Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.111

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'baumaschinen'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Mecalac Revo990

    Annecy (Frankreich) - Die Mecalac Gruppe, ein führendes Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von kompakten Baumaschinen, freut sich, Ihnen den neuesten Baggerlader vorzustellen: den Revo990. Er ist, lt. Angaben des Herstellers, der erste Baggerlader der Welt mit drehbarer Kabine. Bauforum24 Artikel (29.11.2024): Mecalac neue Radbaggerserie 12 Mecalac Baggerlader Revo990 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Mecalac Revo990

    Annecy (Frankreich) - Die Mecalac Gruppe, ein führendes Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von kompakten Baumaschinen, freut sich, Ihnen den neuesten Baggerlader vorzustellen: den Revo990. Er ist, lt. Angaben des Herstellers, der erste Baggerlader der Welt mit drehbarer Kabine. Bauforum24 Artikel (29.11.2024): Mecalac neue Radbaggerserie 12 Mecalac Baggerlader Revo990 Technologischer Fortschritt für mehr Einfachheit und Sicherheit Der Revo990 revolutioniert die Branche mit einer innovativen Lösung, die die Einschränkungen herkömmlicher Maschinen beseitigt. Dieser Baggerlader wurde zur Verbesserung der Bedienerfreundlichkeit, Sicherheit und Mobilität entwickelt und verfügt über eine drehbare Kabine, wodurch die Notwendigkeit entfällt, den Sitz manuell zu drehen. Diese Innovation verringert die Belastung und ermöglicht es dem Fahrer, alle Bedienelemente immer in Reichweite zu haben, während er direkt auf den Arbeitsbereich blickt, unabhängig von den Bedingungen auf der Baustelle. Das Umschalten vom Lader- in den Baggermodus ist jetzt schneller und einfacher: Durch die Drehung der gesamten Kabine entfallen Verrenkungen beim Drehen des Sitzes und die Sicht wird verbessert, was für mehr Fahrkomfort und Sicherheit auf der Baustelle sorgt. "Bei Mecalac ist unser Engagement für Innovation unerschütterlich. Der Revo990 verkörpert unsere Vision von der Entwicklung der Branche, in der Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Rentabilität im Mittelpunkt jeder Neuentwicklung stehen", sagt Alexandre MARCHETTA, Präsident der Mecalac-Gruppe. Ein Hersteller, der auf die Bedürfnisse seiner Kunden eingeht Mecalac hat stets ein offenes Ohr für die Bedürfnisse seiner Kunden. Dank seines Know-hows, seiner Erfahrung und seiner Innovationskraft bietet der Hersteller regelmäßig differenzierte Lösungen mit echtem Mehrwert an. "Wir sind stolz darauf, immer wieder Grenzen zu überschreiten und unseren Kunden innovative Lösungen anzubieten, die wirklich auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind", fügte Alexandre MARCHETTA hinzu. Der Revo990 wird auf der nächsten bauma, die im April 2025 stattfindet, vorgestellt. Weitere Informationen: Mecalac | © Fotos: Mecalac
  3. Bauforum24

    Neuer JCB Elektro-Mikrobagger 8008E CTS

    Frechen - JCB erweitert sein Angebot an emissionsfreien Minibaggern mit der Einführung des neuen elektrischen 8008E CTS. Der 1,0 t Mikrobagger ergänzt den bewährten 19C-1E in der E-TECH Baureihe von JCB. Dieser ist bereits seit 2019 fest im Markt etabliert. Bauforum24 Artikel (03.02.2025): JCB feiert 1.000.000 Baggerlader Der neue Mikrobagger 8008E CTS: JCB Mikrobagger mit neuem Antrieb. Nach dem 19 C1E bietet der englische Hersteller jetzt auch einen Bagger unter 1,0 t Eigengewicht in elektrischer Variante an. Der neue Mikrobagger wurde nach dem Vorbild des konventionellen Dieselmodelles 8008 CTS entwickelt. Daher verfügt er über die gleiche Funktionalität. Die Hydraulikpumpe wird jedoch von einem Elektromotor angetrieben und verwendet die gleiche bewährte Batterie- und Antriebsstrangtechnologie wie die bestehenden elektrischen Produkte von JCB. Die Hauptmerkmale der Maschine: • 9,9 kWh Lithium-Ionen-Batterie für ausreichende Betriebszeit • Betriebsgewicht unter 1,0 t ideal für den Transport auf einem kleinen Autoanhänger • Ausleger mit oben montierten Hydraulikzylindern und interner Schlauchführung für lange Haltbarkeit • Ausfahrbares Fahrwerk für maximale Zugänglichkeit und Standsicherheit • 230 V Lademöglichkeit für flexibles Laden an jedem Einsatzort Passt durch jede Türe: Der neue elektrische MikrobaggerDer neue elektrische Mikrobagger bietet höchste Flexibilität vor allem bei engen Einsatzorten. Der 8008E CTS ist äußerlich unverändert gegenüber seinem Diesel-Pendant. Unter der Haube wurde der Dieselantrieb durch ein Batteriepaket, einen Wechselrichter und einen DC/DC-Wandler ersetzt. Die baugleiche Hydraulikpumpe treibt die Fahr- und Baggerhydraulik der Maschine an. Die 9,9-kWh-Batterien, die denen der E-TECH-Reihe von elektrischen Kompaktmaschinen von JCB ähneln, liefern genug Leistung für eine typische Ganztagesschicht. Die Maschine verfügt über ein integriertes Ladegerät, das mit einem 230 V Haushaltsstecker verwendet werden kann. Die Batterien können mit der 230 V Versorgung in nur drei Stunden von 20-80 % aufgeladen werden. Die Ladebuchse befindet sich am Heck der Maschine, der Zugang erfolgt durch eine Klappe im Oberwagen. Flexibel und leicht verladen: Mit unter einer Tonne Einsatzgewicht kann der Mikrobagger auch auf kleinen Anhängern oder mit anderem Equiptment verladen und verfahren werden. Das elektrische Modell hat einen Geräuschpegel von nur 66 dB(A) auf der Sitzposition des Fahrers und einen Außengeräuschpegel von 80 dB(A). Der Bagger ist damit ideal für den Einsatz in Innenräumen oder für innerstädtische Einsätze. Leistung und Produktivität sind im Vergleich zum Dieselmodell unverändert. Dies entspricht bei dieser Maschine einer maximale Löffelausbrechkraft von 9,3 kN und eine Reißkraft am Löffelstiel von 4,6 kN. Sie liefert eine Schubkraft von 7,75 kN. Vom Fahrersitz aus gibt es nun ein überarbeitetes Armaturenbrett mit Batterieladeanzeige und blauem LED-Licht, das den Fahrer darüber informiert, dass die Maschine eingeschaltet ist. Eine grüne LED-Leuchte zeigt an, dass die Maschine aufgeladen wird. Ausgestattet mit einem standardmäßigen TOPS-Bügel für die Frontmontage wird der 8008E CTS mit einem 880 mm Standardausleger und einem LED Arbeitsscheinwerfer am Ausleger. Optional ist eine Wegfahrsperre und das Livelink Lite-Telematiksystem erhältlich. Livelink ermöglicht eine genaue Anzeige des Maschinenstandortes. Leise, Emissionsfrei, stark: Arbeiten im urbanen Raum ohne Emissionen. Mit null Emissionen und geringem Geräuschpegel ist der 8008E CTS eine ideale Maschine für den Einsatz in Innenräumen, in Tunneln und auf emissionsempfindlichen städtischen Baustellen. Der elektrische Mikrobagger wird sich auch bei Vermietern als beliebte Maschine erweisen, insbesondere im Kundensegment des Gartenlandschaftsbauers oder des privaten Heimwerkers. Da Motoröl-, Kraftstoff- oder Luftfilter entfallen und nicht benötigt werden, wird die regelmäßige Wartung und Instandhaltung auf ein Minimum reduziert. Dies senkt die Betriebskosten und die Komplexität der Maschine enorm. Weitere Informationen: JCB Deutschland | © Fotos: JCB
  4. Frechen - JCB erweitert sein Angebot an emissionsfreien Minibaggern mit der Einführung des neuen elektrischen 8008E CTS. Der 1,0 t Mikrobagger ergänzt den bewährten 19C-1E in der E-TECH Baureihe von JCB. Dieser ist bereits seit 2019 fest im Markt etabliert. Bauforum24 Artikel (03.02.2025): JCB feiert 1.000.000 Baggerlader Der neue Mikrobagger 8008E CTS: JCB Mikrobagger mit neuem Antrieb. Nach dem 19 C1E bietet der englische Hersteller jetzt auch einen Bagger unter 1,0 t Eigengewicht in elektrischer Variante an. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Bergmann launcht Online Shop

    Meppen-Hüntel - Mit einem neuen Online-Shop setzt Bergmann einen weiteren Meilenstein in der Digitalisierung ihres Angebots. Seit Anfang Februar 2025 können Kunden bequem und unkompliziert ihr Bergmann Produkt direkt über die neue Plattform erwerben - und das zu einem Preis, der zu ihrem Budget passt. Bauforum24 Artikel (13.08.2024): Bergmann Premiere auf der GaLaBau Bergmann launcht Online Shop Der neue Online-Shop von Bergmann Maschinenbau ist mehr als nur ein Verkaufsportal. Er bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, auf der Interessierte nicht nur die verschiedenen Maschinenmodelle entdecken können, sondern auch die neusten Angebote und Sonderaktionen im Blick behalten. Wer sich für eine Bergmann-Maschine interessiert, findet auf der Website eine klare Übersicht über die verfügbaren Modelle, deren Eigenschaften sowie eine Auswahl optionaler Anbauteile. Dazu gehören die vielseitigen Modelle der C301-Serie (C301M, C301S, C301L), die für unterschiedlichste Einsatzbereiche optimiert sind. Ergänzt wird das Angebot durch die C901-Serie mit Hochkipper, Frontkipper und einer Variante mit Selbstladeschaufel – ideal für spezielle Anforderungen. Wer noch mehr Leistung benötigt, findet im Shop zudem den Bergmann C802, der vollelektrische Raddumper mit 1,5t Nutzlast aus dem Hause Bergmann. Dabei wird der Shop nicht nur den bekannten Standard abdecken, sondern auch einen ganz neuen Service bieten. Bergmann geht weit über den herkömmlichen Online-Kauf hinaus. Mit dem sog. DealMaker erhalten Kunden einen echten Mehrwert, der den Unterschied zwischen einem einfachen Kauf und einer maßgeschneiderten Lösung ausmacht. Hierbei handelt es sich um ein neuartiges Konzept, das es Bergmann ermöglicht, eine Lücke zu schließen, die der Markt bislang nicht bedient hat. Kunden erhalten die Möglichkeit, aktiv Einfluss auf den Preis ihrer Wunschmaschine zu nehmen – ein Angebot, das es so bisher nicht gab. „Du willst einen Bergmann Dumper? Wir sorgen dafür, dass du einen bekommst.“ Der DealMaker macht den Weg zu einem Bergmann Dumper für jeden Kunden zugänglich – egal, ob der Kunde ein begrenztes Budget hat oder nach einer flexiblen Finanzierungsoption sucht. Als einziger Hersteller mit direkter Vermietung und einem starken Netzwerk aus Partnern und Händlern kann Bergmann den DealMaker überhaupt erst realisieren. Dank dieser einzigartigen Marktanbindung ist es möglich, flexibel auf Kundenwünsche zu reagieren, verfügbare Maschinen schnell im eigenen Bestand oder bei Bergmann Partnern zu identifizieren und so maßgeschneiderte Angebote zu erstellen – ein Service, den kein anderer Anbieter in dieser Form leisten kann. Und so funktioniert´s: Der Kunde wählt einfach sein Wunschprodukt im Online-Shop aus und teilt Bergmann seinen Idealpreis mit. Im Hintergrund prüft das Bergmann-Team alle verfügbaren Optionen, durchforstet das umfangreiche Händlernetzwerk und den Pool an Vorführ-, Gebraucht- und Aktionsmodellen. Das Ergebnis: eine Lösung, die perfekt auf den Kunden und dessen Budget abgestimmt ist, ohne dabei auf Qualität und Leistung verzichten zu müssen. Bergmann setzt dabei auf eine klare, transparente Kommunikation: Nur wenn eine passende Lösung gefunden wurde, werde man sich melden – keine Werbemails, kein Newsletter. Bergmann zeigt hier klar, dass der Fokus nicht nur auf dem aktuellen Sortiment liegt, sondern man auch in Zukunft den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden möchte. Weitere Informationen: Bergmann Maschinenbau | © Fotos: Bergmann
  6. Meppen-Hüntel - Mit einem neuen Online-Shop setzt Bergmann einen weiteren Meilenstein in der Digitalisierung ihres Angebots. Seit Anfang Februar 2025 können Kunden bequem und unkompliziert ihr Bergmann Produkt direkt über die neue Plattform erwerben - und das zu einem Preis, der zu ihrem Budget passt. Bauforum24 Artikel (13.08.2024): Bergmann Premiere auf der GaLaBau Bergmann launcht Online Shop Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Munsterbilzen (Belgien) - Die weltgrößte Baumesse, die Bauma, öffnet vom 7. bis 13. April in München ihre Tore. Der Fokus von Bauma und Keestrack liegt auf Nachhaltigkeit, alternativen Antrieben und Lösungen für die Aggregate-, Recycling- und Bergbauindustrie. Keestrack wird am Stand FN 1016/9 vertreten sein und auf der Bauma 2 völlig neue Maschinen vorstellen. Bauforum24 Artikel (24.05.2024): Prallbrecher Keestrack R3 R2 wird auf der Bauma enthüllt Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Keestrack auf der bauma 2025

