Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'bauma'.
-
Garching b. München - Vermiet- und Baulogistikdienstleister Zeppelin Rental präsentiert auf der bauma 2025 vom 7. bis 13. April 2025 sein einzigartiges Leistungsspektrum am Stand FM 709/1 im Freigelände. Ausgestellt werden unter anderem Exponate aus dem Bereich Vermietung, darunter innovative E-Maschinen wie der Radlader CAT 906e und der Kompaktlader Elise 700. Bauforum24 Artikel (11.10.2024): Zeppelin Rental bildet Straßenwärter aus Besucherinnen und Besucher des Messestands von Zeppelin Rental erwartet unter anderem eine immersive Darstellung des integrierten Leistungsspektrums Sein umfangreiches integriertes Angebot in der Maschinen- und Gerätevermietung, der temporären Infrastruktur sowie der Baulogistik vermittelt das Unternehmen zudem über eine immersive Darstellung im so genannten Zeppelin Rental Dome, einer digitalen Erlebniswelt. Auf der Ausstellungsfläche im Freigelände liegt der Fokus auf nachhaltiger und effizienter Technik aus dem ecoRent-Programm. Dazu gehört der neue CAT 906e, der erste vollelektrische Radlader des Herstellers Caterpillar, der ab sofort zur Miete verfügbar ist. Ebenfalls klimaneutral arbeiten Kunden mit dem E-Kompaktlader Elise 700 von First Green. Zur Schaffung eines Umfelds für emissionsarmes Arbeiten zeigt Zeppelin Rental mit dem Zusammenspiel zwischen Stromerzeugern – befüllbar mit dem bis zu 90% CO2-reduzierten alternativen Kraftstoff HVO – und Batteriespeichern einen Weg für die umweltschonende mobile Baustromversorgung auf. Zudem informiert das Unternehmen im Rahmen seiner Funktion als Energieversorger für Baustellen und Liegenschaften unter anderem über den Bezug von Ökostrom aus dem öffentlichen Stromnetz. Auch im Bereich der Baugeräte gehören ein minimaler CO2-Ausstoß und maximale Effizienz zu den Kriterien für eine Neuzuführung in die Mietflotte: Besucherinnen und Besucher dürfen sich unter anderem auf das neue 115-kVA-Stromaggregat CAT XQP 115 auf Fahrgestell freuen, das die EU-Abgasstufe V erfüllt. Die beiden E-Kompaktlader Elise 700 und 1200 von First Green erhalten Kunden bei Zeppelin Rental zur Miete. Das kleinere Modell, Elise 700, wird auf der bauma ausgestellt Dass Zeppelin Rental für jedes Projekt die passende Technik mit der für den jeweiligen Einsatz optimalen Antriebstechnologie bereithält, demonstriert das Unternehmen unter anderem beispielhaft anhand der Bodenverdichtung: So werden die emissionsfrei arbeitenden Akku-Rüttelplatten APS 1550e und APU 3050e von Wacker Neuson neben ihren Verbrenner-Pendants, der CF 2 und der CR 3 von Weber MT, präsentiert. Den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung widmet sich Zeppelin Rental zudem in Impulsvorträgen und Standrundgängen: Im Fokus stehen die Zero-Emisison-Baustelle, Verkehrstelematik für die Stauvermeidung, der Einblick in praktische Online-Tools für mehr Prozesseffizienz und Transparenz wie das Kundenportal, das Energieportal und der Gebrauchtgeräte-Shop, digitale Lösungen wie die Füllstandsmessung mittels „Internet der Dinge“ (IoT), Leistungen für die BIM-basierte Baustellenplanung und vieles mehr. Neu bei Zeppelin Rental in der Vermietung und auf der bauma: der vollelektrische Radlader CAT 906e „Das Highlight an unserem Messestand im Freigelände wird der so genannte Zeppelin Rental Dome sein“, erklärt Peter Schrader, Geschäftsführer von Zeppelin Rental. „Wir visualisieren unser in der Branche einmaliges Angebot virtuell in einer Kuppel. Besucherinnen und Besucher tauchen ein in eine immersive Welt und erleben Zeppelin Rental hautnah, spielerisch und mit eindrucksvollen Effekten.“ Der Stromerzeuger CAT XQP 115 aus der Mietflotte von Zeppelin Rental erfüllt die EU-Abgasstufe V Für den Austausch mit den Kunden am Stand FM 709/1, direkt nahe Eingang Ost vor der Halle B6 gelegen, stehen eine von der Zeppelin-Rental-eigenen Abteilung für Raum- und Sanitärsysteme realisierte dreistöckige Containeranlage mit Dachterrasse sowie ein Stadtgarten zur Verfügung. „Wir sind ein People-Business: Erfolgreich realisierte Projekte basieren immer auf dem partnerschaftlichen Dialog zwischen Menschen. Deshalb ist es uns ein Herzensanliegen, an unserem Messestand die optimalen Rahmenbedingungen für die Kommunikation mit Kunden und Interessenten über deren Bedarf und unsere Lösungen in der Maschinen- und Gerätevermietung, der temporären Infrastruktur und der Baulogistik zu schaffen“, so Peter Schrader. Zeppelin Rental auf der bauma – Stand FM 709/1 im Freigelände! Weitere Informationen: Zeppelin Rental | © Fotos: Zeppelin Rental
-
- zeppelin
- zeppelin rental
- (und 12 weitere)
-
Zeppelin Rental auf der bauma 2025
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Garching b. München - Vermiet- und Baulogistikdienstleister Zeppelin Rental präsentiert auf der bauma 2025 vom 7. bis 13. April 2025 sein einzigartiges Leistungsspektrum am Stand FM 709/1 im Freigelände. Ausgestellt werden unter anderem Exponate aus dem Bereich Vermietung, darunter innovative E-Maschinen wie der Radlader CAT 906e und der Kompaktlader Elise 700. Bauforum24 Artikel (11.10.2024): Zeppelin Rental bildet Straßenwärter aus Besucherinnen und Besucher des Messestands von Zeppelin Rental erwartet unter anderem eine immersive Darstellung des integrierten Leistungsspektrums Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- zeppelin
- zeppelin rental
- (und 12 weitere)
-
Gaildorf - Vom 7. bis 13. April 2025 zeigt die Bott GmbH & Co. KG auf der Münchener Baufachmesse bauma eine umfassend ausgestattete mobile Werkstatt. Der auf einem Mercedes-Benz Sprinter basierende Ausbau wird den Messebesuchern auf Stand 215 in Halle B4 präsentiert. Bauforum24 TV Video (11.03.2024): Bott Expert Talk Die bott vario3 Fahrzeugeinrichtung dient gemeinsam mit zahlreichen weiteren Funktionen zur Ladungssicherung und als mobiler Arbeitsplatz. Mit der technisch aufwändigen und zugleich äußerst robust ausgeführten mobilen Werkstatt stellt das Unternehmen einen vollwertigen Arbeitsplatz für den anspruchsvollen Baualltag vor. Gleichzeitig dient das Exponat als beispielhafter Einblick in die bis ins Detail individualisierbaren Lösungen der Bott GmbH & Co. KG. Das auf der bauma ausgestellte Fahrzeug kann diverse Geräte mit Energie versorgen – sei es über 12-, 230- und 400-Volt-Steckdosen oder per Druckluft. Die Fahrzeugeinrichtungsmodule sind Teil des an verschiedene Kundenbedürfnisse anpassbaren bott vario3 Systems. Dieses lässt sich nicht nur den Platzverhältnissen des Fahrzeugs angleichen – auch die Elemente zur Ladungssicherung können frei gewählt und positioniert werden. Hierzu zählen beispielsweise unterschiedlich dimensionierbare Schubladen, auslaufsichere Gebindewannen sowie Halter für Koffer und Sichtlagerkästen. An einem der Seitenteile der Einrichtung sind Ladeplätze für Akkus des STIHL AP-Systems angebracht. Unter anderem hier findet sich außerdem das perfo Lochraster: Das charakteristische Stanzmuster mit quadratischen Löchern setzt die Bott GmbH & Co. KG auch für ihre stationären Betriebs- und Arbeitsplatzeinrichtungen ein. Entsprechend groß ist die Auswahl verfügbarer Haken, Halter und Behälter, die mit wenigen Handgriffen sicher daran befestigt werden können. Die Einrichtungsmodule sind bis ins Detail konfigurierbar – zum Beispiel hinsichtlich der Position, Anzahl und Größe der Schubfächer. Fahrzeugeinrichtung zur Ladungssicherung macht nur einen Teil des Ausbaubeispiels aus. Hinzu kommen zahlreiche Funktionen für die Arbeit im und am Fahrzeug. Die Werkbank auf der Beifahrerseite verfügt neben 12- , 230-, und 400-Volt-Steckdosen auch über einen Druckluftanschluss. Generator und Kompressor sind hierzu ebenfalls in dem Kastenwagen verbaut. Um hohen Belastungen standzuhalten ist die zusätzliche Werkbank mit Schraubstock, welche sich aus dem Heck ausklappen lässt, mit einem Stützfuß versehen. Der gegenüber angebrachte Schwenkkran befördert bis zu 250 kg schwere Lasten in und aus dem Laderaum. Für gute Sicht sorgen die in die Deckenzurrschienen integrierte Innenraumbeleuchtung sowie ein leistungsstarker Arbeitsscheinwerfer am Heck. Das perfo Lochraster findet sich beispielsweise an der Innenwandverkleidung und an den Seitenteilen der Fahrzeugeinrichtung. Es lassen sich verschiedene Halter und Behältnisse daran befestigen. Mit dem ausgestellten Mercedes-Benz Sprinter als Diskussionsgrundlage lädt die Bott GmbH & Co. KG interessierte Besucher zu einer individuellen Beratung am Stand ein. Das Fahrzeug dient als Beispiel für die Haptik und die Vielfalt der Ausbauten des Unternehmens. Unter Berücksichtigung der Arbeitsweisen und Bedürfnisse des Kunden entsteht erst im Beratungsgespräch der jeweils optimale Ausbau. Weitere Informationen: Bott | © Fotos: Bott
