entwickelte sich zu dem Unternehmen, das heute mehrere "Restmassen"-Ströme wie Bau- und Abbruchsabfälle, Erde und Hausmüll sammelt, transportiert und lagert und mit eigenen Sortierstationen recycelt. Alles mit langjähriger Fachkenntnis und Know-how. Bauforum24 Artikel: Keestrack: Übernahme von Goldoni Jannik Woitzel, Julian Pollmeyer (Oppermann & Fuss) und Uwe Woitzel vor dem R3-Prallbrecher. (LNR) In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf den Abbruch- und Recyclingstandort der Firma Woitzel. Das hier bearbeitete Bau- und Abbruchmaterial gelangt sowohl über den eigenen Containerdienst, von eigenen Abbrüchen als auch aus Lieferungen von Bauschutt auf den Lagerplatz. Heute sucht die dritte Generation nach Möglichkeiten, die Effizienz und die Rentabilität des Unternehmens weiter zu verbessern. Aus diesem Grund wandten sich Jannik Woitzel und sein Onkel Uwe Woitzel an den deutschen Keestrack-Vertragshändler Oppermann & Fuss, um nach den besten Lösungen zu suchen. Investieren Sie intelligent, indem Sie die richtigen Optionen wählen Woitzel hatte bis Ende letzten Jahres zwei Brecher für die Aufbereitung im Einsatz. Einen Backenbrecher auf dem Recyclingplatz und einen Prallbrecher für die Abbruchbaustellen, der jeweils von einer Baustelle zu der nächsten transportiert wurde. Woitzel verfügt weiterhin über zwei Keestrack K4-Siebanlagen und einen S5-Haldenband, die ebenfalls von Oppermann & Fuss geliefert wurden. Das Vertriebs- und Serviceteam von Oppermann & Fuss steht Woitzel seit vielen Jahren als zuverlässiger Partner rund um alle Fragen der Aufbereitung zur Seite und berät als ebenfalls inhabergeführtes Unternehmen stets individuell und zugunsten der Kosten-Nutzen orientierten Perspektive. Der Wunsch nach höchster Qualität im Maschinenpark führt viele – wie auch die Firma Woitzel – zur Anschaffung von Keestrack Anlagen. Keestrack Prallbrecher R3h mit Doppeldeck-Siebkasten und dem Servicefahrzeug von Oppermann & Fuss "Woitzel hat sich für den Keestrack Prallbrecher Keestrack R3 mit Doppeldecker-Nachsieb und Windsichter entschieden", so Uwe Woitzel. "Mit der Keestrack R3 sparen wir viel Kraftstoff, da sie im Vergleich zu der vorherigen Lösung mit Backen- und Prallbrecher viel wirtschaftlicher ist. Das leicht abnehmbare 2-Deck-Nachsieb mit Rückführband spart Platz und lässt sich ohne Genehmigung leicht zu den Baustellen transportieren. Auf diese Weise wird der Prallbrecher sowohl auf dem Lager- und Recyclinghof als auch auf den Abbruchbaustellen eingesetzt. „Durch diese voll ausgestattete Maschine haben wir zwei Anlagen in einer, was eine Menge Kosten in unserem Betrieb spart", sagt Jannik Woitzel. Auf dem Lager- und Recyclinghof produziert Woitzel RC-1-zertifiziertes 0/8 mm und 8/45 mm. Täglich läuft der R3h bis zu 6 Stunden und produziert dabei durchschnittlich 160 Tonnen definiertes Endkorn pro Stunde. Wenn das ebenfalls zur Verfügung stehende Keestrack Haldenband S5 in den Produktionsprozess integriert wird, können weitere Einsparungen erzielt werden, da die Kosten für den Radlader und Fahrer zum Aufhalden entfallen. Der R3-Prallbrecher produziert RC-1-zertifizierte 0/8 mm und 8/45 mm aus C&D-Abfällen. Der innovative R3-Prallbrecher hat mehrere europäische Designpreise gewonnen, von denen der renommierteste, der Red Dot Award ist. Der Brecher ist sehr kompakt und leicht zu transportieren und auch im vollelektrischen Plug-in-Antrieb mit einer Leistung von bis zu 250 t/h erhältlich. Die R3 ist mit einem Vibrationsaufgeber mit großem integriertem Vorsieb von 1.200 mm x 920 mm ausgestattet, um den Verschleiß zu minimieren und die Durchsatzleistung zu steigern. Die Aufgaberinne ist asymmetrisch aufgebaut, die das Wenden von längeren Aufgabestücken ermöglicht. Der Brechereinlass beträgt 770 mm x 960 mm (H x B). Der schwer gebaute Rotor mit einem Durchmesser von 1.100 mm und einer Breite von 920 mm erzeugt hochwertige Endprodukte mit geringem Verschleiß. Der R3-Prallbrecher mit Behälter neben der Maschine zum Sammeln von Kunststoffen, Holz und Papier. Der Brecher ist mit einem Doppeldeck-Präzessionssieb von 3.100 mm x 1.400 mm ausgestattet und das Überkorn läuft im geschlossenen Kreislauf über das Rückführband zurück in den Brecher, so das definierte und qualitativ hochwertige Zuschlagstoffgröße produziert werden. Die Anlage ist zusätzlich noch mit einem Windsichter ausgestattet, der das Material von Fremdstoffen wie Kunststoff, Holz oder Papier befreit. Der aufgebaute Überbandmagnet trägt FE-Metalle aus dem gebrochenen Material aus. Der R3 wiegt inklusive aller Optionen ca. 33 t. Der R3-Prallbrecher wird vom Baggerfahrer per Fernbedienung geladen und gesteuert. Der R3 ist außerdem mit einer Fernbedienung ausgestattet, so dass er vom Baggerfahrer aus seiner Kabine heraus gesteuert werden kann. Der R3 verfügt über ein integriertes Wassersprühsystem, das für eine Staubniederhaltung eingesetzt werden kann. Ebenso ist der R3 mit einem sogenannten „Keestracker“, einem UMTS/GPS-System, ausgestattet. Dieses Telematik-System liefert Echtzeitdaten und -analysen sowie den genauen Standort der Maschine. Viele Parameter können hiermit aus der Ferne überprüft und bei Bedarf ferngewartet werden. Es ist hiermit möglich Diagnosetests für alle Komponenten wie Aufgabetrichter, Brecher, Nachsieb und Förderbänder durchzuführen. Der „Keestracker“ eignet sich auch gut für die Wartungsplanung über Oppermann & Fuss und trägt dazu bei, die Maschine in optimalem Zustand zu halten und die Betriebszeit zu erhöhen. Der R3-Prallbrecher produziert rund 160 t/h und trennt über das magnetische Über band wertvolle Metalle. Der R3-Prallbrecher mit dem neuen Doppeldecker-Nach sieb und Windsichter. Weitere Informationen: Keestrack nv | © Fotos: Keestrack
-
- keestrack
- prallbrecher
- (und 12 weitere)
-
