Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.235

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'bagger'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Umschlagbagger SENNEBOGEN 850 G-Serie

    Straubing - Sparsamer, schneller, komfortabler – das sind die Schlagworte, mit denen sich die neue Maschinengeneration der Umschlagbagger bei SENNEBOGEN beschreiben lässt. In der mittleren Größenklasse mit einem Einsatzgewicht ab 62 t wurde der vielseitige 850 in der G-Serie neu aufgelegt und dabei nicht nur mit der neuen Maxcab inklusive neuem Steuerungssystem ausgestattet, sondern auch um das Energierückgewinnungssystem Green Hybrid bereichert. Bauforum24 Artikel (05.03.2025): LINDE Kooperation mit SENNEBOGEN Neuer Umschlagbagger mit Hybridsystem für das anspruchsvolle Schrottrecycling: Der SENNEBOGEN 850 G Hybrid Auch in der mittleren Größenklasse der Umschlagbagger ist die G-Serie der neue Maßstab. Speziell für den anspruchsvollen Stahlschrottumschlag und den Hafenumschlag entwickelt, findet der SENNEBOGEN 850 nicht zuletzt durch seine vielfältigen Ausrüstungsmöglichkeiten mit Reichweiten zwischen 17 und 21 Metern vielerlei Anwendungsgebiete. Das bewährte modulare Baukastenprinzip von SENNEBOGEN erlaubt auch beim neuen 850 G Hybrid eine Konfiguration nach Kundenwunsch, darunter mit Unterwagenvarianten von stationär bis mobil. Ausgestattet mit dem neuen Steuerungssystem SENcon und dem Rekuperationssystem Green Hybrid, erweist sich die Maschine darüber hinaus als in höchstem Maße sparsam und effizient. Maximale Leistung bei großer Energieeinsparung dank Green Hybrid Rekuperationssystem Der neue 850 G Hybrid vereint beeindruckende Leistung mit modernster Technologie. Die Geschwindigkeit der Arbeitsfunktionen – und damit auch die Umschlagleistung – konnte verbessert und gleichzeitig der Verbrauch signifikant gesenkt werden. Ein Bonus für die Umwelt und den Geldbeutel. Im Zuge eines Rightsizings verfügt der neue Umschlagbagger nun über einen höchst effizienten 231 kW Dieselmotor der Abgasstufe V, der standardmäßig mit einer Drehzahl von 1725 U/min läuft. Dies senkt nicht nur den Verbrauch, sondern auch die Lärmemissionen der Maschine nachhaltig. Spezielle Eco-Einstellungen sowie die Möglichkeit, die Maschine mit HVO zu betanken, erlauben einen besonders umweltschonenden Betrieb. Großdimensionierte Hydraulikventile und Leitungen lassen beste Wirkungsgrade realisieren und bieten eine Entlastung für das Pumpensystem, die es ermöglicht, dass der Umschlagbagger besonders ressourcensparend sowie effizient arbeiten kann. Der neue SENNEBOGEN 850 G Hybrid überzeugt in Sachen Energieeffizienz und Umschlagleistung. Das absolute Plus an Energieeinsparung und Effizienz wird durch das erstmals in dieser Maschinengröße integrierte Green Hybrid Rekuperationssystem erreicht. Das Energierückgewinnungssystem besteht aus einem im Heck der Maschine verbauten Gasdruckspeicher und einem dritten Hydraulikzylinder am Ausleger. Ähnlich wie eine gespannte Feder wird bei diesem System die beim Senken des Auslegers generierte Energie im Stickstoffspeicher gespeichert und beim nächsten Hebevorgang wieder in die Hubzylinder abgegeben. Diese innovative Energiesparmethode erweist sich nicht nur seit über 12 Jahren als besonders zuverlässig und sicher, sondern spart zudem rund 30% an Kraftstoff – und damit ebenso rund 22 t CO2 pro Jahr – ein. Gleichzeitig wird dadurch die Leistung der Maschine um 80 kW auf eine Gesamtsystemleistung von 311 kW erhöht. Mehr Komfort und Sicherheit für den Fahrer Die im 850 G Hybrid verbaute, neu gestaltete Maxcab und das zum bauma gelaunchte SENcon Steuerungssystem der neuen Generation lassen beim Fahrer keine Wünsche offen. Die serienmäßige Kabinenerhöhung wurde durch den zentral angelenkten Kabinenhubzylinder deutlich stabilisiert und auf 2,80 m erhöht, so dass eine komfortable Sichthöhe von 6,10 m erreicht wird. Optional sind sogar 6,80 m möglich. Die Maxcab überzeugt mit einem völlig überarbeiteten Innenraumdesign, das höchsten Ansprüchen an Ergonomie und Komfort gerecht wird. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Raumgestaltung schaffen ein angenehmes Arbeitsumfeld, während die durchgehenden großen Scheiben für ein großzügiges Raumgefühl sorgen. Die neue und leistungsstarke Klimaautomatik und insgesamt 10 verbaute Luftdüsen sorgen bei jedem Wetter für ein optimal temperiertes Arbeitsumfeld. Das Herzstück der neuen Maxcab ist das 10-Zoll-Touchdisplay, das einen schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen bietet. Ergänzend hierzu können die wichtigsten Funktionen auf Taster und Schalter umgelegt werden. Denn im Rahmen der Fahrerprofile kann die Maschine im höchsten Maße auf den jeweiligen Bediener oder eine bestimmte Einsatzart personalisiert werden. Zudem wird der Fahrer durch intelligente Assistenzsysteme unterstützt, die die Maschine nicht nur für einen zukünftigen, (teil-)automatisierten Betrieb vorbereiten, sondern schon jetzt für eine optimierte Performance und erhöhte Sicherheit im Umgang mit der Maschine sorgen. Optimierungspotentiale und Kostenersparnis für den Flottenbetreiber Das neue SENcon Steuerungssystem bringt darüber hinaus eine erhöhte Kommunikationsfähigkeit des Umschlagbaggers mit sich, die nicht nur für den Fahrer, sondern