    Munsterbilzen (Belgien) - Die weltgrößte Baumesse, die Bauma, öffnet vom 7. bis 13. April in München ihre Tore. Der Fokus von Bauma und Keestrack liegt auf Nachhaltigkeit, alternativen Antrieben und Lösungen für die Aggregate-, Recycling- und Bergbauindustrie. Keestrack wird am Stand FN 1016/9 vertreten sein und auf der Bauma 2 völlig neue Maschinen vorstellen. Bauforum24 Artikel (24.05.2024): Prallbrecher Keestrack R3 R2 wird auf der Bauma enthüllt R2-Prallbrecher, vollelektrisch ZERO, und konventioneller diesel-/hydraulischer Antrieb Der R2, ein leistungsstarker und sehr kompakter mobiler Prallbrecher auf Raupen, wurde entwickelt, um das Produktangebot der Keestrack Prallbrecher zu vervollständigen. Der R2 ist in Innenstädten, in denen hohe Flexibilität und Mobilität unerlässlich sind, einfach zu bedienen. In vielen europäischen Städten besteht ein Bedarf an rein elektrischen steckbaren Baumaschinen. Mit dem ZERO-drive, einer vollelektrischen Plug-in-Antriebsvariante, ohne Verbrennungsmotor an Bord, bietet Keestrack die ideale Lösung. Der neue Prallbrecher hat eine Kapazität von bis zu 150 t/h. Die Konstruktionsmerkmale des Brechers ähneln oft dem preisgekrönten größeren R3-Prallbrecher. Der Trichter (3m³) mit integrierter Vibrationsförderer (3300 x 810mm) und Vor sieb (1250 x 810mm) ist ebenfalls asymmetrisch aufgebaut, um das Material einfach in den Trichter (860 x 730mm) zu führen, der mit einem austauschbaren Einlaufbalken ausgestattet ist. Der neu konstruierte Rotor mit einer Breite von 840 mm und einem Durchmesser von 920 mm ist aus Hardox-Stahl gefertigt. Der Rotor hat das gleiche Designkonzept wie die größeren R3, R5 und R6, um den Verschleiß zu minimieren. Die Rotordrehzahl kann durch einen hydrostatischen Antrieb eingestellt werden, um die gewünschte Korngröße fein abzustimmen. Die Prallschürzen können von oben gewartet werden, was die Wartung erleichtert. Der R2-Prallbrecher, voll ausgestattet im geschlossenen Kreislauf mit einem 1200 x 3040mm Eindeck-Nach sieb, Magnetabscheider und Wind Sichter, hat ein Gesamtgewicht von unter 27t und eine Transportlänge von 13,05m, was ihn zu einem sehr wendigen Prallbrecher macht. Das Rückführband des geschlossenen Kreislaufs kann auch nach außen schwenkbar werden, um als Haldenband für Überkorn eingesetzt zu werden. Wie bei allen Keestrack-Maschinen wurde der Wartungsaufwand konstruktionsbedingt reduziert, wobei Antriebs- und Rückführtrommeln verwendet werden, die auf Lebensdauer geschmiert sind, um nur eines der Beispiele zu nennen. Die dieselhydraulische R2-Version wird vom neuen DEUTZ TCD 5.2 L4-Motor angetrieben, der sehr effizient, leistungsstark und sauber ist. Es gilt für alle EU-Stufe V und US-EPA-Tier 4 und kann mit ökologischem Biodiesel betrieben werden. Der R2 ist auch in der ZERO-Antriebsversion erhältlich, die vollelektrisch Plug-In ist und keinen Verbrennungsmotor hat. Die brandneue C7 3-Deck-Siebanlage mit hoher Kapazität C7 3-Deck-Siebanlage mit hoher Kapazität Keestrack wird auch die brandneue 3-Deck-Siebanlage mit hoher Kapazität vorstellen, um das Produktangebot für die Präzisionssiebung mit hoher Kapazität zu vervollständigen. Die C7 mit einer Kapazität von bis zu 600 t/h ist mit einem Dreideck-Siebkasten von 5450 x 1800 mm mit austauschbaren Belägen ausgestattet, die man schnell austauschen kann. Die C7 wurde speziell Entwürfen für Präzisionssiebung mit hoher Kapazität für Sand und Aggregate. Die Laufstege auf jeder Seite des Siebkastens bieten einen perfekten Service- und Wartungszugang. Der C7 hat keine Stützbeine, was zu schnellen Rüstzeiten führt. Die C7 3-Deck-Siebanlage ist mit konventionellem Diesel-/Hydraulikantrieb erhältlich, aber die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Keestrack hat bereits angekündigt, ihn in naher Zukunft mit dem vollelektrischen Plug-in-Antrieb ZERO anbieten zu wollen. Auch die 2-Deck-Version soll bald auf den Markt kommen. Der P3 Zweiwellen-Zerkleinerer, der je nach Anwendung mit mehreren Wellen erhältlich ist P3 Zweiwellen-Zerkleinerer Keestrack hat für kurzem den ersten Raupen Zerkleinerer, der P3, in sein Sortiment aufgenommen. Dieser kompakte Zweiwellen-Zerkleinerer ist mit 2 Hochleistungsachsen ausgestattet, die innerhalb einer Stunde leicht gewechselt werden können. In verschiedenen Setups kann der Zerkleinerer für verschiedene Anwendungen wie Bauschutt, mineralische Abfälle, Biomasse, Grünschnitt, Baumstämme und Wurzeln, Altholz, Industrie- und Haushaltsabfälle, Kunststoffe, Leichtmetallabfälle, Reifen usw. eingesetzt werden. Der 14,5 t Keestrack P3 Raupen-Mobil Zerkleinerer verfügt über eine befahrbare Ladefläche zur Beschickung des Zerkleinerers. Der Zerkleinerer hat eine Einlauföffnung von 1589 x 1200 mm und einen Wellendurchmesser von 700 mm. Das Drehmoment von 90.000 NM pro Welle sorgt für eine massive Leistung von 180.000 Nm. Die Wellendrehzahlen betragen 45 und 25 U/min, und die Drehzahl variiert je nach gewähltem Programm. Der Zerkleinerer verfügt über ein automatisches Auslösesystem durch Umkehr der Drehrichtung. Der P3 ist mit Optionen wie einem Magnetabscheider zur Abscheidung von Edelmetallen, einer Fernbedienung, eine Nach sieb, Arbeitsscheinwerfern und einer Kraftstoffpumpe erhältlich. Wie erwartet bietet der P3 einen einfachen Zugang für Service, Wartung und Reparaturen. Der Motorraum ist sehr gut zugänglich, mit dem neuen sehr effizienten, leistungsstarken und sauberen DEUTZ TCD 5.2 L4 Motor. Es gilt für alle EU-Stufe V und US-EPA-Tier 4 und kann mit ökologischem Biodiesel. Der B5 Backenbrecher in der vollelektrischen Antriebsversion, ohne abnehmbaren Motor / Aggregat B5 Hochleistungs-Backenbrecher Der B5 von Keestrack, der in Versionen mit 3 Antrieben erhältlich ist: konventionell dieselhydraulisch, Hybrid-Plug-in und vollelektrischer ZERO-Antrieb, ist ein kompakter Hochleistungs-Backenbrecher, der für die Primärzerkleinerung in Steinbrüchen und im Bergbau eingesetzt wird. Der Trichter (5 m³) mit hochbelastbaren, klappbaren Trichterwänden mit hydraulischem Verriegelungssystem lässt sich leicht mit Bagger und Radlader beladen. Der Vibrationsförderer (2300 x 1000 mm) passt das Aufgabematerial automatisch an den Brecher an, um eine optimale Tragfähigkeit des Backenbrechers (80 %) zu gewährleisten. Das lange, unabhängige 2-Deck-Vorsieb (2300 x 1000 mm) sorgt für eine hohe Brechleistung bei gleichzeitiger Reduzierung des Verschleißes des Brechers. Die vorgesiebte(n) Fraktion(en) kann durch den Brecher Bypass geleitet oder über das optionale Seitenband separat gelagert werden. Der Backenbrecher hat eine Aufgabeöffnung von 1110 x 750 mm und eine Aufgabegröße von bis zu 600 mm. Der Hub der Schwenkbacke kann für Hartgestein- oder Recyclinganwendungen eingestellt werden. Um Verstopfungen zu beseitigen, wird die Kieferbewegung umgekehrt. Die Einstellung der geschlossenen Seite (C.S.S.) reicht von 45 bis 180 mm, auch bei verschlissenen Backen. Die hydraulischen Spalteinstellungen können über ein Keilsystem geändert werden. Während des Betriebs ist die automatische Verschleißrückgewinnung alle 50 Arbeitsstunden aktiv, was eine gleichbleibende Qualität Ihres Endprodukts garantiert. Die Verschleißwiederherstellung kann bei Bedarf auch manuell eingestellt werden. Wartung und Reparaturen werden durch die Konstruktion der B5 durch zugängliche Laufwege sowie Türen und Paneele an allen Seiten der Maschine erleichtert. Außerdem sorgt der hydraulische Schieberahmen für einen guten Servicezugang unter dem Aufgabetrichter und der Skalpier Einheit. Der Backenbrecher verfügt über 3-teilige Backenplatten, die den Austausch erleichtern. Der Austausch der Backen ist aufgrund des leicht zugänglichen Verriegelungssystems der Backenplatte relativ einfach. Der B5 ist wie viele andere Keestrack-Brecher mit einem Drop-off-Motor-/Aggregatfach ausgestattet. Der Motor kann neben der Maschine unter weniger staubigen und lebendigen Bedingungen installiert werden. Die Wartung ist viel einfacher, wenn das Fach auf Bodenhöhe aufgestellt wird. Die beiden Söhne Frederik (Links) und Peter (Rechts) Hoogendoorn führen das Familienunternehmen Weitere Informationen: Keestrack | © Fotos: Keestrack
  9. Bauforum24

