Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.097

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'bauer'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Krško (Slowenien) - Wohin mit dem Abfall? Diese Frage sorgt nicht nur im Kleinen für Diskussionen, sondern stellt auch auf nationaler Ebene eine Herausforderung dar – besonders, wenn es um radioaktive Abfälle geht. Die Stadt Krško im Osten Sloweniens steht nun im Zentrum eines großen Projekts: dem Bau eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle. Bauforum24 Artikel (27.01.2025): Spesa an Brückenneubau beteiligt Auf beeindruckenden 6.500 m2 stellten die Experten von Bauer Spezialtiefbau einen 32 m breiten und 65 m tiefen Schacht her. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  2. Bauforum24

    Bauer realisiert XXL-Schlitzwandschacht

    Krško (Slowenien) - Wohin mit dem Abfall? Diese Frage sorgt nicht nur im Kleinen für Diskussionen, sondern stellt auch auf nationaler Ebene eine Herausforderung dar – besonders, wenn es um radioaktive Abfälle geht. Die Stadt Krško im Osten Sloweniens steht nun im Zentrum eines großen Projekts: dem Bau eines Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle. Bauforum24 Artikel (27.01.2025): Spesa an Brückenneubau beteiligt Auf beeindruckenden 6.500 m2 stellten die Experten von Bauer Spezialtiefbau einen 32 m breiten und 65 m tiefen Schacht her. Mit der Errichtung hat die slowenische Agentur für radioaktive Abfälle (ARAO) ein Konsortium unter der Leitung von Riko d.o.o., Ljubljana, gemeinsam mit Kolektor CPG, Nova Gorica, CGP, Novo mesto und Kostak d.d., Krško beauftragt. Der Testbetrieb des Lagers ist für das Jahr 2028 anvisiert. 6.500 m2 Schlitzwand bis in 65 m Tiefe hergestellt Einen wesentlichen Bestandteil des Projekts bildet ein kreisförmiger Schlitzwandschacht, der von der BAUER Spezialtiefbau GmbH errichtet wurde. Mit einem Durchmesser von 32 m, einer Tiefe von 65 m und einer Wandstärke von 1,5 m erstreckt sich das Bauwerk über beeindruckende 6.500 m². Zur Realisierung der anspruchsvollen Arbeiten verwendeten die Spezialtiefbauer einen BAUER MC 96 Seilbagger mit einer BC 48 Schlitzwandfräse und einen MC 64 mit Hydraulikgreifer DHG/V. Außerdem im Einsatz: das BAUER Cutter Inclination System (CIS)® zur präzisen Positionierung der Schlitzwände sowie das Hydraulic Grab Inclination System (HGIS)® zur kontinuierlichen Kontrolle und Steuerung des Hydraulikgreifers. Für die anspruchsvollen Arbeiten kam unter anderem ein BAUER MC 96 Seilbagger mit einer BC 48 Schlitzwandfräse zum Einsatz. Digitale Tools für Nachhaltigkeit und Qualität Um die Komplexität dieses Großprojekts zu bewältigen, nutzte das erfahrene Team digitale Tools zur Prozessoptimierung und Lean Management – Stichwort BAUER Construction Process. Dank einer detaillierten Planung, Steuerung und Überwachung aller Bauphasen konnten eine optimale Ressourcennutzung und höchste Qualitätsstandards eingehalten werden. „Mit unserer Technologie und jahrzehntelanger Expertise setzen wir Maßstäbe in Sachen geotechnischer Präzision. Durch den Einsatz unserer vielfach bewährten Schlitzwandgeräte einerseits und fortschrittlicher digitaler Systeme andererseits können wir selbst höchste Genauigkeitsanforderungen erfüllen und dabei eine möglichst nachhaltige Bauweise gewährleisten“, erklärt Projektleiter Stefan Neidhart. Das BAUER Cutter Inclination System (CIS)® sorgte für eine präzise Positionierung der Schlitzwände. Ab Beginn der Schlitzwandarbeiten am 1. Oktober 2024 zeigte die Crew von Bauer Spezialtiefbau vollen Einsatz. „Dank unseres engagierten Teams und modernster Technologien haben wir einen entscheidenden Beitrag zu diesem großen Projekt geleistet“, erklärt der Projektleiter. Die Herstellung der Schlitzwände wurde im Dezember 2024 erfolgreich abgeschlossen. Weitere Informationen: BAUER Gruppe | © Fotos: BAUER
  3. Dortmund - Imposante Zechentürme, hohe Schornsteine und verlassene Industriebrachen – sie alle sind Zeugen der bewegten Industriegeschichte der Metropolregion Rhein-Ruhr. Doch wo einst Bergbau und Schwerindustrie beheimatet waren, hält seit Jahren die Natur wieder Einzug und es entstehen neue Naherholungsgebiete, Garten- und Parkanlagen. Bauforum24 Artikel (15.01.2025): Bauer mobile Bodenwaschanlage Mit der internationalen Gartenausstellung 2027 soll der Deusenberg als Naherholungsgebiet weiter aufgewertet werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Spesa an Brückenneubau beteiligt

    Dortmund - Imposante Zechentürme, hohe Schornsteine und verlassene Industriebrachen – sie alle sind Zeugen der bewegten Industriegeschichte der Metropolregion Rhein-Ruhr. Doch wo einst Bergbau und Schwerindustrie beheimatet waren, hält seit Jahren die Natur wieder Einzug und es entstehen neue Naherholungsgebiete, Garten- und Parkanlagen. Bauforum24 Artikel (15.01.2025): Bauer mobile Bodenwaschanlage Mit der internationalen Gartenausstellung 2027 soll der Deusenberg als Naherholungsgebiet weiter aufgewertet werden. Im Rahmen der internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 beschäftigt sich das Ruhrgebiet einmal mehr mit der Frage „Wie wollen wir morgen leben?“ und will dabei Zukunftsthemen greif-, erleb- und fühlbar machen. Einen wichtigen Baustein bilden dabei die Zukunftsgärten, die als zentrale Eventstandorte die Kernthemen zu Gärten, Umwelt, Klima und Energie aufgreifen sollen. Zweite Chance für ehemalige Deponie Der Zukunftsgarten Dortmund entsteht aktuell an einem besonderen Ort: der ehemaligen Mülldeponie Deusenberg. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden hier Industrie- und Hausabfälle abgelagert, während des zweiten Weltkriegs folgten Häusertrümmer und Schutt. 1992 wurde der Deponiebetrieb schließlich eingestellt, doch ein beachtlicher Berg hatte sich bis dahin angesammelt: Auf einer Fläche von 44 ha (ca. 62 Fußballfelder) türmten sich rund 11 Mio. m³ Material bis zu 50 m in die Höhe. Nach der Abdichtung der Deponie, einer umfangreichen Begrünung und Rekultivierung mit 150.000 Bäumen wurde der Deusenberg 2004 als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung zugänglich gemacht. Seitdem erfreut er sich großer Beliebtheit und spielt für den Natur- und Artenschutz eine bedeutende Rolle. Zudem bietet er als Aussichtspunkt einen grandiosen Blick über Dortmund. Für den Neubau der Fuß- und Fahrradbrücke „Haldensprung“ wurde die Spesa mit Gründungs- und Baugrundverbesserungsmaßnahmen beauftragt. Naherholungsgebiet mit Zukunft Mit der internationalen Gartenausstellung 2027 ist ein weiterer Schritt zur Aufwertung des Deusenbergs als Naherholungsgebiet geplant und bereits in Arbeit. Die neue Parkanlage soll zukünftig noch stärker zur Erholung und Freizeitgestaltung einladen, die Lebensqualität im Umfeld steigern und einen wesentlichen Beitrag zum Strukturwandel und der Stadtentwicklung leisten. Zu diesem Zweck werden der Deusenberg, das Industriedenkmal der ehemaligen Kokerei Hansa und das Nahverkehrsmuseum Mooskamp durch umfangreiche Maßnahmen aufgewertet und verbunden. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist eine Brücke, die den Deusenberg über angrenzende Bahngleise hinweg mit dem neuen Kokereipark und der ehemaligen Kokerei Hansa verbinden soll. Insgesamt werden 140 Mikropfähle an den Einzelfundamenten der neuen Brücke hergestellt. Spesa gründet Fußgängerbrücke Für den Neubau der Fuß- und Fahrradbrücke „Haldensprung“ wurde die SPESA Spezialbau und Sanierung GmbH von der Stadt Dortmund mit Gründungs- und Baugrundverbesserungsmaßnahmen beauftragt. „Für die Gründung werden wir insgesamt 140 Mikropfähle an den Einzelfundamenten der neuen Brücke herstellen“, erklärt Sebastian Otto, Projektleiter bei Spesa. „Zusätzlich führen wir 2.100 m Baugrundverbesserung mithilfe des von der Spesa entwickelten Niederdruckerosionsverfahren aus.“ Für die Spezialtiefbauarbeiten kommen jeweils ein KLEMM KR 805 und KLEMM KR 801 Bohrgerät sowie drei Mitarbeiter pro Bohrgerät zum Einsatz. Da die Arbeiten auf freiem Feld erfolgen, war zudem die Errichtung einer vollständigen Strom- und Wasserversorgung notwendig. „Darüber hinaus haben wir eine temporäre Gerüstüberführung für Fußgänger über die angrenzenden Bahngleise hergestellt“, so Sebastian Otto weiter. Die Arbeiten haben im Mai 2024 begonnen und werden voraussichtlich im Februar 2025 abgeschlossen. So wird aktuell der Grundstein für den Dortmunder Zukunftsgarten gelegt, der 2027 sicherlich für großes Staunen sorgen wird. Weitere Informationen: Bauer Gruppe | © Fotos: Bauer
  5. Bauforum24