auch für den Maschinenbesitzer bzw. Flottenbetreiber vorteilhaft ist. Zum einen bekommt der Betreiber durch die Verbindung mit dem SENNEBOGEN Telematiksystem SENtrack eine große Menge an Daten zur Verfügung gestellt, die ihm erlauben, Analysen – beispielsweise über die Performance oder den Maschinenzustand – abzuleiten. Darüber hinaus lassen sich konkrete Kosteneinsparungen realisieren, indem Kundendiensteinsätze vor Ort vermieden werden. Durch die Vernetzung mit dem SENNEBOGEN Troubleshooter wird einerseits der Fahrer bei der eigenständigen Fehlerbehebung unterstützt. Andererseits kann sich der Kundendienst auf die Maschine schalten und schon aus der Ferne Lösungen anbieten. Auch Software-Updates können „over the air“ installiert werden. Eine wichtige Funktion, die Zeit sowie Kosten spart und die Maschinenverfügbarkeit erhöht. Ausgestattet mit der überarbeiteten Komfortkabine Maxcab und dem brandneuen SENcon Steuerungssystem der neuesten Generation erlaubt der SENNEBOGEN 850 G Hybrid ermüdungsfreies Arbeiten und höchste Maschinenverfügbarkeit. Weitere Informationen zum neuen SENcon Steuerungssystem finden Sie hier: https://www.sennebogen.com/news/news-presse/sencon-sennebogen-steuerungssystem-auf-neuer-technologie-plattform In Bezug auf die Servicefreundlichkeit erweisen sich, wie bei allen Maschinen der neuen SENNEBOGEN G-Serie, das robuste und übersichtliche Maschinendesign sowie leicht zugängliche Wartungspunkte als besonders wertvoll, denn sie sorgen für Zuverlässigkeit und Sicherheit im alltäglichen Umgang mit der Maschine. Zu sehen auf der bauma 2025 in München Der neue 850 G Hybrid wird auf der diesjährigen bauma in München dem Fachpublikum präsentiert: als eine von zehn Maschinen am SENNEBOGEN Stand am Freigelände FM.712, Messe München. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | © Fotos: SENNEBOGEN
  2. Straubing - Sparsamer, schneller, komfortabler – das sind die Schlagworte, mit denen sich die neue Maschinengeneration der Umschlagbagger bei SENNEBOGEN beschreiben lässt. In der mittleren Größenklasse mit einem Einsatzgewicht ab 62 t wurde der vielseitige 850 in der G-Serie neu aufgelegt und dabei nicht nur mit der neuen Maxcab inklusive neuem Steuerungssystem ausgestattet, sondern auch um das Energierückgewinnungssystem Green Hybrid bereichert. Bauforum24 Artikel (05.03.2025): LINDE Kooperation mit SENNEBOGEN Neuer Umschlagbagger mit Hybridsystem für das anspruchsvolle Schrottrecycling: Der SENNEBOGEN 850 G Hybrid Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    14 neue Maschinen von Wacker Neuson

    München - Wacker Neuson präsentiert zum Frühjahr insgesamt 14 neue Maschinen. Innovationen unterstreichen Bestrebungen des Unternehmens, gemeinsam mit den Kunden die Baustellen effizienter, sicherer und zukunftsfähig zu gestalten. Bauforum24 Artikel (25.02.2025): Wacker Neuson auf der bauma 2025 Wacker Neuson Radlader WL950 Optional digital: Neue Generation der reversierbaren Mittelplatten Mit einer Verdichtungsleistung von 52 und 62 Kilonewton, Arbeitsbreiten von 47 cm, 60 cm und 75 cm und Benzin- oder Dieselmotor erweitert Wacker Neuson das Angebot an reversierbaren Mittelplatten. Die neue Generation der DPU52, DPU62, BPU52 und BPU62 überzeugt mit sehr guter Führbarkeit und Ergonomie sowie optimalen Fahreigenschaften und gewährleistet so reibungsloses und effizientes Arbeiten. Für die Dieselvarianten sind optional umfangreiche Zusatz-Funktionen wie das LED-Bedienpanel und die digitale Maschinensteuerung mit Bluetooth Konnektivität, Verdichtungskontrolle, Telematik und Maschinendiagnose verfügbar. Effizient dank Direktantrieb: Neue Modelle der reversierbaren Akkuplatte APU Wacker Neuson stellt eine umfangreiche Reihe an neuen reversierbaren Akkuplatten vor, mit Zentrifugalkräften von 28 und 33 Kilonewton und Arbeitsbreiten von 40, 50 und 60 Zentimetern. Die akkubetriebenen Vibrationsplatten APU28 und APU33 sind sehr leicht zu bedienen: Der Fahrtrichtungswechsel erfolgt über die bewährte hydraulische Verstellung wie bei den konventionellen Modellen. Dabei zeichnen sie sich durch ihre gute Führbarkeit aus. Angetrieben werden die Akkuplatten durch den robusten Battery One Akku, der in allen akkubetriebenen Baugeräten von Wacker Neuson – aber auch von weiteren Herstellern – zum Einsatz kommt. Der Start per Knopfdruck unterstützt eine unkomplizierte Inbetriebnahme für alle Bediener, unabhängig von ihrer Erfahrung. Aufgrund der niedrigen Bauhöhe sind die Platten der APU-Reihe auch für den Einsatz im Grabenverbau bestens geeignet. Alle Platten sind mit dem von Wacker Neuson entwickelten Direktantrieb DireX ausgestattet. Er sorgt für eine Kraftübertragung ohne Übertragungs- und Reibungsverluste und somit für längere Laufzeiten und geringeren Wartungsaufwand. Vollelektrisches Kraftpaket: E-Bagger EZ26 Der E-Bagger EZ26e mit 2,6 Tonnen Nutzlast erweitert die Reihe der vollelektrischen Bagger und steht dieselbetriebenen Modellen in nichts nach. Er ist mit zwei Batteriegrößen, 30 kWh und 39 kWh, erhältlich, und kann über drei verschiedene Ladegeräte an einer Haushaltssteckdose (230 Volt) oder per Starkstrom (400 Volt) geladen werden. Der Minibagger ist als Zero-Tail-Modell ohne Hecküberstand konzipiert. Das macht ihn besonders wendig und kompakt und somit ideal