    Caterpillar und Zeppelin auf der bauma

    München - Unter dem Motto „The next 100 years“ – die nächsten hundert Jahre – haben Zeppelin und Caterpillar auf der diesjährigen bauma die Zukunft fest im Blick. Vom 7. bis 13. April 2025 werden sie auf der weltgrößten Baumaschinenmesse in München Neuheiten sowie Trends präsentieren. Bauforum24 Artikel (16.01.2025): Cat Radlader 950 bis 982 Caterpillar und Zeppelin werden Technik erlebbar machen – so wie auf der bauma 2022. In der Halle B6 und auf dem angrenzenden Freigelände FM709 wird den Besuchern mit über 50 Exponaten ein großer Ausschnitt der Bandbreite von Cat Maschinentechnik sowie Anbaugeräten, Energiespeicherlösungen, digitalen Technologien und Dienstleistungen präsentiert. Damit können Arbeitsabläufe und Prozesse auf den Baustellen noch nachhaltiger, vernetzter, effizienter und kostengünstiger abgewickelt und Bauprojekte zunehmend auch automatisiert werden. Zugleich wird das 100-jährige Firmenjubiläum Caterpillars auf der Messe groß gefeiert. So wird der Meilenstein mit einer limitierten Auflage von Baumaschinen in der grauen Sonderlackierung „Centennial Grey“ gewürdigt. In diesem Farbton wird auf der bauma ein Cat Dozer D6 XE präsentiert – vor hundert Jahren waren die ersten Raupentraktoren noch grau lackiert, statt des längst etablierten Maschinendesigns in Gelb-Schwarz. Das runde Jubiläum dient nicht allein als Anlass, um auf vergangene Erfolge, die Zusammenarbeit mit Kunden sowie auf die Partnerschaft mit Händlern wie Zeppelin zurückzublicken, sondern vielmehr mit Innovationen Antworten für die Zukunft zu geben. Eine große Rolle spielt dabei Nachhaltigkeit – alternative Antriebskonzepte sind ein Leitthema der bauma, das auch Caterpillar und Zeppelin in den Fokus rücken. Schließlich sollen alternative Antriebe Kunden bei der Reduzierung von Emissionen unterstützen, wie der dieselelektrische Antrieb beim Jubiläumsdozer Cat D6 XE und der ebenfalls präsentierte Cat Radlader 988 XE unterstreichen. Doch das sind nicht die einzigen Lösungen, die den Kunden angeboten werden. Zwischen der letzten und der kommenden bauma liegen drei Jahre Entwicklungszeit, die sich auch auf die batterieelektrische Produktpalette auswirken. War Caterpillar 2022 noch mit kompakten Prototypen angetreten, so werden diesmal der bereits in der Miete verfügbare Cat Elektro-Minibagger 301.9 oder der Cat Elektro-Radlader 906 vorgestellt. Mit ihrem ElektroAntrieb verbunden sind keine CO2-Emissionen während ihres Betriebs. Weitere batterieelektrische Modelle wie ein Cat Kettenbagger 320 und ein Cat Radlader 950 GC werden das alternative Angebot auf der bauma flankieren. Außerdem wird aufgezeigt, wie solche Maschinen geladen werden können. Eine entsprechende Ladeinfrastruktur ist für Caterpillar der Schlüssel, um eine Baustelle nachhaltig zu betreiben. Ladegeräte respektive eine mobile Batterie-Energiespeicherlösung als Plug-and-Play-Ausführung sind deswegen auch auf der bauma zu sehen. Der Clou dabei: Für ihren Betrieb lassen sich verschiedene Energiequellen, auch Solarenergie, einsetzen, um Energie zu speichern und abzurufen. Der Cat Elektro-Radlader 906 verkörpert alternative Antriebskonzepte, die auf der bauma eine große Rolle spielen. Mit einer weiteren Botschaft richtet sich Caterpillar auf der bauma an Kunden, die nach nachhaltigen Möglichkeiten für ihr Unternehmen suchen: Verbesserungen lassen sich nicht allein mit batterieelektrischen Antrieben erzielen, sondern auch mit moderner Motorentechnik sowie der Möglichkeit, alternativen HVO-Kraftstoff zu tanken, um Emissionen zu senken. Cat Motoren, die damit kompatibel sind, werden zudem in Halle A4 ausgestellt. Dazu gesellt sich ein serienmäßiger Elektro-Antrieb, der für das wachsende Angebot von Caterpillar im Bereich Elektrifizierung steht. Besucher können sich zudem zum Thema Wasserstoffantrieb informieren und wie weit die Entwicklung bei Caterpillar hier gediehen ist. Nicht zuletzt gehört zu jeder Baustelle auch eine entsprechende Stromversorgung. Besucher erfahren ebenfalls auf der bauma, welche mobilen Aggregate Caterpillar anbietet, die sich mit HVO betreiben lassen. Die bauma bietet Neuheiten seit jeher eine große Plattform und darauf stellen sich Hersteller wie Caterpillar und Zeppelin bei ihrer Präsentation ein. Unter den Exponaten sind darum Neuvorstellungen und Updates in verschiedenen Größenklassen sowie Erweiterungen der nächsten Maschinengeneration. Sie ermöglichen Fortschritte bei Baumaschineneinsätzen quer durch alle Baugewerke. Messepremiere hat ein neues Modell für den Bahnbau: Der Cat Zweiwegebagger M323 der nächsten Generation wird auf der bauma eingeführt. Damit können den Kunden in Zukunft verschiedene Antriebsarten angeboten werden, wie ein hydrostatischer Schienenradantrieb, ein Reifenantrieb sowie eine Kombination von beidem. Verfügbar sind alle Modelle sowohl in der Version Kurzheck als auch mit einem Standardheck, was für Aufgaben rund ums Gleis neue Möglichkeiten bietet. Vorgestellt wird auf der bauma auch eine neue Cat Raupe D8 für die Erdbewegung, die ebenfalls auf der Plattform der nächsten Maschinengeneration basiert. Sie verfügt über eine Hightech-Fahrerkabine, die den Komfort für den Fahrer auf ein neues Level hebt. Anhand von Funktionen wie einer 3D-Steuerung wird gezeigt, wie der Fahrer bei seiner täglichen Arbeit unterstützt werden kann. Denn produktives Arbeiten ist der Schlüssel für Kosteneffizienz: Hierzu leisten Cat Assistenzsysteme einen wertvollen Beitrag, allen voran die anwenderfreundlichen Grade-Lösungen für präzise Arbeitsergebnisse, was Vorteile beim Anlegen eines Planums bietet. Messepremiere feiern wwird ein Cat Motorgrader 140 AWD. Aber auch schon der nächste Schritt im Steuern von Baumaschinen wird über die Fernsteuerung Cat Command angezeigt. Die Vorstufe zum autonomen Fahren wird auf dem baumaStand vertreten sein. Vorgeführt wird die Technologie dort in Echtzeit. Die Anwendung empfiehlt sich, wenn beispielsweise Arbeiten im Steinbruch besser aus sicherer Distanz erfolgen sollen. Experten von Caterpillar und Zeppelin informieren auf dem Messestand auch über weitere Technologien, die zu einer höheren Arbeitssicherheit beitragen. Hierzu gehört das System Cat Detect, einschließlich Personendetektion, Sicherheitsgurtüberwachung, Fahrersicherheitssystem (DSS) und Kollisionsminderung. Seine Messepremiere feiern wird auch ein Cat Motorgrader 140 AWD der neuen Generation mit 20 Tonnen Einsatzgewicht. So wie er decken auch die Cat Walzen CS 13 GC und CB 2.7 GC das Segment Straßenbau ab. Caterpillar hat inzwischen mehrere Produktlinien für die verschiedensten Einsatzanforderungen im Programm. Um Kunden weitere Auswahlmöglichkeiten zu bieten, können sie zwischen der GC-Version, die für einfache Anwendungen konzipiert ist, und den Modellen ohne Zusatzbuchstaben wählen, die über mehr Ausstattung und Hightech verfügen. Weil Platz auf der Baustelle zum limitierenden Faktor wird, sind insbesondere Kompaktmaschinen bei Arbeitseinsätzen erste Wahl. Auch diesem Trend wird der Messestand von Caterpillar und Zeppelin Rechnung tragen, sei es mit Kompakt- und Deltaladern oder einem großen Aufgebot an Cat Minibaggern. Auch sie stehen für eine neue Generation von Baumaschinen, die durch Leistung, Fahrerkomfort und Technologie überzeugen. Auf der bauma vertreten sind aber auch Klassiker, die auf kaum einer Baustelle fehlen, weil sie universell einsetzbar sind. Hierzu zählen Cat Mobilbagger oder ein kompakter Zeppelin Mobilbagger, vorgesehen für den Straßen- und Tiefbau. Zu ihnen gesellen sich Cat Kettenbagger, mitunter mit 3D-Steuerung ausgerüstet. Cat Kettenbagger 330 UHD Cat Radlader in verschiedenen Größenklassen und zugeschnitten für unterschiedliche Anwendungen, ob als Highlift, in der Agrarausführung, für die Entsorgung oder für die Rückverladung von Rohstoffen, nehmen darüber hinaus eine zentrale Position beim Messeauftritt ein. Erstmals auf der bauma präsent sind die Zeppelin Lader. Neu zur Produktfamilie stoßen außerdem die neuen Zeppelin Teleskoplader. Beide Produktgruppen sind im Freigelände zu finden. Ergänzt wird das Portfolio in den Bereichen Abbruch, Recycling und Entsorgung. Ein Cat Kettenbagger 330 UHD wird ebenfalls seine Premiere auf der Messe haben. Neu im Programm wird ein Cat Kettenbagger 340 mit Verstellausleger sein. Hinzu kommen weitere Baumaschinen, die Aufgaben im Abbruch übernehmen können. Einen immer größeren Stellenwert bekommt der Materialumschlag. Dafür stehen MH-Maschinen der neuen Generation von Caterpillar. Mit der Einführung des MH3032 wird die Produktpalette der Materialumschlagmaschinen ausgebaut. Mit einer Reichweite von rund 15 Metern bietet sich das Gerät für die Entsorgung von Schrott an. Im wahrsten Sinne raumgreifend präsentiert sich dabei der MH3050, der größte radbasierte Cat Umschlagbagger. Nach unten abgerundet wird das Portfolio auf der bauma mit einem MH3022, auch in der Elektro-Ausführung in der Halle B6 präsent. Und was wäre eine bauma ohne Schwergewichte, die Besucher anlocken und zu Selfies animieren? Großgeräte sind seit jeher auf der weltgrößten Baumaschinenmesse attraktive Fotomotive. Für die Gewinnungsindustrie haben sie jedoch eine noch viel grundlegendere Bedeutung als Schlüsselmaschinen im produktiven und nachhaltigen Rohstoffabbau. Das unterstreichen ein neuer Cat Hochlöffelbagger 395, ein Cat Radlader 992 und ein Prototyp des Cat Muldenkippers 775, die somit auch als Idealbesetzung das perfekte Ladespiel abgeben. Den neuen Skw zeichnet nicht nur eine neue Rahmenkonstruktion samt niedriger Vorderachsaufhängung sowie ein neuer Muldenkörper aus, sondern auch eine überarbeitete Kabine und ein Berganfahrassistent. Multiplikatoren für die Einsätze der Baumaschinen bilden Anbaugeräte, mit denen sich die Anwendungsmöglichkeiten der Arbeitsgeräte vervielfachen lassen – auch das werden Caterpillar und Zeppelin auf der bauma demonstrieren, gemäß einer Entwicklung, die sich in der unternehmerischen Praxis immer mehr durchsetzt: Baumaschinen sind Trägergeräte und durch ihr Werkzeug multiplizieren sie die Funktionalitäten, um vielseitig und flexibel eingesetzt zu werden. Neue Trends können selbst auf alter Technik aufbauen: Auch das zeigen Caterpillar und Zeppelin seit vielen Jahren auf der bauma mit dem Programm Cat Certified Used, wenn Gebrauchtmaschinen von Fachleuten geprüft mit Garantie ein weiteres Maschinenleben beginnen. Diesmal sollen ein gebrauchter Cat Radlader 950 und Cat Kettenbagger 323 das Interesse der Besucher wecken. Zugleich wird der Bogen zu Nachhaltigkeit mit dem Instandsetzungsprogramm Certified Rebuild geschlagen, wenn ältere Baumaschinen, wie ein Cat Dozer D6, für eine weitere Einsatzdauer überholt werden. Dieser zeigt eindrücklich, dass eine Generalüberholung von Baumaschinen eine kosten- und ressourcenschonende Alternative zum Neukauf bietet. Im Zentrum steht das Cat Performance Center. Hier rücken Technologien rund um das gelbe Eisen in den Mittelpunkt, wie das neue Eco-System von Caterpillar mit VisionLink und vielem mehr. Baumaschinen per se reichen heute längst nicht aus. Im Zentrum der Halle B6 steht das Cat Performance Center. Neben dem schlagkräftigen Zeppelin Service rücken innovative Technologien rund um das gelbe Eisen in den Mittelpunkt, mit denen Zeppelin und Caterpillar Kunden auf dem Weg in Richtung vernetzte Baustelle unterstützen. Hierzu zählen Applikationen, die im digitalen Eco-System von Caterpillar zusammengeführt werden, dem Türöffner in die digitale Baumaschinen-Welt. Welche Vorteile sich für Kunden bieten, wenn sie auf eine Reihe von Applikationen effizient mit einem einheitlichen Log-in für alle digitalen Plattformen zugreifen können, wird auf der bauma vorgestellt. Verbunden ist damit beispielsweise die Integration in die technische Dokumentation, die Kunden zur Verfügung steht und ihnen die Wartung erleichtern soll. Die Flottenmanagementlösung VisionLink ist ein weiterer Baustein zur effizienten Verwaltung von Baumaschinenflotten. Eine immer engere Vernetzung von Telematikdaten kann auch für die Bestellung von Ersatzteilen über den neuen Online-Shop parts.cat.com genutzt werden, wenn Daten auf den Tausch eines Ersatzteils aufmerksam machen. Über weitere Service- und Support-Lösungen, die zum Werterhalt der Baumaschinen sowie zur Maximierung der Betriebszeit, Senkung der Betriebskosten und Verbesserung der betrieblichen Effizienz beitragen, können sich Besucher vor Ort detailliert informieren. Auch maßgeschneiderte Finanzierungen gehören zur Rundumbetreuung der Kunden und digitale Angebote wie der Zeppelin Cat Shop, der Neumaschinenkonfigurator oder die Baggerbörse für Gebrauchtmaschinen runden das Portfolio von Zeppelin ab. Weil die bauma immer auch ein Treffpunkt für Fahrer von Baumaschinen ist, wird der ZeppelinFahrerclub mit von der Partie sein. Er wird diesmal sein 30-jähriges Bestehen feiern und zählt inzwischen über 30 000 Mitglieder. Fans des gelben Eisens können sich mit Merchandisingartikeln wie Basecaps und Modellen sowie vielem mehr rund um ihre Lieblingsmaschinen eindecken. Aussteller positionieren sich auf der bauma eindrücklich als ein Treiber für Fortschritt in der Baubranche, was auch potenzielle Mitarbeiter anlocken soll. Darum widmet sich Zeppelin der Gewinnung von Fach- und Nachwuchskräften und präsentiert sich auf der bauma als attraktiver Arbeitgeber. Informationen zu Karrierechancen und Berufsmöglichkeiten können Besucher daher ebenfalls in der Halle B6 und bei der Ausbildungsinitiative Think Big im ICM bekommen – die Messe bietet die Chance, erste Kontakte herzustellen und sich rund um das Arbeitsumfeld Baumaschinen auszutauschen. Wer seinen bauma-Besuch gut vorbereitet starten will, erhält Informationen rund um den Messestand von Caterpillar und Zeppelin unter https://www.zeppelin-cat.de/bauma oder kann sich auf den bauma-Seiten von https://www.cat.com über Technologien wie Cat Command, VisionLink oder neueste Baumaschinenmodelle, die auf der bauma gezeigt werden, vorab informieren. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Caterpillar | Zeppelin
  10. München - Unter dem Motto „The next 100 years“ – die nächsten hundert Jahre – haben Zeppelin und Caterpillar auf der diesjährigen bauma die Zukunft fest im Blick. Vom 7. bis 13. April 2025 werden sie auf der weltgrößten Baumaschinenmesse in München Neuheiten sowie Trends präsentieren. Bauforum24 Artikel (16.01.2025): Cat Radlader 950 bis 982 Caterpillar und Zeppelin werden Technik erlebbar machen – so wie auf der bauma 2022. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Czech Republic - Die Max Wild GmbH hat einen neuen Radlader DL420-7CVT mit in ihren Fuhrpark aufgenommen. Das Gerät wurde getestet und die Rückmeldungen der Fahrer waren eindeutig positiv. Gekauft hat das Unternehmen den Radlader von der Süddeutsche Baumaschinen Handels GmbH. Bauforum24 Artikel (29.09.2023): Der Kompaktradlader L95 von Bobcat DEVELON Radlader DL420-7CVT Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Hamburg - Maximale Kundennähe ist seit jeher ein zentraler Wert von HKL BAUMASCHINEN. So verdichtet das Unternehmen mit der Eröffnung des HKL Centers Osnabrück sein Centernetz weiter und ist für Kunden in Niedersachsen noch besser und schneller erreichbar. Bei allen Entwicklungen steht der Kundennutzen immer im Mittelpunkt – so auch bei dem neuen Center in Osnabrück. Bauforum24 Artikel (05.09.2024): HKL ist neuer Partner des Hamburger SV Das neue HKL Center Osnabrück liegt verkehrstechnisch bestens angebunden in der Hansastraße 7, 49205 Hasbergen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Neues HKL Center in Osnabrück