    Bauer mobile Bodenwaschanlage

    Schrobenhausen - Was einst als Fortschritt gefeiert wurde, wird zu einem drängenden Problem: per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, kurz PFAS. Diese Chemikalien breiten sich im Boden aus – unsichtbar, unaufhaltsam und hartnäckig. Geeignete Sanierungsmaßnahmen sind derzeit noch Mangelware. Die große Frage lautet also: Wie lässt sich die Ewigkeitschemikalie im Boden beseitigen? Die BAUER Resources GmbH hat die Antwort und präsentiert mit ihrer mobilen Bodenwaschanlage eine echte Weltneuheit. Bauforum24 Artikel (11.12.2024): Bauer Spezialtiefbau verbessert Baugrund Bauer Resources hat eine mobile Bodenwaschanlage entwickelt, die PFAS-belasteten Boden effizient reinigen kann. Optimal für bis zu 30.000 t Boden Die neu entwickelte mobile Bodenwaschanlage ist wegweisend bei mittelgroßen Projekten mit 10.000 bis 30.000 t an PFAS-belastetem Boden. „Bislang standen nur stationäre Anlagen für größere Mengen zur Verfügung, die sich oft nicht für kleinere Projekte lohnten. Mit unserer mobilen Bodenwaschanlage schließen wir diese Marktlücke“, betont Heinrich Unger, Vertriebsingenieur bei Bauer Umwelt der BAUER Resources GmbH. Besonders geeignet ist die Anlage für waschbare Böden, wie Sand- und Kiesgemische, mit einem schluffigen Anteil von 10 bis 15 %. Von Bundeswehrstandorten über landwirtschaftliche Flächen bis hin zur chemischen Industrie – die Anlage kann nahezu überall dort eingesetzt werden, wo PFAS im Boden vorgefunden wird. Das Herzstück der Anlage ist eine Wasch- und Fraktionierstufe, die den Schadstoff vom Boden löst. So funktioniert die Anlage Das Herzstück der mobilen Bodenwaschanlage besteht aus einer Wasch- und einer Fraktionierstufe, in der die Schadstoffe vom Boden gelöst und in die wässrige Phase überführt werden. Dadurch entstehen zwei unterschiedliche Stoffgemengen: ein gereinigtes fraktioniertes Korngemisch und ein Wasser-Schlammgemisch. Ersteres ist frei von Schadstoffen und kann bedenkenlos als Bodenmaterial wieder eingebaut werden. Letzteres wird in einem weiteren Schritt entwässert und auf diese Weise vom Schlamm getrennt. Der verbleibende Wasseranteil durchläuft abschließend eine Reinigungsstufe und kann danach dem Kreislauf erneut sauber zugeführt werden. „Hinter unserer Weltneuheit verbirgt sich eine Anlage, die sich durch ihre Mobilität und die Kreislaufführung des Wassers deutlich von anderen Anlagen unterscheidet“, so Heinrich Unger, und ergänzt: „Dank unserer langjährigen Erfahrung im Umgang mit PFAS haben wir das Verfahren perfektioniert.“ So weit, so gut. Doch wie effektiv ist das Verfahren? „Die neue Anlage reinigt etwa 30 t Boden pro Stunde und entfernt bis zu 98 % der Schadstoffe“, erläutert Heinrich Unger. Die neue Bodenwaschanlage hebt sich durch ihre Mobilität und die Kreislaufführung des Wassers von anderen Anlagen ab. Nachhaltig, mobil, bezahlbar Die Vorteile der Anlage liegen klar auf der Hand, insbesondere in puncto Nachhaltigkeit. Das belastete Material wird direkt vor Ort gereinigt und kann meist sofort wiederverwendet werden – eine wirklich ressourcenschonende Lösung. Dadurch sinkt die Menge der zu entsorgenden Abfälle erheblich, was wertvollen Deponieraum spart und den Entsorgungsaufwand reduziert. Gleichzeitig verbessert sich die CO₂-Bilanz der Baustelle, da Transporte zur Deponie entfallen. Dank ihrer Mobilität ist die Bodenwaschanlage außerdem flexibel einsetzbar und lässt sich problemlos an verschiedene Standorte transportieren, kann in kürzester Zeit aufgebaut werden und benötigt wenig Platz. „Nur rund fünf Tage sind für den technischen Aufbau erforderlich, der Platzbedarf beträgt etwa 60 m x 30 m“, erklärt Heinrich Unger. Damit eignet sie sich auch für kleinere oder abgelegene Baustellen sowie für besonders zeitkritische Projekte. Neben den umweltfreundlichen und logistischen Vorteilen lassen sich durch die mobile Bodenwaschanlage nicht zuletzt auch erhebliche Kosten einsparen: für Transport, Deponien und Verfüllmaterial. „Alles in allem ist die mobile Bodenwaschanlage ein echter Durchbruch für die Branche, der sowohl die Umwelt schont als auch wirtschaftliche Vorteile für die Anwender schafft“, so Vertriebsingenieur Heinrich Unger abschließend. Weitere Informationen: Bauer Gruppe | © Fotos: Bauer
  6. Schrobenhausen - Was einst als Fortschritt gefeiert wurde, wird zu einem drängenden Problem: per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, kurz PFAS. Diese Chemikalien breiten sich im Boden aus – unsichtbar, unaufhaltsam und hartnäckig. Geeignete Sanierungsmaßnahmen sind derzeit noch Mangelware. Die große Frage lautet also: Wie lässt sich die Ewigkeitschemikalie im Boden beseitigen? Die BAUER Resources GmbH hat die Antwort und präsentiert mit ihrer mobilen Bodenwaschanlage eine echte Weltneuheit. Bauforum24 Artikel (11.12.2024): Bauer Spezialtiefbau verbessert Baugrund Bauer Resources hat eine mobile Bodenwaschanlage entwickelt, die PFAS-belasteten Boden effizient reinigen kann. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Hessigheim - Technische Höchstleistungen, digitale Präzision und eine herausragende Teamarbeit – all das kommt an der Schleuse Hessigheim zusammen. Hier wird aktuell auf einer Fläche von ca. 1.900 m² der Baugrund verbessert. Bauforum24 Artikel (21.11.2024): Spesa saniert historisches Bauwerk Die Baugrundverbesserung der Schleuse Hessigheim wird voraussichtlich Anfang 2026 nach 29 Monaten Bauzeit abgeschlossen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Bauer Spezialtiefbau verbessert Baugrund