für den Einsatz auf beengten Baustellen oder im Innenraum. In Kombination mit seinem geringen Gewicht kann der EZ26e inklusive Anbauwerkzeug auf einem 3,5 Tonnen Anhänger transportiert werden. Certified Battery Check: TÜV-zertifizierte Batterieanalyse für E-Maschinen Wacker Neuson stellt den unabhängigen und TÜV-zertifizierten „Certified Battery Check“ vor. Diese Adhoc-Analyse des Batteriestatus ermöglicht es Kunden, den Batteriezustand der eigenen Maschine transparent und unabhängig feststellen zu lassen, den Wiederverkaufswert gebrauchter Maschinen zu steigern und eine bessere Vorstellung bezüglich der Batteriekapazität und -lebensdauer zu bekommen. Mit einem vorkonfigurierten Testgerät, dem sogenannten „Logger“, und einer einfachen Web-Anwendung kann die Batterieanalyse schnell und einfach durchgeführt werden. Das „State of Health“-Zertifikat ist innerhalb von zwei Werktagen verfügbar. Die Batterieanalyse ist zunächst für den Bagger EZ17e erhältlich, weitere Modelle folgen. Komfortabler Materialtransport: Elektrischer Radlader WL300e Mit dem neuen E-Radlader WL300e mit einem Betriebsgewicht von rund 2,5 Tonnen stehen nun insgesamt drei vollelektrische Modelle von Wacker Neuson für eine Vielzahl an Anwendungen zur Verfügung. Der WL300e punktet besonders bei Komfort und Sicherheit, denn die gedämpfte Fahrerkabine sorgt für komfortables und leises Arbeiten. Die neue, optional verfügbare Ladeanlage mit ca. 2,3 Meter Hubhöhe erhöht die Kipplast der Maschine deutlich und stellt eine optimale Sicht auf die Arbeitsumgebung sowie das Anbauwerkzeug sicher. Effiziente Arbeitstiere: Neue Radlader WL750, WL950 und WL1150 Mit einer neuen Modellreihe WL750, WL950 und WL1150 an Radladern sorgt Wacker Neuson für noch mehr Effizienz und Komfort auf der Baustelle. Die optimierte Kabine erhöht Sicherheit und Komfort: Der verbreiterte Zugang erleichtert häufiges Ein- und Aussteigen, Panorama-Front- und Heckscheiben bieten optimale Rundumsicht auf die Arbeitsumgebung und ergonomisch angeordnete Bedienelemente erleichtern das konzentrierte Arbeiten. Der leichte Servicezugang aller drei Modelle ermöglicht eine effiziente Wartung und damit eine Maximierung der Laufzeiten der Maschinen. An der Ziffer in der Modellbezeichnung der Radlader können Kunden zukünftig das Schaufelvolumen erkennen: WL750 = 0,75 Kubikmeter Schaufelvolumen. Multitool für die Baustelle: Neuer Minilader SM50 Mit dem Minilader SM50 erweitert Wacker Neuson die Modellreihe um eine 1,1 Tonnen Maschine auf Rädern. Der kompakte SM50 ist mit einer Vielzahl an Anbauwerkzeugen erhältlich und macht mit seiner hohen Hydraulikleistung auch den Einsatz von zum Beispiel einem Erdbohrer oder einer Grabenfräse möglich. Durch die einfache Joystick-Bedienung können Kunden mit dem SM50 schnell und effizient arbeiten. Der große Radstand garantiert eine hohe Stabilität und Manövrierbarkeit der Maschine. Sicherer Komfort: Neue Dumper Modelle DW10 und DW15 Die Dumper DW10 und DW15 mit einer Nutzlast von 1 und 1,5 Tonnen überzeugen mit zahlreichen Sicherheitsfunktionen und einem hohem Bedienkomfort. So erleichtern die Haltegriffe und ein besonders niedriger Einstieg in Signalfarbe dem Bediener das Auf- und Absteigen. Die Sitzgurtüberwachung mit optionaler Startfreigabe erhöht die Sicherheit auf der Baustelle. Die Joystick-Bedienung ermöglicht es dem Fahrer, immer eine Hand am Lenkrad zu belassen – auch während der Bedienung der Mulde. Die Hill-Hold Funktion verhindert ein Zurückrollen am Hang, sobald der Fuß vom Gaspedal genommen wird. Weitere Informationen: Wacker Neuson | © Fotos: Wacker Neuson
  4. München - Wacker Neuson präsentiert zum Frühjahr insgesamt 14 neue Maschinen. Innovationen unterstreichen Bestrebungen des Unternehmens, gemeinsam mit den Kunden die Baustellen effizienter, sicherer und zukunftsfähig zu gestalten. Bauforum24 Artikel (25.02.2025): Wacker Neuson auf der bauma 2025 Wacker Neuson Radlader WL950 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Caterpillar feiert 100-jähriges Bestehen

    Irving (Texas|USA) - 1925 legten Benjamin Holt und Clarence Leo Best mit ihrem Raupenfahrwerk den Grundstein von Caterpillar, was die Entwicklung von Baumaschinen bis heute maßgeblich beeinflusst hat. 2025 feiert das Unternehmen sein hundertjähriges Bestehen. Mit der Firmengründung verbunden ist eine jahrzehntelange Entwicklung kundenorientierter Innovationen, welche die gesamte Bau- und Baumaschinenbranche prägte. Auch auf der bauma in München wird das runde Jubiläum deutlich präsent sein. Der Messeauftritt von Caterpillar und Zeppelin in der Halle B6 und im Freigelände steht unter dem Motto „Die nächsten hundert Jahre“. Bauforum24 Artikel (13.03.2025): Cat Klassiker Challenge Mit einem Raupenfahrwerk fing alles an: 1925 schlossen sich die Holt Manufacturing Company und die C.L. Best Tractor Co. zusammen und gründeten Caterpillar. Ihr Ziel: Raupentraktoren zu entwickeln, die länger und schneller arbeiten konnten als von Pferden gezogene Maschinen. Damit legten sie vor hundert Jahren den Grundstein für den heutigen Baumaschinen-Weltmarktführer. 