-
- 1
-
- bott
- fahrzeugeinrichtung
- (und 10 weitere)
-
Gaildorf - Vom 7. bis 13. April 2025 zeigt die Bott GmbH & Co. KG auf der Münchener Baufachmesse bauma eine umfassend ausgestattete mobile Werkstatt. Der auf einem Mercedes-Benz Sprinter basierende Ausbau wird den Messebesuchern auf Stand 215 in Halle B4 präsentiert. Bauforum24 TV Video (11.03.2024): Bott Expert Talk Die bott vario3 Fahrzeugeinrichtung dient gemeinsam mit zahlreichen weiteren Funktionen zur Ladungssicherung und als mobiler Arbeitsplatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bott
- fahrzeugeinrichtung
- (und 10 weitere)
-
Tessenderlo-Ham (Belgien) - Hyundai erweitert seine Maschinenpalette mit einer leistungsstarken mittelschweren Planierraupe. Die HD130A ist die leistungsstärkste ihrer Klasse und bietet eine überragende Zugkraft, eine präzise Planierleistung und eine Reihe intelligenter Technologien. Bauforum24 Artikel (05.12.2025): HD Hyundai: Neue Matrix-Struktur HYUNDAI CE stößt mit Planierraupe HD130A in neues Marktsegment vor · Vollständig elektrohydraulische Steuerung und 2D-Planierschild-Hilfsfunktion für umfassende Kontrolle · Schmale Nase mit Inline-Vorreiniger und maximale Verglasung für hervorragende Sicht · Der 117 kW (157 PS) starke Motor bietet die beste Leistung seiner Klasse · Die kippbare Kabine ermöglicht den Zugang zu den wichtigsten Antriebskomponenten · Langlebige Unterwagenkonstruktion für eine lange Lebensdauer Der HD130A wird von einem bewährten 4,4-Liter-Dieselmotor von Perkins angetrieben, der 117 kW (157 PS) und ein Drehmoment von 710 Nm liefert. Für leichtere Planierarbeiten kann ein Eco-Modus gewählt werden, der die Leistung der Hydraulikpumpe senkt und den Kraftstoffverbrauch um 5 % reduziert. Die Leerlaufautomatik und die automatische Abschaltung minimieren den Kraftstoffverbrauch wirkungsvoll. Die Planierraupe verfügt über einen reversiblen, hydraulisch angetriebenen Kühllüfter für den Motor und die Hydrauliköle sowie einen elektrisch angetriebenen Lüfter für den Ladeluftkühler, der ebenfalls reversibel ist, um ein Zusetzen der Kühlerlamellen (Gefahr der Überhitzung) zu verhindern. Das Kühlsystem ist an der Rückseite der Maschine und nicht vor dem Bediener angeordnet. So sind die empfindlichen Kühler am Heck und verschmutzen weniger. Diese Anordnung begünstigt eine konische, schlanke Motorhaube für eine gute Sicht auf die Schildspitzen. Die täglichen Wartungspunkte sind vom Boden aus leicht zu erreichen, und die weit öffnenden Zugangstüren ermöglichen in Kombination mit der nach hinten kippbaren Kabine einen einfachen Zugang zu Antriebsstrang und Hydraulik. Eine variable Axialkolbenpumpe liefert 132 l/Min. und versorgt die Maschine mit einer maximalen Zugkraft von 22.000 kg. Das Zweigang-Getriebe bietet eine maximale Fahr-geschwindigkeit von bis zu 9,0km/h. Die maximale Steigfähigkeit beträgt beeindruckende 35° (70%). Der HD130A von Hyundai verfügt über einen speziellen Planierraupenunterwagen mit einfachen und doppelten Spurkranzrollen, um die Haltbarkeit und Lebensdauer zu maximieren. Die Kunden haben die Wahl zwischen einem Allzweck-Raupenschutz oder einem vollständigen Raupenschutz für härtere Arbeitsbedingungen. Außerdem besteht die Wahl zwischen 560 mm XL-Ketten und 760 mm LGP-Ketten (LGP = Low Ground Pressure – Reduzierter Bodendruck durch große Aufstandsfläche). Angeboten werden zwei sechsfach elektrisch schwenkbare Winkelschilde. Ein 3,54 m3 XL-Schild ist Standard, das LGP-Schild mit 4,18 m3 Kapazität ist Option. Die Neigungs- und Winkelverstellung erleichtert ein effizienteres Arbeiten und reduziert die Anzahl der Überfahrten. Über eine mechanische Zweiwege-Einstellung kann der Fahrer auch die Schaufelneigung von 54 bis 58° einstellen. Der HD130A hat ein Betriebsgewicht von 15.300 kg mit dem LGP-Schild und 14.500 kg in der XL-Konfiguration. Eine serienmäßige 2D-Klingenabrichthilfe erleichtert weniger erfahrenen Bedienern das Erreichen eines präzisen Finishs. Der Fahrer programmiert die gewünschte Oberflächengüte und die Maschine steuert die Messerfunktionen entsprechend, ohne dass Laser oder GPS-Steuerung erforderlich sind. Eine Zugdeichsel Komfort für den Fahrer Die geräumige ROPS/FOPS-Kabine ruht auf CabSus-Lagern, die Vibrationen dämpfen und den Fahrer vor Stößen schützen. Auf beiden Seiten befinden sich vollverglaste Türen, die einen ungehinderten Blick auf das Schild ermöglichen. Der Luftvorreiniger für den Motor ist unter der Kabinenhaube verborgen, was die Sicht weiter verbessert. Zur Standardausstattung gehören eine Rückfahrkamera, vier LED-Arbeitsscheinwerfer und Scheibenwischer an der Frontscheibe und den Türen. Die Klima- und Heizungsanlage ist mit mehreren Lüftungsdüsen im Front-, Heck- und Bodenbereich ausgestattet, während für die Front- und Türscheiben Entfrostungsdüsen vorgesehen sind. Der HD130A ist serienmäßig mit einer elektrohydraulischen Steuerung ausgestattet. Ergonomisch gestaltete Joysticks mit integrierten Armlehnen ermöglichen eine ermüdungsarme Steuerung. Der Fahrer profitiert von einem Bluetooth-Audiosystem mit Freisprecheinrichtung, das mit Smartphones gekoppelt werden kann oder Musik von einem USB-Gerät wiedergibt. Es gibt eine automatische Abschaltfunktion, die die Maschine stoppt, wenn der Bediener den Sitz verlässt, sowie einen Sicherheitsgurt-Warnalarm und eine Rundumleuchte. Ein gut lesbarer Touchscreen zeigt alle wichtigen Maschineneinstellungen und Informationen an und kann als Monitor für die Rückfahrkamera verwendet werden. Der HD130A ist serienmäßig mit dem Hi MATE-Fernverwaltungssystem von Hyundai ausgestattet. Mit Hilfe der GPS-Satellitentechnologie liefert dieses telematische Überwachungssystem den Kunden Echtzeit-Betriebsdaten der Maschine, einschließlich Standortinformationen. Es fördert die rechtzeitige Wartung und Instandhaltung und ermöglicht den Händlern, ein Höchstmaß an Kundenbetreuung und Nachsorge zu bieten. Erweiterung der Produktpalette Hyundai genießt auf den Märkten für Raupen- und Mobilbagger, Kompaktbagger, Radlader und knickgelenkte Muldenkipper einen beneidenswerten Ruf und wird seine Produktpalette im Jahr 2025 erweitern. Die Planierraupe HD130A ist nur eine von vielen neuen Maschinen, mit denen Hyundai in neue Marktsegmente vordringen und die Bedürfnisse bestehender Kunden weiter erfüllen wird. Hyundai auf der bauma 2025: Freigelände Stand 913 Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai
-
- 2
-
- hyundai
- hyundai construction equipment europe
- (und 11 weitere)
-
Tessenderlo-Ham (Belgien) - Hyundai erweitert seine Maschinenpalette mit einer leistungsstarken mittelschweren Planierraupe. Die HD130A ist die leistungsstärkste ihrer Klasse und bietet eine überragende Zugkraft, eine präzise Planierleistung und eine Reihe intelligenter Technologien. Bauforum24 Artikel (05.12.2025): HD Hyundai: Neue Matrix-Struktur HYUNDAI CE stößt mit Planierraupe HD130A in neues Marktsegment vor Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- hyundai
- hyundai construction equipment europe
- (und 11 weitere)
-
Ganderkesee - Nach einer erfolgreichen Jubiläumsfeier im Jahr 2019, bei der die ATLAS GmbH stolz ihr 100jähriges Bestehen im Rahmen der bauma gefeiert hat, wird sie auch in diesem Jahr wieder an der weltweit führenden Fachmesse für Bau- und Baumaschinen teilnehmen. Die 34. bauma, die als bedeutender Branchentreffpunkt gilt, öffnet ihre Tore vom 7. bis 13. April 2025 auf dem Messegelände in München. Bauforum24 Artikel (29.10.2024): ATLAS Mobilbagger 140 W ATLAS GmbH präsentiert neueste Bagger und Krane auf der 34. bauma in München Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- atlas
- ganderkesee
- (und 11 weitere)
-
