Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.112

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'baustelle'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Mecalac Revo990

    Annecy (Frankreich) - Die Mecalac Gruppe, ein führendes Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von kompakten Baumaschinen, freut sich, Ihnen den neuesten Baggerlader vorzustellen: den Revo990. Er ist, lt. Angaben des Herstellers, der erste Baggerlader der Welt mit drehbarer Kabine. Bauforum24 Artikel (29.11.2024): Mecalac neue Radbaggerserie 12 Mecalac Baggerlader Revo990 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Mecalac Revo990

    Annecy (Frankreich) - Die Mecalac Gruppe, ein führendes Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von kompakten Baumaschinen, freut sich, Ihnen den neuesten Baggerlader vorzustellen: den Revo990. Er ist, lt. Angaben des Herstellers, der erste Baggerlader der Welt mit drehbarer Kabine. Bauforum24 Artikel (29.11.2024): Mecalac neue Radbaggerserie 12 Mecalac Baggerlader Revo990 Technologischer Fortschritt für mehr Einfachheit und Sicherheit Der Revo990 revolutioniert die Branche mit einer innovativen Lösung, die die Einschränkungen herkömmlicher Maschinen beseitigt. Dieser Baggerlader wurde zur Verbesserung der Bedienerfreundlichkeit, Sicherheit und Mobilität entwickelt und verfügt über eine drehbare Kabine, wodurch die Notwendigkeit entfällt, den Sitz manuell zu drehen. Diese Innovation verringert die Belastung und ermöglicht es dem Fahrer, alle Bedienelemente immer in Reichweite zu haben, während er direkt auf den Arbeitsbereich blickt, unabhängig von den Bedingungen auf der Baustelle. Das Umschalten vom Lader- in den Baggermodus ist jetzt schneller und einfacher: Durch die Drehung der gesamten Kabine entfallen Verrenkungen beim Drehen des Sitzes und die Sicht wird verbessert, was für mehr Fahrkomfort und Sicherheit auf der Baustelle sorgt. "Bei Mecalac ist unser Engagement für Innovation unerschütterlich. Der Revo990 verkörpert unsere Vision von der Entwicklung der Branche, in der Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Rentabilität im Mittelpunkt jeder Neuentwicklung stehen", sagt Alexandre MARCHETTA, Präsident der Mecalac-Gruppe. Ein Hersteller, der auf die Bedürfnisse seiner Kunden eingeht Mecalac hat stets ein offenes Ohr für die Bedürfnisse seiner Kunden. Dank seines Know-hows, seiner Erfahrung und seiner Innovationskraft bietet der Hersteller regelmäßig differenzierte Lösungen mit echtem Mehrwert an. "Wir sind stolz darauf, immer wieder Grenzen zu überschreiten und unseren Kunden innovative Lösungen anzubieten, die wirklich auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind", fügte Alexandre MARCHETTA hinzu. Der Revo990 wird auf der nächsten bauma, die im April 2025 stattfindet, vorgestellt. Weitere Informationen: Mecalac | © Fotos: Mecalac
  3. Ehingen - Das bisher in der Hansestadt Hamburg ansässige Unternehmen Krandienst Schulz ist vor die Tore der Metropole in das nordöstlich gelegene Braak (Schleswig-Holstein) umgezogen. Die neue, großzügige Niederlassung verfügt unter anderem über eine leistungsfähige Werkstatt, in der die 30 Liebherr-Krane des Unternehmens gewartet und instandgehalten werden. Ebenfalls dabei ist ein LTM 1450-8.1. Der erst wenige Monate alte Mobilkran ermöglicht dank kurzer Rüstzeiten und seinem 85-Meter-Ausleger eine schnelle und effiziente Montage von Turmdrehkranen bis zu 80 Metern Höhe. Bauforum24 Artikel (20.01.2025): Liebherr Mobilkran LTM 1120-4.2 Für Montagen großer Baukrane ideal: der LTM 1450-8.1 von Krandienst Schulz im Einsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Liebherr LTM 1450-8.1 Mobilkran

    Ehingen - Das bisher in der Hansestadt Hamburg ansässige Unternehmen Krandienst Schulz ist vor die Tore der Metropole in das nordöstlich gelegene Braak (Schleswig-Holstein) umgezogen. Die neue, großzügige Niederlassung verfügt unter anderem über eine leistungsfähige Werkstatt, in der die 30 Liebherr-Krane des Unternehmens gewartet und instandgehalten werden. Ebenfalls dabei ist ein LTM 1450-8.1. Der erst wenige Monate alte Mobilkran ermöglicht dank kurzer Rüstzeiten und seinem 85-Meter-Ausleger eine schnelle und effiziente Montage von Turmdrehkranen bis zu 80 Metern Höhe. Bauforum24 Artikel (20.01.2025): Liebherr Mobilkran LTM 1120-4.2 Für Montagen großer Baukrane ideal: der LTM 1450-8.1 von Krandienst Schulz im Einsatz. „Für mich ist unser neuer LTM 1450-8.1 ein echter Schnelleinsatzkran.“ Markus Solms, Technischer Außendienst bei Krandienst Schulz, hat den im vergangenen Jahr gelieferten Liebherr-Kran schon einige Male bei Baukranmontagen eingesetzt. Zuletzt beim Abbau von 70 Meter hohen Turmdrehkranen am Neubau eines Müllheiz-Kraftwerks. „Der mitgeführte Teleskopausleger mit einer Länge von 85 Metern ermöglicht uns auch bei Montagen hoher Baukrane sehr kurze Rüst- und Umsetzzeiten. Innerhalb von rund drei Stunden waren wir für den Abbau des nächsten Krans wieder zugbereit.“ Schmucker Neubau: Seit vergangenem Jahr residiert Krandienst Schulz in Braak nordöstlich vor den Toren Hamburgs. „In Teilen so stark wie die 500-Tonnen-Klasse“ „Außerdem ist der Kran so stark, dass er teilweise die Traglasten des LTM 1500-8.1 erreicht“, erzählt Solms. „Und weil mit VarioBallast® der minimale Radius auf fünf Meter und damit auf weniger als den des 300-Tonners gestellt werden kann, konnten wir den Neuen auch schon mehrfach bei beengten Platzverhältnissen in der Hamburger Innenstadt sehr gut gebrauchen. Zusammen mit den Vorteilen der verstellbaren Abstützung VarioBase® ist das Gerät schon sehr flexibel.“ Werkstatt XXL: auf 900 Quadratmetern werden die Fahrzeuge des Unternehmens gewartet und repariert. Stationiert ist der leistungsstarke 8-Achs-Mobilkran in der neuen Niederlassung in Braak bei Ahrensburg. Um die zahlreichen Kunden und Partner im Großraum Hamburg optimal erreichen zu können, operiert das Unternehmen aber auch von den Standorten Bönningstedt im Westen der Stadt und Stade im Süden. Vor knapp einem Jahr ist Krandienst Schulz vor die Tore Hamburgs gezogen. Auf einer Gesamtfläche von 17.000 Quadratmetern verfügt das Unternehmen über einen Neubau, eine Tankstelle, einen Waschplatz sowie teilweise überdachten Kranstellflächen. Dank der verkehrsgünstigen Lage und des großzügigen Platzangebots ist es nun optimal aufgestellt. Zufrieden: Inhaber und Geschäftsführer Günter Sichward freut sich am neuen Firmensitz über… 900 Quadratmeter große Werkstatthalle Herzstück und ganzer Stolz von Inhaber und Geschäftsführer Günter Sichward ist die beeindruckend dimensionierte Werkstatthalle, die sich an das moderne Bürogebäude anschließt. „Sie bietet uns nahezu alle Möglichkeiten, unseren Fuhrpark optimal zu warten. Mit unserem 16-Tonnen-Hallenkran können wir sogar die Teleskopausleger unserer Mobilkrane ausbauen.“ Selbst ein Bremsenprüfstand gehört zum Inventar der 900 Quadratmeter großen, hellen Werkstatt, die den Firmenfahrzeugen auch als offizieller TÜV-Prüfplatz dient. … ausreichend Fläche für den stattlichen Fuhrpark. Das 1998 gegründete Unternehmen beschäftigt heute 80 Mitarbeitende und ist als Krandienstleister im Großraum Hamburg eine feste Größe. Neben 16 Schwerlast- und Zugmaschinen sowie eigenen BF3-Fahrzeugen umfasst der Fuhrpark 30 Mobil- und Mobilbaukrane. Im April wird mit einem Liebherr MK88 Plus das fünfte Gerät dieser Krangattung in Dienst gestellt. „Vor 16 Jahren waren wir mit einem MK100 die ersten, die in Hamburg ein MK-Gerät eingesetzt haben. Wir haben hier genügend Baustellen, auf denen diese Krane ihre Vorteile voll ausspielen können. Für Hamburg ist der MK schon deshalb ideal, weil für einen Einsatz oft nur Teile der Fahrbahn gesperrt werden müssen. Ich schätze, dass 95 Prozent dieser Einsätze reine MK-Jobs sind, die mit einem herkömmlichen Teleskopkran so nicht ausgeführt werden könnten.“ Aufgrund der Vorteile von Mobilbaukranen in der Großstadt – hier der MK 140-5.1 des Unternehmens - bekommt Krandienst Schulz mit einem MK 88 Plus in Kürze seinen fünften Mobilbaukran von Liebherr. Mittlerweile hat Günter Sichward seinen gesamten Kran-Fuhrpark auf Liebherr-Geräte umgestellt. Neben dem hohen Wiederverkaufswert und dem guten Service nennt der Unternehmer viele Gründe für seine Entscheidung, sich auf die Marke Liebherr zu konzentrieren: „Die Vorteile sind zum einen, dass unsere Werkstattmonteure nur auf ein Fabrikat geschult werden müssen und unsere Fahrer problemlos von einem Kran auf einen anderen wechseln können. Zum anderen haben wir gerne mehrere baugleiche Geräte eines Krantyps im Einsatz, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen oder im Bedarfsfall ein Ersatzteil auch mal sofort austauschen zu können. Aber in der Regel sind die benötigten Teile aus Ehingen am nächsten Tag da. Und die Monteure von Liebherr, wenn es sein muss, sogar in der Nacht.“ Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen | © Fotos: Liebherr
  5. Winnenden - Um die Anwender-Gesundheit nicht zu gefährden, gelten auf Baustellen und im industriellen Umfeld hohe Anforderungen an eine sichere Arbeitsumgebung. Der neue Nass-/Trockensauger NT 30/1 Ap Te M/H von Kärcher gewährleistet dank effizientem Filtersystem und antistatischem Zubehör höchstmögliche Standards der Arbeitssicherheit. Er ist in zwei Produktvarianten erhältlich – für Stäube der Klassen M und H. Bauforum24 Artikel (06.12.2024): Kärcher „Godzilla in Saga Dam Art Project" Auf dem abgeflachten Behälterkopf können Werkzeugkisten oder anderes Zubehör abgestellt werden, ohne zu verrutschen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Neue Nass-/Trockensauger von Kärcher