Munsterbilzen (Belgien) - Das deutsche Unternehmen Manfred Woitzel GmbH & Co ist spezialisiert auf Erdbau-, Abbruch-, Recycling- und Entsorgungsdienstleistungen. Das im Jahr 1956 von Manfred Woitzel als Steinbruchbetrieb gegründete Unternehmen entwickelte sich zu dem Unternehmen, das heute mehrere "Restmassen"-Ströme wie Bau- und Abbruchsabfälle, Erde und Hausmüll sammelt, transportiert und lagert und mit eigenen Sortierstationen recycelt. Alles mit langjähriger Fachkenntnis und Know-how. Bauforum24 Artikel: Keestrack: Übernahme von Goldoni Jannik Woitzel, Julian Pollmeyer (Oppermann & Fuss) und Uwe Woitzel vor dem R3-Prallbrecher. (LNR) Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- keestrack
- prallbrecher
- (und 12 weitere)
-
Moerschen Prallbrecher SBM REMAX 450
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Willich-Anrath - Im modernen Baustoffrecycling stehen eine Vielzahl von Anforderungen gleichberechtigt nebeneinander: Heute ist die Praxis ein echter Service, der Dienstleistungen und Aufbereitung auf jeweils höchstem Niveau verlangt. Das Unternehmen muss in der Lage sein, unterschiedlichste Stoffgruppen anzunehmen und zu wirtschaftlich attraktiven Konditionen in „neue“ Baustoffe für die Kundschaft zu verwandeln. Bauforum24 Artikel (22.03.2023): Moerschen mit Livedemo in Karlsruhe Moerschen Prallbrecher SBM REMAX 450 Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- moerschen mobile aufbereitung
- moerschen unternehmensgruppe
- (und 9 weitere)
-
Moerschen Prallbrecher SBM REMAX 450
eine Bauforum24 News erstellte Bauforum24 in Moerschen Mobile Aufbereitung
Willich-Anrath - Im modernen Baustoffrecycling stehen eine Vielzahl von Anforderungen gleichberechtigt nebeneinander: Heute ist die Praxis ein echter Service, der Dienstleistungen und Aufbereitung auf jeweils höchstem Niveau verlangt. Das Unternehmen muss in der Lage sein, unterschiedlichste Stoffgruppen anzunehmen und zu wirtschaftlich attraktiven Konditionen in „neue“ Baustoffe für die Kundschaft zu verwandeln. Bauforum24 Artikel (22.03.2023): Moerschen mit Livedemo in Karlsruhe Moerschen Prallbrecher SBM REMAX 450 Ein gutes Beispiel für einen leistungsstarken, zuverlässigen Partner für das Baugewerbe ist die EMMEX Mineralstoffe GmbH aus Emmerich am Rhein – und ihr Allrounder im Maschinenpark ist jetzt der neue raupenmobile Prallbrecher SBM REMAX 450. Als eigenständiger Teil der Geerling-Unternehmensgruppe hat sich der Recycling-Profi EMMEX in seinem regionalen Umfeld am Niederrhein bereits seit den 1980er-Jahren einen guten Namen erarbeitet. Aus kleinen Anfängen hat Geschäftsführer Thomas Geerling den seit mehr als 60 Jahren bestehenden Familienbetrieb auch in diesem Segment zu einem schlagkräftigen Recycler geformt. Heute gehört die EMMEX GmbH zu den wenigen Firmen in dieser Region, bei der Kunden verschiedenste Materialsorten anliefern können. Die essentiellen Begleiter dieser Erfolgsgeschichte waren und sind neben engagierten und hochqualifizierten Mitarbeitern stets Maschinen auf dem Stand der Technik. Mit den Jahren änderte sich dabei nicht nur das Produktportfolio, auch stetig steigenden Massen sieht sich der Aufbereiter gegenüber. „Das ist uns natürlich grade recht, ist es doch unser tägliches Geschäft“, weiß Geschäftsführer Thomas Geerling, „aber 50.000 Tonnen im Jahr wollen auch erst mal verarbeitet werden.“ Vornehmlich Beton, gemischter Bauschutt und Straßenaufbruch sorgen für permanenten Nachschub auf dem Recyclinghof in Emmerich. In der Wirtschaftsregion werden solche Materialien nicht knapp – ebenso wie der Bedarf an hochwertigen Sekundärbaustoffen. Um die Wirtschaftlichkeit bei all dem Mix nicht aus den Augen zu verlieren, kommt der Auswahl der Maschinentechnik eine große Bedeutung zu. Besonderer Fokus liegt dabei stets bei einem effizienten Brechvorgang als Voraussetzung für die Aufbereitung. Im Detail gilt aber das Motto: ‘Ohne Brechen ist zwar alles nichts – aber Brechen ist auch nicht alles.‘ Das bedeutet in der Praxis, dass ebenfalls sinnvolles Sortieren, Separieren, Klassieren im Gesamtprozess zu berücksichtigen ist. Denn es sind die güteüberwachten Produkte, die der Markt heute fordert. Bei diesen hohen Ansprüchen schlägt die Stunde für den diesel-elektrisch angetriebenen SBM Prallbrecher REMAX 450! Durch seine mitgelieferten Optionen ist die neueste Entwicklung der Österreicher lange mehr als ein Zerkleinerer. Das beginnt bereits vor dem Brecher. Durch die im Bunker integrierte aktive Doppeldeckervorabsiebung wird das Aufgabematerial bereits von seinen Feinanteilen getrennt. Durch leichtes Umklappen von Schütten-Systemen lassen sich die abgetrennten Feinanteile wahlweise über den Bypass dem Endprodukt zugeleitet werden oder seitlich ausgetragen werden – wie bei der EMMEX GmbH praktiziert. Das dient dem Wunsch des Anwenders, die sogenannten abschlämmbaren Bestandteile zu eliminieren und dadurch direkt eine 0-8 mm-Pflasterbettung als zusätzliches Produkt herzustellen. Übergabe der Remax 450 beim Kunden. Über die mit 1260 x 800 mm großdimensionierte Einlauföffnung gelangt das Material zur Brecherkammer, wo die gewünschte Zerkleinerung über zwei unabhängig einstellbare Prallschwingen erfolgt. Die unter der Brechereinheit integrierte Abzugsrinne fördert das gebrochene Material sicher und störungsfrei auf das 1200 mm breite Austragsband. Ein über die Fernbedienung anhebbarer Überbandmagnetabscheider sortiert die Metallteile aus. Die integrierte Nachsiebeinheit mit Rückführband sowie integriertem Windsichter macht den SBM-Prallbrecher REMAX 450 zu einer eigenständigen Prozesskette, die direkt die gewünschten Fertigprodukte herstellt. Sie versetzt die Aufbereitung bei EMMEX unter anderem in die Lage, güteüberwachtes RC-Material 0 - 45 mm direkt zu produzieren. Der Einsatz einer weiteren Siebablage ist nicht mehr erforderlich. Unter den bisherigen Einsatzanforderungen hat sich die raupenmobile Prallbrecheranlage SBM REMAX 450 als Kombianlage bewährt, die souverän alle Aufgabenstellungen als komplexe Gesamtmaschine erledigt. „Die reichhaltigen Optionen, die der REMAX 450-Prallbrecher dem Kunden bietet, waren ausschlaggebend, um die Ansprüche der EMMEX GmbH zu erfüllen,“ gibt sich Moerschen Mobile Aufbereitung-Vertriebler Thomas Priewe sehr zufrieden, einem leistungsstarken Recyclingprofi gerecht zu werden. Er fügt hinzu: „Für die Premiumqualität steht SBM und für den Premiumservice stehen wir mit Moerschen gerne ein.