    Hamburg - Maximale Kundennähe ist seit jeher ein zentraler Wert von HKL BAUMASCHINEN. So verdichtet das Unternehmen mit der Eröffnung des HKL Centers Osnabrück sein Centernetz weiter und ist für Kunden in Niedersachsen noch besser und schneller erreichbar. Bei allen Entwicklungen steht der Kundennutzen immer im Mittelpunkt – so auch bei dem neuen Center in Osnabrück. Bauforum24 Artikel (05.09.2024): HKL ist neuer Partner des Hamburger SV Das neue HKL Center Osnabrück liegt verkehrstechnisch bestens angebunden in der Hansastraße 7, 49205 Hasbergen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit setzt HKL bei dem Center Osnabrück auf die Umnutzung einer Bestandsimmobilie und hat diese aufwändig für seine hohen Qualitätsanforderungen umgebaut. Mit dieser Vorgehensweise konnten Ressourcen geschont und Co2-Emissionen eingespart werden. „Auch im Jahr 2025 werden wir unser Angebot dynamisch weiterentwickeln – nachfrageorientiert, verantwortungsvoll und mit Augenmaß. Unser neues Center in Osnabrück ist modern, großzügig und perfekt an die Anforderungen unserer Kunden angepasst. Hier erhalten sie ab sofort alles, was sie für ihre tägliche Arbeit benötigen“, sagt Steffen McDermid, Betriebsleiter im HKL Center Osnabrück. Die verkehrsgünstige Lage der HKL Center ist ein klares Plus. Denn gute Erreichbarkeit steht für geringen Zeitaufwand bei der Beschaffung von Baumaschinen und Baugeräten – darauf zahlt auch die Kombination mit dem angegliederten und auf den Baustellenbedarf abgestimmten Baushop ein. Das großzügige HKL Center Osnabrück bietet eine Vielzahl kompakter Baumaschinen und -geräte zur Miete und zum Kauf, einen gut sortierten Baushop und Service in der hauseigenen Werkstatt. Auf über 4.000 Quadratmetern Fläche finden Besucher des neuen Centers eine Vielzahl kompakter Baumaschinen und -geräte zur Miete und zum Kauf, einen modernen, gut sortierten Baushop sowie einen umfassenden Service für Kunden- und Mietmaschinen in der unternehmenseigenen Werkstatt. Eine Besonderheit im Center Osnabrück ist das „HKL Drive“: Kunden, die den Transport von Maschinen oder Geräten selbst übernehmen, können direkt in die großzügigen Hallen fahren und dort ihre Mietgeräte eigenständig auf- und abladen. HKL BAUMASCHINEN steht seit über 50 Jahren für hochwertige Qualitätsprodukte, einfache Mietvorgänge, transparente Abläufe und höchste Zuverlässigkeit. Über die Jahre hat HKL sukzessive weitere Center und Spezialcenter für Arbeitsbühnen und Teleskopmaschinen sowie für Raumsysteme eröffnet und sein Portfolio immer weiter diversifiziert. Das inhabergeführte Unternehmen betreibt heute über 170 Center mit angegliederten Baushops. In allen HKL Centern steht den Kunden ein gut geschultes Team mit professioneller Beratung zur Seite. Das HKL Center Osnabrück befindet sich in der Hansastraße 7, 49205 Hasbergen, an der Autobahn A30 und nur einen Kilometer entfernt vom Autobahnkreuz Lotte A30/A1. Weitere Informationen: HKL Baumaschinen | © Fotos: HKL Baumaschinen
  14. Garching - Es heißt, Details machen den kleinen, aber feinen Unterschied aus. Das gilt auch bei einem Update von Baumaschinen. Diesmal sind die mittelgroßen Cat Radlader 950 bis 982, einschließlich ihrer XE-Baureihen, an der Reihe. Mit der Auffrischung einher gehen nicht nur optische, sondern auch technische Verbesserungen. Sie sollen dem Fahrer dabei helfen, den Maschineneinsatz effizienter zu gestalten und ihn bei der produktiven Anwendung unterstützen. Bauforum24 Artikel (08.01.2025): Zeppelin Hydraulikservice Köln Laden digital: Mit einer neuen Funktion für das optional verfügbare Cat Advanced Payload kann eine erzeugte Ladeleistung in elektronischer Form an eine beliebige voreingestellte EMail-Adresse versendet werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Cat Radlader 950 bis 982