    Winnenden - Um die Anwender-Gesundheit nicht zu gefährden, gelten auf Baustellen und im industriellen Umfeld hohe Anforderungen an eine sichere Arbeitsumgebung. Der neue Nass-/Trockensauger NT 30/1 Ap Te M/H von Kärcher gewährleistet dank effizientem Filtersystem und antistatischem Zubehör höchstmögliche Standards der Arbeitssicherheit. Er ist in zwei Produktvarianten erhältlich – für Stäube der Klassen M und H. Bauforum24 Artikel (06.12.2024): Kärcher „Godzilla in Saga Dam Art Project" Auf dem abgeflachten Behälterkopf können Werkzeugkisten oder anderes Zubehör abgestellt werden, ohne zu verrutschen. Der NT 30/1 Ap Te M eignet sich für mittelgefährliche Stäube, wie etwa Metallstaub oder Staub von Kunststoffen. Ausgestattet mit einem Flachfaltenfilter HEPA H13 aus Glasfasermaterial können mit dem NT 30/1 Ap Te H sogar stark gesundheitsgefährdende Stäube der Klasse H, wie Blei- oder Asbeststaub, entfernt werden. Zusätzlich zur vollständigen Zertifizierung für die Staubklassen M, beziehungsweise H, besitzen die Nass-/Trockensauger ein dreiadriges Gummikabel für den Einsatz auf der Baustelle sowie ein Antistatiksystem mit elektrisch leitendem Zubehör. So können auch große Mengen an Feinstaub entfernt werden, ohne dass für den Anwender die Gefahr eines Stromschlags besteht. Das halbautomatische AP-Filterreinigungssystem, bei dem auf Knopfdruck ein Luftstrom erzeugt wird, der den Filter von der sauberen Seite her durchströmt und ihn damit abreinigt, sorgt für eine konstant hohe Saugleistung, weniger Arbeitsunterbrechungen sowie eine längere Lebensdauer des Filters. Zusätzlich zur vollständigen Zertifizierung für die Staubklassen M, beziehungsweise H, besitzen die Nass-/Trockensauger ein dreiadriges Gummikabel für den Einsatz auf der Baustelle sowie ein Antistatiksystem mit elektrisch leitendem Zubehör. Dank des abgeflachten Behälterkopfs können auf der Oberseite des Saugers Werkzeugkisten und andere Geräte sicher abgestellt oder abgelegt werden, ohne zu verrutschen. Eine Vorrichtung zur Aufbewahrung der Fugendüse und ein Adapter für Elektrowerkzeuge sowie die flexible Saugschlauchbefestigung sorgen dafür, dass das Zubehör griffbereit bleibt. Ausgelegt für den Einsatz auf Baustellen ist der Nass-/Trockensauger zudem mit einer Steckdose für Elektrowerkzeuge ausgestattet. Kärcher wird 90 Kärcher feiert 2025 sein 90-jähriges Jubiläum. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltbekannten Marke für Reinigungstechnik. Schon früh zeichneten sich die Produkte durch technische Innovation aus – eine Eigenschaft, die bis heute die DNA des Unternehmens prägt. Der Einstieg in den Reinigungsmarkt erfolgte 1950 mit dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger KW 350. Nach Alfred Kärchers Tod 1959 übernahm seine Frau Irene die Führung und trieb die Internationalisierung voran. 1974 fokussierte sie das Unternehmen strategisch auf die Hochdruckreinigung und etablierte das heute bekannte Kärcher-Gelb. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Kärcher zum Weltmarktführer. 1984 folgte ein weiterer Meilenstein: der HD 555, der weltweit erste tragbare Hochdruckreiniger für Privathaushalte. Neben Innovation und einem breiten Portfolio mit über 3.000 Produkten rund um Reinigung und Pflege, spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Kärcher setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen für Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft ein und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Mit effizienten Filtern und antistatischem Zubehör sorgen die neuen Nass-/Trockensauger von Kärcher für eine sichere Arbeitsumgebung. Weitere Informationen: Alfred Kärcher | © Fotos: Kärcher
  7. Bauforum24