“ Zu den reichhaltigen Ausstattungsoptionen gesellt sich ein zukunftsweisendes Merkmal, für das SBM in der Branche als einer der Pioniere gelten darf: Neben dem bewährten, wartungsarmen diesel-elektrischen Antrieb kann der REMAX 450-Prallbrecher mit allen Anlagenfunktionen über einen leistungsstarken 300 kVa-Generator im optionalem Netzbetrieb arbeiten. Zur großen Effizienz, die der Antrieb systembedingt mitbringt, lässt sich damit ein absolut emissionsfreier Betrieb realisieren. Moerschen-Vertriebsspezialist Thomas Priewe kennt die Qualitäten des Konzeptes: In der nahen Zukunft stehen die Zeichen auf solche modernen Antriebe und Moerschen ist schon heute dafür gerüstet.“ Weitere Informationen: Moerschen | © Fotos: Moerschen-
- moerschen mobile aufbereitung
- moerschen unternehmensgruppe
- (und 9 weitere)
-
Moerschen Starke Serviceoffensive
eine Bauforum24 News erstellte Bauforum24 in Moerschen Mobile Aufbereitung
Willich - Im Jahr 2022 standen die Zeichen bei der Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH auf Wachstum und Innovation. Den kontinuierlich gestärkten Auftritt am Markt nutzte der Händler und Anlagenbauer aus Willich zielgerichtet. Als wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie wuchs auch die Leistung im After-Sales-Segment. Bauforum24 Artikel (21.09.2022): Moerschen mit mobile Weltpremiere Die große Flotte an Servicefahrzeugen von Mercedes-Benz ist mit bester Ausstattung auf dem modernsten Stand der Technik. Das von Moerschen selbst gesteckte Ziel ist dabei nicht mehr und nicht weniger, als den besten am Markt verfügbaren Service umfassend anbieten zu können. Was das konkret bedeutet, lässt sich beim Aufbereitungsspezialisten aus Willich an vielfältigen Stellen erkennen: Ganz im Zeichen der digitalisierten Zukunft hat Moerschen seine Aktivitäten schon heute zu einem zuverlässigen Netzwerk gebündelt. Das für den individuellen Bedarf von Moerschen Mobile Aufbereitung eigens konfigurierte Service-Ticket-System optimiert über eine digitalisierte Auftragsverwaltung eine lückenlose Prozesskette vom Monteur vor Ort bis zum Disponenten im Büro. Diese moderne Kommunikation in Echtzeit garantiert schnelle Ausführungen und wirkt sich in unmittelbarer Folge für den Kunden in geringen Stillstandszeiten aus. „Wenn der Kunde uns braucht, wollen wir zur Stelle sein - das ist unser Anspruch und für den arbeiten wir,“ erklärt Sven Brookshaw und ergänzt: „Das umfasst für uns alle Aspekte des Anlageneinsatzes.“ Eine der wichtigsten Säulen stellt dabei eine hohe Verfügbarkeit von Ersatzteilen dar. Am Stammsitz Willich verfügt Moerschen über ein eigenes zentrales Warenlager mit umfangreicher Bevorratung. Über ein modernstes ERP-System ist das Lager nicht nur im Moerschen-Netzwerk integriert, sondern zusätzlich gekoppelt mit vielen Lieferanten. Diese Kombination steht für die permanente Übersicht auch erweiterter Verfügbarkeiten für Ersatz- und Verschleißteile. Auch dabei geht Moerschen immer weiter voran. Jüngstes Beispiel: Durch den technischen Vertrieb für Produkte des marktführenden Verschleißteilspezialisten Magotteaux für Nordrhein-Westfalen sichert sich Moerschen den unmittelbaren Zugriff auf bestes Material. Auch die neue Niederlassung Burladingen verfügt über eine moderne, leistungsstarke Werkstatt. Mehr als blanke Zahlen „Aus unseren intensiven Kundenkontakten haben wir die Erfahrung, dass selbst die hochwertigsten Maschinen nicht immer zu 100% allen individuellen Kundenwünschen entsprechen können,“ führt Sven Brookshaw aus. Auch dafür hat Moerschen Mobile Aufbereitung Lösungen entwickelt: Sie reichen von der Beratung zur Prozess- und Anlagenoptimierung - auch vor Ort durch eigens geschulte Vertriebskräfte – bis hin zu individuell angepassten Umbauten der Maschinentechnik. Hier kann Moerschen gewachsene Kompetenzen mit einer eigenen Stahlbauabteilung, sowie reichhaltige Erfahrungen in der Konstruktion und erfolgreicher Realisierung eigener Aufbereitungsanlagen zielgerichtet einbringen. Die Möglichkeiten der eigenen Werkstatt reichen bis hin zu komplexen Reparaturen sowie Komplettrevisionen ganzer Maschinen. Im Sinne der Kundenbindung hat Moerschen seinen Service, wie auch die Ersatzteilversorgung und andere Dienstleistungen, neben dem eigenen Markenportfolio auch auf Fremdfabrikate ausgeweitet. Die Einbeziehung der Markenwelt weit über die selbst vertretenen Produkte spannt den Bogen auch auf individuelle Wartungsvereinbarungen, die jedem Kunden eine optimale Maschinennutzung gewährleisten kann. Weitere Informationen: Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH | © Fotos: Moerschen-
- prallbrecher
- förderbänder
- (und 5 weitere)
-
Moerschen Starke Serviceoffensive
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Willich - Im Jahr 2022 standen die Zeichen bei der Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH auf Wachstum und Innovation. Den kontinuierlich gestärkten Auftritt am Markt nutzte der Händler und Anlagenbauer aus Willich zielgerichtet. Als wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie wuchs auch die Leistung im After-Sales-Segment. Bauforum24 Artikel (21.09.2022): Moerschen mit mobile Weltpremiere Die große Flotte an Servicefahrzeugen von Mercedes-Benz ist mit bester Ausstattung auf dem modernsten Stand der Technik. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- prallbrecher
- förderbänder
- (und 5 weitere)
-