    Garching - Es heißt, Details machen den kleinen, aber feinen Unterschied aus. Das gilt auch bei einem Update von Baumaschinen. Diesmal sind die mittelgroßen Cat Radlader 950 bis 982, einschließlich ihrer XE-Baureihen, an der Reihe. Mit der Auffrischung einher gehen nicht nur optische, sondern auch technische Verbesserungen. Sie sollen dem Fahrer dabei helfen, den Maschineneinsatz effizienter zu gestalten und ihn bei der produktiven Anwendung unterstützen. Bauforum24 Artikel (08.01.2025): Zeppelin Hydraulikservice Köln Laden digital: Mit einer neuen Funktion für das optional verfügbare Cat Advanced Payload kann eine erzeugte Ladeleistung in elektronischer Form an eine beliebige voreingestellte EMail-Adresse versendet werden. Allen voran soll eine automatische Differenzialsperre in der Vorderachse den Einsatz in Zukunft erleichtern. Sie wird automatisch aktiviert, um die Traktion aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen. Zusätzlich sind für die Radlader verbesserte Differenzialsperren vorne und hinten optional verfügbar. Das macht das Fahren entspannt. Es gibt jetzt verschiedene Anzeigemöglichkeiten, die den Fahrer im Load-and-Carry-Einsatz und bei der Einstellung für verschiedene Arbeits- und Anbaugeräte unterstützen, damit er sich die jeweilige aktuelle Schaufelposition, -höhe und -winkel im Monitor anzeigen lassen kann. Drei programmierbare Schaltflächen an der Steuerhebelkonsole für das Anbaugerät ermöglichen einen schnelleren Zugriff auf regelmäßig genutzte Funktionen. Jeder Fahrer hat die Auswahl aus einem Paket an verschiedenen Funktionen und kann seine personalisierte Einstellung speichern. Betriebsfunktionen wie Cat Payload, manuelles Abkippen, Neutralisierungseinstellungen und -tipps sowie Anwendungsprofile sind jetzt für den Schnellzugriff über das Borddisplaysystem zugänglich. Mit einer neuen Funktion für das optional verfügbare Cat Advanced Payload kann eine erzeugte Ladeleistung in elektronischer Form innerhalb von Sekunden nach dem Beladen an eine beliebige voreingestellte E-Mail-Adresse versendet werden. Damit sind gedruckte Belege für die spätere Abrechnung hinfällig. Für die Modelle Cat 966 XE, 972 XE, 980 XE und 982 XE gibt es zwei neue Einstellungen bei den Anwendungsprofilen, die es jedem Fahrer erlauben, personalisierte Standardgeschwindigkeitsbereiche für die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt und Grenzwerte für die Felgenzugkraft festzulegen. Die Geschwindigkeits- und Felgenzugkraftgrenzwerte sind jetzt auf der vorderen Instrumententafel für den Fahrer sichtbar. Zusätzlich werden eingestellte einsatzortspezifische Grenzwerte auf dem Bildschirm für die Fahrereinstellungen angezeigt, wo sie den Fahrer über die festgelegten Obergrenzen informieren. Dank der Überwachung des Reifendrucks kann der Fahrer Leistung und Fahrverhalten verbessern. Ein neues, optionales Reifendruckmesssystem, das in die Maschinensysteme integriert ist, zeigt den Reifendruck auf dem Hauptdisplay der Maschine an und erlaubt es dem Fahrer, den Reifendruck zu überwachen, sodass Leistung und Fahrverhalten verbessert werden. Die Sensoren übermitteln die Druckdaten kabellos dem System und der gewünschte Solldruck kann je nach Reifentyp, -hersteller und -modell angepasst werden. Cat-Software-Updates und die Fehlersuche per Fernzugriff sind serienmäßig. Die Fehlersuchfunktionen per Fernzugriff durch Händler wie Zeppelin sind um Maschinennutzungshistogramme und Systemkalibrierungen erweitert worden. Die Überwachung der Intervalle für die vorbeugende Wartung kann nun mit VisionLink synchronisiert werden und Terminerinnerungen werden dem Fahrer jetzt auf dem Display angezeigt. Eine neue Fußstütze für den linken Fuß ist bei Premiumfahrerkabinen serienmäßig. Sie verbessert den Komfort für den Fahrer und sorgt für eine mühelose Erreichbarkeit des IBS-Pedals bei Modellen mit Lastschaltgetriebe und des Gaspedals bei XE-Modellen. Außerdem gibt es bei allen XE-Modellen zusätzlich eine Verbesserung in Form einer feineren Abstimmung des Geschwindigkeitsbereichs über den Schiebeschlitten der Joystick-Lenkung. Für Hydraulikfunktionen mit zwei oder drei Anbaugeräten ist jetzt bei allen Modellen mit Joystick-Lenkung ein neuer Anbaugeräte-Joystick erhältlich, der die Ergonomie für den Fahrer erhöht. Die verbesserte Ausführung des optionalen Aktivkohlefilters für die Fahrerkabine schützt die Arbeitsumgebung vor Staub und Partikeln – sie lässt sich einfach nachrüsten. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Caterpillar
  16. Ganderkesee - Nach einer erfolgreichen Jubiläumsfeier im Jahr 2019, bei der die ATLAS GmbH stolz ihr 100jähriges Bestehen im Rahmen der bauma gefeiert hat, wird sie auch in diesem Jahr wieder an der weltweit führenden Fachmesse für Bau- und Baumaschinen teilnehmen. Die 34. bauma, die als bedeutender Branchentreffpunkt gilt, öffnet ihre Tore vom 7. bis 13. April 2025 auf dem Messegelände in München. Bauforum24 Artikel (29.10.2024): ATLAS Mobilbagger 140 W ATLAS GmbH präsentiert neueste Bagger und Krane auf der 34. bauma in München Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    ATLAS auf der bauma 2025

    Ganderkesee - Nach einer erfolgreichen Jubiläumsfeier im Jahr 2019, bei der die ATLAS GmbH stolz ihr 100jähriges Bestehen im Rahmen der bauma gefeiert hat, wird sie auch in diesem Jahr wieder an der weltweit führenden Fachmesse für Bau- und Baumaschinen teilnehmen. Die 34. bauma, die als bedeutender Branchentreffpunkt gilt, öffnet ihre Tore vom 7. bis 13. April 2025 auf dem Messegelände in München. Bauforum24 Artikel (29.10.2024): ATLAS Mobilbagger 140 W ATLAS GmbH präsentiert neueste Bagger und Krane auf der 34. bauma in München ATLAS freut sich darauf, seine neuesten Innovationen einem internationalen Publikum zu präsentieren und sich mit Branchenexperten, Partnern und Kunden über die Zukunft der Bau- und Hebetechnik auszutauschen. Der Messeauftritt unterstreicht die kontinuierliche Weiterentwicklung und Innovationskraft des Unternehmens, das seit mehr als einem Jahrhundert Maßstäbe in der Bauindustrie setzt. Von der Klimaneutralität über vernetztes und nachhaltiges Bauen bis hin zu alternativen Antriebskonzepten werden die wichtigsten Themen diskutiert und innovative Lösungen präsentiert. Die bauma ist mehr als nur eine Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte: Sie ist der Herzschlag der Branche. Gemeinsam mit ihren internationalen Ausstellern und Besuchern fungiert die bauma alle drei Jahre als Innovationstreiber, Erfolgsmotor und Marktplatz. Sie ist weltweit DER Treffpunkt für die Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenbranche und man findet alles an einem Ort: die wichtigsten Player, Innovationen, Zielgruppen und Trends. Digitalisierung und Nachhaltigkeit – das sind die zukünftigen Leitplanken unserer Branche. Sie spiegeln sich in den fünf Leitthemen der bauma 2025 wider, die gemeinsam mit dem VDMA – Fachverband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau sowie Vertretern der Industrie – festgelegt wurden. Diese Leitthemen werden im bauma Rahmenprogramm und durch die Innovationen der Aussteller erlebbar gemacht. Die Impulse, die hier gesetzt werden, werden die Märkte weltweit entscheidend prägen. Auf der 34. bauma erwartet die Besucher am Stand der ATLAS GmbH auf dem Freigelände (FM.713/2) eine spannende Reise durch die neuesten Innovationen und Technologien des Unternehmens. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die vielseitigen Produktlösungen von ATLAS zu informieren und exklusive Einblicke in die Welt moderner Baumaschinen und Hebetechnologien zu erhalten. Die Ingenieure der ATLAS GmbH haben bei den neuesten Mobilbaggern die Leistung weiter gesteigert und dabei bedeutende Verbesserungen erzielt. Sowohl die Motor- als auch die Pumpenleistung wurden optimiert, wodurch die Maschinen noch effizienter und leistungsstärker arbeiten. Zudem wurden neue Maßstäbe in Bezug auf Standsicherheit, Geländegängigkeit und hydraulische Feinfühligkeit gesetzt, um die vielseitige Einsatzfähigkeit der Mobilbagger unter allen Bedingungen zu maximieren. Ein weiteres Highlight der neuen Modelle ist die Weiterentwicklung der Kabine. Sie wurde so gestaltet, dass sie nun eine noch bessere Rundumsicht bietet, um die Sicherheit und das Bedienerlebnis zu verbessern. Die Luftverteilung in der Kabine entspricht nun den höchsten Standards der Automobilindustrie und sorgt für eine angenehme und komfortable Arbeitsumgebung, auch bei langen Einsätzen. Natürlich wurde bei der Entwicklung auch auf den Geräuschpegel geachtet: Die neuen Mobilbagger zeichnen sich durch eine äußerst leise Betriebsweise aus, was den Fahrern eine ruhige und angenehme Arbeitsatmosphäre garantiert. Mit diesen Verbesserungen setzt ATLAS erneut auf höchste Qualität und Bedienkomfort für alle Maschinenbediener. Die ATLAS Ladekrane zeichnen sich durch ihre schlanke Bauweise, schnelle Einsatzfähigkeit und hohe Sicherheit aus. Sie sind flexibel und genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt – sei es mit dem elektronischen Sicherheitssystem ACM (Atlas Crane Management), einer Abstützweitenmessung, Funkfernsteuerung oder pur in der Basisversion. Die Krane bieten eine Reichweite von 3,70 m bis 22 m und Traglasten von 0,99 t bis 13 t. Zudem stehen spezielle Ausführungen für verschiedene Anwendungsbereiche wie Baustoffe, Logistik, Verladearbeiten, Hubarbeitskörbe und Sondertypen zur Verfügung. Alle Modelle haben eines gemeinsam: ihre praxisorientierte, durchdachte Qualität, die sich in jedem Detail widerspiegelt. Mit der Einführung der Krane der Generation .4 wird es künftig eine Softwareversion geben, die sämtliche Einstellmöglichkeiten für die Standsicherheit des Fahrzeugs aus den früheren Softwarefamilien 7 (Standard), 9 (Erweitert) und 11 (Variables System) vereint. Die Auswahl der gewünschten Standsicherheitseinstellung kann dann direkt über die Software erfolgen, was eine noch benutzerfreundlichere Bedienung ermöglicht. Selbstverständlich entsprechen alle ATLAS Krane, die für den europäischen Markt bestimmt sind, der neuen Norm EN 12999:2022 und garantieren so höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards. „Wir freuen uns schon jetzt darauf, unsere neuen Maschinen einem breiten Fachpublikum präsentieren zu können und es von der herausragenden Effizienz unserer ATLAS Produkte zu überzeugen. Unser engagiertes Team hat mit viel Herzblut und einer exzellenten Organisation viel in die Vorbereitung der bauma 2025 investiert, und wir können es kaum erwarten, unsere Innovationen in München vorzustellen. Unser globales ATLAS Händlernetzwerk ist ebenfalls schon voller Vorfreude auf die bauma 2025 und wird vor Ort vertreten sein, um den Besuchern einen umfassenden Eindruck davon zu vermitteln, wer wir sind und welche Lösungen und Innovationen wir anbieten“, so Brahim Stitou, Geschäftsführer der ATLAS GmbH. Weitere Informationen: Atlas GmbH | © Fotos: Atlas
  18. Bauforum24