    Spezialtechnik von Max Wild

    Hampton (USA) / Berkheim - Gigantische Premiere: Beim ersten Heavy-Move-Projekt in den USA hatte die Max Wild GmbH mit Sitz in Berkheim (Baden-Württemberg) eine sprichwörtlich große Herausforderung vor sich. Eine 2.500 Tonnen schwere Schildmaschine mit 14 Metern Durchmesser musste auf engstem Raum, nämlich im Schacht, um 180 Grad gedreht werden. Die Baustelle in Virginia ist Teil der Hampton Roads Bridge Tunnel Expansion, eines der größten Infrastrukturprojekte in den USA. Als Spezialtechnik aus dem Bereich „Heavy Move“ von Max Wild kamen insgesamt 16 so genannter Fluidts-Lastmodule zum Einsatz. Diese haben der tonnenschweren Schildmaschine innerhalb eines Tages ihren Dreh verpasst. Bauforum24 Artikel (12.11.2024): Max Wild: Recyclingbaustoff Flüssigboden Gigantischer U-Turn: Die Schildmaschine wird mittels Heavy Move und speziellen Lastmodulen um 180 Grad gedreht. „Unser erstes Heavy-Move-Projekt in den USA und dann gleich solch eine Baustelle. Das ist ein bisher einmaliges Erlebnis in unserer Firmengeschichte“, freut sich Markus Wild, einer der Geschäftsführer der Max Wild GmbH. „Dass wir als mittelständisches Familienunternehmen aus dem Allgäu bei solch einem Riesenprojekt mitarbeiten, das macht mich wirklich stolz. Wir haben wieder einmal unser Motto unter Beweis gestellt: Wir sind Profis ohne Grenzen“, so Markus Wild weiter. 2.500 Tonnen und 14 Meter Durchmesser: Die Schildmaschine wird von insgesamt 16 Fluidts-Lastmodulen bewegt. Größtes Autobahnprojekt in der Geschichte Virginias Die Hampton Roads Bridge Tunnel Expansion (HRBT Expansion) an der US-Ostküste in Virginia ist das größte Autobahnprojekt in der Geschichte des Bundesstaates und eines der größten Infrastrukturprojekte des Landes. Es umfasst die Erweiterung von Straßen, Brücken und einem Tunnel entlang des Highways I-64, der die beiden Küstenhafenstädte Hampton und Norfolk verbindet. Parallel zu den zwei bestehenden Tunneln entstehen zwei weitere rund 2,5 Kilometer lange Tunnel unterhalb des Gewässerbettes in gut 38 Metern Tiefe. Das Erweiterungsprojekt soll die Kapazitäten auf dem I-64-Korridor verdoppeln. Das Gesamtbudget beläuft sich auf über 3,9 Milliarden US-Dollar. Bauherr des Projekts ist das Virginia Department of Transportation (VDOT), das für den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb der Straßen, Brücken und Tunnel des Bundesstaates zuständig ist. Beaufsichtigt wird das Erweiterungsprojekt vom Bau-Joint-Venture Hampton Roads Connector Partners (HRCP). Mit der Fluidts-Verschubtechnik lässt sich die tonnenschwere Schildmaschine bis zu 25 cm anheben und verschieben. Drehung der Schildmaschine auf halber Strecke Für die neuen Zwillingstunnel bohrte sich die Tunnelbohrmaschine (TBM) der Herrenknecht AG zuerst von Süd nach Nord, also von Norfolk nach Hampton. Dort angekommen, musste der vordere Teil der TBM, die Schildmaschine, um 180 Grad gedreht werden, um anschließend auf dem Rückweg in entgegengesetzter Richtung den zweiten Tunnel zu bohren. Genau hier kam Max Wild mit seinem Bereich „Heavy Move“ ins Spiel. „Mithilfe unseres einzigartigen Fluidts-Verschubsystems hat Herrenknecht die 14 Meter Durchmesser große und 2.500 Tonnen schwere Schildmaschine gedreht“, erklärt Gerd Chmeliczek, der als Oberbauleiter Heavy Move bei Max Wild vor Ort auf der Baustelle in Virginia war. Bereit für den Rückweg: Die Schildmaschine hat ihre 180-Grad-Wende geschafft. Das Besondere an der Fluidts-Verschubtechnik von Max Wild: Damit lassen sich tonnenschwere Maschinen, Geräte oder Bauteile mit einem Hub bis zu 25 cm anheben und direkt an Ort und Stelle verschieben. Das System besteht aus mehreren Lastmodulen, jedes dieser Module kann bis zu 250 Tonnen heben und setzt sich aus einem Lastzylinder und einer Lastplatte zusammen. Eine Membran in der Lastplatte wird mit Stickstoff gefüllt, wodurch die Last – wie hier die Schildmaschine – mit nur einem Prozent Reibung gleitet. „Wir sind die einzigen weltweit, die das können“, betont Chmeliczek. Schneller U-Turn auf engstem Raum Bei engen Platzverhältnissen, wie hier im Schacht, spielt die Fluidts-Verschubtechnik von Max Wild ihre Vorteile aus und ist manchmal die einzige technische Möglichkeit. „Unser Equipment ist relativ kompakt. Andere Techniken haben im Schacht nicht genug Platz, um diese 180-Grad-Drehung der Schildmaschine zu leisten“, so Chmeliczek. Zudem passiert der Verschub bei Max Wild besonders effizient. Mittels der Fluidts-Verschubtechnik bewegt sich die Last mit einem Meter pro Minute und ist damit besonders schnell da, wo sie hin soll. Im Fall der Hampton Roads Bridge Tunnel Expansion heißt das: Die 180-Grad-Drehung der Schildmaschine hat gerade einmal einen Tag in Anspruch genommen. Der gesamte Einsatz, mit Vor- und Nachbereitung hat zwei Wochen gedauert. Weitere Informationen: Max Wild GmbH | © Fotos: Max Wild
  8. Hampton (USA) / Berkheim - Gigantische Premiere: Beim ersten Heavy-Move-Projekt in den USA hatte die Max Wild GmbH mit Sitz in Berkheim (Baden-Württemberg) eine sprichwörtlich große Herausforderung vor sich. Eine 2.500 Tonnen schwere Schildmaschine mit 14 Metern Durchmesser musste auf engstem Raum, nämlich im Schacht, um 180 Grad gedreht werden. Die Baustelle in Virginia ist Teil der Hampton Roads Bridge Tunnel Expansion, eines der größten Infrastrukturprojekte in den USA. Als Spezialtechnik aus dem Bereich „Heavy Move“ von Max Wild kamen insgesamt 16 so genannter Fluidts-Lastmodule zum Einsatz. Diese haben der tonnenschweren Schildmaschine innerhalb eines Tages ihren Dreh verpasst. Bauforum24 Artikel (12.11.2024): Max Wild: Recyclingbaustoff Flüssigboden Gigantischer U-Turn: Die Schildmaschine wird mittels Heavy Move und speziellen Lastmodulen um 180 Grad gedreht. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Strömsund (Schweden) - engcon, der weltweit führende Hersteller von Tiltrotatoren, gab heute eine strategische globale Zusammenarbeit mit RodRadar bekannt, dem Entwickler von Live Dig Radar® (LDR), einer patentierten Technologie zur Vermeidung von unterirdischen Versorgungsleitungen in Echtzeit. Bauforum24 Artikel (02.12.2024): engcon Tiltrotator EC02 Basic engcon und RodRadar arbeiten zusammen, um die Automatisierung und Sicherheit auf der Baustelle zu verbessern Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Zusammenarbeit engcon und RodRadar