    Hessigheim - Technische Höchstleistungen, digitale Präzision und eine herausragende Teamarbeit – all das kommt an der Schleuse Hessigheim zusammen. Hier wird aktuell auf einer Fläche von ca. 1.900 m² der Baugrund verbessert. Bauforum24 Artikel (21.11.2024): Spesa saniert historisches Bauwerk Die Baugrundverbesserung der Schleuse Hessigheim wird voraussichtlich Anfang 2026 nach 29 Monaten Bauzeit abgeschlossen. Das Wasserstraßen-Neubauamt (WNA) Heidelberg hat eine Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus der BAUER Spezialtiefbau GmbH und der BTR Bohrtechnik Roßwag GmbH & Co. KG, mit den hierfür notwendigen Arbeiten beauftragt. Diese laufen seit Oktober 2023 und werden voraussichtlich im Februar 2026 abgeschlossen. Im Zentrum des Projekts stehen modernste Verfahren und Maschinentechnik, um den Baugrund der Schleuse fit für die Zukunft zu machen. Und natürlich jede Menge Know-how. Zur Sicherung der Schleuse führt Bauer die notwendigen Verpressarbeiten mit der speziell konfigurierten KLEMM KR 806-2DB durch. 330 Bohrungen, 8.000.000 l Mörtel Der Bauablauf gliedert sich in fünf Phasen: Zunächst wurden Messstellen errichtet und geophysikalische Untersuchungen durchgeführt, um die Ausgangslage zu dokumentieren und die Planung abzusichern. In Phase zwei geht es an die Kernaufgabe: Das Bohrteam führt insgesamt 330 Bohrungen bis in 33 m Tiefe mit dem Sonic-Drilling-Verfahren aus. Dabei kommt ein Spezialbohrgerät mit 3D-GNMSS-Messung der BTR zum Einsatz, um die Verpressgestänge präzise zu positionieren. Anschließend übernehmen die Experten von Bauer Spezialtiefbau die Verdichtungsinjektionen mit der speziell konfigurierten KLEMM KR 806-2DB. Insgesamt werden voraussichtlich 8.000.000 l eigens entwickelter Mörtel in gestörte Bodenschichten eingebracht – und das nach einem exakten Stufenverfahren. Allein hierfür sind 20 Monate vorgesehen. In Phase drei erfolgen erneut geophysikalische Untersuchungen und Seilkernbohrungen. Phase vier umfasst Nachvergütungen mit Zementinjektionen, um verbleibende Lücken zu füllen. Mit Hilfe des 3D-Modells können neben der Geometrie auch die Injektionsvolumina und -drücke abgebildet werden. Die Herausforderungen sind groß: Instabiler Baugrund verhindert senkrechte Arbeiten. Die Bohrungen müssen schräg von einem nur 3 m breiten Radweg aus durchgeführt werden. Zusätzlich holte Oberbauleiter Wolfgang Benz die Zustimmung der Anwohner an, deren Gärten für 2,5 Jahre nutzen zu dürfen. Die Flächen wurden sorgfältig vorbereitet, mit Betonplatten versehen und für eine kontrollierte Wasserführung ausgestattet. Durch und durch digital Digitale Präzision ist das A und O bei diesem Projekt: Eine durchgängige digitale Dokumentation und ein 3D-Modell des Baufelds stehen dem Bauherrn jederzeit zur Verfügung. Ein tachymetrisches Monitoringsystem überwacht die Baustelle rund um die Uhr und meldet Lageveränderungen in Echtzeit. Bereits in der Planungsphase nutzten die Experten von Bauer Building-Information-Modelling-Technologien (BIM), um Bohrungen und Injektionsmaßnahmen millimetergenau zu planen. „Dank eines digitalen Bodenschicht- und Geotomographiemodells konnten wir die Bodenstruktur präzise analysieren“, erklärt Wolfgang Benz. Mit voller Teampower und Präzision meistern die Experten von Bauer Spezialtiefbau alle Herausforderungen. Herzstück ist das BAUERdigital Portal, das als zentraler Zugang für die digitalen Anwendungen fungiert. Hier können Kunden, Gutachter und Bauausführende den Fortschritt einsehen, Verpressarbeiten überwachen und Maßnahmen bewerten. Das 3DModell, ein digitaler Zwilling, bildet neben Geometrien auch Injektionsvolumina und drücke ab. Sensordaten der Injektionsgeräte werden erfasst, gespeichert und in das Modell integriert, wodurch jede Maßnahme präzise dokumentiert wird. „Mit diesen digitalen Lösungen machen wir den Bauprozess transparenter und schaffen eine Grundlage für zukünftige Projekte,“ betont Marcus Daubner, Leiter Digitalisierung bei Bauer Spezialtiefbau. „Dieses Projekt zeigt, wie innovative Technologien nachhaltiges und effizientes Bauen ermöglichen.“ Teamwork macht’s möglich Schon vor dem offiziellen Baustart begann für Bauer die spannende Phase der Planung und Vorbereitung. Auf Basis der Planungsgrundlagen vom Bauherrn wurde das detaillierte 3D-Modell der Baustelle erstellt. Auf der Baustelle steuern die Spezialisten die Anlagen präzise, prüfen Mörtelchargen im Labor und starten neue Verpressstellen. Die größte Herausforderung: Das Injektionsmaterial millimetergenau einzubringen, ohne historische Strukturen zu gefährden. Die Vielfalt des Projekts zeigt sich auch in den verschiedenen Abteilungen, die Hand in Hand arbeiten – von der Mörtelentwicklung bis zur Maschinenwartung, um das Projekt effizient umzusetzen. Bauer-Projektleiter Andreas Twrznik stolz: „Gemeinsam formen wir ein starkes Team, das jede Herausforderung meistert.“ Weitere Informationen: Bauer Gruppe | © Fotos: Bauer
  9. Homberg (Efze) - Die Kleinstadt Homberg am Fluss Efze blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. In Nordhessen gelegen und im Jahr 1231 erstmals urkundlich erwähnt, fand hier die Homberger Synode statt – und damit der Beginn der Reformation in Hessen. Bauforum24 Artikel (07.11.2024): BAUER beim Projekt Port ONE in Berlin Auf einer Länge von 100 m wurde die Homberger Stadtmauer umfangreich saniert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    Spesa saniert historisches Bauwerk

    Homberg (Efze) - Die Kleinstadt Homberg am Fluss Efze blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. In Nordhessen gelegen und im Jahr 1231 erstmals urkundlich erwähnt, fand hier die Homberger Synode statt – und damit der Beginn der Reformation in Hessen. Bauforum24 Artikel (07.11.2024): BAUER beim Projekt Port ONE in Berlin Auf einer Länge von 100 m wurde die Homberger Stadtmauer umfangreich saniert. Unzählige historische Bauwerke künden von einstiger Macht. Noch heute thront die Ruine der mittelalterlichen Hohenburg über der Altstadt. Imposante Stadttore und -türme, stattliche Fachwerkhäuser und eine fast vollständig erhaltene Stadtmauer komplettieren das Bild. Doch dieses bedeutende Erbe gilt es zu erhalten. Sichern und sanieren Im Rahmen von Sanierungsplanungen für eine der Hauptstraßen wurde festgestellt, dass der Bereich des Burgbergs Setzungen zeigte. Ein Gutachten brachte Gewissheit: Die Fundamente der Stadtmauer und die angrenzende Straße wiesen eine Verbindung über die Bodenschichten auf und beeinflussten sich gegenseitig. Um die historische Stadtmauer in Zusammenhang mit den anstehenden Straßenbaumaßnahmen langfristig zu erhalten, beauftragte der Magistratsrat der Reformationsstadt Homberg eine ARGE, bestehend aus der SPESA Spezialbau und Sanierung GmbH und dem Bauunternehmen Fröde GmbH & Co. KG. Der Auftrag: die Erarbeitung und Umsetzung eines Sanierungskonzepts einschließlich Statik und Ausführungsplanung zur Sicherung der Stadtmauer auf einer Länge von ca. 100 m sowie die statische Sicherung der Hersfelder Straße. Das Ausstemmen der vorhandenen schadhaften Mauerfugen auf einer Fläche von 400 m² zählte zu den aufwändigsten Arbeiten. Bausubstanz erhalten „Unser Leistungsspektrum war sehr umfangreich“, schildert Silvio Stadach, Bauleiter der Spesa. „Den Hauptteil bildete die umfangreiche Mauerwerksanierung inkl. Ausstemmen der vorhandenen schadhaften Fugen, Reinigung und anschließender Neuverfugung auf einer Fläche von 400 m².“ Zur weiteren Stabilisierung der Natursteinmauer wurden rund 500 m Injektionsbohrungen vorgenommen, 250 m Mauerwerksnadeln verbaut sowie 40 t Mauerwerksverpressung durchgeführt. Um den Untergrund zusätzlich zu fixieren, kamen Kleinbohrpfähle zum Einsatz. „Als Gründung für die Stadtmauer haben wir zwei unterschiedliche Arten von Titan-Kleinbohrpfählen direkt durch das Mauerwerk bis zu 12 m tief eingebracht“, so Silvio Stadach weiter. „Im Bereich der angrenzenden Straße wurden die Kleinbohrpfähle als Pfahlbock verbaut.“ Zusätzlich wurde auf der Gesamtlänge von 100 m der Mauerwerksfuß mittels Spritzbeton bis in eine Tiefe von 0,80 m ertüchtigt. Die dafür erforderlichen Erdbauarbeiten übernahm ebenfalls die SPESA Spezialbau und Sanierung GmbH. Neben Injektionsbohrungen und Mauerwerksnadeln erfolgte die statische Sicherung mit Selbstbohrankern. Neuer Glanz „Die Sanierung und der Erhalt historischer Bausubstanz sind unsere Leidenschaft“, erklärt Silvio Stadach abschließend. „Auf einer Fläche von ca. 80 m² war der Verfall jedoch zu weit fortgeschritten. Hier haben wir das Mauerwerk bis in eine Tiefe von 1 m vollständig ausgetauscht.“ Die Arbeiten haben im August 2022 begonnen und konnten im Juni 2024 erfolgreich abgeschlossen werden. So erstrahlt die Stadtmauer von Homberg wieder in neuem Glanz und trägt ihren Teil zum besonderen Charme der historischen Altstadt bei. Nahezu fertiggestelltes Projekt kurz vor Verkehrsfreigabe Weitere Informationen: Bauer Gruppe | © Fotos: Bauer
  11. Berlin - Brummende Motoren, qualmende Auspuffe und der Geruch von Abgasen und Diesel – das Bild einer typischen Großbaustelle? Nicht am Friedrich-Krause-Ufer in Berlin. Für das 32.000 m² große Büroprojekt Port ONE Berlin, realisiert von der M-Port Optima Office Center GmbH, setzt die BAUER Spezialtiefbau GmbH in Zusammenarbeit mit der RTG Rammtechnik GmbH, einem Tochterunternehmen der BAUER Maschinen GmbH, auf innovative Technologie. Bauforum24 Artikel (22.10.2024): Bauer errichtete Geothermieanlage Die eRG 19 T hybrid der RTG Rammtechnik ist erstmals in Berlin im Einsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    BAUER beim Projekt Port ONE in Berlin