Ganderkesee - Nach einer erfolgreichen Jubiläumsfeier im Jahr 2019, bei der die ATLAS GmbH stolz ihr 100jähriges Bestehen im Rahmen der bauma gefeiert hat, wird sie auch in diesem Jahr wieder an der weltweit führenden Fachmesse für Bau- und Baumaschinen teilnehmen. Die 34. bauma, die als bedeutender Branchentreffpunkt gilt, öffnet ihre Tore vom 7. bis 13. April 2025 auf dem Messegelände in München. Bauforum24 Artikel (29.10.2024): ATLAS Mobilbagger 140 W ATLAS GmbH präsentiert neueste Bagger und Krane auf der 34. bauma in München ATLAS freut sich darauf, seine neuesten Innovationen einem internationalen Publikum zu präsentieren und sich mit Branchenexperten, Partnern und Kunden über die Zukunft der Bau- und Hebetechnik auszutauschen. Der Messeauftritt unterstreicht die kontinuierliche Weiterentwicklung und Innovationskraft des Unternehmens, das seit mehr als einem Jahrhundert Maßstäbe in der Bauindustrie setzt. Von der Klimaneutralität über vernetztes und nachhaltiges Bauen bis hin zu alternativen Antriebskonzepten werden die wichtigsten Themen diskutiert und innovative Lösungen präsentiert. Die bauma ist mehr als nur eine Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte: Sie ist der Herzschlag der Branche. Gemeinsam mit ihren internationalen Ausstellern und Besuchern fungiert die bauma alle drei Jahre als Innovationstreiber, Erfolgsmotor und Marktplatz. Sie ist weltweit DER Treffpunkt für die Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenbranche und man findet alles an einem Ort: die wichtigsten Player, Innovationen, Zielgruppen und Trends. Digitalisierung und Nachhaltigkeit – das sind die zukünftigen Leitplanken unserer Branche. Sie spiegeln sich in den fünf Leitthemen der bauma 2025 wider, die gemeinsam mit dem VDMA – Fachverband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau sowie Vertretern der Industrie – festgelegt wurden. Diese Leitthemen werden im bauma Rahmenprogramm und durch die Innovationen der Aussteller erlebbar gemacht. Die Impulse, die hier gesetzt werden, werden die Märkte weltweit entscheidend prägen. Auf der 34. bauma erwartet die Besucher am Stand der ATLAS GmbH auf dem Freigelände (FM.713/2) eine spannende Reise durch die neuesten Innovationen und Technologien des Unternehmens. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die vielseitigen Produktlösungen von ATLAS zu informieren und exklusive Einblicke in die Welt moderner Baumaschinen und Hebetechnologien zu erhalten. Die Ingenieure der ATLAS GmbH haben bei den neuesten Mobilbaggern die Leistung weiter gesteigert und dabei bedeutende Verbesserungen erzielt. Sowohl die Motor- als auch die Pumpenleistung wurden optimiert, wodurch die Maschinen noch effizienter und leistungsstärker arbeiten. Zudem wurden neue Maßstäbe in Bezug auf Standsicherheit, Geländegängigkeit und hydraulische Feinfühligkeit gesetzt, um die vielseitige Einsatzfähigkeit der Mobilbagger unter allen Bedingungen zu maximieren. Ein weiteres Highlight der neuen Modelle ist die Weiterentwicklung der Kabine. Sie wurde so gestaltet, dass sie nun eine noch bessere Rundumsicht bietet, um die Sicherheit und das Bedienerlebnis zu verbessern. Die Luftverteilung in der Kabine entspricht nun den höchsten Standards der Automobilindustrie und sorgt für eine angenehme und komfortable Arbeitsumgebung, auch bei langen Einsätzen. Natürlich wurde bei der Entwicklung auch auf den Geräuschpegel geachtet: Die neuen Mobilbagger zeichnen sich durch eine äußerst leise Betriebsweise aus, was den Fahrern eine ruhige und angenehme Arbeitsatmosphäre garantiert. Mit diesen Verbesserungen setzt ATLAS erneut auf höchste Qualität und Bedienkomfort für alle Maschinenbediener. Die ATLAS Ladekrane zeichnen sich durch ihre schlanke Bauweise, schnelle Einsatzfähigkeit und hohe Sicherheit aus. Sie sind flexibel und genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt – sei es mit dem elektronischen Sicherheitssystem ACM (Atlas Crane Management), einer Abstützweitenmessung, Funkfernsteuerung oder pur in der Basisversion. Die Krane bieten eine Reichweite von 3,70 m bis 22 m und Traglasten von 0,99 t bis 13 t. Zudem stehen spezielle Ausführungen für verschiedene Anwendungsbereiche wie Baustoffe, Logistik, Verladearbeiten, Hubarbeitskörbe und Sondertypen zur Verfügung. Alle Modelle haben eines gemeinsam: ihre praxisorientierte, durchdachte Qualität, die sich in jedem Detail widerspiegelt. Mit der Einführung der Krane der Generation .4 wird es künftig eine Softwareversion geben, die sämtliche Einstellmöglichkeiten für die Standsicherheit des Fahrzeugs aus den früheren Softwarefamilien 7 (Standard), 9 (Erweitert) und 11 (Variables System) vereint. Die Auswahl der gewünschten Standsicherheitseinstellung kann dann direkt über die Software erfolgen, was eine noch benutzerfreundlichere Bedienung ermöglicht. Selbstverständlich entsprechen alle ATLAS Krane, die für den europäischen Markt bestimmt sind, der neuen Norm EN 12999:2022 und garantieren so höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards. „Wir freuen uns schon jetzt darauf, unsere neuen Maschinen einem breiten Fachpublikum präsentieren zu können und es von der herausragenden Effizienz unserer ATLAS Produkte zu überzeugen. Unser engagiertes Team hat mit viel Herzblut und einer exzellenten Organisation viel in die Vorbereitung der bauma 2025 investiert, und wir können es kaum erwarten, unsere Innovationen in München vorzustellen. Unser globales ATLAS Händlernetzwerk ist ebenfalls schon voller Vorfreude auf die bauma 2025 und wird vor Ort vertreten sein, um den Besuchern einen umfassenden Eindruck davon zu vermitteln, wer wir sind und welche Lösungen und Innovationen wir anbieten“, so Brahim Stitou, Geschäftsführer der ATLAS GmbH. Weitere Informationen: Atlas GmbH | © Fotos: Atlas
-
- 1
-
- atlas
- ganderkesee
- (und 11 weitere)
-
Frankfurt am Main - Anlässlich der bauma 2025 verleihen die Spitzenverbände der deutschen Bau- und Baumaschinenindustrie zum vierzehnten Mal gemeinsam mit der Messen München den bauma Innovationspreis. Bauforum24 Artikel (24.10.2022): bauma Innovationspreis 2022 bauma Innovationspreis – Kick-off 2. Mai 2024 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- vdma
- fachverband
- (und 9 weitere)
-
Frankfurt am Main - Anlässlich der bauma 2025 verleihen die Spitzenverbände der deutschen Bau- und Baumaschinenindustrie zum vierzehnten Mal gemeinsam mit der Messen München den bauma Innovationspreis. Bauforum24 Artikel (24.10.2022): bauma Innovationspreis 2022 bauma Innovationspreis – Kick-off 2. Mai 2024 Zugelassen sind Innovationen, die ab dem Jahr 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt oder noch nicht veröffentlicht wurden. Die Bewerbungsfrist startet am 2. Mai 2024 und endet am 23. August 2024. Eine Teilnahme ist ausschließlich online möglich. Alle notwendigen Informationen zu den Teilnahmebedingungen sowie das Bewerbungsformular stehen auf der Internetseite www.bauma-innovationspreis.de zur Verfügung. Bewerberinnen und Bewerber können ihre Innovationen in fünf Kategorien einreichen: Kategorie 1 Klimaschutz Kategorie 2 Digitalisierung Kategorie 3 Maschinentechnik Kategorie 4 Bauen Kategorie 5 Forschung Der VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen und VDMA Mining führen gemeinsam mit der Messe München und den Partnerverbänden HDB, ZDB und bbs das mehrstufige Bewerbungsverfahren durch und richten die Preisverleihung am 6. April im ICM in München aus. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne Martina Scherbel, Projektleiterin des bauma Innovationspreises. Weitere Informationen: VDMA e.V. | © Fotos: VDMA
-
- vdma
- fachverband
- (und 9 weitere)
-