Windhagen, 18.01.2023 - Um Endprodukte für die Herstellung von Asphalt zu gewinnen, wird im Inselstaat Trinidad & Tobago ein PRO-Anlagenzug von Kleemann eingesetzt: der mobile Backenbrecher MOBICAT MC 120 Z PRO und der mobile Kegelbrecher MOBICONE MCO 11 PRO. Die mobile Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO rundet den Prozess in dem Kalkstein-Steinbruch ab. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Der Anlagenzug von Jusamco in Trinidad: Der Backenbrecher MOBICAT MC 120 Z PRO und der Kegelbrecher MOBICONE MCO 11 PRO sind die Herzstücke. Die Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO komplettiert den gesamten Prozess Eine gute Qualität des Endprodukts und die einfache Verlinkung der einzelnen Maschinen zu einem Anlagenzug waren entscheidende Kriterien bei der Wahl der Anlagentechnik. Bei dem PRO-Anlagenzug von Kleemann erleichtern die unkomplizierte Verkettung der Maschinen und der aufeinander abgestimmte, automatische Prozess den Betrieb. Verfügbarkeit und Leistung dank Linienkopplung verdoppelt Der Anlagenzug besteht aus drei Maschinen, die untereinander prozesstechnisch gekoppelt sind. Dank der automatisierten Abstimmung werden die Bediener entlastet, der Prozess harmonisiert und dadurch stabilisiert. Dabei arbeitet jede Maschine grundsätzlich für sich, gibt aber bei Störungen oder Überfüllung durch zu viel Aufgabematerial Signale an die vor- und nachgeschalteten Maschinen. Die Beschickungsregelung Continuous Feed System (CFS) sorgt zudem für eine optimale Auslastung der Brecher, die dadurch gleichmäßig mit Material beschickt werden. Außerdem sorgt eine Verbindung aller Maschinen für Sicherheit: wird innerhalb des Anlagenzugs ein Not-Halt gedrückt, stoppen sofort alle Anlagen. Schäden oder Überlast-Situationen lassen sich durch dieses Konzept vermeiden. Beim Einsatz in Trinidad & Tobago konnte das ausführende Unternehmen mit Hilfe der Linienkopplung die Verfügbarkeit und Leistung gegenüber den bisher im Steinbruch eingesetzten Anlagen um das Doppelte steigern. Auch der Personaleinsatz erfolgt noch effizienter. Normalerweise wird ein Bediener pro Anlage eingesetzt, hinzu kommt der Baggerfahrer. Durch die Linienkopplung lässt sich der gesamte Prozess statt mit vier nun mit zwei Bedienern steuern. Die beiden anderen Mitarbeiter können dadurch parallel andere Aufgaben übernehmen wie beispielsweise die Materialbereitstellung oder auch Logistik im Steinbruch. Verketteter Kleemann PRO-Anlagenzug überzeugt im Kalkstein. Intuitive Bedienung – unter besonderen Bedingungen Nach der Lieferung der neuen Anlagen im September 2020 wurde das Projekt durch die weltweite Covid-19 Pandemie vor eine besondere Herausforderung gestellt: die Inbetriebnahme des Anlagenzuges musste online ohne Vorortbetreuung stattfinden. Wie gut sie trotz der Widrigkeiten funktioniert hat, zeigt sich nun nach einem Jahr: Es gab keine nennenswerten Probleme und die Maschinen und Brechwerkzeuge weisen kaum Verschleiß auf. Die lange Lebensdauer der Komponenten liegt zum einen am wenig abrasiven Material, zum anderen an einem sehr gut eingestellten Prozess und dem somit optimalen Materialfluss. Auch das Bediensystem SPECTIVE hat seinen Beitrag zum problemlosen Einstieg geleistet, da es einfach und intuitiv zu bedienen ist. Die visuelle Darstellung und logische Benutzerführung lassen kaum Fehler zu. Durch die einfache Bedienung konnten gleich mehrere Mitarbeiter in SPECTIVE eingewiesen werden. Somit gab es von Anfang an eine hohe Flexibilität bei der Arbeit mit der Anlage. Einfache Wartung und Pflege Für die Wartung ist von Vorteil, dass die Komponenten der Brech- und Siebanlagen sehr gut zu erreichen sind. Alle Stellen sind problemlos und ohne nennenswerte Demontagearbeiten zugänglich. Die regelmäßige Wartung des Anlagenzugs wird dadurch erleichtert. Auch der einfache Siebbelagswechsel bei der Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO trägt zum reibungslosen Betrieb bei. „Wir schätzen vor allem die Bereitschaft, praktikable Lösungen zu finden. Die gute Zusammenarbeit kennen wir auch von den anderen Marken der Wirtgen Group", sagt Kyle Parsons, der verantwortliche Projektleiter bei Jusamco Ltd. Hinzu kommt die Gewissheit, dass über die Ansprechpartner vor Ort stets eine fachliche Betreuung und Parts-Versorgung zur Verfügung steht. Weitere Informationen: Wirtgen Kleemann| © Fotos: Wirtgen
-
- bauunternehmen
- recycling
- (und 9 weitere)
-
Windhagen, 18.01.2023 - Um Endprodukte für die Herstellung von Asphalt zu gewinnen, wird im Inselstaat Trinidad & Tobago ein PRO-Anlagenzug von Kleemann eingesetzt: der mobile Backenbrecher MOBICAT MC 120 Z PRO und der mobile Kegelbrecher MOBICONE MCO 11 PRO. Die mobile Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO rundet den Prozess in dem Kalkstein-Steinbruch ab. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Der Anlagenzug von Jusamco in Trinidad: Der Backenbrecher MOBICAT MC 120 Z PRO und der Kegelbrecher MOBICONE MCO 11 PRO sind die Herzstücke. Die Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO komplettiert den gesamten Prozess Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauunternehmen
- recycling
- (und 9 weitere)
-
Windhagen, 18.11.2022 - Für Recycling und die Produktion von Schotter und Edelsplitten wird in einem Unternehmen bei Berlin der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90i EVO2 von Kleemann eingesetzt. Seit Sommer 2021 recycelt die weltweit erste Anlage dieses Typs vor allem Gleisschotter. Dem Kegelbrecher nachgeschaltet ist die Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Neuheiten der WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Die MCO 90i EVO2 und die MS 953 EVO sind per Linienkopplung miteinander verbunden. An Gleisschotter werden hohe Anforderungen gestellt, denn in einem hochwertigen Schotterbett verkrallen sich die Steine mit ihren scharfen Kanten zu einer stabilen Unterlage. Die Schärfe der Kanten ist beim Brechen also ein wesentliches Qualitätskriterium. Zudem verleiht nur das passende Material dem Gleiskörper die nötige Elastizität und sorgt für einen ungehinderten Abfluss