    Strömsund (Schweden) - engcon, der weltweit führende Hersteller von Tiltrotatoren, gab heute eine strategische globale Zusammenarbeit mit RodRadar bekannt, dem Entwickler von Live Dig Radar® (LDR), einer patentierten Technologie zur Vermeidung von unterirdischen Versorgungsleitungen in Echtzeit. Bauforum24 Artikel (02.12.2024): engcon Tiltrotator EC02 Basic engcon und RodRadar arbeiten zusammen, um die Automatisierung und Sicherheit auf der Baustelle zu verbessern Im Rahmen dieser Partnerschaft wird das innovative LDR-System von RodRadar mit den Schnellwechslern und Tiltrotatoren von engcon integriert, wodurch eine nahtlose Lösung für Bauunternehmen, Versorgungsunternehmen und Kommunen entsteht. Das Ergebnis ist ein revolutionärer Ansatz für einen sichereren, automatisierten und effizienteren Aushub. Die LDR-Technologie von RodRadar verbessert den Betrieb von Baggern, indem sie die Erkennung und Vermeidung unterirdischer Versorgungsinfrastrukturen während der Aushubarbeiten in Echtzeit ermöglicht, ohne dass eine Analyse durch Experten vor Ort oder offline erforderlich ist. Die Technologie ist in den LDR Excavate Baggerlöffel eingebettet und wird durch eine intuitive Anzeigeeinheit in der Kabine ergänzt. "Diese Zusammenarbeit ist eine fantastische Nachricht für unsere Endkunden", sagte Sam Ryan, Regional Director & Global OEM Manager bei engcon. "Durch die Integration unserer fortschrittlichen Tiltrotator-Technologie mit dem Live-Dig-Radar von RodRadar ermöglichen wir sicherere, automatisierte und effizientere Grabarbeiten und reduzieren gleichzeitig Zeit und Kosten auf der Baustelle. Die Integration der Tiltrotatoren von engcon und des LDR-Systems von RodRadar wird die Aushubprozesse modernisieren, die Sicherheit der Bediener erhöhen und die Projekteffizienz steigern. "Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit engcon", sagte Yuval Barnea, VP of Sales and Marketing bei RodRadar. "Ihre innovativen Lösungen sind perfekt auf unser Live Dig Radar-System abgestimmt und schaffen eine nahtlose Integration, die die Sicherheit, Präzision und Produktivität der Bauunternehmer erhöht. Diese Partnerschaft stellt für beide Unternehmen einen bedeutenden Schritt nach vorn dar und ermöglicht es uns, der Bauindustrie einen unvergleichlichen Mehrwert zu bieten und neue Maßstäbe für operative Exzellenz zu setzen." Mit dieser Lösung können Bauunternehmer ihre engcon DC2- und DC3-Systeme mit der EC-Oil-Technologie aufrüsten, was eine nahtlose Kompatibilität mit dem RodRadar LDR-System ermöglicht. Die Schnellwechslerlösung ist ab Q1 2025 verfügbar. Die Lösung unter dem Tiltrotator wird später im Jahr verfügbar sein. Über RodRadar RodRadar revolutioniert den Erdbau mit einer bahnbrechenden Technologieplattform, die das Aufspüren und Vermeiden von unterirdischen Versorgungsleitungen neu definiert. RodRadar überwindet die Grenzen des herkömmlichen Bodenradars und bietet eine unübertroffene Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Erkennung von Versorgungsleitungen in unterschiedlichen Tiefen, was die Sicherheit auf der Baustelle erhöht, die Kosten senkt und die Effizienz steigert. RodRadar wurde 2013 gegründet und wird von Branchenführern und wichtigen Investoren unterstützt, darunter Brick & Mortar Ventures, Mayer Group, Dysruptek, HOLT Ventures und Garney Construction. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie rodradar.com Weitere Informationen: engcon | © Fotos: engcon
  11. Reiden (Schweiz) - Im Schweizer Kanton Luzern ist ein Liebherr-Turmdrehkran bei Strassenbauarbeiten in herausforderndem Gelände im Einsatz. Da die Umgebung rund um die neu gebaute Fahrbahn nicht für die ortsfeste Montage eines Turmdrehkrans geeignet ist, wurde der 172 EC-B auf Schienen montiert. Das Gefälle des Geländes wurde ausgeglichen, sodass der Kran in einer errechneten Schiefstellung verfährt. Bauforum24 Artikel (18.11.2024): Liebherr Großkranflotte bei MSG Die Sonderanfertigung des fahrbaren Liebherr Turmdrehkrans 172 EC-B 8 Litronic ist auf derselben Linie wie das Lehnenbauwerk montiert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Liebherr-Turmdrehkran 172 EC-B

    Reiden (Schweiz) - Im Schweizer Kanton Luzern ist ein Liebherr-Turmdrehkran bei Strassenbauarbeiten in herausforderndem Gelände im Einsatz. Da die Umgebung rund um die neu gebaute Fahrbahn nicht für die ortsfeste Montage eines Turmdrehkrans geeignet ist, wurde der 172 EC-B auf Schienen montiert. Das Gefälle des Geländes wurde ausgeglichen, sodass der Kran in einer errechneten Schiefstellung verfährt. Bauforum24 Artikel (18.11.2024): Liebherr Großkranflotte bei MSG Die Sonderanfertigung des fahrbaren Liebherr Turmdrehkrans 172 EC-B 8 Litronic ist auf derselben Linie wie das Lehnenbauwerk montiert. Aussergewöhnliche Baustellen erfordern besondere Massnahmen: Da das Gelände der Grossbaustelle Kantonsstrasse K4 rund um die Schlucht Ränggloch, Zentralschweiz, durch Felsstürze und Sandablagerungen nicht für eine grossflächig angelegte Baulogistik geeignet ist, wurde die Logistik auf derselben Linie wie die neu gebaute Strasse angesiedelt und nicht parallel daneben. Um die Bauteile zu bewegen, wurde ein Kran in der 200-Metertonnenklasse benötigt. Im Rahmen des Liebherr-Crane Care 360° standen die Engineering-Experten der Liebherr-Baumaschinen AG im schweizerischen Reiden der ausführenden Baufirma Anliker AG Bauunternehmung aus Emmenbrücke mit Rat und Tat zur Seite. Die Wahl fiel auf einen 172 EC-B 8 Litronic mit einer Hakenhöhe von 14 Metern und einer Ausladung von 40 Metern. Um die logistischen Herausforderungen zu meistern, wurde der Kran auf Schienen montiert. Voll aufgebaut kann der Turmdrehkran Lasten bis zu 8‘000 Kilogramm bewegen, bei maximaler Ausladung (62,5 Meter) sind an der Spitze bis zu 1‘800 Kilogramm Last möglich. Seine maximale Hakenhöhe liegt bei 62,4 Meter. Fahrwerk-Antrieb für den Liebherr-Turmdrehkran 172 EC-B am Ränggloch. Turmdrehkran verfährt auf ansteigendem Untergrund Der Liebherr 172 EC-B 8 Litronic steht auf der Lehnenbrücke im Abschnitt Ränggloch. Dort wird eine Lehnenbrücke errichtet, das Herzstück der Strassenführung in diesem Bauabschnitt. Sie ist zwölf Meter breit und 161 Meter lang. Sechs Brückenpfeiler mit einer Höhe von je sieben bis zehn Metern stützen das Bauwerk. Bei der Planung im Vorfeld der Baustelle lag das Augenmerk besonders darauf, die Statik des Bauwerks nicht zu überlasten und die vorhandene Steigung von 6,5 Prozent zu bewältigen. Um den Kran auf dieser Steigung verfahren zu können, müssen alle Fahrwerke angetrieben werden, was einen grossen Steuerungsbau voraussetzte. Da die Antriebe der Fahrwerke allein nicht ausreichen, wurde eine Seilumlenkung am Unterwagen montiert, mit der sich der Kran selbst unterstützen kann. Dazu sind zusätzliche Hubbewegungen und ein Zugseil erforderlich. Am Unterwagen des Krans wurde in Fahrtrichtung für einen Höhenausgleich von fünf Prozent gesorgt. Die verbleibenden 1,5 Prozent Steigung konnten nicht ausgeglichen werden, somit befindet sich der Kran in einer errechneten Schiefstellung. Durch einen Unterbau an den Schienen wird das seitliche Gefälle am Lehnenbauwerk ausgeglichen. Der Unterwagen wurde in der hauseigenen Werkstatt der Liebherr-Baumaschinen AG gefertigt. Die Seilumlenkrolle unterstützt die Antriebe mittels Hubbewegung. Sanierung und Verbreiterung der wichtigen Verkehrsachse Die Kantonsstrasse K4 verbindet die Stadt Kriens mit den Orten Malters und Littau/Luzern. Sie stellt als wichtige Verkehrsachse den Anschluss an das Nationalstrassennetz sicher und dient als Umfahrungsmöglichkeit zur Entlastung der umgebenden Stadtzentren von Kriens und Luzern. Die Umgehungsstrasse führt durch den westlichen Teil der Schlucht Ränggloch. Dieser Abschnitt ist sehr schmal gebaut, ohne Radweg und stark durch Erdrutsche sowie Steinschläge von teils über 100 m³ gefährdet. Die Fahrbahn und Brücken sind sanierungsbedürftig. Die Sanierung der Strasse wurde vom Kanton Luzern in Auftrag gegeben. Die Arbeiten starteten im Mai 2023 und dauern voraussichtlich bis Herbst 2025. Im Zuge der Sanierung wird die Strasse verbreitert und durch einen Fussgänger- und Radweg ergänzt. Auch die Knotenpunkte sollen ausgebaut werden. Die Strasse durch die Schlucht ist seit März 2024 für rund 15 Monate voll gesperrt. Das fahrbare Fundamentkreuz wird montiert. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  13. Ismaning - Die auf den Volvo Days 2024 vorgestellte neue Baggergeneration steht für eine der ehrgeizigsten Produkteinführungen in der Geschichte von Volvo CE. Mit den Modellen EC260, EC300 und EC360 folgt jetzt ein weiteres Etappenziel, wobei der EC260 und der EC360 an die Stelle der bisherigen EC250 beziehungsweise EC350 treten. Bauforum24 Artikel (20.11.2024): Volvo CE beim Bau Speichersees Die Erneuerung des Baggerprogramms von Volvo CE geht auf die Zielgerade: Drei mittelgroße Raupenbagger im Bereich von 28 bis 42 Tonnen reihen sich nun ebenfalls in die neue Generation ein. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Neue mittelgroße Volvo Raupenbagger