    Bobcat Waste Expert-Teleskopen

    Dobris (Tschechische Republik) - Die Bobcat Waste Expert-Teleskopen stellen ihren Wert mehr als unter Beweis. Sie bieten eine hervorragende Materialumschlagleistung für die anspruchsvollsten Anwendungen in der Abfall- und Recyclingbranche. Bauforum24 Artikel (18.11.2024): Bobcat-Teleskoplader TL30.70 Bobcat Waste Expert-Teleskopen der R-Serie beweisen ihr Können auf den Abfall- und Recyclingmärkten in ganz EMEA Als Ergänzung zu den erfolgreichen Bau- und Landwirtschaftsprodukten des Unternehmens bietet Bobcat vier Waste Expert-Maschinen an, die auf den Modellen TL35.70, TL34.65HF, TL38.70HF und TL43.80HF aus der neuesten Teleskopen-Reihe des Unternehmens basieren. Alle Modelle werden von Bobcat-Motoren mit 74 oder 101 kW (99 oder 135 PS) angetrieben und bieten eine Hubkraft von 3,4 bis 4,3 Tonnen und Hubhöhen von 6,3 bis 7,5 Metern. Robust, effizient und einfach zu bedienen Die Teleskopen von Bobcat haben sich auf dem Markt bereits einen guten Ruf als äußerst robuste, effiziente und besonders einfach zu bedienende Maschinen erworben. Das sind die wesentlichen Anforderungen, wenn es um intensive Arbeiten in industriellen Anwendungen wie etwa der Abfallwirtschaft und dem Materialrecycling geht. Clement Rousseau, Product Manager für Teleskopen, kommentiert die Waste Expert-Reihe mit den Worten: „Die Waste Expert-Reihe basiert auf unserer neuesten, marktführenden Teleskopen-Familie der R-Serie und bietet herausragende Maschinen, die ganztägigen Komfort, maximale Produktivität und Zuverlässigkeit, intelligente Funktionen, eine robuste Bauweise mit intuitiver Bedienung und eine hervorragende 360-Grad-Ergonomie vereinen. „In der Abfall- und Recyclingbranche werden vielseitige Maschinen benötigt, die eine Vielfalt von Aufgaben bewältigen, auf engem Raum manövrieren und den ganzen Tag über maximal effizient und vollkommen sicher arbeiten können. Unsere Waste Expert-Teleskopen sind genau auf die Herausforderungen auf dem Abfall- und Recycling-Markt zugeschnitten: Branchenweit robusteste Konstruktion, beeindruckende Ausbrechkraft des Löffels, effiziente Kühlsysteme, niedriger Schwerpunkt und langer Radstand zur Verbesserung von Stabilität und Hubkraft sind nur einige Highlights der Teleskopen.“ Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören ein großzügig dimensionierter Auslegerkopf, ein Ausleger aus hochfestem Stahl mit Endlagendämpfung und geschützte Hydraulikzylinder im und unter dem Ausleger. Wie alle Bobcat-Teleskopen haben auch die Waste Expert-Maschinen einen geschweißten Kastenrahmen, der harten Einsatzbedingungen standhält, und bieten eine hohe Bodenfreiheit mit einer Bodenplatte über die gesamte Länge zum Schutz kritischer Baugruppen. Darüber hinaus sind die Waste Expert-Modelle mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, die den Einsatz unter harten Bedingungen ermöglichen: · Schutzgitter für Windschutzscheibe und Dachfenster · Geschützte Arbeitsscheinwerfer und Fahrlichter · Zusätzlicher Schutz für die Kraftstoff- und Öltanks · Staubschutz der inneren Auslegerglieder · Kippzylinderschutz · VNR-Steuerung am Joystick und Lenkstockschalter · Lüfter mit automatischer Richtungsumkehr · Feuerlöscher · Rückfahralarm „weißes Rauschen“ Kabine bietet erstklassigen Arbeitsplatz und Bedienerlebnis Die Bobcat Waste Expert-Maschinen verfügen über die gleiche Kabinenkonstruktion wie die Teleskopen der R-Serie und bieten einen erstklassigen Arbeitsplatz für den Fahrer. Das hochwertige, moderne Interieur der Kabine zeichnet sich durch die markanten Markenzeichen der R-Serie, Farben und Strukturen aus, die eindeutig die DNA von Bobcat widerspiegeln. Bei der ergonomischen Gestaltung wurden alle Oberflächen optimiert, um mehr Platz und Sicht zu bieten. Die Bedienelemente mit Hintergrundbeleuchtung sind leicht zu erreichen und dank ihrer Farbcodierung, die Tag und Nacht identisch ist, schnell zu erkennen. Besondere Aufmerksamkeit wurde den Stauräumen gewidmet. Das gekühlte oder beheizte isothermische Fach sorgt für noch mehr Komfort bei einem vollen Arbeitstag. Auch an der allgemeinen Schalldämmung der Maschine wurde gearbeitet, wodurch der Geräuschpegel in der Kabine um die Hälfte gesenkt werden konnte. Ein luftgefederter Grammer Maximo Dynamic-Sitz mit Heizung und einer gefederten Armlehne mit Joystick sorgt für ein hervorragendes Fahrgefühl und hohen Bedienkomfort. Das LCD-Farbdisplay bietet interaktive und übersichtliche Informationen und ist mit einem größeren 7-Zoll-Touchscreen mit integriertem Radio und einer Telefonseite erhältlich, über die der Fahrer seine Kontakte sofort anwählen kann. Für mehr Sicherheit und einfacheres Manövrieren wird das Bild der Rückfahrkamera auf dem Display angezeigt, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird. Außerdem kann der rechte elektrische Spiegel schnell von der Kabine aus eingestellt werden. Und schließlich sorgt ein komplettes LED-Leuchtenpaket für eine 360-Grad-Rundumsicht und macht die Nacht für den Fahrer praktisch zum Tag. Verbesserte Sicherheit und höherer Fahrerkomfort Die Waste Expert-Teleskopen von Bobcat bieten einen effizienten, sicheren und einfachen Betrieb mit einem intuitiv bedienbaren, variablen Getriebe und automatischer Feststellbremse für verbesserte Sicherheit und höheren Fahrerkomfort. Separate Arbeitsmodi für Laden und Transport sind Standard, genauso wie der ECO-Modus, der ohne Nutzung der vollen Motorleistung die optimale Hydraulikleistung aufrechterhält und die Leistungsparameter der Hauptmaschine auf ein Gleichgewicht zwischen Topleistung und bestem Verhältnis von Leistung/Kraftstoffverbrauch einstellt. Ein wesentliches Merkmal der Waste Expert-Maschine ist natürlich der Teleskop-Ausleger. Er liefert ausgezeichnete Reichweiten und kann die Reichweite und Flexibilität einer Vielzahl von verschiedenen Anbaugeräten verbessern. Die Maschinen können in unterschiedlichen Einrichtungen – von Umladestationen bis hin zu Müllsortieranlagen – für verschiedensten Aufgaben eingesetzt werden. Sie heben, tragen und platzieren Materialien wie Ballen oder Sperrgut oder beladen Anhänger und Bunker mit hohen Ladekanten und bieten damit echte Vorteile für verschiedene Abfall- und Recycling-Sektoren. Hochleistungsfunktionen der Waste Expert-Maschinen Bobcat bietet noch einige andere Reifenoptionen für die verschiedenen Oberflächen in den Abfall- und Recyclingeinrichtungen. Dazu gehört der Michelin 460/70R24 BIBLOAD. Dieser stahlverstärkte Reifen mit Diamantprofil ist besonders verschleißfest und langlebig bei ruhigem Lauf. Eine Alternative ist der neue Camso TLH 792S 13 R24, ein unverwüstlicher Vollgummireifen, der hinsichtlich Stabilität, Belastbarkeit und Fahrkomfort optimiert ist. Er bietet Pannensicherheit und Traktion für Extremanwendungen. Die mit dieserm Reifen ausgerüsteten Maschinen halten eine maximale Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h und verfügen über verstärkte Hochleistungsachsen. Die High Flow-Technologie (Hochleistungshydraulik) der HF-Modelle bietet eine herausragende Hydraulikleistung mit einer branchenführenden lastabhängig geregelten Pumpe mit einem Förderstrom von 190 l/min und Durchflussverteilung. Damit kann der Fahrer mit deutlich niedrigeren Drehzahlen arbeiten, er verbraucht weniger Kraftstoff und profitiert von deutlich kürzeren Arbeitszyklen. Um unnötige Ölerwärmung und Leistungseinbußen zu vermeiden, liefert die Load-Sensing-Pumpe nur dann Öl, wenn Hydraulikleistung benötigt wird. Motor für einfache Wartung konzipiert Der Zugang zum Motorraum ist hervorragend, was die Wartung deutlich erleichtert. Unter der Motorhaube der Waste Expert-Teleskopen der R-Serie arbeitet eine verbesserte Version des Bobcat D34-Motors mit DPF-Nachbehandlung, die automatisch regeneriert wird, ohne die Leistung zu beeinträchtigen und ohne den Fahrer zu stören. 3 Jahre Standardgewährleistung inklusive Wie für alle neuen Bobcat-Teleskopen gilt auch für die Waste Expert-Baureihe eine werkseitige Gewährleistung von 3 Jahren (oder 3 000 Betriebsstunden) auf die gesamte Maschine, die auf 5 Jahre und 5 000 Betriebsstunden verlängert werden kann. Bobcat ist der einzige Hersteller, der serienmäßig 3 Jahre Gewährleistung anbietet, sodass sich die Kunden ganz auf das Wachstum ihres Unternehmens konzentrieren können, ohne sich um ihre Maschinen sorgen zu müssen. TL35.70 – Technische Kurzübersicht Maximale Hubkraft: 3500 kg Maximale Hubhöhe: 6889 mm Maximale horizontale Reichweite: 4002 mm Motorleistung: 99 PS TL34.65HF – Technische Kurzübersicht Maximale Hubkraft: 3400 kg Maximale Hubhöhe: 6331 mm Maximale horizontale Reichweite: 3369 mm Motorleistung: 130 PS TL38.70HF – Technische Kurzübersicht Maximale Hubkraft: 3800 kg Maximale Hubhöhe: 6889 mm Maximale horizontale Reichweite: 4002 mm Motorleistung: 135 PS TL43.80HF – Technische Kurzübersicht Maximale Hubkraft: 4300 kg Maximale Hubhöhe: 7505 mm Maximale horizontale Reichweite: 4022 mm Motorleistung: 135 PS Weitere Informationen: Doosan Bobcat EMEA | © Fotos: Bobcat
  19. Dobris (Tschechische Republik) - Die Bobcat Waste Expert-Teleskopen stellen ihren Wert mehr als unter Beweis. Sie bieten eine hervorragende Materialumschlagleistung für die anspruchsvollsten Anwendungen in der Abfall- und Recyclingbranche. Bauforum24 Artikel (18.11.2024): Bobcat-Teleskoplader TL30.70 Bobcat Waste Expert-Teleskopen der R-Serie beweisen ihr Können auf den Abfall- und Recyclingmärkten in ganz EMEA Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Cat Mobilbagger M319