von Regenwasser. Recycling und Aufbereitung erfolgt im geschlossenen Materialkreislauf Bei ihrem Einsatz nahe Berlin verarbeiten die beiden Kleemann Anlagen überwiegend vorgebrochenes und gesiebtes Material. Darunter befinden sich größere Mengen Schotter, die zur Wiederverwendung aufbereitet oder zu Edelsplitten gebrochen werden. Die Toleranzen für die Korngrößen sind bei der Gleisschotterproduktion eng gesteckt. Ein wichtiges Qualitätskriterium ist, dass diese Werte eingehalten werden, weshalb Kegelbrecher mit einer Überkornrückführung ausgerüstet ist. Aus der Eindecker-Nachsiebeinheit der MOBICONE MCO 90i EVO2 kann das Überkorn über ein Rückführband wieder in den Aufnahmetrichter transportiert und damit in einem geschlossenen Materialkreislauf verarbeitet werden. Die große Siebfläche mit optimaler Siebausnutzung ermöglicht dabei eine effektive Absiebung auch bei Körnungen unter 20 mm. Zur Separierung anderer Korngrößen ist dem Kegelbrecher eine Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO nachgeschaltet. Das Klassiersieb verfügt über große Siebflächen, was für einen hohen Durchsatz auch bei kleinen Endkörnungen sorgt. Durch das Anlagendesign und die Gesamtkonzeption eignen sich diese Siebanlagen zur Verkettung mit den Kleemann Brechern. Der mobile Kegelbrecher MOBICONE MCO 90i EVO2 von Kleemann wird in Kombination mit der mobilen Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO zur Herstellung von Gleisschotter und Edelsplitten eingesetzt. Linienkopplung spart Kraftstoff und entlastet Personal Der gesamte Prozess wird durch die Linienkopplung der Maschinen optimiert: Über eine automatische Regelung wird das Zusammenspiel von Brecher und Siebanlage stabilisiert. Beide Geräte arbeiten zwar unabhängig voneinander, senden aber bei Störungen oder Überfüllungen Signale an die vor- bzw. nachgeschaltete Maschine. Bei Störung oder Überlauf wird der Anlagenzug dann schnell und zuverlässig abgeschaltet. So lässt sich u. a. Kraftstoff sparen und das Personal wird entlastet: An der vor- bzw. nachgeschalteten Einheit entstehen keine Emissionen, außerdem kann eine Person die gesamte Anlage betreiben. SPECTIVE CONNECT von Kleemann verschafft Flexibilität Das Bedienkonzept SPECTIVE mit der neuen digitalen Lösung "SPECTIVE CONNECT" trägt zur Effizienz bei. Die Benutzerführung über das 12-Zoll große Touchpanel am Brecher ist einfach und klar. SPECTIVE CONNECT macht die Daten zusätzlich auch im Umfeld des Brechers verfügbar, denn es überträgt alle wichtigen Maschineninformationen per WLAN im Umkreis von ca. 100 m auf ein Smartphone mit der SPECTIVE CONNECT App. So können sich zum Beispiel Radladerfahrer oder Standortmanager über den Status, die Leistung oder die Verbrauchswerte der Anlage informieren und eventuelle Fehlermeldungen einsehen. Erdtrans-Geschäftsführer Michael Schwarzer (links) und Peter Schabacker (rechts), Fachberater von Wirtgen Deutschland, beim Blick in das neue Bedienkonzept SPECTIVE. Umfangreiche Betreuung Um maximale Verfügbarkeit zu erzielen, legt der Besitzer der Anlagen Wert auf den Service durch Wirtgen Deutschland, denn „die Servicequalität ist überzeugend. Ein entsprechender Servicevertrag erleichtert uns die Arbeit und wir sind sicher, dass alles rechtzeitig erledigt wird“, erläutert Michael Schwarzer, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Erdtrans. Der neue Brecher zeigt deutlich, dass mit moderner Maschinentechnik Gleisschotter und andere Produkte in höchster Qualität sehr gut auch aus Recyclingmaterial hergestellt werden können. Weitere Informationen: Wirtgen Kleemann | © Fotos: Wirtgen
-
Kleemann MOBICONE MCO 90i EVO2
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Windhagen, 18.11.2022 - Für Recycling und die Produktion von Schotter und Edelsplitten wird in einem Unternehmen bei Berlin der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90i EVO2 von Kleemann eingesetzt. Seit Sommer 2021 recycelt die weltweit erste Anlage dieses Typs vor allem Gleisschotter. Dem Kegelbrecher nachgeschaltet ist die Siebanlage MOBISCREEN MS 953 EVO. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): Neuheiten der WIRTGEN Group auf der bauma 2022 Die MCO 90i EVO2 und die MS 953 EVO sind per Linienkopplung miteinander verbunden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Windhagen, 30.09.2022 - Mit dem mobilen Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO präsentiert Kleemann ein neues Familienmitglied der PRO-Line. Die Anlage wird als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt und vereint Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Bauforum24 Artikel (30.08.2022): Kleemann Mobicone & Mobirex Der mobile Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO wird als Primär- und Sekundärbrecher im Naturstein und Recycling eingesetzt und ist das neue Familienmitglied der Kleemann PRO-Line. Kraftvoll im Naturstein und Recycling Der neue Prallbrecher deckt ein sehr breites Einsatzspektrum ab: von weichem bis mittelhartem Naturstein bis hin zu verschiedensten Recyclinganwendungen wie beispielsweise die Aufbereitung von Beton, Bauschutt und Asphalt. Mit einer Stundenleistung von bis zu 600 t/h erfüllt die Anlage dabei Anforderungen im hohen Leistungsbereich. Dabei überzeugt die Brecheinheit mit schwerem Rotor und kraftvollem elektrischen 250 kW Antrieb, was zusammen mit der effizienten Vorabsiebung für eine sehr hohe, stabile Durchsatzleistung sorgt. Dank des Continuous Feed Systems CFS ist eine kontinuierliche Brecherauslastung gegeben. Nachhaltige Lösungen schützen Bediener und Umwelt Dank ihres vollelektrischen Antriebskonzepts E-DRIVE mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung kann die MR 130(i) PRO von Kleemann lokal emissionsfrei betrieben werden und sorgt damit für einen geringen Energieverbrauch pro Tonne Endprodukt. Ein weiterer Vorteil des elektrischen Antriebs: Hydrauliköl wird nur für Stell- und Rüstfunktionen benötigt, sodass