    Ismaning - Die auf den Volvo Days 2024 vorgestellte neue Baggergeneration steht für eine der ehrgeizigsten Produkteinführungen in der Geschichte von Volvo CE. Mit den Modellen EC260, EC300 und EC360 folgt jetzt ein weiteres Etappenziel, wobei der EC260 und der EC360 an die Stelle der bisherigen EC250 beziehungsweise EC350 treten. Bauforum24 Artikel (20.11.2024): Volvo CE beim Bau Speichersees Die Erneuerung des Baggerprogramms von Volvo CE geht auf die Zielgerade: Drei mittelgroße Raupenbagger im Bereich von 28 bis 42 Tonnen reihen sich nun ebenfalls in die neue Generation ein. Produktiver, sicherer und komfortabler: Was die neue Baggergeneration von Volvo CE generell auszeichnet, gilt selbstverständlich auch für das neue Trio aus dem mittelgroßen Segment. Die hochmodernen Maschinen bieten flexible Einsatzmöglichkeiten für anspruchsvollste Arbeiten, von der Baustellenvorbereitung und dem Straßenbau bis zu Anwendungen in der Landwirtschaft und bei Versorgungsbetrieben. Optimierte Produktivität Die Baggerkabinen hat Volvo CE ein weiteres Mal verbessert – mit mehreren Aktualisierungen, die für den Fahrer ein Maximum an Komfort, Sicherheit und Ergonomie bedeuten. Im Einzelnen zählen dazu ein optimierter Sitz und ein neuer Drei-Punkt-Zugang, ein größerer Seitenspiegel, zusätzliche Leuchten, Sonnenblenden und Ablageflächen sowie ein schlüsselloser Start. Eine verbesserte Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) mit der Möglichkeit, mehrere Fahrerpräferenzen zu speichern, und ein größeres, höher auflösendes Co-Pilot-Display schaffen eine wesentlich modernere Umgebung. Das System Volvo Smart View mit Hinderniserkennung, HD-Kamera und neuer Radarerkennung bietet dem Fahrer eine 360-Grad-Sicht auf die Maschinenumgebung und die Möglichkeit, zuverlässig zwischen Objekten und Menschen zu unterscheiden. In Summe ermöglichen die Neuerungen und erweiterten Funktionen einen einfacheren, schnelleren und reibungsloseren Betrieb bei geringerer Ermüdung – was im Umkehrschluss die Gesamtleistung steigert. Mit Blick auf den Service sorgen längere Wartungsintervalle und eine verbesserte Wartungsfreundlichkeit mit mehr ebenerdigen Zugängen, gruppierten Filtern und Schmierstellen für niedrigere Gesamtbetriebskosten und einfacher durchzuführende Arbeiten. Fortschrittliche Technologie Das innovative elektrohydraulische System, das Volvo CE bereits in die Vorgängermodelle integriert hat, trägt zu einer drastischen Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der Betriebskosten bei, indem es die Motordrehzahl und die hydraulische Durchflussmenge entsprechend der jeweiligen Aufgabe reguliert. Dank des intelligenten Einsatzes elektronischer Sensoren, die die vom Fahrer angesteuerten Bewegungen erfassen, steht als Ergebnis eine reibungslose und präzise Steuerung für genauestes Graben und Laden. Die Maschinen profitieren auch von bewährten digitalen Lösungen wie Volvo Active Control, Teil von Volvo Dig Assist, um Arbeitsabläufe zu beschleunigen, Zykluszeiten zu verkürzen und somit die Betriebskosten zu senken. Das Maschinensteuerungssystem automatisiert zusammen mit einem elektrischen Joystick die Ausleger- und Löffelbewegung und sorgt so für Präzision und Effizienz. Zusätzliche Unterstützung Das Dig Assist-Tool sorgt für eine unübertroffene Maschinenführung und -steuerung, die es dem Fahrer ermöglicht, mit höchster Präzision und Genauigkeit zu arbeiten. Das zusätzliche On-Board-Weighing bietet Echtzeiteinblicke und hilft, Überladung, erneutes Wiegen und Wartezeiten zu vermeiden. Für noch größere Vielseitigkeit, Produktivität und Betriebszeiten lassen sich die EC260, EC300 und EC360 mit diversen Volvo-Anbaugeräten kombinieren. Zusammen mit dem infrage kommenden Zubehör werden die neuen Modelle in den kommenden Monaten auf dem europäischen Markt erhältlich sein. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany | © Fotos: Volvo
  15. Vilvoorde, 21.04.2022 - Als einer der weltweit ­führenden Anbieter von Ausrüstungen, Technologien und Dienstleistungen für die Bau- und Bergbauindustrie arbeitet Komatsu auch im 100. Jahr seines Bestehens verstärkt an nachhaltigen Lösungen. Seit 65 Jahren ist Komatsu in Europa vertreten und produziert hier in 8 Werken vom Minibagger bis zum großen Mining-­Gerät. Bauforum24 Artikel (21.03.2022): Komatsu Planierraupe D61PXi 2.0 Lange und erfolgreiche Partnerschaft: Göksel Güner (COO der Komatsu Europe International N.V., Mitte) mit Mag. Stefan Kuhn (links) und Mag. Andreas Kuhn (rechts, beide Geschäftsführung Kuhn Holding) im Komatsu Werk in Hannover, in dem Radlader und Mobilbagger produziert werden und in das auch die historischen Hanomag Gebäude integriert sind. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Kaufering - Feinstäube sind auf Baustellen nicht zu vermeiden. Luftreiniger reduzieren die potenziell lungengängigen gesundheitsgefährdenden Feinstäube signifikant. Daher wird der Einsatz geprüfter Luftreiniger durch Fördergelder der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) unterstützt. Beide Hilti Modelle – der Air Cleaner 1000 und der Air Cleaner 2000 – sind fördergeldbewilligte Luftreiniger. Bauforum24 Artikel (22.06.2022): Hilti‘s semi-autonomer Jaibot AIC integriert in einer Staubwand zur Erzeugung von Unterdruck Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Wacker Neuson auf der Nordbau 2024