    Berlin - Brummende Motoren, qualmende Auspuffe und der Geruch von Abgasen und Diesel – das Bild einer typischen Großbaustelle? Nicht am Friedrich-Krause-Ufer in Berlin. Für das 32.000 m² große Büroprojekt Port ONE Berlin, realisiert von der M-Port Optima Office Center GmbH, setzt die BAUER Spezialtiefbau GmbH in Zusammenarbeit mit der RTG Rammtechnik GmbH, einem Tochterunternehmen der BAUER Maschinen GmbH, auf innovative Technologie. Bauforum24 Artikel (22.10.2024): Bauer errichtete Geothermieanlage Die eRG 19 T hybrid der RTG Rammtechnik ist erstmals in Berlin im Einsatz. „Wir wollen die Zukunft besser machen“, betont Lars Heilfort, Projektleiter bei Bauer Spezialtiefbau. „Mit dem Einsatz der neuen eRG 19 T hybrid zeigen wir, dass Baustellen nicht nur effizient, sondern auch emissionsarm und leise sein können.“ Technik trifft Handwerk Bauer Spezialtiefbau errichtet seit November 2022 die Baugrube und das Fundament für das neue Büro- und Geschäftsgebäude mit modernster Technik und präziser Handwerkskunst. Der Auftrag: die Herstellung einer wasserdichten Baugrube, um Platz für Tiefgaragen und Technikräume in den Untergeschossen zu schaffen. In insgesamt zwei Bauabschnitten kommt eine Kombination aus Mixed-in-Place-Verfahren (MIP), einer Pfahlwand und der von Bauer entwickelten LWS-Silikatgelsohle zum Einsatz. Mittels Bohrungen wurden zunächst kontaminierter Boden ausgetauscht und Gründungspfähle zur Erhöhung der Tragfähigkeit hergestellt. Nach Fertigstellung der Baugrubenwand folgten Vibrationsbohrungen mit der eRG 19 T hybrid exakt nach vorgegebenem Raster. Diese wurden anschließend mit Dämmern verfüllt, Ventilrohre eingesetzt und das Silikatgel injiziert, um einen stabilen Dichthorizont zu schaffen. Dadurch bleibt die Baugrube trocken und ist bereit für die nachfolgenden Spezialtiefbauarbeiten. Weniger Lärm, weniger CO2: Der innovative Hybridantrieb kombiniert die Leistungsstärke eines 430-kW-Dieselmotors mit einem 88-kW-Elektromotor. Leiser, grüner, innovativer Eine Baustelle ohne Lärm und Abgase? Die eRG 19 T hybrid der RTG Rammtechnik zeigt, wie es geht. Im Rahmen des Projekts Port ONE Berlin ist die Neuentwicklung erstmals im Einsatz und wird auf Herz und Nieren geprüft. Der innovative Antrieb vereint die Power eines 430-kW-Dieselmotors mit der Präzision eines 88-kW-Elektromotors (maximale Netzanschlussleitung: 125 A). Die einzigartige Kombination beider Antriebe ermöglicht es, dass trotz strenger Emissionsauflagen, wie am Friedrich-Krause-Ufer, das Effizienzniveau kontinuierlich hoch bleibt. Der Dieselmotor arbeitet dank der Unterstützung des Elektromotors mit reduzierter Leistung, was sowohl die CO₂-Emissionen als auch den Lärm deutlich verringert. Lars Heilfort ist überzeugt: „Weniger Lärm, weniger Emissionen – wir zeigen, dass moderne Baustellen auch anders funktionieren können.“ Der Hybridbetrieb der eRG 19 T hybrid reduziert den Dieselverbrauch um bis zu 68 % (-17 l/h), was pro Stunde rund 45 kg weniger CO₂ bedeutet. Hochgerechnet auf einen Monat sind das über 7 t CO₂-Einsparung – ein beeindruckender Beweis für die Vorteile dieser innovativen Antriebstechnologie. Vielseitiger Gamechanger Die eRG 19 T hybrid punktet nicht nur durch geräuscharmes Arbeiten, sondern auch durch ihre Vielseitigkeit. Mit ihrer beachtlichen Leistungsfähigkeit meistert sie selbst anspruchsvollste Rammaufgaben der nächsthöheren Geräteklasse problemlos. Und das ist erst der Anfang: Außerdem übernimmt der Elektromotor flexibel Hilfsarbeiten – effizient und passgenau. „Unsere Technik reagiert auf die Bedingungen vor Ort – für mich ein echter Gamechanger“, so der Projektleiter. Bauer Spezialtiefbau setzt eine Kombination aus Mixed-in-Place-Verfahren, Pfahlwänden und der eigens entwickelten LWS-Silikatgelsohle ein. Modulares Design Ein weiteres Highlight der eRG 19 T hybrid ist ihr modulares Design. Der Hybridanbau am Heck enthält alle Elektronikkomponenten, während der Elektromotor wartungsfreundlich am Oberwagen in das Vierfach-Verteilergetriebe integriert ist. Wichtige Daten wie Stromverbrauch und Leistung sind jederzeit über das Fahrer-Display abrufbar. Darüber hinaus kann die maximale Netzanschlussleistung, je nach Verfügbarkeit vor Ort, direkt in der Kabine angepasst werden. Das hebt die Flexibilität auf ein ganz neues Level. „Mit dieser Kombi aus Effizienz, Umweltschutz und modernster Geräte-Technik setzen wir neue Maßstäbe für den modernen Spezialtiefbau“, fasst Heilfort zusammen. Enger Raum, große Leistung Seit Ende Juli läuft der Einsatz am Friedrich-Krause-Ufer auf Hochtouren. Und die Bedingungen sind hier alles andere als leicht: Eine beengte Baustelle im innerstädtischen Bereich, umgeben von Bahngelände, dazu eine sehr sensible Altbebauung in direkter Nachbarschaft. Der Zugang über eine schmale Zufahrt ist begrenzt. Doch das BaustellenTeam meistert auch diese Herausforderungen souverän. So ist der erste Bauabschnitt bereits abgeschlossen, der zweite war im Oktober zu gut 50 % ausgeführt. Schritt für Schritt entsteht hier das Fundament für die Zukunft – stabil, emissionsarm und effizient. Weitere Informationen: Bauer Gruppe | © Fotos: Bauer
  13. Regensburg - Die ersten Sonnenstrahlen werfen ihr warmes Licht auf die riesigen Glasgebäude der Hochschule Regensburg. Studierende strömen auf das Gelände. Manche eilig, andere gemächlich. Und neun Monate lang mittendrin im Geschehen: das Team der BAUER Resources GmbH, das im Auftrag der CMS Container Modul Systeme GmbH auf dem Campus eine Erdwärmesondenanlage für den von meuer - planen beraten Architekten GmbH geplanten Modulbau errichtet haben – und das von A bis Z und trotz beengter Platzverhältnisse. Bauforum24 Artikel (02.10.2024): BAUER errichtet Erdwärmesondenanlage Bauer Resources errichtete in neun Monaten eine Erdwärmesondenanlage für den neuen Modulbau auf dem Regensburger Hochschul-Campus. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Bauer errichtete Geothermieanlage