    Titz - Ameln - Wer bei Baumaschinen die Nase vorn haben will, muss nach Skandinavien schauen. Ob bei Digitalisierung, Automatisierung oder Elektrifizierung: Fortschritte bei neuen Technologien für die Baustelle gehen oftmals von den nördlichen Regionen Europas aus. Was Firmen dort antreibt: mit Baggern & Co. möglichst effizient und vielseitig zu sein. Und das prägt längst auch die Anforderung an die Ausstattung hierzulande, abzulesen etwa an Telematik und Maschinensteuerungen, die dort selbstverständlich geworden sind und sich auch in Deutschland immer mehr verbreitet haben. Bauforum24 Artikel (29.11.2024): CAT Umschlagbagger & Radlader Alle Funktionen dank der Handschale am Joystick fest im Griff. Ein Tiltrotator ist ein weiteres Beispiel dafür, wie sich Technologie durchsetzt. Hersteller wie Engcon beziffern die Marktdurchdringung in Schweden beispielsweise auf 95 Prozent. Schließlich lassen sich damit Anbauwerkzeuge an Baumaschinen endlos drehen und gleichzeitig auch noch seitlich schwenken. Das schafft mehr Beweglichkeit und damit lässt sich ein Werkzeug in nahezu jede Position bringen, ohne dabei einen Bagger neu ausrichten zu müssen. Von den Vorzügen ist darum Sebastian Behr von der Firma Reuen Tief- und Straßenbau überzeugt. Ein solcher Tiltrotator war für ihn Pflicht, als er sich bei Stefan Lanio, Leiter der Zeppelin Niederlassung Köln, und Michada Tietze, Zeppelin Juniorverkäuferin, einen ganz besonderen neuen Cat Mobilbagger M319 maßschneidern ließ, um den Einsatzanforderungen noch besser zu genügen. Ein Mobilbagger dieses Typs bringt es auf knapp 19 Tonnen Einsatzgewicht, auf eine Grabtiefe von 5,7 Metern und eine Reichweite von 9,33 Metern – die Baumaschine ist nicht von der Stange, sondern ein absolutes Unikat geworden, das in dieser Form in Deutschland bislang einzigartig ist. „Der Bagger ist der erste, der den vollhydraulischen Oilquick-Schnellwechsler 70/55 mit Fallsicherung und Sichtanzeige, ein Greifermodul und einen Tiltrotator hat, den Oilquick und Engcon zusammen entwickelten“, zählt Sebastian Behr auf. Was er sich davon verspricht? Zum Beispiel damit schneller und sicher Kanaldeckel oder Schachtabdeckungen zu greifen und sie dann zentimetergenau abzulegen, ohne dass er seinen Bagger jedes Mal neu justieren muss – gerade, wenn es auf Baustellen eng zugeht, wird das zum Vorteil. Oder er kommt mit seinem Bagger in Ecken, die sonst nicht erreichbar wären, kann dann um Hindernisse herumgraben, kann Baugruben punktgenau verfüllen oder untergrundschonend das Gelände modellieren. Tobias Behr, Bauleitung, Gerhard Behr, Geschäftsführer, Michada Tietze, Zeppelin Juniorverkäuferin, Sebastian Behr, stellvertretender Geschäftsführer und Maschinist, sowie Steffen Behr, Vorarbeiter Straßenbau (von links) vor dem Unikat. „So ein Tiltrotator ist wie ein Handgelenk für einen Bagger. Doch ohne Daumen und Zeigefinger ist es nutzlos. Deswegen wollte ich unbedingt auch noch ein integriertes Greifermodul haben, was das Arbeiten wirklich erleichtert“, ist Sebastian Behr überzeugt, der zuvor bereits einen Cat Mobilbagger M317F mit Tiltrotator und Sandwichbauweise, aber ohne Greifermodul steuerte. Damit dieser in der neuen Konstellation beim Cat M319 umgesetzt werden konnte, war eine zweite Hochdruckleitung nötig, die der Zeppelin Service montiert hat. Auch eine CANBus-Steuerung kam erstmals dazu, damit der Tiltrotator alle Funktionen gleichzeitig ansteuern kann. Unterstützt hat bei der Umsetzung die Zeppelin Abteilung Anbauwerkzeuge. Es geht dabei um das Schwenken bis zu 45 Grad und endloses Drehen. Das wird durch Betätigen von Tasten am Joystick ausgelöst. Ebenfalls vom Joystick aus ansteuerbar ist die Greiferfunktion. Soll sich aber der Greifer auch noch öffnen oder schließen, kommt er dann schon an seine Grenzen, wenn die Finger drei Funktionen gleichzeitig ausführen müssen, sagt der Profi Sebastian Behr, der in schöner Regelmäßigkeit die Deutsche Fahrermeisterschaft für sich entschied, bereits drei Mal Europameister bei der Caterpillar Operator Challenge war und den dritten Platz bei der Weltmeisterschaft der Fahrer belegte. „Weil ich alles bequem in der Hand haben und die Funktionen an meinem neuen Mobilbagger bedienen will, habe ich eine extra Handschale einbauen lassen“, erklärt der routinierte Maschinist. Die Inspiration dafür erhielt er ebenfalls aus Skandinavien. Sie schafft Ergonomie und ein entspanntes Arbeiten, was immer wichtiger wird, um die Bedienung über längere Zeiträume zu erleichtern. Durch die Handschale hat er alle Funktionen fest im Griff – dass er versehentlich einen Schalter loslässt, ist dadurch eher unwahrscheinlich. Extra LED-Lichtstreifen wurden hinter der Verkleidung der normalen Rücklichter eingebaut. Die Latte für Sicherheit hängt auf Baustellen in Schweden besonders hoch. Dort hat sich Sebastian Behr ein weiteres Feature abgeschaut, das er so in Deutschland noch nirgendwo gesehen hat. Über dem Bagger-Heck hat er einen Lichtbalken anbringen lassen – die Montage erfolgte in der Zeppelin Werkstatt in Köln. „Über unsere Zeppelin Kollegen in Schweden haben wir den Lichtbalken organisiert, weil es so etwas in Deutschland für einen Mobilbagger bislang noch nicht gab“, berichtet Michada Tietze. Insbesondere im Herbst und Winter ist es in der Früh noch dunkel und nachmittags wird es schnell dämmrig. Dann braucht ein Baggerfahrer besonders viel Licht. Doch das ist nicht die einzige Lichtquelle, die noch zu der LED-Beleuchtung hinzukam. Zusatzscheinwerfer ließ der Maschinist an der Kabine und am Stiel verbauen. Extra LED-Lichtstreifen wurden hinter der Verkleidung der normalen Rücklichter eingebaut. Der Effekt bei Dunkelheit: Dann sollen die Rücklichter noch besser sichtbar sein. Auch das ist eine Eigenkreation, die sich der Fahrer von Fotos und Filmen aus Social Media abgeschaut hat. Getönte Scheiben sollen umgekehrt starke Sonneneinstrahlung im Sommer verhindern, die sonst den Fahrer blenden könnte. Nachträglich angebaut wurden andere Kotflügel: Sie wurden nicht nur breiter, um so die kompletten Reifen abzudecken, sondern sie erhielten auch noch Stahlkappen beziehungsweise ein Riffelblech. „Das schützt die Kotflügel beim Aufstieg in die Kabine“, meint der Fahrer. Eine ausklappbare Trittstufe gibt ihm zusätzlichen Halt, um den Fahrersitz sicher zu erreichen. Nachträglich soll ein Luftkompressor angeschafft werden, um die Kabine zu reinigen und sie von Schmutzpartikeln freizublasen. Der neue Bagger ist in dieser Form in Deutschland bislang einzigartig. Auf dem Oberwagen montiert befinden sich zwei Halter für die ab Werk verbauten 3D-Steuerungen – die ursprüngliche Konstruktion wurde in der eigenen Werkstatt angepasst, um damit mit GPS- sowie auch mit UTS-Steuerung arbeiten zu können“, so Sebastian Behr, der die Ausstattung seines Arbeitsplatzes damit bestmöglich perfektioniert hat. „Im Zuge des Fachkräfte- und Fahrermangels wird es wichtiger, seine Ausrüstung so zu wählen, dass sie den Maschinisten so gut es geht unterstützt und entlastet“, meint der Maschinist. Er weiß, wovon er spricht. Reuen Tief- und Straßenbau ist ein klassischer Familienbetrieb, der neben Mobil- auch Kettenbagger, Raupen und Grader einsetzt und sie mit Personal vermietet. Somit können auch andere Unternehmen von den Vorteilen des M319 profitieren, wenn sie Sebastian Behr und seinen besonderen Mobilbagger in Anspruch nehmen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin | PhotoFaber
  21. Titz - Ameln - Wer bei Baumaschinen die Nase vorn haben will, muss nach Skandinavien schauen. Ob bei Digitalisierung, Automatisierung oder Elektrifizierung: Fortschritte bei neuen Technologien für die Baustelle gehen oftmals von den nördlichen Regionen Europas aus. Was Firmen dort antreibt: mit Baggern & Co. möglichst effizient und vielseitig zu sein. Und das prägt längst auch die Anforderung an die Ausstattung hierzulande, abzulesen etwa an Telematik und Maschinensteuerungen, die dort selbstverständlich geworden sind und sich auch in Deutschland immer mehr verbreitet haben. Bauforum24 Artikel (29.11.2024): CAT Umschlagbagger & Radlader Alle Funktionen dank der Handschale am Joystick fest im Griff. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Tessenderlo (Belgien) - HD Hyundai Construction Equipment investiert in eine neue regionale Managementstruktur, in ein Zentrum für Betriebszeiten und Maschinenanpassungen sowie in den Bau eines Vorführgeländes in Tessenderlo als Teil einer Umstrukturierung der europäischen Aktivitäten. Diese Struktur wird das Unternehmen näher an den Markt heranbringen, den Bestellprozess für Neugeräte verbessern, Vorlaufzeiten verkürzen und eine breitere Palette kundenspezifischer Optionen anbieten. Darüber hinaus wird die maximale Verfügbarkeit von Original-Ersatzteilen sichergestellt und das branchenführende Serviceniveau und die Back-up-Kapazitäten des Unternehmens weiter ausgebaut. Bauforum24 Artikel (28.11.2024): HD Hyundai Kettenbagger HX300A NL Matrix-Organisation, Datenauswertung, neues Auslieferkonzept und das 3.300 m2 große Demo-Gelände verbessern Marktdurchdringung, Kundenerlebnis und Orderprozesse. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    HD Hyundai: Neue Matrix-Struktur