das Risiko für die Umwelt minimiert und Wartungskosten reduziert werden. Wird die Anlage über das Dieselaggregat betrieben, reduziert der leistungs- und lastabhängige Lüfter neben den Geräuschemissionen auch den Kraftstoffverbrauch. Die optionale Aggregat-Umhausung sorgt für eine weitere signifikante Lärmreduzierung. Dank Wasserbedüsungen an relevanten Stellen wie dem Brechereinlauf, den Austragsbändern und der Nachsiebeinheit sowie diversen Bandabdeckungen kann das Staubaufkommen stark reduziert werden. Optimale Endproduktqualität Von einem Prallbrecher wird sehr gute Produktqualität erwartet. Die liefert die MOBIREX MR 130(i) PRO inklusiver einer sehr hohen Produktionsleistung. Dafür sorgt nicht nur die bewährte robuste Brecheinheit mit ihren zwei Prallschwingen und vielseitigen Schlagleisten-Optionen, sondern auch das 8,4 m2 große optionale Doppeldecker-Nachsieb (im Oberdeck). Damit ist es ohne den Einsatz einer zusätzlichen Siebanlage mit nur einer Maschine möglich, zwei klassifizierte Endkörnungen herzustellen. Durch den Einsatz von optionalen Windsichtern kann die Endproduktqualität sogar noch weiter optimiert werden, indem das Material von Verunreinigungen durch Leichtstoffe (z. B. Holz und Kunststoff) gereinigt wird. Der Luftstrom kann dabei je nach Material geregelt werden. Smartes Bedienkonzept für einfache Anlagebedienung Brechanlagen werden in ihrer Funktion immer anspruchsvoller. Mit dem intuitiven gesamtheitlichen Bedienkonzept SPECTIVE von Kleemann bekommt der Bediener unterschiedliche Tools an die Hand, die ihm den Arbeitsalltag erleichtern. Das 12‘‘ große Touchpanel besticht durch einfache Benutzerführung und Visualisierung. Mit der großen SPECTIVE Funkfernsteuerung werden die Anlagen vom Tieflader verfahren und der Rüstvorgang kann komfortabel und in sicherem Abstand zur Maschine erfolgen. Mit der kleinen SPECTIVE Funkfernsteuerung lassen sich alle relevanten Funktionen des Automatikbetriebs bequem im Bagger bedienen. Die digitale Lösung SPECTIVE CONNECT vereinfacht die Baustellendigitalisierung der MOBIREX MR 130(i) PRO. Alle wichtigen Anlagendaten werden aufs Smartphone übertragen und das Reporting vereinfacht. Das bedeutet: weniger Stillstand, mehr Produktivität und mehr Ertrag. Weitere Informationen: Wirtgen Group | Kleemann | © Fotos: Kleemann
-
- 1
-
-
- kleemann
- wirtgen group
- (und 9 weitere)
-
Vollelektrischer Prallbrecher von Kleeman
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Windhagen, 30.09.2022 - Mit dem mobilen Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO präsentiert Kleemann ein neues Familienmitglied der PRO-Line. Die Anlage wird als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt und vereint Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Bauforum24 Artikel (30.08.2022): Kleemann Mobicone & Mobirex Der mobile Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO wird als Primär- und Sekundärbrecher im Naturstein und Recycling eingesetzt und ist das neue Familienmitglied der Kleemann PRO-Line. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- kleemann
- wirtgen group
- (und 9 weitere)
-
Moerschen mit mobile Weltpremiere
eine Bauforum24 News erstellte Bauforum24 in Moerschen Mobile Aufbereitung
Willich, 20.09.2022 - Für dieses Jahr legen besonders die Moerschen Mobile Aufbereitung sowie der Stationäre Anlagenbau bei ihrem gemeinsamen Auftritt einen der Schwerpunkte auf die Unternehmensgruppe als Hersteller eigener Produktgruppen und Anlagen. Dazu werden neue bedeutende Expansionen am Markt vorgestellt. Bauforum24 Artikel (25.08.2022): Moerschen auf der NordBau 2022 Schwimm-Sinkabscheiders WASH-BEAR Auf der diesjährigen Bauma präsentiert sich die Moerschen Unternehmensgruppe unter anderem mit einer mobilen Weltpremiere. Aus seiner reichhaltigen Markenwelt bringt die Mobile Aufbereitung von Moerschen Anlagen der Siebtechnik von TEREX EcoTec mit nach München. Die Brechtechnik wird durch die Premiummarke SBM repräsentiert. Die Moerschen Unternehmensgruppe trägt auch der Tatsache Rechenschaft, dass die Bauma großenteils eine Messe der Hersteller ist: Als echtes Highlight und Präsentation mit ausgesuchter Prägnanz wird als Weltpremiere erstmals eine raupenmobile Ausführung des patentierten Schwimm-Sinkabscheiders WASH-BEAR auf der Bauma 2022 zu sehen sein. Aus dem Portfolio der eigenen Produkte wird zudem auch eine Zweikammerdosieranlage aus dem (semi-) stationären Anlagenbau der Moerschen GmbH für den Einsatz in Sandgruben und Kieswerken in München präsentiert. Heimischer Markt und internationales Publikum Natürlich ist eine Messe von der Bedeutung der Bauma immer auch ein Marktplatz neuester Informationen. Und auch hier hat die Moerschen Unternehmensgruppe einiges zu bieten: Für die Marke TEREX EvoQuip betreut der Händler aus Willich ab sofort auch Baden-Württemberg und weite Teile Bayerns. Für eine Vertriebsoptimierung erfolgt jetzt zusätzlich eine zielgerichtete Vergrößerung des Vertriebsteams mit einer eigenen Niederlassung in Burladingen auf der Schwäbischen Alb. „Mit dieser Ausdehnung unserer Möglichkeiten zum November 2022 wird die Bauma für uns immer mehr fast zu einem Heimspiel,“ so Sven Brookshaw, Geschäftsführer der Moerschen Mobile Aufbereitung. Am Erfolgskurs der Moerschen Unternehmensgruppe seit der letzten Bauma haben auch gezielte Expansionen beigetragen. Mit der Übernahme H. Aug. Schmidt Transportanlagen GmbH aus dem sächsischen Wurzen hat der Kiesanlagenbau der Gruppe einen traditionsreichen Hersteller von Fördertechnik als festen Bestandteil in die Unternehmensgruppe integriert. Geschäftsführer Norbert Moerschen erklärt: „Mit der Übernahme erweitern wir strategisch sowohl unsere Fertigungskompetenzen als auch unsere Präsenz in Ostdeutschland.“ Auf der Bauma 2022 werden die Anlagenspezialisten der Moerschen Unternehmensgruppe auf einem ausgedehnten Gemeinschaftsstand von 350 m2 auftreten. Im engen Schulterschluss mit ihren Markenpartnern steht ein starkes Team aus Technikern, Ingenieuren und Vertriebsprofis zur Verfügung. „Wir demonstrieren damit die exzellente Vernetzung mit unseren Partnerunternehmen und sehen uns als natürliches Bindeglied zwischen Herstellern und Anwendern,“ freut sich Sven Brookshaw, Geschäftsführer der Moerschen Mobile Aufbereitung auf die Kontakte auf der Messe. Der Bauma-Stand befindet sich auf dem Freigelände Nord (Stand FN.1017/9). Weitere Informationen: Relevante Links | © Fotos: Moerschen-