    Regensburg - Die ersten Sonnenstrahlen werfen ihr warmes Licht auf die riesigen Glasgebäude der Hochschule Regensburg. Studierende strömen auf das Gelände. Manche eilig, andere gemächlich. Und neun Monate lang mittendrin im Geschehen: das Team der BAUER Resources GmbH, das im Auftrag der CMS Container Modul Systeme GmbH auf dem Campus eine Erdwärmesondenanlage für den von meuer - planen beraten Architekten GmbH geplanten Modulbau errichtet haben – und das von A bis Z und trotz beengter Platzverhältnisse. Bauforum24 Artikel (02.10.2024): BAUER errichtet Erdwärmesondenanlage Bauer Resources errichtete in neun Monaten eine Erdwärmesondenanlage für den neuen Modulbau auf dem Regensburger Hochschul-Campus. Klein, aber fein Vor Ort haben die Geothermie-Spezialisten das volle Programm geboten: Von der Vorerkundung inklusive Probebohrungen über die detaillierte Planung bis hin zur vollständigen Umsetzung der Erdwärmesondenanlage – alles aus einer Hand. Und dabei hatten sie auch noch die passenden Geräte und das Ausbaumaterial aus dem Hause Bauer im Gepäck. Seit September 2023 war das Team um Bauleiter Tobias Sailer von der BAUER Resources GmbH unermüdlich im Einsatz. Schritt für Schritt bohrten sie sich mit einer KLEMM KR 805-3GW durch das Baufeld und installierten 24 Erdwärmesonden. „Danach ging es an die Verlegung der Rohre, die im Vergleich zu anderen Projekten überschaubar war – es handelte sich um lediglich 1,3 km“, sagt Tobias Sailer und ergänzt: „Die Geothermieanlage ist klein, aber fein.“ Trotz ihrer kompakten Größe produziert sie am Ende bis zu 85 MWh Wärmeenergie pro Jahr, was in etwa dem Energiebedarf von 17 modernen Wohnhäusern entspricht. 24 Erdwärmesonden wurden auf engstem Raum installiert. Zwischen Labor und Parkplatz Genug Rangiermöglichkeiten für die Geräte und ausreichend Platz für die Lagerung von Ausbaumaterial? Fehlanzeige! Alle Arbeiten mussten auf engstem Raum durchgeführt werden. Die Bohrgeräte hatten teilweise sogar nur einen Arbeitsradius von weniger als 6 m. „Jeder Handgriff musste sitzen – und das tat er auch“, betont Oberbauleiter Marcel Mößlang von Bauer Resources. Auch die Lagerflächen wurden exakt definiert, sodass alles an Baumaterial seinen festen Platz hatte. Doch damit nicht genug. Zusätzlich herrschte rund um die Baustelle reges Treiben: Über 11.000 Personen bewegten sich täglich in unmittelbarer Nähe, darunter Besucher eines öffentlichen Parkplatzes und des Laborgebäudes für Mikrosystemtechnik. Zur Lärmminderung kam deshalb eine speziell gedämmte Gerätetechnik zum Einsatz. „Der Schutz der Umgebung ist für uns immer das Wichtigste“, so Marcel Mößlang. Die Anlage liefert etwa 32 kW Umweltwärme. Wärmt im Winter, kühlt im Sommer Der neue Modulbau auf dem Campus setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und erfüllt fast alle Kriterien des Passivhaus-Standards. Das zentrale Herzstück und absolute Novum ist die innovative Erdwärmesondenanlage. Das Besondere daran: Die im Boden gespeicherte Energie wird doppelt genutzt – zum Heizen im Winter und zum Kühlen im Sommer. „Im Winter nimmt die Anlage Wärme aus dem Boden auf, um das Gebäude zu heizen. Im Sommer hingegen wird die überschüssige Wärme aus dem Gebäude in den Boden abgegeben, um es zu kühlen“, erklärt Marcel Mößlang. Neben der umweltfreundlichen Geothermieanlage wird das Flachdach begrünt, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung integriert und eine Photovoltaikanlage installiert, um den Energiebedarf nachhaltig zu decken. Ein Paradebeispiel für umweltbewusstes Bauen. Weitere Informationen: Bauer Gruppe | © Fotos: Bauer
  15. Bauforum24