2025 feiert das Unternehmen sein hundertjähriges Bestehen. Mit der Firmengründung verbunden ist eine jahrzehntelange Entwicklung kundenorientierter Innovationen, die den Fortschritt der gesamten Baumaschinenbranche geprägt hat. Auch auf der bauma in München wird das runde Jubiläum deutlich präsent sein. Der Messeauftritt von Caterpillar und Zeppelin in der Halle B6 und im Freigelände steht unter dem Motto „Die nächsten hundert Jahre“. Unabhängig voneinander brachten die Holt Manufacturing Company und die C.L. Best Tractor Co. Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert Traktoren auf den Markt, die aufgrund ihres Fahrwerks und Antriebs länger und schneller arbeiten konnten als von Pferden gezogene Maschinen. Zwar gab es schon vorher erste zaghafte Versuche mit Raupenantrieben, doch deren Erfinder erlitten damit Schiffbruch. Weil Dampftraktoren aufgrund ihres Gewichts den Ackerboden so verdichteten oder einsanken, entwickelte Benjamin Holt – ausgehend von einem seiner großen Dampfschlepper – 1904 eine dampfbetriebene Maschine mit einer Raupenkette. Der Raupentraktor wurde aufgrund seiner Fortbewegung, die an eine Raupe erinnerte, auf den Namen Caterpillar getauft. Parallel dazu widmete sich auch Clarence Leo Best der Konstruktion von Raupentraktoren. Allerdings verfolgte er einen anderen Ansatz, indem er die damals noch junge Benzinmotorentechnik für seine Kunden nutzbar machte. Er war überzeugt, dass ihre technischen Verbesserungen Maschinen mit höherer Zuverlässigkeit und Leistung hervorbrachten. Sein Modell war seiner Zeit weit voraus und wies bereits Innovationen wie abnehmbare Zylinderköpfe und Servolenkung auf. Als Flaggschiff entwickelte sich jedoch der legendäre Best Sixty Raupentraktor, dessen Technik den Grundstein für die heutigen Cat Kettendozer bildete. 1925 bündelten die Holt Manufacturing Company und die C.L. Best Tractor Co. ihre Stärken und gründeten die Caterpillar Tractor Company, die sich 1986 in die bis heute bestehende Caterpillar Inc. umbenannte. Ihr Raupenfahrwerk geriet zum Markenzeichen. Was heute als zugkräftiges, geländetaugliches Fahrwerk bei zahllosen Maschinen gang und gäbe ist, erforderte allerdings vor über hundert Jahren eine große Portion Mut, viel Pionierarbeit und eine durchdachte Konstruktion: Dessen Vorteile zeigten sich nicht nur schnell in der Landwirtschaft, sondern traten bald schon bei Bauvorhaben zutage. Aus Reminiszenz an die Ursprünge symbolisiert das gelbe Dreieck unterhalb des Buchstabens A im Firmennamen bis heute das Kettenlaufwerk, dessen Wegbereiter Caterpillar ist. Beim Wettrennen der Pferdestärken zeigte sich schnell, wer die Nase vorn hatte: Im legendären Best Sixty steckt innovative Technik, auf der die DNA der Cat Dozer aufbaut. Kurz nach der Firmengründung der beiden Pioniere war bereits von der Caterpillar Tractor Company der Aufbau eines Händlernetzes in die Wege geleitet worden, das sich rund um den Globus spannte: Händler sollten von Anfang an den Service der Maschinen übernehmen – so das Geschäftsmodell, das den Unternehmenserfolg Caterpillars begründet und bis heute Bestand hat. Damit konnte man sich auf die Entwicklung weiterer Produkte und Technologien konzentrieren und tat dies auch, obwohl das Unternehmen die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise deutlich zu spüren bekam. Nach dem Firmenzusammenschluss konstruierte das neue Unternehmen sein erstes Produkt in Form des Kettendozers „Model Twenty“. Weil Geräte der Russell Grader Manufacturing Company häufig mit Cat Raupentraktoren kombiniert wurden, folgte dann 1928 die erste Firmenübernahme: Man gründete die Road Machinery Division. So war es möglich, 1931 den ersten echten Motorgrader der Branche herzustellen. Außerdem engagierte man sich früh für Investitionen in die Dieseltechnologie. Caterpillar erkannte von Anfang an das große Potenzial des Motorengeschäfts. Doch erst mit der Einführung und Entwicklung des eigenen Dieselmotors kam dieses in Schwung. Damals kostete Dieselkraftstoff etwa die Hälfte des Benzins. Da die Motoren in der Industrie oft rund um die Uhr laufen mussten, waren die Einsparungen erheblich. Darüber hinaus boten Dieselmotoren weitere Vorteile wie höhere Leistung, längere Lebensdauer und geringeren Kraftstoffverbrauch. 1931 war das erste Serienmodell eines Dieselmotors fertig und 1937 war das Unternehmen bereits der weltweit größte Hersteller von Dieselmotoren. Als Wegbereiter der gleislosen Erdbewegung galten Schürfzüge. 1931 wurde der erste Cat Motorgrader vorgestellt, nachdem Caterpillar die Russell Grader Manufacturing Company übernommen hatte. Die 1940er-Jahre prägten weitere Neuheiten. Caterpillar stellte seinen ersten Raddozer vor, der die anderen Produkte ergänzte. Eine Zäsur brachte der Zweite Weltkrieg, der erhebliche Auswirkungen auf die amerikanische Wirtschaft und die Arbeitskräfte des Landes hatte. Die Arbeitslosenquote sank fast über Nacht, als Männer in den Krieg nach Übersee zogen und Frauen die Arbeit in der Baumaschinenproduktion übernahmen. Cat Maschinen sollten die USA und ihre Verbündeten unterstützen. Von 1942 bis 1945 arbeitete Caterpillar sieben Tage die Woche und baute Raupentraktoren für das Militär. Im weiteren Verlauf des Jahrzehnts wurde in Regionen auf der ganzen Welt neue Infrastruktur aufgebaut. Dem folgte Caterpillar mit der Entwicklung weiterer Produkte zur Unterstützung seiner Kunden wie ein Planierschild für Bulldozer. Ab 1951 war dann der erste selbstfahrende Schürfzug für die schwere Erdbewegung serienreif. Kurz darauf folgte der erste Kettenlader, eine robuste Maschine, die für verschiedene Einsätze konzipiert war. Auch ein neuer Dozer vom Typ D9 wurde aus der Taufe gehoben. In den 1950er-Jahren vollzog das Unternehmen den Wandel vom Hersteller von Landmaschinen zum Hersteller für Erdbewegungsmaschinen. Es stellte sich immer öfter heraus, worauf Kunden Wert legten: auf robuste und produktive Arbeitsgeräte, aber auch einen vor Ort verfügbaren Service samt schneller Ersatzteilversorgung. 