- siebtechnik
- prallbrecher
- (und 6 weitere)
-
Moerschen mit mobile Weltpremiere
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Willich, 20.09.2022 - Für dieses Jahr legen besonders die Moerschen Mobile Aufbereitung sowie der Stationäre Anlagenbau bei ihrem gemeinsamen Auftritt einen der Schwerpunkte auf die Unternehmensgruppe als Hersteller eigener Produktgruppen und Anlagen. Dazu werden neue bedeutende Expansionen am Markt vorgestellt. Bauforum24 Artikel (25.08.2022): Moerschen auf der NordBau 2022 Schwimm-Sinkabscheiders WASH-BEAR Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- siebtechnik
- prallbrecher
- (und 6 weitere)
-
Göppingen, 26.08.2022 - Kegelbrecher werden überwiegend im Hartgestein, Prallbrecher im weichen und mittelharten Gestein sowie im Recycling eingesetzt. Von beiden Anlagentypen wird dabei eine sehr gute Produktqualität erwartet. Durch das neue optionale Doppeldecker-Nachsieb ist es nun auch mit nur einer Maschine – ohne den Einsatz einer zusätzlichen Siebanlage – möglich, zwei klassifizierte Endkörnungen herzustellen. Bauforum24 Artikel (05.08.2022): Kleemann präsentiert Weltpremiere Die MOBICONE MCO 90(i) EVO2 und die MOBIREX MR 110(i) EVO2 können nun optional mit einem Doppeldecker-Nachsieb ausgestattet werden. Doppeldecker-Nachsieb sorgt für hohe Anwendungsvielfalt und Flexibilität Die große Siebfläche ermöglicht eine effektive Absiebung auch bei Körnungen unter 20 mm. Die Abwurfhöhe des Feinkornbandes ist für ein großes Haldenvolumen maximal ausgelegt. Über das Überkornrückführband kann das Überkorn in einem geschlossenen Materialkreislauf verarbeitet werden. Das Band ist optional um bis zu 100 ° hydraulisch schwenkbar, damit auch ein seitlicher Austrag möglich ist. So kann manuell eine nierenförmige Halde erzeugt werden. Soll in einer Anwendung nur ein klassiertes Endkorn erstellt werden, kann das Nachsieb einfach als Eindecker-Variante genutzt werden. Windsichter zur effektiven Reinigung Da die MOBIREX MR 110(i) EVO2 häufig im Recycling zum Einsatz kommt, werden hier optional Windsichter eingesetzt. Diese sorgen für eine erhöhte Materialqualität, da das Material von Verunreinigungen durch Leichtstoffe (z. B. Holz und Kunststoff) gereinigt wird. Der Luftstrom kann dabei je nach Material geregelt werden. Hand- und Sortierarbeit lassen sich dadurch reduzieren. Der Windsichter ist nur in Verbindung mit der Nachsiebeinheit einsetzbar. Bei der Doppeldecker-Nachsiebeinheit kann optional ein zweiter Windsichter zur Reinigung des Mittelkorns genutzt werden. Weitere Informationen: Wirtgen Group Kleemann | © Fotos: Wirtgen
-
Göppingen, 26.08.2022 - Kegelbrecher werden überwiegend im Hartgestein, Prallbrecher im weichen und mittelharten Gestein sowie im Recycling eingesetzt. Von beiden Anlagentypen wird dabei eine sehr gute Produktqualität erwartet. Durch das neue optionale Doppeldecker-Nachsieb ist es nun auch mit nur einer Maschine – ohne den Einsatz einer zusätzlichen Siebanlage – möglich, zwei klassifizierte Endkörnungen herzustellen. Bauforum24 Artikel (05.08.2022): Kleemann präsentiert Weltpremiere Die MOBICONE MCO 90(i) EVO2 und die MOBIREX MR 110(i) EVO2 können nun optional mit einem Doppeldecker-Nachsieb ausgestattet werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Moerschen auf der NordBau 2022
eine Bauforum24 News erstellte Bauforum24 in Moerschen Mobile Aufbereitung
Willich, 24.08.2022 - Bei der Premiere im letzten Jahr hat die Messe NordBau für die Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH einen großen Erfolg gebracht. Auf der diesjährigen Ausgabe vom 7. bis zum 11. September 2022 kommt der engagierte Händler aus Willich mit noch größerem Aufgebot und verstärktem Team nach Neumünster. Bauforum24 Artikel (29.07.2022): Moerschen, leistungsstarke Technik Terex Evoquip Colt 800 Mit seinen vielfältigen Markenvertretungen für alle Bereiche der mobilen Gesteinsaufbereitung und dem Baustoffrecycling hat sich Moerschen Mobile Aufbereitung auch mit Vertriebsgebieten in weiten Teilen Nordwest- und Mitteldeutschlands etabliert. Da kommt die NordBau 2022 grade recht, um das Leistungsportfolio auf aktuellem Niveau zu präsentieren. Die in diesem Jahr mit deutlich über 300 m2 großen Ausstellungsfläche angewachsene Standgröße nutzt Moerschen voll aus, um noch mal mehr Anlagen gegenüber 2021 an den Start zu bringen. Erneut wird der Anlagenhändler und -hersteller aus Willich mit seinem kompetenten Team einen attraktiven Querschnitt der Moerschen-Markenwelt in Neumünster vorhalten. Mit repräsentativen Maschinenobjekten der mobilen Aufbereitung zeigt Moerschen seine Möglichkeiten in den vielfältigen Bereichen der Aufbereitung. Die im vergangenen Jahr ins Programm aufgenommene Marke Terex EvoQuip ist als Moerschen-Premiere mit einer Schwerlastsiebanlage Colt 800 vertreten. Besonderes Augenmerk wird auch der kompakten Premium-Prallbrecher-Anlage SBM Remax 200 gewiss sein. Die Alleinstellungsmerkmale des Zweiwellenzerkleinerers Arjes Ekomaxx 800 zur Aufbereitung von Biomasse bis zu Gewerbemüll werden ebenfalls auf breites Interesse treffen. Nicht fehlen dürfen in Neumünster aber auch die Produkte, mit denen die Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH seine Kompetenzen bei der Realisierung eigener Anlagentechnik mit Fokus auf die mittelständische Aufbereitungsbranche zugeschnitten hat. Beispielhaft wird auf der NordBau ein Exemplar der neuesten Generation der Schwimm-Sink-Abscheider der wash-bear®-Serie aus dem Hause Moerschen stehen. Die Anlagentechnik zur rein mechanischen Abscheidung von Leichtstoffen wie Porenbeton, Plastik oder organischem Material zur Nutzbarmachung der mineralischen Wertstoffe aus Recyclingbaustoffen stellt eines der effizientesten Verfahren am Markt dar. Heimspiel im hohen Norden Wie schon im vergangenen Jahr ist Moerschen Mobile Aufbereitung-Geschäftsführer Sven Brookshaw erneut zuversichtlich: „Auch die NordBau 2022 ist der richtige Platz für die Präsentation der Anlagen und unseren Serviceleistungen von Mietangeboten bis hin zu Wartungsmontagen mit denen wir für unsere Kunden stehen. Die Messe NordBau hat sich schon im letzten Jahr als perfekte Plattform für uns gezeigt. Für uns ist sie so was wie ein Heimspiel und passt perfekt als Einstieg in den Messeherbst 2022.