    München - Auch in diesem Jahr präsentiert sich Wacker Neuson wieder vom 4. bis 8. September auf der Nordbau in Neumünster. Die Besucher können sich auf dem rund 1.000 Quadratmeter großen Stand N115 im Freigelände Nord von den innovativen zero emission Lösungen, Kompaktmaschinen, Baugeräten und Dienstleistungen überzeugen. Bauforum24 Artikel (17.06.2024): Wacker Neuson: neues Logistikzentrum EW100: eine neue Ära Mobilbagger „Unser Messeauftritt steht ganz im Zeichen des Wandels in der Baubranche und stellt unsere zero emission Lösungen sowie weitere zukunftsweisende Produkte in den Fokus,“ erklärt Axel Fischer, Geschäftsführer Wacker Neuson Deutschland. „Neben dem elektrisch betriebenen Radlader WL28e wird auch der Mobilbagger EW100 zu sehen sein – ein Highlight für uns und unsere Kunden. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und den wertvollen Austausch vor Ort.“ Täglich finden Demoshows statt, die viele der Maschinen im Einsatz zeigen. Die zero emission Baustelle Zur E-Produktreihe von Wacker Neuson gehören Stampfer, Platten und Walzen, Bagger, Dumper sowie Teleskop- und Radlader. „Wacker Neuson ist Pionier im Bereich zero emission, die ersten Akkustampfer sind bereits seit 2014 auf dem Markt. Mittlerweile können wir eine komplette zero emission Baustelle möglich machen – vom Aufbrechen, Ausheben, Transportieren bis hin zum Verdichten und Verfüllen,“ ergänzt Axel Fischer. „Und wir entwickeln unser zero emission Angebot im Sinne unserer Kunden stetig weiter und ergänzen es um zusätzliche Produkte.“ Neuer E-Radlader WL28e Mit dem neuen elektrischen Radlader WL28e ergänzt Wacker Neuson das zero emission Portfolio. Neben dem bereits bewährten Modell WL20e steht damit eine größere und leistungsstärkere elektrisch betriebene Maschine für den Materialtransport zur Verfügung. Kunden können optional eine Kabine wählen, die durch ein durchdachtes Heizkonzept einen komfortablen Ganzjahreseinsatz der Maschine ermöglicht. Es stehen außerdem drei wartungsfreie Lithium-Ionen Batterien zur Auswahl, um verschiedene Laufzeit-Anforderungen der Kunden abzudecken. Das integrierte Battery Management System überwacht die Batterie und optimiert ihre Lebensdauer. Der ECO-Modus für längere Fahrtstrecken hilft dabei, die Batterie-Laufzeit zu verlängern, bei Bedarf sind aber auch flexible Zwischenladungen möglich. Die Stecker des Ladekabels sind flexibel wählbar. Damit ist ein schnelles und auf die gewählte Batteriegröße abgestimmtes Aufladen möglich. In Kombination mit dem verbauten Onboard-Ladegerät wird ein effizienter und sicherer Ladevorgang gewährleistet. Außerdem am Messestand zu sehen: die zwei neuen konventionellen Radlader WL250 und WL750, die noch in diesem Jahr eingeführt werden. EW100: eine neue Ära Mobilbagger Ebenfalls auf der Nordbau: der Wacker Neuson Mobilbagger EW100. Der 10-Tonnen-Mobilbagger ist einzigartig in seiner Klasse und setzt neue Maßstäbe. Ein intelligentes Attachment Management mit Werkzeugerkennung, ein durchdachtes Human-Machine-Interface und die Vorbereitung für diverse Assistenzsysteme und Schnittstellen sind nur einige Beispiele. Bedienerfreundlichkeit und Effizienz standen bei der Entwicklung im Fokus: So können durch die leistungsstarke Fahrhydraulik und hohe Grundarbeitsleistung mit dem EW100 auch Aufgaben erledigt werden, für die sonst ein 14-Tonnen-Bagger eingesetzt werden müsste. Wacker Neuson feiert 40 Jahre Mini- und Kompaktbagger: 1984-2024 Wacker Neuson entwickelte 1984 seinen ersten Hydraulik-Minibagger. Durch Pioniergeist und den Willen, neue technische Lösungen für Baustellenarbeiten zu entwickeln, gelang es, die für die Minibagger notwendigen kleinen Hydraulik-Komponenten herzustellen. So ersetzten Minibagger die zeitraubenden und mühsamen Arbeiten mit Schaufel und Spitzhacke. Bis heute setzen Innovationen wie das teleskopierbare Fahrwerk oder die Oberwagenkippung VDS Maßstäbe in der Branche. Die aktuelle Reihe an Wacker Neuson Mini- und Kompaktbaggern besteht aus 20 Maschinen von 800 Kilogramm bis 15 Tonnen Betriebsgewicht, darunter der vollelektrische Minibagger EZ17e und das nächstgrößere E-Modell EZ26e, das voraussichtlich ab Anfang 2025 erhältlich sein wird. Weitere Informationen: Wacker Neuson | © Fotos: Wacker Neuson
  18. München - Auch in diesem Jahr präsentiert sich Wacker Neuson wieder vom 4. bis 8. September auf der Nordbau in Neumünster. Die Besucher können sich auf dem rund 1.000 Quadratmeter großen Stand N115 im Freigelände Nord von den innovativen zero emission Lösungen, Kompaktmaschinen, Baugeräten und Dienstleistungen überzeugen. Bauforum24 Artikel (17.06.2024): Wacker Neuson: neues Logistikzentrum EW100: eine neue Ära Mobilbagger Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Neue Abbruchpulverisierer von Epiroc

    Essen | Stockholm (Schweden) - Epiroc, ein führender Anbieter innovativer Lösungen für die Bau- und Bergbauindustrie, stellt die neuesten Ergänzungen seiner Abbruchpulverisierer – Reihe vor: die neuen DP 2320 und DP 4220 mit Performance Booster. Der DP 2320 ist für Trägergeräte von 18-29 Tonnen geeignet und hat ein Dienstgewicht von 2.350 kg. Der größere DP 4220 passt für Trägergeräte von 38-57 Tonnen und hat ein Dienstgewicht von 4.220 kg. Bauforum24 Artikel (21.02.2024): Epiroc Abbruch-Pulverisierer DP 1820 Epiroc stellt zwei neue Abbruchpulverisierer mit Performance Booster vor Einzigartig: Ein Gehäuse, zwei Versionen: Die Epiroc Abbruchpulverisierer zeichnen sich dadurch aus, dass der Performance Booster an vorhandenen Anbaugeräten nachgerüstet werden kann. Im Gegensatz zu anderen Pulverisierern auf dem Markt, die unterschiedliche Gehäuse benötigen, um die Last eines Performance Boosters zu bewältigen, unterstützt das schlanke, modulare Design die zusätzliche Leistung mühelos. Die Vorteile des Performance Boosters auf einen Blick: Mehr Leistung: Der Epiroc Performance Booster steigert die Leistung des Abbruchpulverisierers um bis zu 20%, sodass Aufgaben schneller und effizienter erledigt werden können. Schnellere Schließzeiten: Der Performance Booster erhöht nicht nur die Leistung, sondern minimiert auch die Zykluszeit für das Öffnen und Schließen der Pulverisiererarme um bis zu 25%, was die Produktivität auf der Baustelle steigert. Kraftstoffeffizienz: Eine signifikante Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs des Trägergeräts um bis zu 35% ist möglich, was die Epiroc Abbruchpulverisierer mit Performance Booster zu einer nachhaltigen und kosteneffizienten Lösung machen. DP 2320 und DP 4220 – Kraftpakete für den Abbruch: Beide neuen Modelle bieten präzises Handling und eine beeindruckende Breckraftkraft. Ihr schlankes, modulares Design eliminiert die Notwendigkeit für einen Kolbenstangenschutz, und die 360° endlose hydraulische Rotation gewährleistet optimale Positionierung und präzises Handling auf der Baustelle. Vielseitigkeit neu definiert: Epiroc Abbruchpulverisierer sind äußerst vielseitige Anbaugeräte, die sowohl Abrissarbeiten als auch die sekundäre Zerkleinerung von Abbruchmaterial bewältigen können. Diese Effizienz ermöglicht das Recycling und die Wiederverwendung von Materialien und macht Epiroc´s DP-Abbruchpulverisierer zu einer All-in-One-Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen. Weitere Informationen: Epiroc | © Fotos: Epiroc
  20. Essen | Stockholm (Schweden) - Epiroc, ein führender Anbieter innovativer Lösungen für die Bau- und Bergbauindustrie, stellt die neuesten Ergänzungen seiner Abbruchpulverisierer – Reihe vor: die neuen DP 2320 und DP 4220 mit Performance Booster. Der DP 2320 ist für Trägergeräte von 18-29 Tonnen geeignet und hat ein Dienstgewicht von 2.350 kg. Der größere DP 4220 passt für Trägergeräte von 38-57 Tonnen und hat ein Dienstgewicht von 4.220 kg. Bauforum24 Artikel (21.02.2024): Epiroc Abbruch-Pulverisierer DP 1820 Epiroc stellt zwei neue Abbruchpulverisierer mit Performance Booster vor Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    SANY Minibagger

    Bedburg - Christoph Müller, Inhaber und Landschaftsgärtner der Firma „Christoph Müller Garten und Handel e.K.“, hat eine bemerkenswerte Erfolgsbilanz vorzuweisen. Seit mehr als drei Jahren hat er gleich zwei SANY Minibagger auf seinen Baustellen im Einsatz, hat mit ihnen auf über 150 Baustellen gearbeitet und in all der Zeit konnte er sich auf die Maschinen zu 100% verlassen. Bauforum24 Artikel (12.08.2024): SANY auf der GaLaBau 2024 SANY als zuverlässige Maschinen im Maschinenpark von Hr. Müller Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    SANY Minibagger