1962 kam ein neuer Baumaschinentyp hinzu: Der erster Muldenkipper in Form des 769 wurde vorgestellt. Er war für die harten Anforderungen im Bergbau und bei Großprojekten konzipiert worden. Der erste einer langen Reihe erfolgreicher Muldenkipper ist der Cat 769. Die frühen 1970er-Jahre waren für Caterpillar eine Zeit bemerkenswerten Wachstums. Der Umsatz überstieg 1973 die Marke von drei Milliarden Dollar und erreichte 1975 fast fünf Milliarden Dollar. Mit einer Belegschaft von mehr als 80 000 Mitarbeitern weltweit und einer beträchtlichen internationalen Expansion war das Unternehmen entschlossen, den zunehmenden Anfragen zu begegnen. Rekordverdächtig ging es auch mit Produktentwicklungen weiter: Für viel Aufmerksamkeit sorgte der weltweit größte Kettendozer D10, als dessen neue Konstruktion getestet wurde und der noch produktiver war als sein Vorgängermodell, die D9. Sechs Jahre Entwicklungsarbeit steckten in dem Ergebnis. Neu war sein hochgesetztes Kettenrad, was das Laufwerk robuster und langlebiger machte, aber auch für ein ruhigeres Fahrverhalten sorgte. Das konnte überzeugen und so entwickelte es sich über viele Jahre lang zum Standard bei mittelgroßen und großen Cat Kettendozern. Aber damit nicht genug: Schlagzeilen machte auch der erster Hydraulikbagger: ein 225. Es folgten der erste Baggerlader 461 sowie die erste Reihe an Kompaktmaschinen. Hinter dieser Entwicklung steckten Änderungen bei Arbeitsanforderungen, die dazu führten, dass Kunden nach kompakten Radladern sowie Minibaggern verlangten. Aber auch bei Großgeräten gab es Neuerungen: So hielten der Kettendozer D11 und ein neuer Muldenkipper-Gigant 797 Einzug. 1992 brachte man mit dem Cat 992D den ersten Lader mit Joystick-Steuerung statt Lenkrad heraus. Mit dem 225 präsentierte Caterpillar seinen ersten Hydraulikbagger. Von 1994 bis 1995 setzte Caterpillar die ersten beiden autonomen Skw vom Typ Cat 777C in einem Kalksteinbruch in Texas ein. Denn: Der demografische Wandel und die sich verändernde Altersstruktur unter den Fahrern befeuert bis heute die Entwicklung autonomer Baumaschinen, die im letzten Jahrzehnt einen großen Sprung gemacht hat. Auf über zehn Jahre Erfahrung bei der Entwicklung solcher Baumaschinen kann Caterpillar inzwischen zurückblicken. Ein Meilenstein sind dabei die mehr als 620 autonom fahrenden Skw auf drei Kontinenten. Es ist die größte aktive Flotte, die auf Onboard-Technologien zurückgreift und die im Einsatz ist, während dabei kein Maschinist mehr hinter ihrem Steuer sitzt. Aber auch das Thema Fernsteuerung in Form von Cat Command hat parallel dazu längst Fahrt aufgenommen. Denn so lässt sich eine Gefährdung des Fahrers ausschließen, wenn er aus sicherer Entfernung die Steuerung seines Arbeitsgeräts übernimmt. Anfang 2000 wurde die neue Acert-Technologie zum Standard. Im Hinblick auf seine alternative Antriebstechnik setzte dann der D7E als erster von Caterpillar entwickelter Dozer mit Dieselelektrik neue Maßstäbe. Ein Jahrzehnt später wurde zur bauma 2019 das Nachfolgemodell eingeführt. Eine neue Generation von Baumaschinen schlug 2018 ein neues Kapitel in der Entwicklungsgeschichte von Baumaschinen auf, das ebenfalls zukunftsweisend ist. Während in den letzten Jahren die Entwicklung vor allem mit der Einführung neuer Motorentechnik und der Einhaltung der aktuellen Abgasvorschriften verbunden war, verfolgte Caterpillar diesmal einen grundlegend anderen Ansatz: Elektronische Steuerungselemente und eine elektrohydraulische Steuerung sind der Schlüssel für eine konsequente Systemintegration. Nie zuvor waren Assistenzsysteme wie Planierautomatik, Wägesystem und Arbeitsraumbegrenzung sowie 2D- oder 3D-Maschinensteuerungstechnik und Flottenmanagement so konsequent in die Maschine integriert. Doch auch das war neu in der nächsten Baumaschinen-Ära: Caterpillar änderte damit die Modellbezeichnungen seiner Baumaschinen: Der Cat Kettenbagger 323 GC ist für einfache bis mittelschwere Anwendungen konzipiert. Die Modelle 320 und 323 kommen erstmals ohne Buchstaben aus und verkörpern Hightech aufgrund der serienmäßig verbauten Technologien, die zur Produktivitätssteigerung beitragen sollen. Ein technischer Meilenstein kam zur bauma 2010: die Cat Raupe D7E mit dieselelektrischem Antrieb. Nach wie vor dominiert der Dieselantrieb bei Baumaschinen, doch batterieelektrische Antriebstechnik, ob bei einem Cat Elektro-Radlader 906 oder Cat Elektro-Minibagger 301.9, kann inzwischen ebenfalls angeboten werden. Auch Großgeräte mit batterieelektrischen Antrieben werden längst entwickelt beziehungsweise befinden sich in der Testphase auf dem Weg zur Serienreife. Außerdem wird daran gearbeitet, den Vorgang des Ladens zu verbessern. Auch hier zeichnet sich eine neue Lösung ab, die das Laden von batterieelektrischen