Passau, 21.12.2022 - Neuheiten aus der Welt der Baumaschinen und -geräte kennenlernen, sich über aktuelle Trends informieren, mit langjährigen Partnern in den aktiven Austausch kommen: Für all das steht ein Besuch auf der bauma. Eine eigens für die bauma konfigurierte Maschine vor Ort offiziell übergeben bekommen? Das kommt selten vor. Dem Team des Sand- und Kieswerks Rauscheröd mit Sitz im niederbayerischen Ortenburg wurde diese Ehre zuteil. Geschäftsführer Ralf Alex nahm den symbolischen Schlüssel für eine Liebherr Planierraupe PR 726 LPG der Generation 8 entgegen. Bauforum24 Artikel (18.08.2022): Beutlhauser liefert „Azubi-Bagger“ Ein Moment, der in Erinnerung bleiben wird: Die neue Raupe wurde auf der bauma offiziell übergeben. Die Übergabe vor beeindruckender Kulisse und im Beisein eines Großteils der rund 50 Mitarbeiter sei schlichtweg überwältigend gewesen, blickt Ralf Alex auf den besonderen Tag zurück. Doch nicht nur aus diesem Grund wird die neue PR 726 LPG mit 6-Wege-Schild eine zentrale Rolle im Unternehmen spielen. Sie verleiht dem Sand- und Kieswerk zusätzliche Schubkraft. „Für einen neuen Auftrag haben wir eine leistungsstärkere Raupe benötigt, weil der Abraum wesentlich weiter geschoben werden muss – es handelt sich teilweise um bis zu 100 Meter“, berichtet Alex. PR 726 LPG gewinnt den Praxistest Drei Monate lang wurden bei Beutlhauser Geräte gemietet und getestet, wobei die PR 726 G8 als Variante LGP (Low Ground Pressure) durch ihren geringen Bodendruck und große Schubleistung überzeugte. Durch ihr 6-Wege-Schild mit Klappecken kann sie problemlos große Volumina bewältigen und glänzt zugleich durch kompakte Abmessungen für den Transport. Aus diesem Grund zögerte das Unternehmen nicht, als BeutlhauserVerkaufsberater Thomas Höfner die für die bauma konfigurierte Raupe zum Kauf anbot. Die PR 726 LGP der Generation 8 ist bereit für den Einsatz im Kieswerk. Darüber freuen sich (v.l.) Daniel Alex aus der vierten Unternehmensgeneration, Geschäftsführer Ralf Alex, Susanne Riesinger aus der Verwaltung und Bauleiter Michael Dannecker. Neben den beiden vorhandenen Schubraupen, darunter eine Liebherr PR 714 mit 117 PS und 16,5 Tonnen Einsatzgewicht, erweitert die „Neue“ den Maschinenpark um 170 PS und 21,5 Tonnen. Für Liebherr sprechen aus Sicht von Ralf Alex und Bauleiter Michael Dannecker die herausragende Qualität und die lange Lebensdauer der Maschinen. Zudem setzt das Unternehmen auch wegen der verlässlichen Betreuung durch Beutlhauser auf Liebherr. Partnerschaftliches Verhältnis Die Sand- und Kieswerk Rauscheröd Ulrich Alex GmbH und Beutlhauser arbeiten bereits seit mehreren Jahrzehnten zusammen. Beutlhauser ist nicht nur Lieferant, sondern auch Kunde und Partner. Die Ursprünge des Sand- und Kieswerks Rauscheröd gehen auf das Jahr 1962 zurück, als der Großvater des heutigen Inhabers den Grundstein für das Kieswerk legte. In diesem Jahr wird also 60-jähriges Jubiläum gefeiert. Pünktlich zum Jubiläum stieg mit Daniel Alex die vierte Generation ins Unternehmen ein – und mit der neuen Liebherr-Planierraupe PR 726 LPG machte sich das Sand- und Kieswerk selbst ein nützliches Geschenk. Weitere Informationen: Beutlhauser-Gruppe | © Fotos: Beutlhauser | Sand- und Kieswerks Rauscheröd
-
- beutlhauser
- liebherr
- (und 8 weitere)
-
Liebherr Planierraupe PR 726 LGP G8
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Passau, 21.12.2022 - Neuheiten aus der Welt der Baumaschinen und -geräte kennenlernen, sich über aktuelle Trends informieren, mit langjährigen Partnern in den aktiven Austausch kommen: Für all das steht ein Besuch auf der bauma. Eine eigens für die bauma konfigurierte Maschine vor Ort offiziell übergeben bekommen? Das kommt selten vor. Dem Team des Sand- und Kieswerks Rauscheröd mit Sitz im niederbayerischen Ortenburg wurde diese Ehre zuteil. Geschäftsführer Ralf Alex nahm den symbolischen Schlüssel für eine Liebherr Planierraupe PR 726 LPG der Generation 8 entgegen. Bauforum24 Artikel (18.08.2022): Beutlhauser liefert „Azubi-Bagger“ Ein Moment, der in Erinnerung bleiben wird: Die neue Raupe wurde auf der bauma offiziell übergeben. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- beutlhauser
- liebherr
- (und 8 weitere)
-
Hennef, 06.12.2022 - Gehofft hatte man zwar, aber der Erfolg war dann doch eine große Überraschung für Ammann beim diesjährigen Innovationspreis der bauma: Die eAPX 68/95 (3D Compactor) gewinnt unter allen Einreichungen den zweiten Platz. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Rundgang über größte Messe der Welt! Auf dem Außengelände der bauma konnten Besucher der innovativen eAPX 68/95 im Einsatz bestaunen. Die eAPX 68/95 von Ammann ist die große Neuerung auf dem Gebiet der Verdichter: revolutionärer Antrieb durch 4 Achsen, ungeahnte Manövrierbarkeit, elektrisch betrieben. So sehen die Zukunftsvisionen von Ammann aus. Und das hat auch die Jury überzeugt, die die eAPX 68/95 mit dem zweiten Platz auszeichnete. Zukunftsweisende Technik Auf der bauma präsentierte Ammann das erste funktionstüchtige Modell der eAPX 68/95. Besucher konnten den ferngesteuerten Verdichter so bereits in Aktion bestaunen. Durch die Anordnung der vier Erregereinheiten ist der Verdichter wendiger und kann in Richtungen gesteuert werden, die für andere Verdichter undenkbar wären: Rotationen um die eigene Achse, engste Kurven und seitliches Fahren ohne händisches Umwuchten. Dank seiner kompakten Bauweise und seiner geringen Höhe von gerade einmal 75 cm lässt er sich selbst in schwer zugängliche Bereiche steuern, wie etwa unter Überhängen, im Verbau unter Streben hindurch oder in engen Gräben. Mit der kompakten Abmaßen und Fernsteuerung kommt der kleine Verdichter auch an schwer erreichbare Stellen. Dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis auf Baustellen vollkommen elektrisch gearbeitet wird, hat Ammann erkannt und die eAPX 68/95 daher ebenfalls mit einem innovativen, kraftvollen elektrischen Antrieb ausgestattet. „Wir gehen davon aus, dass zukünftig ein großer Teil des Marktes elektrisch sein wird“, bestätigt Willi Reutter, Application Manager Heavy Equipment bei Ammann, die Entwicklung des elektrischen Antriebes bei der leichten Verdichtung von Ammann. Standards voranbringen statt Insellösungen Als Energiequelle wurde dasselbe Akkusystem wie bei der Ammann eAPH 70/95 verbaut. So wird für beide Verdichter nur ein Ladegerät benötigt. Das ist ein Vorteil für die Anwender und ein wichtiger Schritt zu mehr Einheitlichkeit. Zudem kann der Akku dank der integrierten Heizung auf die optimale Ladetemperatur gebracht werden, sollte die Maschine unter dem Gefrierpunkt gelagert werden. Dank Fernsteuerung und emissionlosem Elektroantrieb kann die eAPX 68/95 sicher und flexibel bedient werden. Die eAPX 68/95 ist ein wichtiger, weiterer Schritt zur digitalisierten Baustelle. Die Jury des bauma Innovationspreises jedenfalls glaubt an den Erfolg. Weitere Informationen: Ammann | © Fotos: Ammann
-
Ammann, zweiter beim Innovationspreis
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hennef, 06.12.2022 - Gehofft hatte man zwar, aber der Erfolg war dann doch eine große Überraschung für Ammann beim diesjährigen Innovationspreis der bauma: Die eAPX 68/95 (3D Compactor) gewinnt unter allen Einreichungen den zweiten Platz. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Rundgang über größte Messe der Welt! Auf dem Außengelände der bauma konnten Besucher der innovativen eAPX 68/95 im Einsatz bestaunen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Velburg, 18.11.2022 - Jede bauma hat ihre Schwergewichte: Sie sind Besuchermagnete und beliebtes Motiv für Selfies. Denn viele Besucher haben nur auf der Messe die Möglichkeit, einmal den Originalen gegenüberzustehen. Diesmal war ein Cat Radlader 992 der neuen Generation ein Anziehungspunkt auf dem Zeppelin Messestand in Halle B6. Was diese Maschinen auszeichnet, zeigte sich jetzt bei den Schotterwerken Bärnreuther + Deuerlein. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Rundgang über größte Messe der Welt! Bauma 2022 Frank Eichler, Betriebsleiter, Ralph Harbauer, leitender Verkaufsrepräsentant bei Zeppelin, Herbert Bärnreuther, Geschäftsführer, Oliver Brockschmidt, Zeppelin Niederlassungsleiter, Berthold Weidner, Fahrer, und Werner Steinbrecher, Geschäftsführer (von links). Der familiengeführte Mittelständler nahm bereits das erste Modell in Deutschland in den Load-and-Carry-Einsatz im Steinbruch Weickenhof in der Oberpfalz. Dieser gehört seit den 60er-Jahren zum Betrieb und ist die flächenmäßig größte der fünf Abbaustätten des Unternehmens mit 190 Mitarbeitern. Anfang Juli fuhr der Schwerlast-Transport mit dem knapp hundert Tonnen schweren Grundgerät und seiner Schaufel mit knapp 16 Kubikmeter Fassungsvermögen in Weickenhof vor. Vor Ort wurden dann mithilfe eines Krans Hubgerüst und Kabine installiert. Fahrer Berthold Weidner konnte nach der erfolgten Kalibrierung und Einweisung loslegen, das durch Bohren und Sprengen gelöste Rohmaterial auf Muldenkipper wie einen Cat 775D zu verladen. Um Skw damit kontinuierlich zu bestücken, hat das Unternehmen die Ladeschaufel genau an das Kalkgestein, dessen Schüttgewicht und Kornform angepasst. „Das Ergebnis ist eine höhere Effizienz“, so Geschäftsführer Werner Steinbrecher. Auch sonst ist die Maschinengröße auf die Betriebsabläufe und die Aufnahme des Rohstoffs durch einen stationären Brecher ausgerichtet. Der neuen Maschinentechnik werden eine bis zu 32 Prozent höhere Produktivität und bis zu 48 Prozent