    BAUER errichtet Erdwärmesondenanlage

    Frankfurt am Main - Wenn das Klimaschutzquartier im Hilgenfeld in Frankfurt fertig ist, ist das Team der BAUER Resources GmbH mit seinen drei Bohrgeräten schon längst wieder weg. Dann ist es fast so, als wären sie nie da gewesen. Aber eben nur fast. Was dagegen bleibt, ist eine beeindruckende Erdwärmesondenanlage, die im Auftrag des regionalen Energieversorgers Mainova AG errichtet wurde. Mit sieben Verteilerschächten, unzähligen Leitungen und über 50 m3 Sole ist die Anlage nicht nur extrem groß, sondern auch in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnliches Projekt. Bauforum24 Artikel (23.09.2024): Bauer Resources Bodenreinigungszentrum Bauer Resources errichtete eine riesige Erdwärmesondenanlage für ein Klimaschutzquartier im Hilgenfeld in Frankfurt. 19.200 Bohrmeter in acht Monaten In acht Monaten haben die drei Bohrteams von Bauer Resources auf sieben Geothermiefeldern für die Errichtung der Erdwärmesondenanlage ganze Arbeit geleistet. Mehr als 19.200 Bohrmeter wurden ausgeführt und insgesamt 160 Erdwärmesonden der GWE GmbH bis in 120 m Tiefe eingebaut. „Vor allem das spätere Verpressen nahm viel Zeit in Anspruch, da es teilweise zu erheblichen Mehrverbräuchen kam. Dies erforderte eine präzise Koordination zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten“, erklärt Bauleiter Raphael Werner von der BAUER Resources GmbH und ergänzt: „Um die optimale Qualität der Bohrlochverfüllung zu gewährleisten, haben wir eine speziell entwickelte, magnetisch markierte und thermisch verbesserte Suspension verwendet. Nach den Bohrungen haben wir die Abdichtung mit einer Magnetsonde überprüft, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß ist – so erreichen wir den bestmöglichen Grundwasserschutz.“ Parallel zu den Bohrarbeiten begann der Aushub für die Leitungsgräben. Anschließend stand der schweißtreibendste Job an: Das eingespielte Team verlegte über 10.000 m an Leitungen. Zuletzt wurden die Anschlüsse fertiggestellt und die Gräben mit Erde verfüllt. Um den erhöhten qualitativen Anforderungen gerecht zu werden, wurden alle Arbeitsschritte akribisch dokumentiert, die Baustoffe sorgfältig überwacht und die Leitungen regelmäßigen Druckprüfungen unterzogen. „Dank der präzisen Ausführung konnten wir das Projekt zügig vorantreiben“, so der Bauleiter weiter. Das eingespielte Team verlegte über 10.000 m Leitungen. Boden, der es in sich hat Das Projekt ist nicht nur wegen seiner Größe und Leistung außergewöhnlich, sondern auch wegen des besonderen Bodens: Das 17,7 ha große Gelände ist an der Oberfläche mit eiszeitlichem Lösslehm bedeckt. Dabei handelt es sich um einen der wertvollsten Böden der Welt. „Deshalb wurde der Bodenschutz großgeschrieben. Keines der Baufahrzeuge durfte direkt über die Flächen fahren. Stattdessen wurden zusätzliche Baustraßen angelegt und der Boden mit Holzhackschnitzeln und Lastverteilerplatten geschützt“, erklärt Raphael Werner. Auch die tieferen Gesteinsschichten brachten gleich mehrere Herausforderungen mit sich: Zum einen musste das Bohrequipment aufgrund unterschiedlicher Bodenschichten häufig angepasst werden. Zum anderen traten unvorhergesehene Spülverluste auf. „Kein leichtes Unterfangen, aber letzten Endes kein Problem für uns. Mal haben wir die Bohrlöcher anders gespült, mal anders verrohrt“, so der erfahrene Oberbauleiter Marcel Mößlang von der BAUER Resources GmbH. Mehr als 19.200 Bohrmeter wurden ausgeführt und insgesamt 160 Erdwärmesonden eingebaut. Nach der Fertigstellung ist vor der Wartung Auch nach den Hauptarbeiten bleibt für Bauer Resources noch einiges zu tun: Bis 2029 kümmern sich die Experten um die Wartung der Erdwärmesondenanlage, einschließlich Spülen, Befüllen und Einregulieren. „In Frankfurt bieten wir unser vollständiges Leistungsspektrum an, von der Planung über die Ausführung und Inbetriebnahme bis hin zur Wartung.“ Im nächsten Schritt entsteht auf der 17,7 ha großen Fläche ein innovatives Klimaschutzquartier, das dank des nachhaltigen Energiekonzepts zur Wärme- und Stromversorgung durch den regionalen Energieversorger Mainova AG weit über Frankfurt und Hessen hinaus Vorbildcharakter haben wird. Dieses Quartier wird insgesamt 54 Mehrfamilienhäuser, 860 Wohneinheiten und Gewerbeflächen umfassen und von dem städtischen Wohnungsbaukonzern ABG FRANKFURT HOLDING GmbH errichtet. „Wir werden dieses Projekt noch lange in Erinnerung behalten, denn eine Geothermieanlage dieser Größenordnung ist selten – sie gehört zu den größten in ganz Deutschland“, fasst Marcel Mößlang zusammen. Weitere Informationen: Bauer Gruppe | © Fotos: Bauer
  16. Frankfurt am Main - Wenn das Klimaschutzquartier im Hilgenfeld in Frankfurt fertig ist, ist das Team der BAUER Resources GmbH mit seinen drei Bohrgeräten schon längst wieder weg. Dann ist es fast so, als wären sie nie da gewesen. Aber eben nur fast. Was dagegen bleibt, ist eine beeindruckende Erdwärmesondenanlage, die im Auftrag des regionalen Energieversorgers Mainova AG errichtet wurde. Mit sieben Verteilerschächten, unzähligen Leitungen und über 50 m3 Sole ist die Anlage nicht nur extrem groß, sondern auch in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnliches Projekt. Bauforum24 Artikel (23.09.2024): Bauer Resources Bodenreinigungszentrum Bauer Resources errichtete eine riesige Erdwärmesondenanlage für ein Klimaschutzquartier im Hilgenfeld in Frankfurt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Regensburg - Klack! Der stählerne Greifer des Hafenkrans senkt sich durch das geöffnete Hallendach, schnappt sich ca. 5 t Boden und hebt ihn mühelos in die Höhe. Mit einem kontrollierten Schwenk wird die Ladung auf dem wartenden Schiff entleert. Dann kehrt der Greifer in seine Ausgangsposition zurück. Dieser Vorgang wiederholt sich immer wieder, bis das Schiff vollständig beladen ist. Bauforum24 Artikel (11.09.2024): Bauer bei Sanierung Itztalbrücke Im Bodenreinigungszentrum Regensburg führte Bauer Resources die Verladung von Boden auf ein Schiff durch. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Bauer Resources Bodenreinigungszentrum

    Regensburg - Klack! Der stählerne Greifer des Hafenkrans senkt sich durch das geöffnete Hallendach, schnappt sich ca. 5 t Boden und hebt ihn mühelos in die Höhe. Mit einem kontrollierten Schwenk wird die Ladung auf dem wartenden Schiff entleert. Dann kehrt der Greifer in seine Ausgangsposition zurück. Dieser Vorgang wiederholt sich immer wieder, bis das Schiff vollständig beladen ist. Bauforum24 Artikel (11.09.2024): Bauer bei Sanierung Itztalbrücke Im Bodenreinigungszentrum Regensburg führte Bauer Resources die Verladung von Boden auf ein Schiff durch. Schauplatz der Aktion: das Regensburger Bodenreinigungszentrum der BAUER Resources GmbH. Dort, mitten im bayernhafen Regensburg, ging kürzlich eine Schiffsverladung in Zusammenarbeit mit Rhenus erfolgreich über die Bühne – ein weiterer Schritt mit vielen Vorteilen und Herausforderungen. Abrakadabra, Dach auf! Insgesamt wurden 1.650 t Boden aus verschiedenen bayerischen Baumaßnahmen auf ein Binnenschiff umgeschlagen. Was zunächst nach einem komplexen Prozess klingt, gestaltete sich dank des verschiebbaren Daches auf der Hafenbeckenseite der Anlage erstaunlich unkompliziert. „Diese spezielle Funktionsweise ermöglicht den direkten Umschlag des Bodens auf das Schiff“, erklärt Helen Wagner, Leiterin des Bodenreinigungszentrums der BAUER Resources GmbH, und ergänzt: „Dennoch nahm die Verladung etwa neun Stunden in Anspruch.“ Und wohin wird der Boden nun gebracht? Zu einer Entsorgungsstelle außerhalb Bayerns. Aufgrund der begrenzten Entsorgungskapazitäten für bestimmte Abfallarten wird für manche Belastungsklassen auf Deponievolumen außerhalb des Bundeslandes zurückgegriffen. Die Leiterin des Bodenreinigungszentrum, Helen Wagner, hatte bei der Schiffsverladung alles im Griff. Mehr Entlastung, weniger CO2 Im bayernhafen Regensburg demonstriert Bauer Resources, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Praxis ist. Denn der Transport von Boden per Schiff bietet gegenüber dem Straßenverkehr klare Vorteile: Der Umschlag auf Wasserwege entlastet Straßen und Autobahnen erheblich, verringert Staus und minimiert die Abnutzung der Verkehrswege. Aus klimaschutztechnischer Sicht ist der Pluspunkt noch größer: Im Vergleich zu einem Vierzigtonner verbraucht ein Binnenschiff etwa ein Drittel weniger Energie. Das reduziert den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich und senkt die Luftverschmutzung spürbar. Der Aufwand lohnt sich Um mineralische Abfälle auf das Schiff verladen zu dürfen, ist eine Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz erforderlich. „Schon bei der Planung und Genehmigung haben wir uns bewusst für einen Standort mit Hafenanschluss entschieden, da Flexibilität bei Transportvorgängen immer wichtiger wird“, betont Helen Wagner. Auch wenn die Schiffsverladung einige Herausforderungen mit sich bringt – etwa die Koordination der Reederei, die Planung von Lade- und Löschzeiten sowie die Bestellung der Hafenlogistik und der Einsatz von zusätzlichem Personal – zahlt sich der Aufwand aus. Weitere Informationen: Bauer Gruppe | © Fotos: Bauer
  19. Rödental - Sie ist über 20 Jahre alt, hat insgesamt 14 Pfeilerköpfe und -füße und besteht aus einer 868 m langen Stahlverbundkonstruktion: die Eisenbahnüberführung Itztalbrücke. Die rund 30 m hohe Eisenbahnbrücke ist Teil der Schnellfahrstrecke durch den Thüringer Wald und verläuft zwischen den oberfränkischen Orten Rödental und Dörfles-Esbach. Das Problem: Risse an den Pfeilerköpfen durch eine beginnende Treibreaktion im Beton, die durch Feuchtigkeit zu Ausblühungen und Rissen am Betontragwerk der Pfeiler führt. Bauforum24 Artikel (19.06.2024): Bauer-Seilbagger MC 86 und MC 96 Die Sanierung der 14 Brückenpfeiler und -köpfe der Eisenbahnüberführung Itztalbrücke wurde im Juni 2024 erfolgreich abgeschlossen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Bauer bei Sanierung Itztalbrücke