Muldenkippern unterstützt. Sie trägt den Namen Cat Automated Energy Transfer System (Cat AETS) und nutzt in Zukunft Robotik, Bildverarbeitung und Steuerungen, um die Verbindung zwischen einer batterieelektrischen Maschine und einem stationären Ladegerät zu automatisieren. Das Management von Energie und die Übertragung von Energie stellen für Kunden weltweit eine der größten Herausforderungen im Zuge der Energiewende dar. Die Antwort von Caterpillar hierfür lautet: DET – die Kurzform steht für ein Dynamic Energy Transfer System, das Energie sowohl an dieselelektrische als auch an batterieelektrische Großmuldenkipper übertragen kann, während diese Transport- und Ladeaufgaben ausführen. DET greift auf ein elektrifiziertes Schienensystem zurück, das an die Gegebenheiten der Abbaubedingungen samt Fahrwegen angepasst werden kann. Wesentliches Element ist ein Arm, der seitlich links oder rechts an einem Skw angebracht wird. Er dient als Verbindungselement zwischen der elektrifizierten Schiene und dem Fahrzeug und ist mit verschiedenen Maschinenmodellen kompatibel. Darüber soll letztlich die elektrische Energie direkt auf den Antriebsstrang übertragen werden, sodass der Muldenkipper während des Einsatzes mit Energie versorgt wird. Der Arm ermöglicht die nahtlose Integration des DET-Systems mit autonomen Transportsystemen, was die Voraussetzungen für einen autonomen Betrieb von Skw-Flotten schafft. In Zukunft wird es darum gehen, Baumaschinen einzusetzen, die möglichst wenig Emissionen verursachen, aber auch Kriterien wie Langlebigkeit, bezogen auf den Lebenszyklus einer Maschine, erfüllen. Richtungsweisend waren hier bereits das eingeführte und erfolgreiche Instandsetzungsprogramm Rebuild, aber auch das Reman-Programm, also die Überholung von Bauteilen und Komponenten. Längst wird an Technologien der Zukunft getüftelt, wie dem Dynamic Energy Transfer System (DET). Es greift auf ein elektrifiziertes Schienensystem zurück, das an die Fahrwege der Skw angepasst werden kann und Energie sowohl an dieselelektrische als auch an batterieelektrische Großmuldenkipper überträgt, während diese Transportaufgaben ausführen. Innovationen voranzutreiben und neue Entwicklungen anzustoßen, hat Caterpillar zum weltweit führenden Hersteller von Bau- und Bergbaumaschinen, Diesel- und Erdgasmotoren für den Off-Highway-Bereich, Industriegasturbinen und Lokomotiven gemacht. So sind im Lauf von über hundert Jahren Wahrzeichen und ikonische Bauwerke, wie Straßen, Brücken, Landebahnen oder Häfen, mit der Hilfe von Cat Maschinen entstanden. Darunter die größten und bekanntesten Infrastrukturprojekte der Welt. Die Baumaschinen bauten mit beim Panamakanal, dem Hoover-Staudamm oder der Golden Gate Bridge. Sogar die Stromversorgung bei der Apollo-11-Mondmission stellte Caterpillar zur Verfügung. „Unser Erfolg in den letzten hundert Jahren ist ein Beweis für die harte Arbeit und das Engagement unserer Mitarbeiter, das anhaltende Vertrauen unserer Kunden und die Unterstützung durch unsere Händler und Geschäftspartner“, äußerte Jim Umpleby, Chairman of the Board of Directors und CEO von Caterpillar. „Ich bin stolz darauf, ein so starkes Team zu leiten, und ich bin zuversichtlich, dass Caterpillar unseren Kunden auch in den nächsten hundert Jahren helfen wird, eine bessere und nachhaltigere Welt zu schaffen.“ Cat Logos im Wandel der Zeit. Welche Etappen dabei zurückgelegt wurden, lässt sich im Zuge der Centennial World Tour, einer virtuellen Zeitreise in die Vergangenheit und Zukunft, unter caterpillar.com/100 interaktiv erleben. Dort geht es nicht nur um einen Rückblick auf die vergangenen hundert Jahre, sondern auch um einen Blick in die Zukunft, welche Trends die Entwicklung von Baumaschinen in den nächsten Jahren prägen und wie sie die Arbeit auf Baustellen beeinflussen werden. Denn eines ist klar: Caterpillar will auch das Kapitel der nächsten hundert Jahre fortschreiben und gestalten. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Caterpillar
  6. Irving (Texas|USA) - 1925 legten Benjamin Holt und Clarence Leo Best mit ihrem Raupenfahrwerk den Grundstein von Caterpillar, was die Entwicklung von Baumaschinen bis heute maßgeblich beeinflusst hat. 2025 feiert das Unternehmen sein hundertjähriges Bestehen. Mit der Firmengründung verbunden ist eine jahrzehntelange Entwicklung kundenorientierter Innovationen, welche die gesamte Bau- und Baumaschinenbranche prägte. Auch auf der bauma in München wird das runde Jubiläum deutlich präsent sein. Der Messeauftritt von Caterpillar und Zeppelin in der Halle B6 und im Freigelände steht unter dem Motto „Die nächsten hundert Jahre“. Bauforum24 Artikel (13.03.2025): Cat Klassiker Challenge Mit einem Raupenfahrwerk fing alles an: 1925 schlossen sich die Holt Manufacturing Company und die C.L. Best Tractor Co. zusammen und gründeten Caterpillar. Ihr Ziel: Raupentraktoren zu entwickeln, die länger und schneller arbeiten konnten als von Pferden gezogene Maschinen. Damit legten sie vor hundert Jahren den Grundstein für den heutigen Baumaschinen-Weltmarktführer. 2025 feiert das Unternehmen sein hundertjähriges Bestehen. Mit der Firmengründung verbunden ist eine jahrzehntelange Entwicklung kundenorientierter Innovationen, die den Fortschritt der gesamten Baumaschinenbranche geprägt hat. Auch auf der bauma in München wird das runde Jubiläum deutlich präsent sein. Der Messeauftritt von Caterpillar und Zeppelin in der Halle B6 und im Freigelände steht unter dem Motto „Die nächsten hundert Jahre“. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Volvo EWR170E Kurzheck-Mobilbagger