mehr Tonnen pro Liter Kraftstoff zugeschrieben – Werte, die dem Vergleich zu seinem Vorgänger, einem Cat 992K, standhalten müssen. Der neuen Maschinentechnik werden eine bis zu 32 Prozent höhere Produktivität und bis zu 48 Prozent mehr Tonnen Materialumsatz pro Liter Kraftstoff zugeschrieben. Diesen bediente Berthold Weidner ebenfalls, bis er mit dem Cat 992 einen neuen Arbeitsplatz erhielt. „Gefühlt dürfte er zehn Liter weniger Kraftstoff in der Stunde verbrauchen. Ich rechne im Schnitt mit knapp 50 Litern pro Stunde“, beurteilt der Maschinist die Fortschritte gegenüber vorher. „Der 992 kommt auf die niedrigsten Kosten pro Tonne bewegtes Material, wenn er mit Muldenkippern vom Typ Cat 775 kombiniert wird. Zugleich ist er der Sprit sparendste Radlader in seiner Klasse“, behauptet Simon Husemann, Senior-Produktmanager für Großgeräte bei Zeppelin. Konkretere Angaben können erst zu einem späteren Zeitpunkt folgen. „Genaueres wissen wir erst nach 6 000 Betriebsstunden“, meint Geschäftsführer Herbert Bärnreuther. Maschinen wie der 992 sind in dem Betrieb für eine Einsatzdauer von 15 000 bis 20 000 Stunden vorgesehen. Darauf ausgerichtet ist die robuste Konstruktion: Verbesserungen am Antriebsstrang, am Getriebe, an den Achsen und am Endantrieb verlängern zusammen mit dem neuen Cat Motor auf Basis der EU-Stufe V die Lebensdauer vieler Komponenten. Die automatische, ab Werk verbaute Zentralschmieranlage ist mit robusten Schutzvorrichtungen im Hubgerüst versehen und senkt den Verschleiß von Bolzen und Buchsen. Die verbesserte Filtration des Hydrauliksystems und die Pumpensteuerung für die Hydraulikpumpe reduzieren die Stillstandzeiten der Maschine. Eine neue Rahmenkonstruktion, ausgerichtet auf ein weiteres Maschinenleben, kommt einer später möglichen Generalüberholung entgegen, wie sie die Schotterwerke anstreben und aktuell für den Cat 992K durchführen lassen (siehe extra Kasten). Die Vorderreifen des neuen Radladers wurden mit Ketten ausgestattet. Das soll sie vor Schnittkanten schützen, wenn die Reifen über kantige Steine fahren. Die Hinterreifen fahren ohne Kettenschutz. Das soll helfen, dass weniger Sprit verbraucht wird. Die Schotterwerke Bärnreuther + Deuerlein nahmen das erste Modell der neuen 992-Serie in Deutschland in den Load-and-Carry-Einsatz. Die Rückfahrkamera wurde mit einer 270-Grad-Sicht und Objekterkennung aufgerüstet. „Durch die Seitenkamera sieht der Fahrer, wie nah er sich zum Transportgerät positionieren kann, weil er so besser Steinen auf dem Boden ausweichen kann“, so Simon Husemann. Zwei Zehn-Zoll-LED-Farbmonitore und ein Acht-Zoll-Monitor zeigen neben Bildern der Kameras Maschineninformationen und Betriebseinstellungen an. Die neu gestaltete Kabine bietet eine gute Sicht auf das Arbeitsumfeld aufgrund einer größeren Windschutzscheibe mit mehr Glasfläche. Hinzu gekommen ist eine umlaufende Plattform an der Vorderseite der Kabine, um die Fenster sicher zu reinigen. Mit den neuen Joysticks arbeitet der Maschinist elektrohydraulisch und geschwindigkeitsabhängig mit Kraftrückkopplung. „Normalerweise bewege ich eine Maschine an die zehn Jahre. Da weiß man ganz genau, wie sie auf kleinste Veränderungen beim Fahrverhalten reagiert“, so Berthold Weidner. Noch muss er sich an die Neuerungen gewöhnen. So kommt in der neuen Serie wieder eine Z-Kinematik zum Einsatz. „Der neue Hubrahmen ist besser geworden, weil man die volle Schaufel besser in die Mulde kippen kann“, sind die ersten Erkenntnisse des Maschinisten. Erhöhte Ausbrechkräfte sorgen für mehr Durchsatz und mehr Effizienz. Mehr Felgenzugkraft macht Tempo beim Füllen der Schaufel. Berthold Weidner, der mittlerweile 34 Jahre lang Baumaschinen in dieser Größenordnung bewegt, kann lange Erfahrungen vorweisen. Weil nicht alle Maschinisten so viel Routine im Umgang mit schwerem Eisen haben, können sie optional Unterstützung durch Assistenzsysteme wie ein Operator Coaching erhalten. Es hilft dem Fahrer, die richtigen Arbeitstechniken anzuwenden. Das System zeigt anhand kurzer Videoclips, wie man unter anderem den Fahrweg richtig verkürzt, korrekte Schaufelwinkel einstellt, die Schütthöhe reduziert und die Einstellung der Hubendabschaltung nutzt. Damit kennt sich Berthold Weidner aus – er braucht diese Hilfestellung nicht. Denn der neue 992 ist bereits sein dritter Lader von Cat. Zur Fitnesskur in die Zeppelin Werkstatt Erlangen. In die Werkstatt zur Fitnesskur Knapp 17 000 Betriebsstunden hat der Vorgänger des neuen Cat 992 erreicht. Doch in den Ruhestand wird er damit noch nicht geschickt, bloß weil neue Technik in der Rohstoffgewinnung bei den Schotterwerken Bärnreuther + Deuerlein Einzug hielt. Stattdessen wurde dem Cat Radlader 992K eine Fitnesskur in Form eines Kraftstrang- und Hydraulik-Rebuilds verordnet. Zu absolvieren hat er diese in der Werkstatt der Zeppelin Niederlassung Erlangen, die bereits 27 solcher Instandsetzungen durchgeführt hat. Motor, Getriebe und Hydraulikpumpen kommen dabei auf den Prüfstand und werden wie Drehmomentwandler, Seitenantriebe und Achsen überholt. Das beinhaltet über 200 Tests und Inspektionen sowie die Erneuerung von durchschnittlich 4000 Teilen. Darüber hinaus wurde vereinbart, zusätzlich Bolzen und Buchsen auszuwechseln. Wenn Kunden wie in diesem Fall besondere Anforderungen haben, kann bei einem Rebuild auch darauf reagiert werden. Und so wird auch die komplette Fahrerkabine mit einem neuen Sitz und Joysticks sowie neuen Armaturen und Schaltern flottgemacht. Zusätzliche LED-Lichter werden verbaut und die Maschine mit neuen Aufklebern aufgehübscht. Aufgabe von Werkstattmeister Stefan Schneider und seinem Team ist es, das Ladegerät in einen neuwertigen Zustand zu versetzen, damit es danach 75 Kilometer vom ersten Einsatzort entfernt im weiteren Steinbruch Gräfenberg des Rohstoffbetriebs für die nächsten Jahre seine Ladeaufgaben meistern kann. Bis der Cat 992K für die Schotterwerke zusammengebaut ist, fließen alle wichtigen technischen Neuerungen rund um den Kraftstrang mit ein, die zwischenzeitlich Eingang in die Serienproduktion gefunden haben. Hinterher bekommt der Kunde die volle Garantie auf den Antriebsstrang und die Hydraulik. „Dank des schonenden Umgangs durch den Fahrer kann man die Einsatzdauer noch mal verlängern. Das macht derzeit vor allem bei einer Bestandsmaschine, die sich bewährt hat und gut erhalten ist, Sinn für Kunden, die überlegen, wie sie Lieferzeiten überbrücken können. Außerdem stellt ein Rebuild auch noch eine kostengünstige Alternative gegenüber einer Neuanschaffung dar. Daher werden wir im Lauf des Jahres in Erlangen einen weiteren Cat Radlader auf gleiche Weise wieder auf Vordermann bringen“, berichtet der dort zuständige Serviceberater Max Wunder, der zusammen mit Serviceleiter Stefan Trummer den Zustand des Cat 992K befundet und ein entsprechendes Angebot darauf aufbauend ausgearbeitet hatte. Alte und neue Generation beim Laden vereint. (Foto Bärnreuther + Deuerlein) Gemeinsam prüften sie den Zustand des Arbeitsgeräts. Gerade die Überholung des Steuerblocks ist bei einem Radlader aufwendiger als zum Beispiel bei einem Muldenkipper. Doch das Fahrwerk der Baumaschine ist noch nicht zu stark in Mitleidenschaft gezogen, sodass einer Generalüberholung nichts im Wege stand. Im Fall des Cat 992K spricht schon die Tatsache, dass der Lack noch immer der ursprüngliche ist, Bände über die Maschinenqualität – und das selbst nach dem harten Einsatz beim Laden der Rohstoffe. Weitere Informationen: Caterpillar | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
-
- 1
-
- kettenbagger
- baumaschinen
- (und 11 weitere)
-
Caterpillar 992-Radlader-Serie
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Velburg, 18.11.2022 - Jede bauma hat ihre Schwergewichte: Sie sind Besuchermagnete und beliebtes Motiv für Selfies. Denn viele Besucher haben nur auf der Messe die Möglichkeit, einmal den Originalen gegenüberzustehen. Diesmal war ein Cat Radlader 992 der neuen Generation ein Anziehungspunkt auf dem Zeppelin Messestand in Halle B6. Was diese Maschinen auszeichnet, zeigte sich jetzt bei den Schotterwerken Bärnreuther + Deuerlein. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Rundgang über größte Messe der Welt! Bauma 2022 Frank Eichler, Betriebsleiter, Ralph Harbauer, leitender Verkaufsrepräsentant bei Zeppelin, Herbert Bärnreuther, Geschäftsführer, Oliver Brockschmidt, Zeppelin Niederlassungsleiter, Berthold Weidner, Fahrer, und Werner Steinbrecher, Geschäftsführer (von links). Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- kettenbagger