    Tessenderlo (Belgien) - HD Hyundai Construction Equipment investiert in eine neue regionale Managementstruktur, in ein Zentrum für Betriebszeiten und Maschinenanpassungen sowie in den Bau eines Vorführgeländes in Tessenderlo als Teil einer Umstrukturierung der europäischen Aktivitäten. Diese Struktur wird das Unternehmen näher an den Markt heranbringen, den Bestellprozess für Neugeräte verbessern, Vorlaufzeiten verkürzen und eine breitere Palette kundenspezifischer Optionen anbieten. Darüber hinaus wird die maximale Verfügbarkeit von Original-Ersatzteilen sichergestellt und das branchenführende Serviceniveau und die Back-up-Kapazitäten des Unternehmens weiter ausgebaut. Bauforum24 Artikel (28.11.2024): HD Hyundai Kettenbagger HX300A NL Matrix-Organisation, Datenauswertung, neues Auslieferkonzept und das 3.300 m2 große Demo-Gelände verbessern Marktdurchdringung, Kundenerlebnis und Orderprozesse. Strukturelle Anpassungen Die Initiative „Growing Closer Together“ (Zusammenwachsen) bietet mit der Matrix-Organisation bei Vertriebs- und Aftermarket-Aktivitäten eine engere Partnerschaft mit Händlern und Kunden. Zudem wird man den regionalen Marktanforderungen besser gerecht. Das Konzept sieht fünf Vertriebs- und Supportregionen vor: DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) Frankreich/Benelux England/Irland Italien/Südeuropa Ost- und Nordeuropa Verbesserte Kommunikation und Teamarbeit über mehrere Funktionen hinweg werden zu einer Reihe innovativer neuer Lösungen und einer größeren Flexibilität innerhalb des Teams führen. „Die neue Struktur wird unsere Verbindung zum Markt, zu den Händlern und zu den Kunden massiv verbessern und eine schnellere Entscheidungsfindung dank eines besseren Verständnisses der individuellen Marktsituation ermöglichen“, sagt Dr. Hubertus Münster, Direktor für Vertrieb und Marketing bei HD Hyundai Construction „Wir steigern Flexibilität, Verantwortlichkeiten und verbessern Kommunikation und Support für unsere Kunden.” EU-Cup Customisation-Center mit neuen Aufgaben HD Hyundai baut auf den Erfolg seines EU-CUP-Maschinenanpassungszentrums in Antwerpen, Belgien, auf. Bisher wurden Bagger und Radlader mit speziellen Auslegern und Armen separat aus Südkorea an das Zentrum verschickt. Das Anpassungszentrum installierte dann die Ausleger und Anbaugeräte, wobei die Maschine eine Lagereinheit mit wenig Flexibilität blieb. Nun werden Standardmaschinen ohne Ausleger/Hubgerüste importiert. Die Ausrüstungen werden auf der Grundlage von Marktdaten separat angeliefert. Wenn die Händler Bestellungen aufgeben, kann das Anpassungszentrum Grundgeräte mit Auslegern, Armen und anderen Komponenten kundenspezifisch konfigurieren. Das verkürzt die Vorlaufzeiten drastisch. Händler können die Nachfrage ihrer Kunden besser befriedigen, auch bei weniger gängigen Konfigurationen. Optionen wie Personalisierung von Baumaschinen und Sonderlackierungen verbessern zudem die Umsetzung der Kundenwünsche. Dies kann eine Vielzahl von Optionen umfassen, sowohl aus dem Produktangebot von HD Hyundai als auch von Drittanbietern, wie z. B. die Vorbereitung und Installation von Maschinenführungs- und Steuerungssystemen. Das Werk führt außerdem ein System zur Materialbedarfsplanung ein, mit dem der Bedarf an Änderungsteilen auf der Grundlage von Absatzprognosen und Montageplänen prognostiziert werden kann. Durch die Sicherstellung der Teileversorgung im Voraus wird das Unternehmen in der Lage sein, das Risiko von Verzögerungen zu verringern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Uptime Centre Am Hauptsitz in Tessenderlo entsteht das Uptime Center. Aufgabe ist das Sammeln von Betriebsdaten, die über das Hi-Mate-Telematik-Überwachungssystem gesammelt werden. Da HD Hyundai über Echtzeit-Betriebsdaten von fast allen Maschinen in ganz Europa verfügt, kann das Unternehmen seine Kunden proaktiv kontaktieren, wenn ein Service oder eine Reparatur ansteht. Das Unternehmen wird auch in der Lage sein, laufende Maschinenreparaturen zu verfolgen, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu gewährleisten und den Kunden mit Serviceverträgen monatliche Berichte über den Zustand der Maschinen zu liefern. Dieser datengesteuerte Ansatz ermöglicht die proaktive Erkennung potenzieller Maschinenprobleme, bevor sie kritisch werden, was eine rechtzeitige Wartung und Reparatur ermöglicht. Durch den Einsatz von Telematik ist HD Hyundai Construction Equipment in der Lage, seinen Kunden umfassende Einblicke in den Zustand der Maschinen, den Kraftstoffverbrauch, die Nutzungsmuster und mehr zu geben. Neues Vorführgelände Am Europa-Headquarter entsteht ein Vorführbereich. Er wird die rasch wachsende Produktpalette des Unternehmens präsentieren und steht für Händler- und Kundenbesuche, Medienveranstaltungen, Schulungen und Produkteinführungen zur Verfügung. Die Tribünenplätze bieten einen Panoramablick über die 3.300 m2 große Arbeitsfläche. „Wir haben jeden Aspekt unseres Geschäfts in Europa genau unter die Lupe genommen, um Wege zu finden, wie wir besser mit unseren Händlern zusammenarbeiten und unsere Kunden besser bedienen können“, sagte Dr. Münster. „Unser Fokus lag immer auf dem Kundenerlebnis, von der ersten Maschinenbestellung über die individuelle Anpassung der Ausrüstung bis hin zum Betrieb und Flottenmanagement. Unser Ziel ist es, die Betriebszeit für unsere Kunden zu maximieren und die beste Rendite für ihre Investitionen zu gewährleisten.“ Weitere Informationen: HD Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: HD Hyundai
  24. Bauforum24

    Mecalac neue Radbaggerserie 12

    Annecy (Frankreich) - Die Mecalac-Gruppe, ein führender Spezialist für die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von kompakten Maschinen für städtische Baustellen, freut sich, die Einführung ihrer neuen knickgelenkten Radbaggerserie 12 bekannt zu geben, die aus den Modellen 12MSX, 12MTX und 12MRX besteht. Bauforum24 Artikel (23.10.2024): Mecalac MCL-Lader Neue knickgelenkte Radbaggerserie 12, Modell 12MSX, 12MTX und 12MRX. Getreu dem Erbe der ersten Mecalac-Bagger wurde diese neue Generation so konzipiert, dass sie den vielfältigen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht wird. Die Serie 12, die in unserem französischen Werk in Annecy erdacht, konstruiert und gefertigt wird, vereint Innovation und Leistung und spiegelt damit das Engagement der Gruppe wider, immer bessere Lösungen für die Anforderungen des Marktes anzubieten. Der 12er ist mehr als nur ein Bagger, er ist der kompakteste Bagger der Welt. Er zeichnet sich durch das einzigartige Konzept eines "Radladerbaggers" aus und bietet unübertroffene Vielseitigkeit in Verbindung mit außergewöhnlicher Leistung und Produktivität: Mehr als nur ein Bagger: Kompakt und leistungsstark, kann parallel außerhalb der Maschinenkontur arbeiten und kann Schaufeln mit bis zu 750 l Inhalt aufnehmen. Mehr als nur ein Lader: 360°-Drehung, maximale Ausschütthöhe und statisches Laden dank innovativer Kinematik. Mehr als ein Teleskoplader: Beeindruckende Hubkräfte, höchste Sicherheit und einfache Handhabung der Gabeln, sogar Stapeln unter Flur ist möglich. Ein echter Geräteträger: Erhöhte Vielseitigkeit dank eigenem CONNECT-Schnellwechsler, Tiltrotator-Vorbereitung und optimiertes Hydraulikmanagement für die unabhängige Steuerung von Fahrantrieb und hydraulischen Anbaugeräten. Einführung der Serie 12: Neues Design und verbesserte Leistung Die 12er-Serie knüpft an unser bekanntes Modell 12MTX an, bietet aber gleichzeitig ein modernes Design und technische Verbesserungen. Die Neuentwicklung verfolgt drei Hauptziele: Maximaler Nutzerkomfort durch erweiterte Funktionen und bahnbrechende Innovationen. Passende Kundenlösungen anbieten, die eine schnelle Amortisierung der Investitionen und niedrige Betriebskosten ermöglichen, Erfüllung der Bedürfnisse leistungsorientierter Kunden, die produktivitätsorientierte Maschinen verlangen. Jedes der drei neuen Modelle verkörpert dabei die Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit und die Sicherheitsstandards von Mecalac. Der 12MSX: eine leistungsstarke Lösung mit niedrigem Einstiegspreis Der 12MSX ist vielseitig und kosteneffizient und bietet ein Plus an Leistung und Zuverlässigkeit, das herkömmliche 10-Tonnen-Bagger übertrifft. Er verfügt über die gleiche Architektur wie der 12MTX, die gleiche Kompaktheit (2710 mm Hüllkreis), die gleiche 750 Liter große Ladeschaufel und kann 360° bis zu 4 t heben. Sein effizienter 55-kW-Motor benötigt kein AdBlue®. Der 12MTX: Die Weiterentwicklung einer Ikone, jetzt noch leistungsstärker Der 12MTX behält seine extrem kompakte Bauweise, die große Kapazität der Ladeschaufel, den 85-kW-Motor und die beeindruckende Hubkraft von bis zu 4 Tonnen im gesamten 360° Schwenkbereich bei. Darüber hinaus wurde die Liste der optionalen Funktionen erweitert und umfasst nun auch eine Schwimmfunktion des Auslegers, einen Tiltrotator oder die Joysticklenkung, alles Optionen die die Produktivität und Vielseitigkeit noch weiter steigern. Der 12MRX: Das Spitzenmodell für höchste Produktivität Er besitzt alle Vorzüge des 12MTX, unterscheidet sich aber durch eine stärkere Pumpe für den Antrieb der Anbaugeräte, breitere und verstärkte Achsen, eine Fahrgeschwindigkeit von bis zu 40 km/h und mehr Zugkraft. Viele der neuen Optionen sind beim 12MRX serienmäßig. Als echtes Spitzenmodell bietet er die fortschrittlichsten Technologien die derzeit verfügbar sind. Effizienz und Umweltverantwortung: die All-in-One-Lösung für verantwortungsvolles und nachhaltiges Bauen Eine einzige Maschine zum Graben, Laden, Handhaben und Tragen von Werkzeugen. In Zeiten des Klimawandels, in denen die Notwendigkeit, die CO2-Emissionen zu reduzieren, eine große globale Herausforderung darstellt, sind diese Maschinen ein echter Vorteil. Sie bedeuten weniger Emissionen, weniger Lärmbelästigung, weniger Wartungsaufwand und weniger Fahrbewegungen auf den Baustellen. "Mit der Serie 12 bekräftigen wir unser Engagement für Innovation und Kundenzufriedenheit. Wir sind stolz darauf, unseren inzwischen ikonischen Bagger in Form von drei neuen Modellen zu präsentieren, die jeweils für spezifische Zwecke entwickelt wurden und dabei die hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen, für die Mecalac bekannt ist. Die Serie 12 zeichnet sich durch ihre innovativen Eigenschaften aus und ist unser Trumpf für alle städtischen Baustellen", so Alexandre MARCHETTA, Präsident der Mecalac-Gruppe. Weitere Informationen: Mecalac | © Fotos: Mecalac
  25. Annecy (Frankreich) - Die Mecalac-Gruppe, ein führender Spezialist für die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von kompakten Maschinen für städtische Baustellen, freut sich, die Einführung ihrer neuen knickgelenkten Radbaggerserie 12 bekannt zu geben, die aus den Modellen 12MSX, 12MTX und 12MRX besteht. Bauforum24 Artikel (23.10.2024): Mecalac MCL-Lader Neue knickgelenkte Radbaggerserie 12, Modell 12MSX, 12MTX und 12MRX. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...