    Brüssel (Belgien), März 2018 - Als Reaktion auf die wachsende Nachfrage der Branche nach Kurzheck-Mobilbaggern hat Volvo Construction Equipment den neuen EWR170E eingeführt. Bauforum24 TV Video (12.10.2017): Volvo EW220E & Werksführung - Blick in die Produktion und Jungfernfahrt Volvo EWR170E Kurzheck-Mobilbagger Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  8. Tessenderlo-Ham (Belgien) - Das Marktsegment Sägewerke, Holzsortierbetriebe und Holzabfuhrbetriebe ist ein sehr wichtiges für den südkoreanischen Baumaschinenkonzern Hyundai. Mit derzeit sechs Mobilbaggern mit Einsatzgewichten von 11 bis 21 Tonnen ist das Unternehmen besonders gut aufgestellt. Angeboten werden die Mobilbagger in den Gewichtsklassen 15 bis 21 Tonnen. Bauforum24 Artikel (24.01.2025): Hyundai Planierraupe HD130A 16-t-Mobilbagger HW160 beim Sortieren von Rundholz – dank der hohen Resttragkräfte arbeitet der Bagger ohne Abstützungen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Hyundai Mobilbagger im Holzumschlag

    Tessenderlo-Ham (Belgien) - Das Marktsegment Sägewerke, Holzsortierbetriebe und Holzabfuhrbetriebe ist ein sehr wichtiges für den südkoreanischen Baumaschinenkonzern Hyundai. Mit derzeit sechs Mobilbaggern mit Einsatzgewichten von 11 bis 21 Tonnen ist das Unternehmen besonders gut aufgestellt. Angeboten werden die Mobilbagger in den Gewichtsklassen 15 bis 21 Tonnen. Bauforum24 Artikel (24.01.2025): Hyundai Planierraupe HD130A 16-t-Mobilbagger HW160 beim Sortieren von Rundholz – dank der hohen Resttragkräfte arbeitet der Bagger ohne Abstützungen. HW140A (15.8 t , 129 kW HW150 A CR (Kurzheck) 17,2 t, 129 kW HW160A (18.4 t , 129 kW HW170A CR (Kurzheck), 18,8 t 129 kW HW210A 22.5 t, 145 kW Wobei die besonders interessanten Modelle mit 17.170 kg Gewicht (HW150A CR) und der 18.800 kg schwere HW170A CR Kurzheckbagger in der Maschinenkontur schwenken und damit keinen hinteren Heckradius haben. Alle Bagger sind serienmäßig mit Verstellausleger ausgerüstet, können aber auf Wunsch für höhere Resttraglasten auch mit Monoblockauslegern bestückt werden. Wobei die Auswahl im Sägewerk und im Holzeinschlag- und Umschlagbetrieb sicherlich immer der Verstellausleger sein wird. Alle Mobilbagger von Hyundai Construction Equipment werden von Cummins Motoren mit Leistungen von 129 bis 145 kW angetrieben. Zu den technischen Besonderheiten gehören neben den serienmäßigen Dieselmotoren mit Abgasstufe 5 der hydrostatische Vierradantrieb, die vor allen Dingen im Forst wichtige proportionale Zusatzhydraulik zur Erhöhung der Produktivität und zum feinfühlig Bedienen von Anbaugeräten. Die Leerlaufautomatik spart Kraftstoff und sie reduziert die Geräuschentwicklung sowie die Abgasemissionen. Die Abgasnachbehandlung bei dieser neuesten Motorengeneration ist eine All-in-One-Nachbehandlung. Sie kombiniert DOC, SCR und DPF in einer kompakten Einheit, die weitestgehend wartungsfrei ist und dank DPF-Autoregeneration besonders robust ist. Der Wegfall der Notwendigkeit der AGR ermöglicht es, die Produktivität durch einen geringeren Kraftstoffverbrauch und längere Wartungsintervalle zu steigern. Selbstverständlich ist das Hydrauliksystem als Load-Sensing-Hydraulik ausgeführt. Das heißt, dass parallel mehrere Arbeitsbewegungen durchgeführt werden können. Die hochintelligente Pumpensteuerung in Verbindung mit den Ventilblöcken verteilt die hydraulische Leistung bedarfsgerecht an die einzelnen Zylinder oder Fahrantrieb oder an das Schwenkwerk. Verstellausleger, Pratzen- und Schildabstützung machen die HW-Bagger zu idealen Helfern im Rundholzumschlag. Im Forstbetrieb ist sicherer Stand besonders wichtig, weswegen die Mobilbagger mit Patzenabstützungen an beiden Enden des Unterwagens ausgerüstet werden können. Alternativ besteht die Möglichkeit, Patzenabstützungen und absenkbares Schild zu kombinieren. Die Hydraulik mit vorwählbaren Drücken und Liefermengen lässt sich an Baumstumpffräsen, Mähwerke, Bodenfräsen, Roderechen, Stubbenfräsen und Prozessoren anpassen. Zusätzlich kann am Schild eine Anhängerkupplung montiert werden, was im Sägewerk eine wichtige Option ist, da sich dann noch Anhänger für Kurzholz zum Poldern mitbewegen lassen. Ein werkseitig montierter ENCON Tiltrotator ist als Option lieferbar und ist besonders im Forstbetrieb wichtig, wo Stämme sortiert, gelagert oder von der Waagrechten in die horizontale Lage umgeschichtet werden müssen. Für diese Option sind die Bagger perfekt vorbereitet und werden von den Vertragshändlern auf die Bedingungen im Holzeinsatz abgestimmt. Die neueste Generation der Hyundai Mobilbagger besitzt einen besonders verstärkten Unterwagen, was die Standsicherheit vergrößert, den Verschleiß minimiert und auch den Einsatz mit schweren Anbaugeräten wie einem Multischneidkopf oder ähnlichem erleichtert. In der großflächig verglasten Kabine erwarten den Fahrer neben den Fahrpedalen das Lenkrad, die beiden Joysticks für Arbeitsausrüstung und Schwenkwerk, neben zudem das moderne Display und ein Kamerasystem, das sämtliche Bereiche des Baggers überwacht. Alternativ sind die Geräte HW140A und HW160A mit einer Joystick-Lenkung ausrüstbar. HW210A beim Beschicken einer Schredderanlage mit umgedrehtem Tieflöffel. Weitere Ausrüstungen sind Zylinderschutzrohre, Gitter für Frontscheibe und Dach sowie verschiedenste Kombinationen von LED-Scheinwerfern, Rundumleuchten und Zusatzbehältnisse zum Aufbewahren von Ketten und Anschlagmitteln. Die beiden großen Mobilbagger HW160A und HW210A können optional mit breiten Achsen ausgerüstet werden, was im 360° Betrieb für zusätzliche Standsicherheit sorgt. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment | © Fotos: Hyundai