    Bedburg - Christoph Müller, Inhaber und Landschaftsgärtner der Firma „Christoph Müller Garten und Handel e.K.“, hat eine bemerkenswerte Erfolgsbilanz vorzuweisen. Seit mehr als drei Jahren hat er gleich zwei SANY Minibagger auf seinen Baustellen im Einsatz, hat mit ihnen auf über 150 Baustellen gearbeitet und in all der Zeit konnte er sich auf die Maschinen zu 100% verlassen. Bauforum24 Artikel (12.08.2024): SANY auf der GaLaBau 2024 SANY als zuverlässige Maschinen im Maschinenpark von Hr. Müller „Der SY 16C mit 1,7 Tonnen und der SY 26U mit 2,6 Tonnen gehören mittlerweile fest zu unserem Team,“ sagt Müller stolz. „Wir entfernen damit schwere Wurzeln und große Steine, reißen alte Strukturen ab und platzieren neue Elemente. Und das seit über drei Jahren ohne Probleme.“ Diese Leistungsstärke ermöglichte es Müllers Team, selbst anspruchsvollste Projekte effizient und pünktlich abzuschließen. Zeit ist Geld „Auf unseren Baustellen und auch in der Planung heißt es immer: Zeit ist Geld,“ erklärt Müller. „Da muss ich mich zu 100% auf meine Maschinen und mein Team verlassen können. Meine Erwartungen damals vor dem Kauf der beiden Minibagger von SANY waren groß, doch Sie wurden noch übertroffen. Und das Beste: Beim Service sind die wirklich Weltklasse. Sowohl SANY selbst als auch unser Händler, BGU Großmaschinen aus Himmelkron, sind sofort ansprechbar und finden für alles eine schnelle und effiziente Lösung: Ob regulärer Verschleiß oder zusätzliche Ausrüstung für die Maschinen.“ SANY SY26U besticht durch gute Ausstattung bei attraktivem Preis Ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis und fünf Jahre Garantie Als Müller sich vor drei Jahren nach einer neuen Maschine umgesehen hat, kamen viele Hersteller in Frage. „Im Grunde sind die Minibagger alle ähnlich. Die Hersteller wissen alle, was uns auf den Baustellen wichtig ist. SANY steht den größeren Marken dabei in nichts nach. Eher im Gegenteil: Alle Funktionen sind sehr ähnlich, aber der Preis macht den Unterschied,“ betont Müller. „Das macht schon Spaß, wenn man eine super Maschine bekommt und dafür eben kein Vermögen ausgeben muss. Dazu kommt, dass SANY gleich fünf Jahre Garantie bietet. Das hab ich so noch nicht gesehen“. Erwartungen übertroffen Christoph Müller ist mehr als zufrieden mit seinen SANY Baggern. „Die Maschinen und vor allem das Preis-Leistungsverhältnis haben uns überzeugt. Ja, wir sind zufrieden“, sagt er. Die Bedienung der Bagger ist benutzerfreundlich und ist im Grunde gleich wie bei anderen Herstellern, was die Einarbeitungszeit für das Team minimiert. „Die Unterschiede sind heutzutage nicht mehr groß“, fügt Müller hinzu. Hr. Müller bei Erdarbeiten mit dem SANY SY26U Zukunftsperspektiven in anspruchsvollen Gärten Mit Blick auf die Zukunft plant Christoph Müller, weiterhin auf SANY Bagger zu setzen. „SANY werden wir immer wieder einsetzen“, bestätigt er. Die Kombination aus Zuverlässigkeit, Leistung und exzellentem Service hat Müller und sein Team überzeugt, dass sie die richtige Wahl getroffen haben. Dank der robusten Maschinen konnte Christoph Müllers Firma die anspruchsvolle Gartenanlage in kürzester Zeit in eine prächtige Oase verwandeln. Weitere Informationen: Sany Europe | © Fotos: Sany
  23. Bauforum24

    Wacker Neuson und Zeppelin Rental

    Wolfertschwenden - Die Zukunft der Baustellen ist emissionsfrei. Wacker Neuson und Zeppelin Rental bieten dazu bereits heute ganzheitliche und grüne Lösungen für ein umweltschonendes und effizientes Arbeiten. An dem Aktionstag „zero emission: Nachhaltiges Bauen“ präsentierten die beiden Unternehmen ihre innovativen Lösungen in einer Kiesgrube bei Wolfertschwenden. Die 100 geladenen Gäste erhielten dort an fünf interaktiven Stationen einen Einblick in die emissionslosen Kombilösungen von Wacker Neuson und Zeppelin Rental. Neben der Vorstellung der grünen Produkte, Dienstleistungen und Services standen vor allem das Erleben und Ausprobieren im Mittelpunkt. Bauforum24 TV Video (16.04.2024): Zeppelin Rental ON THE JOB - Hamburger U-Bahn U4 Wacker Neuson und Zeppelin Rental luden zum gemeinsamen Aktionstag „zero emission: Nachhaltiges Bauen“ in einer Kiesgrube bei Wolfertschwenden. Dort standen an fünf interaktiven Stationen die grünen Kombilösungen im Fokus. „Die emissionsfreie Baustelle wird kommen – das ist die Zukunft. Um unseren Kunden die komplette Rundumlösung auf der Baustelle zu bieten, arbeitet Wacker Neuson seit mehr als zehn Jahren an elektrisch betriebenen Baugeräten und Maschinen,“ sagt Axel Fischer, Geschäftsführer Wacker Neuson Deutschland. „Heute können wir eine komplette Baustelle mit der zero emission Produktreihe möglich machen und wir entwickeln unser zero emission Angebot im Sinne unserer Kunden stetig weiter.“ Als erfahrener Vermiet- und Baulogistikdienstleister stellt Zeppelin Rental nicht nur nachhaltige und emissionsfreie Mietlösungen zur Verfügung, sondern errichtet auch eine passgenaue Ladeinfrastruktur für die Baustellenfahrzeuge, Baumaschinen und -geräte mit Elektroantrieb. Je breiter das Portfolio, desto flexibler können die zero emission Lösungen eingesetzt werden. Zur zero emission Produktreihe von Wacker Neuson gehören batteriebetriebene Stampfer, Platten und Walzen, Bagger, Dumper sowie Teleskop- und Radlader. Wacker Neuson geht aber noch einen Schritt weiter und betrachtet das gesamte Ökosystem: von der Ladeinfrastruktur über Serviceleistungen, Finanzierungsangebote und unterschiedliche Nutzungsmodelle bis hin zu einer Lebenszyklusbetrachtung der Batterie. „Bei diesem Aktionstag konnten die Teilnehmer nicht nur unsere E-Lösungen live testen, sondern auch Zeppelin Rental und wir als Lösungsanbieter haben noch mehr über die Anforderungen unserer Kunden gelernt. Denn nur gemeinsam können wir diesen Wandel realisieren“, fasst Fischer zusammen. Bei der Veranstaltung konnten die Kunden die zero emission Lösungen von Wacker Neuson nicht nur kennenlernen, sondern auch selbst testen und bedienen. Bauexpertinnen und Branchenkenner sind sich einig: Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind und bleiben wichtige Kriterien für das Bauen der Zukunft. Klimaneutralität, Energieeffizienz sowie der schonende Umgang mit Ressourcen entscheiden bereits heute zahlreiche Ausschreibungen. In den kommenden Jahren werden grüne und ganzheitliche Baulösungen eine noch bedeutendere Rolle einnehmen, wenn es um die Einhaltung festgeschriebener Vorgaben geht. Denn von der Investorin bis zum Subunternehmer verfolgen alle das gleiche Ziel: nachhaltiges Bauen. Mit den grünen Kombilösungen aus dem zero emission Bereich von Wacker Neuson und Zeppelin Rental sind Kunden und Geschäftspartnerinnen für den Wandel im Baugewerbe bestens gewappnet. Mit den akkubetriebenen Baugeräten von Wacker Neuson arbeiten die Bediener völlig frei von Emissionen. Gleichzeitig ist der Akku mit wenigen Handgriffen werkzeuglos wechselbar. „Die Nachfrage und das Interesse an emissionsfreien Lösungen steigt kontinuierlich. Umso mehr freue ich mich, dass wir mit dem Aktionstag gemeinsam mit Wacker Neuson zeigen, was wir bereits heute im zero emission Bereich alles realisieren können“, sagt Peter Schrader, Geschäftsführer von Zeppelin Rental. Der erfahrene Vermiet- und Baulogistikdienstleister bietet bereits seit Jahren mit seinem nachhaltigen ecoRent-Programm bestehend aus Baumaschinen und -geräten mit umweltschonender Technologie, höchster Effizienz und maximalen Sicherheitsstandards grüne Mietlösungen an. Die mobile Office-Lösung von Zeppelin Rental schafft einen Arbeitsplatz auf jeder Baustelle. Die grüne Raumlösung verfügt über Solarmodule und einem Regenwasserauffangsystem für einen autarken Betrieb. Mit der neuen Nachhaltigkeitsmarke ecoSolutions bestehend aus verschiedensten baunahen Dienstleistungen wie der passgenauen Ladeinfrastruktur vervollständigt Zeppelin Rental sein grünes Angebot. „Mit dem Aktionstag schließt sich für mich ein Kreis, der mit unseren beiden Nachhaltigkeitsmarken ecoRent und ecoSolutions als grünes und ganzheitliches Lösungsduo begann“, sagt Schrader. Neben einer ausgeklügelten Ladeinfrastruktur für eine emissionsfreie Baustelle präsentierte Zeppelin Rental auch eine mobile Office-Lösung und vielseitig einsetzbare E-Fahrzeuge wie den Polaris Ranger und Pritschenwagen für Event und Baustelle. Weitere Informationen: Zeppelin Rental | © Fotos: Wacker Neuson | Zeppelin Rental
  24. Wolfertschwenden - Die Zukunft der Baustellen ist emissionsfrei. Wacker Neuson und Zeppelin Rental bieten dazu bereits heute ganzheitliche und grüne Lösungen für ein umweltschonendes und effizientes Arbeiten. An dem Aktionstag „zero emission: Nachhaltiges Bauen“ präsentierten die beiden Unternehmen ihre innovativen Lösungen in einer Kiesgrube bei Wolfertschwenden. Die 100 geladenen Gäste erhielten dort an fünf interaktiven Stationen einen Einblick in die emissionslosen Kombilösungen von Wacker Neuson und Zeppelin Rental. Neben der Vorstellung der grünen Produkte, Dienstleistungen und Services standen vor allem das Erleben und Ausprobieren im Mittelpunkt. Bauforum24 TV Video (16.04.2024): Zeppelin Rental ON THE JOB - Hamburger U-Bahn U4 Wacker Neuson und Zeppelin Rental luden zum gemeinsamen Aktionstag „zero emission: Nachhaltiges Bauen“ in einer Kiesgrube bei Wolfertschwenden. Dort standen an fünf interaktiven Stationen die grünen Kombilösungen im Fokus. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Bauforum24