“ Kunden und Interessierte finden das volle Engagement in Neumünster auf dem Freigelände Nord - Bremerhavener Straße, Stand N814. Und Sven Brookshaw verspricht: Auch für das leibliche Wohl ist das Moerschen-Team am Stand vorbereitet. Weitere Informationen: Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH | © Fotos: Moerschen-
- moerschen
- moerschen mobile aufbereitung
- (und 6 weitere)
-
Moerschen auf der NordBau 2022
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Willich, 24.08.2022 - Bei der Premiere im letzten Jahr hat die Messe NordBau für die Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH einen großen Erfolg gebracht. Auf der diesjährigen Ausgabe vom 7. bis zum 11. September 2022 kommt der engagierte Händler aus Willich mit noch größerem Aufgebot und verstärktem Team nach Neumünster. Bauforum24 Artikel (29.07.2022): Moerschen, leistungsstarke Technik Terex Evoquip Colt 800 Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- moerschen
- moerschen mobile aufbereitung
- (und 6 weitere)
-
Göppingen, 04.08.2022 - Auf der diesjährigen Bauma zeigt Kleemann mit insgesamt neun mobilen Brech- und Siebanlagen und seinem Bedienkonzept SPECTIVE Innovationen aus seinem umfangreichen Produktportfolio. Seine Weltpremiere feiert der neue Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO. Bauforum24 Artikel (02.06.2022): Kleemann MC 110 EVO2 & MCO 90 EVO2 Der Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO ist das neue Familienmitglied der Kleemann PRO-Line. Weltpremiere für neue PRO-Line Anlage Mit dem Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO präsentiert Kleemann ein neues Familienmitglied der PRO-Line. Die Anlage wird als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt und vereint dabei Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Dank ihres vollelektrischen Antriebskonzepts mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung und somit einem CO2-freiem Betrieb sorgt die Anlage für einen geringen Energieverbrauch pro Tonne Endprodukt. Durch das große optionale Doppeldecker-Nachsieb können zwei klassierte Endkörnungen hergestellt werden. Die MR 130(i) PRO deckt ein sehr breites Einsatzspektrum im Naturstein und Recycling ab. Die Brecheinheit sorgt mit schwerem Rotor und kraftvollem elektrischen 250 kW Antrieb für eine sehr hohe stabile Durchsatzleistung. Dank CFS ist eine kontinuierliche Brecherauslastung gegeben. Bedienkonzept SPECTIVE mit neuen Funktionen Das innovative Bedienkonzept SPECTIVE umfasst verschiedene Komponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind und den Maschinenbediener während des gesamten Arbeitstages begleiten. Neben dem intuitiven Touchpanel und verschiedenen Funkfernsteuerungen unterstützt vor allem die digitale Anwendung SPECTIVE CONNECT bei der Baustellendigitalisierung. Alle relevanten Prozessinformationen und Reportings werden dabei auf dem Smartphone angezeigt, ohne das Beschickungsgerät verlassen zu müssen. SPECTIVE CONNECT verfügt über neue Features, die auf der Bauma präsentiert werden und dem Bediener die Arbeit noch weiter erleichtern werden. So unterstützt beispielsweise ein neues Konfigurations-Tool den Bediener bei der Auswahl der korrekten Maschineneinstellungen. Kleemann Siebprogramm erweitert Die neue MOBISCREEN MSS 802(i) EVO ist als mobile leistungsstarke Grobstücksiebanlage für wechselnde Herausforderungen in unterschiedlichen Einsatzgebieten konzipiert worden. Mit ihrem durchdachten Anlagendesign und flexiblen Umbaumöglichkeiten sorgt sie für einen optimalen Materialdurchfluss bei Naturstein- und Recycling-Anwendungen. Das große Angebot an Siebbelägen und die einfache Einstellung der Siebparameter ermöglichen es, die MSS 802(i) EVO leicht an neue Einsatzbedingungen anzupassen. Soll ein feines Endprodukt aus einem besonders grobem Aufgabematerial abgesiebt werden, kann die Anlage schnell von drei auf zwei Endkörnungen umgebaut werden. Weitere Vorteile der Anlage sind ihre einfache Bedienbarkeit dank ihrer intuitiven Steuerung, ihre gute Zugänglichkeit zu allen relevanten Maschinenkomponenten sowie ihr Antriebskonzept mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung für emissionsfreies und damit umweltfreundliches Arbeiten. EVO2-Line für flexible Anwendungsmöglichkeiten Dass Leistung, Effizienz und Flexibilität zusammengehören, zeigen die Anlagen der EVO2-Generation. Die neuesten Mitglieder der Produktlinie – der Backenbrecher MOBICAT MC 110(i) EVO2 und der Kegelbrecher MOBICONE MCO 90(i) EVO2 – werden auf der Bauma dem Publikum gemeinsam in Verkettung vorgestellt. Die beiden Anlagen verfügen über ein effizientes Antriebskonzept sowie smarte Überlastsysteme. Die einfache Bedienung erfolgt über SPECTIVE und SPECTIVE CONNECT. Ebenfalls zur EVO2-Line gehören die mobilen Prallbrecher MOBIREX MR EVO2. Die Anlagen überzeugen mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten im Naturstein und Recycling. Das Bedienkonzept SPECTIVE sorgt für eine einfache intuitive Steuerung. Neu ist, dass auch hier nun SPECTIVE CONNECT verfügbar ist. Weitere Informationen: Kleemann | © Fotos: Wirtgen