    Rödental - Sie ist über 20 Jahre alt, hat insgesamt 14 Pfeilerköpfe und -füße und besteht aus einer 868 m langen Stahlverbundkonstruktion: die Eisenbahnüberführung Itztalbrücke. Die rund 30 m hohe Eisenbahnbrücke ist Teil der Schnellfahrstrecke durch den Thüringer Wald und verläuft zwischen den oberfränkischen Orten Rödental und Dörfles-Esbach. Das Problem: Risse an den Pfeilerköpfen durch eine beginnende Treibreaktion im Beton, die durch Feuchtigkeit zu Ausblühungen und Rissen am Betontragwerk der Pfeiler führt. Bauforum24 Artikel (19.06.2024): Bauer-Seilbagger MC 86 und MC 96 Die Sanierung der 14 Brückenpfeiler und -köpfe der Eisenbahnüberführung Itztalbrücke wurde im Juni 2024 erfolgreich abgeschlossen. Um die Standsicherheit der Itztalbrücke dauerhaft zu sichern und den Wasserzutritt zu unterbinden, wurde die SPESA Spezialbau und Sanierung GmbH gemeinsam mit den Stahlbau-Experten der SCHACHTBAU NORDHAUSEN GmbH mit umfangreichen Betonsanierungs- und Stahlbauertüchtigungsmaßnahmen betraut. Nach rund einem Jahr Bauzeit konnte der Auftrag als Nachunternehmerleistung der DB Bahnbau Gruppe GmbH als Hauptauftragnehmer der DB InfraGO AG im Juni 2024 erfolgreich abgeschlossen werden. Projektleiter Lars Prokosch überprüft den Baufortschritt. Verdämmen, verpressen, beschichten Bei den Arbeiten standen zu Beginn die Pfeilerköpfe im Fokus. Zunächst wurde der Untergrund auf einer Fläche von 3.500 m² umfangreich vorbereitet. Es folgte das Verdämmen und Verpressen von rund 2.000 m an vorhandenen Rissen. Den Abschluss bildete die Beschichtung der gesamten bearbeiteten Fläche von 3.500 m². Darüber hinaus verbauten die Spezialisten auf den Inspektionsplattformen 500 m² Gefälle-PCC mit rückverankerten Edelstahlmatten, die anschließend mit einem rissüberbrückenden, begehbaren Oberflächenschutzsystem versiegelt wurden. Zusätzlich wurden 1.800 m Nuten für die Sensortechnik hergestellt und umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um auch die Pfeilerfüße vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen. Die Arbeiten an den Pfeilerköpfen wurden mithilfe von Hängegerüsten ausgeführt Perfekt koordiniert „Das Zusammenspiel aller Bereiche – vom Gerüstbau über den Stahlbau bis hin zur Messtechnik – war bei diesem Projekt von äußerster Wichtigkeit“, so Lars Prokosch, Projektleiter der SPESA Spezialbau und Sanierung GmbH. „Immerhin handelt es sich bei der Eisenbahnüberführung Itztalbrücke um eine 886 m lange Eisenbahnbrücke.“ Zudem wurden die Hauptarbeiten bei laufendem Betrieb ausgeführt. „Lediglich für die Arbeiten an den Brückenkappen wurde eine Sperrpause von 80 Stunden eingerichtet“, so Lars Prokosch weiter. „Aber auch diese Herausforderung hat unsere Mannschaft im 24Stunden-Betrieb erfolgreich gemeistert.“ So konnten die Arbeiten termingerecht und zur Zufriedenheit des Auftraggebers ausgeführt werden. Die Eisenbahnüberführung Itztalbrücke ist jetzt bestens gegen äußere Einflüsse gerüstet und bereit für eine sichere und stabile Zukunft. Insgesamt wurden 2.000 m an Rissen verdämmt, verpresst und anschließend beschichtet. Zum Schutz vor eindringender Feuchtigkeit wurden die Pfeilerfüße ebenfalls umfangreich behandelt. Die frisch sanierten Pfeilerköpfe der Eisenbahnüberführung Itztalbrücke. Weitere Informationen: Bauer Gruppe | © Fotos: Bauer
  21. Bauforum24

    Bauer-Seilbagger MC 86 und MC 96

    Ardersier (Schottland) - Kürzlich hat für den Hafen in Ardersier nahe Inverness ein neues, nachhaltiges Kapitel begonnen: BAUER Technologies Ltd., ein Tochterunternehmen der BAUER Spezialtiefbau GmbH, erhielt von Haventus den Zuschlag für ein bedeutendes Projekt zur Revitalisierung des Hafens. Der Startschuss fiel bereits im Mai. Bauforum24 Artikel (22.05.2024): Bauer Hausausstellung in Schrobenhausen Revitalisierung des Hafens im schottischen Ardersier: Bauer stellt mehrere Schlitzwände für die vordere Kaimauer und die hinteren Ankerwände her – und das in beeindruckenden Tiefen. Beeindruckende Dimensionen Die Arbeiten seitens Bauer umfassen die Errichtung von Schlitzwänden für die vordere Kaimauer sowie die Herstellung der hinteren Verankerungswände für die Rückverankerung der Kaimauer. Beide sind von großer Bedeutung für die Effizienz und Sicherheit des Hafens. Die vordere Kaimauer beeindruckt mit einer Tiefe von bis zu 42 m und einer Breite von 1.200 mm bis 1.500 mm, während die parallele hintere Verankerungswand eine Tiefe von bis zu 27 m und eine Breite von 1.000 mm aufweisen wird. Zum Einsatz kommen zwei Bauer-Seilbagger der Typen MC 86 und MC 96 mit Greifereinheiten. Die Arbeiten sollen voraussichtlich im Dezember 2024 abgeschlossen werden. Knotenpunkt für grüne Energie Die Umgestaltung des Hafens von Ardersier ist von großer Bedeutung für die lokale Wirtschaft. Unter der Leitung von Haventus soll der ehemalige Ölindustriestandort am Moray Firth zu einem Standort für die Montage, Herstellung, Wartung und den Transport von Offshore-Windturbinen und Equipment ausgebaut werden. Das Projekt soll Hunderte von direkten und indirekten Arbeitsplätzen schaffen. Darüber hinaus wird der Hafen maßgeblich dazu beitragen, bis 2030 im Land 50 GW Strom über Offshore-Windkraftwerke zu erzeugen. Dank seiner strategischen Lage und der verbesserten Betriebskapazitäten wird der Hafen von Ardersier also zu einem wichtigen Knotenpunkt in der Nutzung der Offshore-Windenergie in Schottland. „Die Umgestaltung des Hafens von Ardersier ist sowohl hinsichtlich des Umfangs als auch beim Thema Nachhaltigkeit ein wegweisendes Projekt“, betonen Paul Doyle und John Theos, Geschäftsführer von Bauer Technologies, unisono. „Wir sind stolz, Teil dieses bedeutenden Vorhabens zu sein und freuen uns, die Zukunft des Hafens mitzugestalten.“ Weitere Informationen: BAUER Aktiengesellschaft | © Fotos: BAUER Gruppe
  22. Ardersier (Schottland) - Kürzlich hat für den Hafen in Ardersier nahe Inverness ein neues, nachhaltiges Kapitel begonnen: BAUER Technologies Ltd., ein Tochterunternehmen der BAUER Spezialtiefbau GmbH, erhielt von Haventus den Zuschlag für ein bedeutendes Projekt zur Revitalisierung des Hafens. Der Startschuss fiel bereits im Mai. Bauforum24 Artikel (22.05.2024): Bauer Hausausstellung in Schrobenhausen Revitalisierung des Hafens im schottischen Ardersier: Bauer stellt mehrere Schlitzwände für die vordere Kaimauer und die hinteren Ankerwände her – und das in beeindruckenden Tiefen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Schrobenhausen - Eigentlich verläuft das Leben in der bayerischen Kleinstadt Schrobenhausen die meiste Zeit eher beschaulich. Doch einmal im Jahr trifft sich hier das Who is Who der Spezialtiefbau-Welt, nämlich immer dann, wenn die BAUER Maschinen GmbH zu ihrer Hausausstellung einlädt. Am 25. April war es wieder so weit: Um 11 Uhr eröffneten Peter Hingott, Vorstand der BAUER AG, und Dr. Rüdiger Kaub, Vorsitzender der Geschäftsführung der BAUER Maschinen GmbH, die Traditionsveranstaltung im Beisein zahlreicher geladener Gäste aus dem In- und Ausland. Bauforum24 Artikel (08.04.2024): Altlastensanierung mit BAUER Resources Vom 25. bis 27. April veranstaltete die BAUER Maschinen Gruppe wieder ihre Hausaustellung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Bauer Hausausstellung in Schrobenhausen