- baumaschinen
- (und 11 weitere)
-
Almere (Niederlande), 14.11.2022 - Einen nahezu vollständigen Überblick über sein Modellprogramm bot Kobelco auf der BAUMA. Insgesamt 25 Modelle zwischen 1 und 130 Tonnen Dienstgewicht präsentierte der japanische Kettenbagger-Spezialist auf knapp 4000 m² Standfläche. Komplettiert durch Anbaugeräte der unterschiedlichsten Hersteller zeigte man Lösungen für alle Zielbranchen – vom Garten- und Landschaftsbau über den Tief- und Straßenbau, Abbruch bis hin zur Rohstoffgewinnung. Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Der Kobelco SK1300DLC wurde in München neben dem ebenfalls neuen 60-t-Modell SK400DLC präsentiert. „Nach so langer Messe-Abstinenz wollten wir allen unseren Kunden eine Plattform zum Austausch bieten und natürlich unsere zahlreichen Neuheiten für die einzelnen Segmenten ins rechte Licht rücken,“ erklärt Makoto Kato, Geschäftsführer von Kobelco Construction Machinery Europe (KCME) den großen Aufwand in München. „Der Zuspruch an allen Messetagen war überwältigend, das berichten auch unsere über 70 Händler, die während der BAUMA mit insgesamt mehr als 400 eigenen Experten unseren Stand für Kundengespräche nutzten. Hatten wir bereits zu dieser Messe mehr Fläche, insbesondere in unserem doppelt so großen Info-, Meeting- und Hospitality-Bereich, planen wir für 2025 eine nochmalige Erweiterung,“ so Kato, der vom niederländischen KCME-Sitz Almere aus das ständig weiter ausgebaute europäische Vertriebs- und Service-Netzwerk von Kobelco leitet. Bis zu 40 Meter Arbeitshöhe bietet der neue Kobelco SK1300DLC als größter OEM-Abbruchbagger mit Wechselausleger-Ausrüstung. „Die BAUMA war in diesem Jahr vor allem eine europäische Messe,“ beurteilt Makoto Kato die Reichweite der Veranstaltung. Was trotz nennenswerter Kontingente z.B. aus Latein- oder Südamerika und vereinzelter hochrangiger asiatischer Delegationen an Internationalität vielleicht fehlte, habe die sehr starke Beteiligung aus den großen europäischen Märkten allerdings mehr als wett gemacht: „Gerade diese Märkte zeigen sich derzeit erfreulich robust. Erkennbare Rückgänge im privaten Wohnungs- oder Gewerbebau werden durch öffentliche Investitionen in Infrastrukturen und den Energiesektor gut aufgefangen. Bereits angeschobene nationale und EU-weite Förderprogramme im deutlich vierstelligen Milliarden-Bereich tragen ebenso zur positiven Grundstimmung in den meisten Branchen bei.“ Hochaktuelles Modellangebot Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung quer durch alle Leistungsklassen konnte Kobelco auch in diesem Jahr zahlreiche „BAUMA-Premieren“ präsentieren. Darunter die neuesten Generationen seiner konventionellen und Kurzheck-Modelle im richtungsweisenden „Performance-X-Design“, die mit optimierter Ergonomie, umfangreicher Sicherheitsausrüstung und vor allem noch effizienteren Antriebs- und Hydraulikauslegungen neue Maßstäbe bei Leistungswerten und Produktivität setzen. Das gilt gerade für die in den vergangenen Monaten neu hinzu gekommenen Modelle, wie den kompakten 5-Tonner SK50/58SRX, den weltweit größten Kurzheckbagger SK380SRLC oder den 50-Tonner SK530LC, mit denen sich Kobelco in den jeweiligen Maschinensegmenten stark positionieren konnte. Mit dem Kobelco SK530LC-11 positionierte sich der japanische Hersteller unter anderem erfolgreich im Gewinnungssegment. Eine echte Offensive fährt Kobelco im Rückbausektor: „Erst 2016 haben wir unseren ersten Abbruchbagger in Europa vorgestellt,“ erklärt D-A-CH-Vertriebsleiter Hanns Markus Renz und verweist auf die lange Erfahrung des Herstellers, der bereits seit einigen Jahren die Marktführerschaft am japanischen Heimmarkt beansprucht. Mit insgesamt vier Abbruchbaggern von 45 bis 130 Tonnen Betriebsgewicht bedient man heute alle Anforderungen im modernen selektiven Rückbau. Ganz neu in diesem Jahr kamen der 60-Tonner SK550DLC und insbesondere das neue Flaggschiff Kobelco SK1300DLC hinzu, der in München erstmals einem breiten Publikum präsentiert wurde. Nicht weniger als sieben Minibagger bis 5 Tonnen Betriebsgewicht, darunter der SK50/58SRX (re.), zeigte Kobelco in München. Mit maximal 40-Meter-Bolzenhöhe markiert der „1300er“ jetzt die Spitze im internationalen OEM-Angebot, wobei er sich wie der ebenfalls gezeigte SK400DLC dank innovativer Wechselausleger-Technik vor allem durch große Flexibilität auszeichnet: So gewährleistet die neue „Next Advance“-Auslegertechnologie nicht nur schnelle Rüstzeiten der insgesamt vier verfügbaren Longfront-Konfigurationen – mit außergewöhnlich hohen Anbaugewichten (z. B. 4,3 t/40 m) ermöglicht der SK1300DLC jetzt auch den Einsatz effizienter Werkzeuge in großen Höhen. Im bodennahen Sekundärabbruch oder bei Fundamenten kommt ein separater Ausleger zum Einsatz, der mit Anbaugewichten bis max. 12 t die Bereitstellung eines zusätzlichen Großbaggers meist erübrigt. Dabei überzeugt der SK1300DLC mit der Zuverlässigkeit einer bewährten Basismaschine (SK850LC) und einer abbruch-spezifischen Komplettausstattung, die neben passiven und aktiven Sicherheitssystemen, einem praxisgerechten Arbeitsplatz mit vielseitigen Assistenz-Systemen vor allem ein exakt auf das jeweilige Anbaugerät abstimmbares feinfühliges Handling bietet. Hochzufrieden mit dem Messeverlauf: Kobelco-Vertriebsleiter D-A-CH Hanns Markus Renz und KCME-Geschäftsführer Makoto Kato. „Bereits kurz nach seiner erstmaligen Vorstellung im März dieses Jahres konnten wir die ersten Maschinen platzieren – auf der BAUMA waren es vor allem auch größere Bauunternehmen und Abbruchspezialisten aus ganz Europa, die sich für das Großgerät interessierten,“ berichtet Hanns Markus Renz. „Wir runden damit unser Angebot perfekt nach oben hin ab und entsprechen damit genau der steigenden Nachfrage nach qualifizierten Rückbauleistungen, die sich nicht zuletzt durch neue energetische Anforderungen an bestehende Wohn- und Gewerbebauten ergibt. Als ‚Spezialist für Spezialisten‘ werden wir von diesem wachsenden Bedarf sicherlich profitieren.“ Weitere Informationen: Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) | © Fotos: Kobelco
-
- kobelco
- kobelco construction machinery europe
- (und 11 weitere)
-
Almere (Niederlande), 14.11.2022 - Einen nahezu vollständigen Überblick über sein Modellprogramm bot Kobelco auf der BAUMA. Insgesamt 25 Modelle zwischen 1 und 130 Tonnen Dienstgewicht präsentierte der japanische Kettenbagger-Spezialist auf knapp 4000 m² Standfläche. Komplettiert durch Anbaugeräte der unterschiedlichsten Hersteller zeigte man Lösungen für alle Zielbranchen – vom Garten- und Landschaftsbau über den Tief- und Straßenbau, Abbruch bis hin zur Rohstoffgewinnung. Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Der Kobelco SK1300DLC wurde in München neben dem ebenfalls neuen 60-t-Modell SK400DLC präsentiert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
- kobelco
- kobelco construction machinery europe
- (und 11 weitere)
-
München, 09.11.2022 - Sieben Tage lang war München der Nabel der Baumaschinenwelt: Auf der bauma trafen sich Experten der Baubranche, um sich auf dem Messegelände in Riem über Innovationen und Trends der Zukunft zu informieren. Mehr als 930 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zeppelin Konzerns empfingen Messebesucher in der Halle B6 und beantworteten ihre Fragen zu den neuesten Cat Baumaschinen, Motoren, Mietlösungen sowie Dienstleistungen. Bauforum24 TV Video (11.05.2022): Die größten Baumaschinen & bauma Highlights Immer dicht belagert und beliebtes Fotomotiv waren die ausgestellten Großgeräte. „Die bauma verzeichnete mit 495 000 Besuchern einen hohen Andrang. Der Ansturm war überwältigend und hat gezeigt, wie überfällig die bauma war. Besucher schätzten nicht nur die persönlichen Kontakte, die direkten Gespräche und den fachlichen Austausch, sondern suchten vor allem auch nach neuesten Lösungen, um die zukünftigen Herausforderungen rund um Digitalisierung und Nachhaltigkeit effizient zu meistern. Wir konnten bis zum Messeschluss 1236 Neu- und Gebrauchtmaschinen verkaufen und damit zusammen mit Motoren, Komponenten und weiteren Services einen Umsatz in Höhe von 169 Millionen Euro erzielen. Das ist ein außerordentlicher Erfolg, der auch nach Messeschluss nachhallt und weitergehen wird“, zeigte sich Fred Cordes, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH und verantwortlicher Messestandleiter in der Halle B6, zuversichtlich. Zum Messeerfolg trug das Team aus Deutschland, Österreich, Tschechien und der Slowakei sowie von Armenien bei. „Keiner hätte diesen unglaublichen Erfolg erwartet, aber bauma bedeutet einfach Adrenalin und Leidenschaft pur. Unsere Kunden wollen das persönliche Gespräch und das kann eben kein digitales Meeting ersetzen. Sie als Team waren bereit, jeden Tag als Team das Beste zu geben. Ich bin stolz, Ihr Chef zu sein“, bedankte sich Peter Gerstmann, der Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH, bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Impressionen aus der Halle B6. Eine bauma der Superlative erlebte auch Mitaussteller Zeppelin Rental. „Die Qualität der Besuchskontakte war enorm hoch und hat unsere Erwartungen sogar noch übertroffen“, so Geschäftsführer Peter Schrader. „Es wurde einmal mehr deutlich, dass unser einzigartiges Leistungsspektrum für alle Phasen der Baustelle nicht mehr wegzudenken und am Markt voll akzeptiert ist. Auch die erstmalige physische Nähe zu Zeppelin Baumaschinen in der Halle B6 und die gemeinsame Bearbeitung von Kunden hat sich bewährt.