    Weycor Radlader AR 420

    Wildeshausen - Der weycor AR 420 Radlader ist die ideale Größe im Galabau – Hohe Beweglichkeit, hydraulischer Schnellwechsler, zentrale Servicepunkte und leistungsstarker Motor – weycor gehört vom Start an zu Kruse Galabau. Bauforum24 Artikel (11.06.2024): Weycor Radlader AR 680 Im Wegebau in einer Parkanlage zeigt der weycor AR 420 wie präzise er arbeitet. „Der 5-t-weycor passt ideal zu vielen Baustellen. Er ist schnell, stark und solide. Und wir können sehr präzise damit arbeiten“, sagt Christian Kruse, Geschäftsführer von Kruse Gartenbau aus Paderborn. Der AR 420 ist ein 5,3 t Radlader, der von einem Deutz-Motor mit 55,4 kW/75,3 PS Motor angetrieben wird. Er hat eine Kipplast gestreckt mit Standardschaufel von 4.018 kg, kann bis zu 3.960 mm hoch reichen und hat einen Knickwinkel von 40° beidseitig. Das sind gute Voraussetzungen, um bei Poolanlagen, Gartenpflege, Mauern und Hangbefestigungen, Terrassen, Spiellandschaften, Gartenteichen und Bachläufen die notwendigen Arbeiten auszuführen. Beste Beweglichkeit Der AR 420 ist nur 1.870 mm breit und 5.250 mm lang (mit abgesenkter Schaufel). Er braucht also selbst wenig Platz auf der Baustelle. Zudem hat er ein wartungsarmes Knickpendelgelenk und sehr robuste Starrachsen. Diese sorgen mit einer Pendelung von ±12° im Hinterwagen und einem beidseitigen Knickwinkel von 40° für hervorragende Geländegängigkeit, bodenschonendes Fahren und extreme Wendigkeit. Durch den tief liegenden Schwerpunkt haben weycor Radlader auch unter extremen Bedingungen eine hohe Kippstabilität. Die weycor Technik macht präzises Lenken und exakte Fahrten um Hindernisse leicht. Gerade bei Bodenbearbeitung oder Wegebau zeigt sich, wie präzise und sensibel der AR 480 zu handhaben ist. Hydraulische Schnellwechseleinrichtung Der weycor Radlader ist mit einem hydraulischen Schnellwechsler ausgerüstet. In Sekundenschnelle können Anbauwerkzeuge gewechselt werden. Kruse Galabau hat eine Vielzahl davon. Pflasterverlegezange, diverse Schaufeln, Anbaubetonmischer usw. machen den Radlader zu einer Allroundmaschine. Jedoch ohne dass die Genauigkeit leidet. Eine Galabau-Erfolgsgeschichte 2007 hat Christian Kruse die Firma gegründet. Heute hat sie 33 Mitarbeiter. Dem Kunden wird praxisnahe Leistung angeboten. Bestandsaufnahme, Beratung, Planung und Ausführung sind die Elemente, die den Kunden zur Verfügung gestellt werden. Schon früh gehörte eine Landschaftsarchitektin zum Team. Immer sind positives Miteinander und Qualität in Planung und Ausführung die Basis für erfolgreiche Projekte. „Ich achte auch sehr darauf, dass die Atmosphäre im Team stimmt. Dazu gehört auch Entlastung von körperlicher Arbeit durch beste technische Geräte und Maschinen“, beschreibt Kruse. Die technische Voraussetzung ist ein umfangreicher Maschinenpark. Bagger, Lader, Pflastermaschine, Vakuumgeräte, aber auch Mobilbrecher und Siebanlage gehören dazu. Von Anfang an waren weycor Radlader im Einsatz. Heute sind es drei Exemplare und der neueste ist der weycor AR 420. Er ist zurzeit auf einem Paderborner Friedhof im Einsatz. Das Hochwasser im Frühjahr hatte diverse Wege unterspült. So mussten diese nun 1,20 m tief ausgekoffert und dann mit den entsprechenden Materialien wieder verfüllt und verfestigt werden. Auch hierbei ist Präzision gefragt. Die umliegenden Flächen und Gräber durften natürlich nicht beschädigt werden. Service ist einfach Der Fachmann weiß: Einfache Technik ist geniale Technik. Deshalb sind beim AR 420 die Servicepunkte zentral zusammengefasst und leicht zugänglich angeordnet. Das macht die routinemäßigen Servicearbeiten schneller. „Einfache Arbeiten machen wir in eigener Werkstatt. Wenn es schwieriger wird, können wir uns auf unseren weycor Händler voll verlassen“, sagt Kruse. Der regionale weycor-Händler ist Kraemer Baumaschinen. Ein Familienunternehmen jetzt in der zweiten Generation. Die Zentrale liegt in Rheda-Wiedenbrück, weitere Standorte befinden sich in Dortmund, Lengerich und Lippstadt. Hier stehen 120 Mitarbeiter und 15 Servicefahrzeuge zum schnellen Eingreifen zur Verfügung. „Unsere Erfahrung ist, dass die weycor Radlader sehr solide sind. Wir nutzen jeden Lader etwa 500 Stunden im Jahr und haben keine wirklichen Probleme“, berichtet Kruse. Das beschreibt am besten die hohe weycor-Qualität. Weitere Informationen: Atlas Weyhausen GmbH | © Fotos: weycor
×
  • Neu erstellen...