    Schrobenhausen - Eigentlich verläuft das Leben in der bayerischen Kleinstadt Schrobenhausen die meiste Zeit eher beschaulich. Doch einmal im Jahr trifft sich hier das Who is Who der Spezialtiefbau-Welt, nämlich immer dann, wenn die BAUER Maschinen GmbH zu ihrer Hausausstellung einlädt. Am 25. April war es wieder so weit: Um 11 Uhr eröffneten Peter Hingott, Vorstand der BAUER AG, und Dr. Rüdiger Kaub, Vorsitzender der Geschäftsführung der BAUER Maschinen GmbH, die Traditionsveranstaltung im Beisein zahlreicher geladener Gäste aus dem In- und Ausland. Bauforum24 Artikel (08.04.2024): Altlastensanierung mit BAUER Resources Vom 25. bis 27. April veranstaltete die BAUER Maschinen Gruppe wieder ihre Hausaustellung. „Unser Anspruch ist es, Innovationsführer, Premium-Anbieter und ein zuverlässiger, langfristiger Partner zu sein, der seinen Kunden nicht nur Produkte, sondern auch Lösungen anbieten kann“, so Peter Hingott in seiner Eröffnungsrede. Und Dr. Rüdiger Kaub betonte: „Wir betrachten die ganze Baustelle und nicht nur den einen kleinen Teil eines Bohrgeräts oder einer Fräse. Es ist uns wichtig, Sie in Ihrer Aufgabe der Durchführung eines Projektes umfassend zu unterstützen. Unsere Kunden werden gemeinsam mit Bauer Maschinen von Projekt zu Projekt effizienter und wirtschaftlicher.“ Insgesamt 28 Exponate – 16 in Schrobenhausen (im Bild) und zwölf auf dem nahegelegenen Werksgelände in Aresing – wurden gezeigt. Vielfältige Drehbohrgeräte Getreu dem diesjährigen Event-Motto „360 degrees of special foundation“ erwartete die Gäste wieder eine eindrucksvolle Demonstration von Geräten für den Spezialtiefbau. Insgesamt 28 Exponate – 16 in Schrobenhausen und zwölf auf dem nahegelegenen Werksgelände in Aresing – konnten die Besucherinnen und Besucher unter die Lupe nehmen und Spezialtiefbau in all seinen Facetten erleben. Und weil die Drehbohrgeräte bekanntlich zum Kernbereich der Produkte der BAUER Maschinen Gruppe zählen, bildeten sie – ausgestattet mit diversen Anbauten, Tools und Assistenzsystemen – mit neun gezeigten Geräten von der BG 15 H bis zur BG 42 VL wieder die zahlenmäßig größte Fraktion. Insbesondere die SPEX-4-Ausrüstung an einer BG 23 H zog viel Aufmerksamkeit auf sich. Mit dieser besonderen Single-Pass-Extreme-Konfiguration ist es möglich, bei einer kompakten Drehbohranlage mit ca. 79 t Einsatzgewicht eine Bohrtiefe von bis zu 27 m im Endlosschneckenbohrverfahren (CFA) zu erreichen. Durch die innovative Seilführung der SPEX 4 erhöht sich die Gesamtrückzugkraft um weitere 30 %. Die aktive Anpresskraft durch das Vorschubwindensystem zur Durchörterung von harten und kompakten Bodenschichten steht weiterhin unverändert zur Verfügung. Zahlreiche Zuschauer besuchten die Live-Vorführungen. Robuste Schlitzwandtechnik Der Schlitzwandbereich war mit einem MC 96 samt einer BC 48 Fräse und EcoCut vertreten. Zudem wurde in Aresing das Fräsensystem BCS 185 präsentiert, das seit letztem Jahr den Markt erobert hat. An einem MC 76 wurde der innovative Assistent Smart Grab Control gezeigt – in der Branche gilt dieser als echter Gamechanger, denn er macht das Arbeiten mit mechanischen Schlitzwandgreifern deutlich sicherer und einfacher. Auch der brandneue Assistent Smart Grab für Hydraulikgreifer wurde präsentiert und sorgte für Aufsehen. Hybride Rammtechnik Mit einer echten Innovation wartete erneut die RTG Rammtechnik GmbH bei den Telemäklern auf. 2022 hatte das Unternehmen bereits eine Hybridversion seiner RG 19 T auf den Markt gebracht. In einer Live-Demonstration konnten sich die Ausstellungsbesucher in diesem Jahr von Performance der eRG 19 T hybrid selbst überzeugen. Das eigentliche Highlight aber war die Präsentation der brandneuen eRG 21 T hybrid. Sie verbraucht im Vergleich zu einem rein dieselbetriebenen Gerät bis zu 50 % weniger Kraftstoff, was sich wiederum deutlich positiv auf die CO2-Emissionen auswirkt. Das Gerät reiht sich nahtlos in das Portfolio der RTG ein, die nun alle Teleskopmäkler auch als Hybrid-Version anbieten kann. Messeflair auch in der Alten Schweißerei Vielseitiges Rahmenprogramm Last but not least waren natürlich die weiteren Tochterfirmen der BAUER Maschinen Gruppe wieder vertreten. So zeigte die KLEMM Bohrtechnik GmbH eine Auswahl ihres Portfolios, bestehend aus einem extrem kompakten Bohrgerät mit variabler Kinematik, leistungsstarken Ankerbohrgeräten in verschiedenen Leistungsklassen und energieeffizienten Geothermiebohrgeräten mit hoher Bohrleistung. BAUER MAT Slurry Handling Systems präsentierte ihre imposante, zweistöckige BE 600-C Entsandungsanlage. In der „Alten Schweißerei“ – der hauseigenen Veranstaltungshalle – fanden sich außerdem Stände der Geschäftsbereiche Water Energy Mining, Parts & Service und Maritime Technologien, der Firmen Spantec und Eurodrill sowie des Bereichs BAUER Training Center. Darüber hinaus ließ das Rahmenprogramm mit Werksführungen, Gerätedemonstrationen und bayerischem Abend keine Wünsche offen – allein für Letzteren hatten sich im Vorfeld rund 1.000 Personen angemeldet. „Alles in Allem war es für uns wieder ein gelungenes Event, mit dem wir ein weiteres Mal zeigen konnten, dass wir einer der ganz wenigen Komplettanbieter für dipe gesamte Palette an Spezialtiefbau-Maschinen sind“, fasste Dr. Rüdiger Kaub zusammen. „Mit unseren Technologien und unseren Lösungen liefern wir unseren Kunden alles, was sie brauchen, um die Fundamente für die Welt von Morgen zu errichten. Deshalb entscheiden sich Kunden immer wieder für uns. Allein während der Hausaustellung wurden einige aussichtsreiche Projekte angestoßen.“ Weitere Informationen: BAUER Aktiengesellschaft | © Fotos: BAUER
  25. Velten - Vor den Toren Berlins liegt die charmante Kleinstadt Velten. Bekannt ist sie nicht nur für ihren bemerkenswerten Schatz an historischen Bauwerken mit liebevoll sanierten Töppervillen, sondern auch als bedeutender Industriestandort in der Oberhavel-Region. Ein Teil dieser Geschichte ist auch die frühere Polychemie Velten GmbH, die bis 1990 eine Vielzahl chemischer Produkte für die Leder- und Zuckerindustrie auf dem dortigen Areal herstellte. Die Folge: Verunreinigungen im Boden und Grundwasser. Bauforum24 Artikel (07.03.2024): Bauer Resources in Schrobenhausen Seit November 2023 saniert Bauer Umwelt ein ehemaliges Industriegelände in Velten, nahe Berlin. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...