“ Mit Verträgen mit einem Auftrags- und Zielvolumen von über 70 Millionen Euro drückte sich dieser Erfolg auch in Zahlen aus – eine Verdopplung im Vergleich zur bauma 2019. „Mich freut besonders, dass die Abschlüsse in allen drei Geschäftsbereichen, zum Teil bereichsübergreifend und in den Ländern Deutschland, Österreich und Dänemark realisiert wurden. So konnten wir eine Vielzahl von Verträgen in der Maschinen- und Gerätevermietung für mehrere Infrastrukturprojekte in Deutschland abschließen. Darüber hinaus haben wir langjährige Rahmenverträge im Bereich Baulogistik zum Beispiel für die Ver- und Entsorgung im Industriebereich sowie für Events unterzeichnet.“ Der Fokus des Messeauftritts von Zeppelin Rental lag auf der Vermittlung des integrierten Dienstleistungsportfolios sowie den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Als Exponate auf der Ausstellungsfläche zeigte das Unternehmen Produkte aus dem nachhaltigen ecoRent-Programm wie beispielsweise einen eSprinter und eine Ketten-Scherenbühne mit Hybridantrieb. Die Vorführung eines Exoskeletts, das ab Frühjahr in der Vermietung erhältlich sein wird, zog zahlreiche Interessierte an. Informationen über digitale und klimaschonende Produkte, Tools und Services erhielten Besucherinnen und Besucher im sogenannten Rentagon, einer interaktiven und innovativen Erlebniswelt mit eindrucksvoll bespielten, fünf Meter hohen LED-Wänden. Geschäftsführer Peter Schrader: „Das gesamte Team hat die sieben Messetage intensiv genutzt, um mit Kunden und Interessenten künftigen Mietbedarf und unsere Lösungen für anstehende Projekte zu diskutieren. Vielen Dank an die gesamte Standbesetzung, die mit Leidenschaft, Begeisterung und Engagement unseren Erfolg überhaupt erst möglich gemacht hat. Das Teamgefühl, das ich auf der Messe gespürt habe, war wirklich einzigartig.“ Michael Heidemann, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung des Zeppelin Konzerns, konnte erstmals seine inzwischen zur guten Tradition gewordene bauma-Wette gewinnen, zu der ihn Fred Cordes, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH, herausgefordert hatte. Dafür performte dann das Zeppelin Team „Simply the best“. Mancher Kaufvertrag wurde auch auf einem Bierdeckel oder auf einer Schiefertafel unterschrieben – ein Marketinggag, der den einen oder anderen Kunden überzeugte. Rosa Schleifen zierten den ausgestellten Cat Longfrontbagger 352 UHD und den Cat Muldenkipper 775G, die ebenfalls Käufer fanden. Solche Geschäfte sind eben typisch für eine Messe wie die bauma. An diesen hatte auch Michael Heidemann, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung des Zeppelin Konzerns, seinen Anteil. Er konnte erstmals seine inzwischen zur guten Tradition gewordene bauma-Wette gewinnen, die er bis dato immer verloren hatte. Fred Cordes hatte ihn herausgefordert, fünf Kaufverträge für neue Cat Baumaschine aufzuschreiben. Am Ende wurden es 13 und das ganze Team performte dann für ihn „Simply the Best“ von Tina Turner, um den Wetteinsatz einzulösen. „Wir wussten nicht, wie erfolgreich die bauma werden würde, aber das ganze Team hat es geschafft, mich zu flashen“, bedankte sich Michael Heidemann für den bauma-Einsatz. Neben dem Vertrieb konnte auch der Zeppelin Service überzeugen: Zum Beispiel durch sein Programm Cat Certified Rebuild. Ein Cat Radlader 982M war zur bauma so perfekt überholt worden, dass das Ergebnis auch Kunden noch auf der Messe überzeugen konnte, mehrere Instandsetzungen etwa für Scraper, Rohrverleger, Radlader oder Muldenkipper in Auftrag zu geben. Den passenden Schlüssel und viel Glück hatte wiederum Jürgen Nelles, der den im Foyer ausgestellten Cat Minibagger 301.6 gewann. Highlights waren vier batterieelektrische Prototypen für die nachhaltige Baustelle der Zukunft. Dazu zählten der Cat Minibagger 301.9. Foto: Michael Namberger 190 Führungen mit rund 3107 Teilnehmern organisierte das Zeppelin Produktmanagement über den Messestand in der Halle B6 und erklärte den Besuchern die Highlights in Form von vier batterieelektrischen Prototypen für die nachhaltige Baustelle der Zukunft. Dazu zählten der Cat Minibagger 301.9, der mittelgroße Cat Kettenbagger 320, der mittelgroße Cat Radlader 950 GC und der kompakte Cat Radlader 906. „Wir haben bereits erste Reservierungen vorliegen. Kunden konnten auf der bauma eine unverbindliche Absichtserklärung zum Kauf unterzeichnen oder sich online über unseren Zeppelin-Cat-Shop auf die Warteliste setzen lassen. Die bauma hat gezeigt, wie groß das Interesse nach alternativen Antrieben ist, aber mindestens genauso wichtig ist die entsprechende Ladeinfrastruktur, die wir ebenfalls auf unserem Messestand in der Halle B6 zeigen konnten“, erklärte Fred Cordes. Tiefer einsteigen in die Antriebssysteme der Zukunft für die Bauindustrie konnten bauma-Besucher bei Zeppelin Power Systems am Messestand in der Halle A4. Sie konnten sich dort nicht nur über Hochleistungs-Dieselmotortechnologie der EU-Abgasstufe V informieren, sondern auch über den Prototyp eines mobilen Brennstoffzellen-Stromaggregats auf Wasserstoffbasis, mit dem neben CO2-Emissionen auch Stickoxide, Feinstaub sowie Lärm und Vibrationen vermieden werden. Die Vorführung eines Exoskeletts, das ab Frühjahr in der Vermietung erhältlich sein wird, zog zahlreiche Interessierte an. Ein weiterer Trend war die Automatisierung. Bei der Station von Cat Command konnten bauma-Besucher auf dem Fahrersitz Platz nehmen und einen Cat Kettenbagger oder Dozer über Joysticks und Monitore fernab in Arizona oder Málaga steuern. In Summe wurden während der Messe 700 Fahrten unternommen, sodass sich die Besucher überzeugen konnten, was im Hinblick mit autonom fahrenden Baumaschinen möglich ist. Viel Andrang herrschte auch rund um die Schwergewichte, wie den Cat Radladern 992 oder dem Cat Muldenkipper 775G – am Skw machten auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing und der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder bei ihrem Standrundgang über die bauma Halt. Informationen über digitale und klimaschonende Produkte, Tools und Services gab es im sogenannten Rentagon, einer interaktiven Erlebniswelt mit eindrucksvoll bespielten, fünf Meter hohen LED-Wänden. Einnahmen in Höhe von 350 000 Euro mit dem Verkauf von Modellen sowie Kleidung erzielte der Zeppelin Fahrerclub und stellte neuen Rekord auf. Sieben Tonnen Leberkäse – und damit mehr als auf der bauma 2019 – verspeisten die Messebesucher in der Zeppelin Fahrerbar. Dort wurden 154 Hektoliter Bier ausgeschenkt. Weil sich Geschäfte auf der bauma und soziales Engagement nicht ausschließen, sondern Hand in Hand gehen, unterstützte Zeppelin auch dieses Mal wieder die Hilfsorganisation „Home from Home“, die sich für Straßenkinder in Südafrika einsetzt, mit einer großzügigen Spende. Sie setzt sich zusammen aus Einnahmen der Fahrerbar und aus der Verlosung von Bildern mit Cat Baumaschinen-Motiven während der bauma-Abendveranstaltungen. So kamen rund 45 000 Euro zusammen. Zeppelin stockte die Spenden auf 100 000 Euro auf. „Sie haben alle an dem bauma-Erfolg mitgewirkt und dadurch auch etwas Gutes getan, sodass wir Kindern in Südafrika damit eine große Freude machen können“, befand Michael Heidemann zum Abschluss der letzten bauma in seiner heutigen Funktion. Im nächsten Jahr wird er den Staffelstab an Fred Cordes übergeben. Geballte Politprominenz in der Halle B6 auf der bauma 2022: Bundesverkehrsminister Volker Wissing (Vierter von rechts) und der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder (Vierter von links) bestaunten den Auftritt von Zeppelin auf der bauma zusammen mit den beiden CEOs der Messe München, Reinhard Pfeiffer (links) und Stefan Rummel (rechts). Begrüßt wurde die Delegation von Bob De Lange (Vierter von links), Group President von Caterpillar, Peter Gerstmann (Zweiter von links), Vorsitzender der Zeppelin Konzerngeschäftsführung, Michael Heidemann, (Zweiter von rechts), stellvertretender Vorsitzender der Zeppelin Konzerngeschäftsführung, und Heribert Hierholzer (Dritter von links), Arbeitnehmervertreter und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats des Zeppelin Konzerns. Foto: Sabine Gassner. Die bauma ist längst auch eine Jobbörse, mit der sich Aussteller wie Zeppelin um Fach- und Nachwuchskräfte bemühen. So präsentierte das Unternehmen Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten im ICM und beteiligte sich an der Initiative Think Big und der „Werkstatt live“, bei der Azubis an einem Cat Radlader schraubten. Dass Baumaschinen ein Anziehungspunkt sind, zeigte sich dann am eigenen HR-Stand in der Halle B6, wo nicht nur das gelbe Eisen lockte, sondern auch attraktive Jobangebote – etwa für Servicetechniker. Weitere Informationen: Caterpillar | © Fotos: Zeppelin | CAT
-
München, 09.11.2022 - Sieben Tage lang war München der Nabel der Baumaschinenwelt: Auf der bauma trafen sich Experten der Baubranche, um sich auf dem Messegelände in Riem über Innovationen und Trends der Zukunft zu informieren. Mehr als 930 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zeppelin Konzerns empfingen Messebesucher in der Halle B6 und beantworteten ihre Fragen zu den neuesten Cat Baumaschinen, Motoren, Mietlösungen sowie Dienstleistungen. Bauforum24 TV Video (11.05.2022): Die größten Baumaschinen & bauma Highlights Immer dicht belagert und beliebtes Fotomotiv waren die ausgestellten Großgeräte. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
-
- bauma
- bauma 2022
-
(und 5 weitere)
Getaggt mit:
-
Die größten Baumaschinen & bauma Highlights. Rundgang über größte Messe der Welt! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauma
- bauma 2022
-
(und 5 weitere)
Getaggt mit:
-
Mit 18KW Peak die stärkste 230V POWERBANK bei nur 20 KG! Wir testen die Instagrid Powerbank auf der bauma 2022! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
München, 30.10.2022 - Wenn das Gelände der Messe München sieben Tage lang zum Zentrum der Baumaschinenindustrie wird, dann ist endlich wieder bauma. Insgesamt rund 3.200 Aussteller aus 60 Ländern (2019: 3.684 Aussteller aus 63 Ländern) und mehr als 495.000 Besucher aus über 200 Ländern (2019: 627.603 Besucher aus mehr als 200 Ländern) kamen von 24. bis 30. Oktober 2022 zur Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte nach München. Der Anteil der internationalen Besucher lag bei rund 50 Prozent. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): 1000 PS Monster & Straßenbau Highlights Luftbildaufnahme Bauma 2022 Rund 3.200 Aussteller aus 60 Ländern Mehr als 495.000 Besucher aus über 200 Ländern Erwartungen der Branche weit übertroffen Die Top-Ten-Ausstellerländer waren – in dieser Reihenfolge – Deutschland, Italien, die Türkei, Großbritannien und Nordirland, die Niederlande, Frankreich, die USA, Österreich, Spanien und China. Der Anteil internationaler Aussteller lag dabei bei knapp 65 Prozent. Stefan Rummel, zuständiger Geschäftsführer der Messe München, freut sich: „Diese bauma hat wieder begeistert und fasziniert! Nachdem sich die Welt seit der letzten bauma grundlegend verändert hat, freuen wir uns riesig, dass die bauma 2022 mit zahlreichen Innovationen unserer Kunden, guten Geschäftsabschlüssen und vielen Besuchern aus aller Welt unverändert ein Kraftzentrum der Baumaschinenbranche ist.“ Erwartungen der Branche weit übertroffen Und das liegt daran, dass sich die bauma auch in diesen unsteten Zeiten gewohnt stark präsentiert hat, wie Domenic Ruccolo, CSO Wirtgen Group und Senior Vice President, Sales, Marketing, and Product Support, Global Construction Equipment, John Deere bestätigt: „Der gemeinsame Messeauftritt der WIRTGEN GROUP mit John Deere war ein voller Erfolg. Das Interesse an unserem Unternehmen und unseren nachhaltigen Produktinnovationen war überwältigend. Unser Auftritt auf der Leitmesse bauma ist der bislang erfolgreichste in der Unternehmensgeschichte der WIRTGEN GROUP.“ Auch Steffen Günther, Mitglied des Direktoriums bei Liebherr, zieht ein positives Fazit: „Die bauma ist für uns sehr erfolgreich verlaufen. Wir haben ein großes Publikum begeistert. Die Gespräche waren ausgezeichnet. Wir freuen uns schon heute auf die nächste Ausgabe der Messe.“ Fred Cordes, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Zeppelin (CAT), ergänzt: „Die bauma war überfällig: Das zeigt der überwältigende Ansturm auf unserem Messestand und das außerordentliche Interesse an Cat Baumaschinen und Zeppelin Dienstleistungen.“ Auch in puncto Geschäftsabschlüsse war die bauma einmal mehr DIE Plattform für die Branche. Alexander Greschner, Vertriebsvorstand bei der Wacker Neuson Group: „Die Besucher strömten auf unseren Stand, wir hatten viele sehr gute Gespräche und konnten vom ersten Tag an Verkaufserfolge auf dem Niveau von 2019 und darüber verzeichnen.“ Alexander Schwörer, Eigentümer von PERI, bestätigt: „Das ganz Team war sehr gespannt, wie sich die Messe in diesen nicht ganz einfachen Zeiten entwickeln würde. Aber schon nach dem ersten Tag war klar: Diese bauma wird ein voller Erfolg. Besonders bemerkenswert ist: In allen Bereichen war die Qualität der Gespräche, die wir während der Messewoche geführt haben, herausragend. Und last but not least: Wir haben direkt auf der Messe einige sehr schöne Aufträge unterschrieben. Fazit: die bauma 2022 hat unsere Erwartungen mehr als übertroffen.“ Einschätzungen, die die CEO-Doppelspitze der Messe München, Stefan Rummel und Dr. Reinhard Pfeiffer, gerne hört: „Die bauma hat in diesen herausfordernden Zeiten ein starkes Signal in die Messebranche gesendet: Die Industrien brauchen genau solche Präsenzveranstaltungen wie die bauma, auf denen Produkte erlebt und persönliche Gespräche geführt werden können.“ Zukunftsthemen im Fokus Die bauma hat sich aber nicht nur als Geschäftsplattform präsentiert; auch in der Themensetzung wird sie ihrem Führungsanspruch gerecht. Franz-Josef Paus, Geschäftsführer Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH und Vorsitzender des Fachbeirates der bauma, resümiert: „Wir sind hochzufrieden mit dem Verlauf der bauma. Der Zuspruch unserer Kunden und der Messegäste ist enorm. Die Messe ist geprägt durch die Themen Digitalisierung und Automatisierung, dieser Trend ist unumkehrbar.“ Das bestätigt auch Joachim Schmid, Geschäftsführer beim VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen: „Die Aussteller bieten Lösungen für die aktuellen Herausforderungen rund um CO2-Neutralität, aber auch dem Fachkräftemangel wird die Stirn durch Automatisierung und Digitalisierung geboten. Das ist die Zukunft, das sieht man bei den traditionellen Unternehmen und erstmalig auf der Messe auch bei fast 50 Startups.“ Andreas Klauser, CEO bei PALFINGER, fasst es treffend zusammen: „Die bauma als Weltleitmesse lässt ihre Aussteller und Besucher die Zukunft bereits jetzt erleben.“ Die nächste bauma findet von 7. bis 13. April 2025 in München statt. Weitere Informationen: Bauma | © Fotos: bauma
-
München, 30.10.2022 - Wenn das Gelände der Messe München sieben Tage lang zum Zentrum der Baumaschinenindustrie wird, dann ist endlich wieder bauma. Insgesamt rund 3.200 Aussteller aus 60 Ländern (2019: 3.684 Aussteller aus 63 Ländern) und mehr als 495.000 Besucher aus über 200 Ländern (2019: 627.603 Besucher aus mehr als 200 Ländern) kamen von 24. bis 30. Oktober 2022 zur Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte nach München. Der Anteil der internationalen Besucher lag bei rund 50 Prozent. Bauforum24 TV Video (28.10.2022): 1000 PS Monster & Straßenbau Highlights Luftbildaufnahme Bauma 2022 Hier geht's zum vollständigen Beitrag