  10. Frechen - Der europäische Vermieter BOELS Rental hat JCB seinen bisher größten Auftrag erteilt und in einen neuen Maschinenpark im Wert von rund 78 Millionen Euro investiert. Bauforum24 Artikel (14.02.2025): Neuer JCB Elektro-Mikrobagger 8008E CTS JCB-Mobilbagger bereit zur Auslieferung an BOELS Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    BOELS investiert in neue JCB-Flotte

    Frechen - Der europäische Vermieter BOELS Rental hat JCB seinen bisher größten Auftrag erteilt und in einen neuen Maschinenpark im Wert von rund 78 Millionen Euro investiert. Bauforum24 Artikel (14.02.2025): Neuer JCB Elektro-Mikrobagger 8008E CTS JCB-Mobilbagger bereit zur Auslieferung an BOELS Das in den Niederlanden ansässige Unternehmen BOELS Rental hat in Summe mehr als 700 Maschinen bestellt, darunter Ketten- und Mobilbagger, Radlader, Teleskoplader, drehbare Teleskoplader, Scherenarbeitsbühnen und elektrische Dumper. Der Deal beinhaltet unter anderem die Auslieferung der erst kürzlich neu vorgestellten Kettenbagger der Serie 145XR für die BOELS-Flotte. Die Auslieferung der Maschinen erfolgt in den kommenden Monaten. JCB-Radladerschaufeln sind Teil des Auftrags an BOELS Der Auftrag markiert einen großen Meilenstein für JCB. Seit dem Verkauf der ersten Maschine im Jahr 2012 sind es nun insgesamt mehr als 3.000 JCB Maschinen im BOELS Rental Mietpark. Alle Bagger und Radlader, die im Rahmen des jüngsten Deals gekauft wurden, sind größtenteils für den Einsatz in Mitteleuropa, insbesondere in Deutschland, bestimmt. Claudio Fiorentini, Geschäftsführer von JCB Global Major Accounts, sagt: "Wir freuen uns sehr über diesen Großauftrag von einem der führenden europäischen Vermieter, zumal es sich um einen der größten Deals in der Geschichte von JCB für Bagger und Radlader handelt. BOELS Rental ist seit vielen Jahren ein geschätzter Kunde von JCB und es ist ein Beweis für die Qualität der Maschinen sowie für unseren erstklassigen Service, dass wir einen weiteren wertvollen Auftrag erhalten haben." JCB Teleskoplader bereit zur Auslieferung an BOELS Guy Cremer, Chief Procurement Officer der Boels-Gruppe, sagt: "BOELS Rental ist einer der führenden Vermieter in Europa. Unser jährliches Wachstum wird durch Investitionen in die besten verfügbaren Maschinen vorangetrieben. Das vielseitige Sortiment von JCB ist genau auf die Bedürfnisse des Mietsektors zugeschnitten. Der hohe Servicestandard, den wir in ganz Europa erhalten, war ebenfalls ausschlaggebend für unsere Kaufentscheidung." JCB-Arbeitsbühnen stehen für die Lieferung an BOELS bereit Boels Rental wurde 1977 gegründet und ist eines der führenden Unternehmen für die Vermietung von Maschinen, Werkzeugen, modularen Unterkünften und Veranstaltungsausrüstung in Europa. Das Unternehmen ist in 27 Ländern tätig und verfügt über mehr als 830 Niederlassungen. Weitere Informationen: JCB Deutschland | © Fotos: JCB
  12. Baienfurt / Ravensburg - Seit 1959 bricht die Firma Rösch & Söhne in Merklingen Jurakalk und verarbeitet ihn zu Produkten für die Baubranche und Landwirtschaft weiter. Mit dem Hitachi KEX890LD-7 kam nun ein kraftvoller Großbagger zum Maschinenpark hinzu. Bauforum24 Artikel (18.07.2024): KTEG KMC1200S Abbruchbagger Effizient, leistungsstark und vielseitig einsetzbar: Der Hitachi KEX890LD-7 fühlt sich im Steinbruch wie zuhause. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Cat Umschlagbagger MH3026

    Deißlingen - Am Ortsrand von Deißlingen ist in über hundert Jahren ein Recyclingzentrum entstanden, das Metalle, Kunststoffe, Altpapier, Altholz, Gewerbe- sowie Bauabfälle durch Aufbereitung dem Wertstoffkreislauf zuführt. Bis zu 5 000 Container sind bei der Schuler Rohstoff GmbH im Umlauf. „Wir investieren regelmäßig in zeitgemäße Technik bei unserem Maschinenpark, um mit unseren knapp 40 Fahrzeugen auf dem neuesten Stand zu bleiben und gleichzeitig unsere hohen Sicherheitsstandards zu erfüllen“, so die Geschäftsführerin Bettina Schuler-Kargoll. Bauforum24 Artikel (26.02.2025): Neuer Cat Dozer D8 Bettina Schuler-Kargoll (Zweite von links), Geschäftsführerin, und ihr Mann Dr. Dietmar Kargoll (Vierter von links), Mitglied der Geschäftsleitung, freuen sich gemeinsam mit ihrem Team – darunter Waldemar Wagner (Dritter von links), Baggerfahrer, und Marvin Hipp (Zweiter von rechts), stellvertretender Betriebsleiter, auf die neue Maschinentechnik. Bei der Inbetriebnahme vor Ort waren dabei: Dr. Andreas Kamm (links), Geschäftsführer bei Zeppelin Baumaschinen, Alexander Tress (Vierter von rechts), Zeppelin Verkaufsleiter Materialumschlag und Recycling, Thomas Henn (Dritter von rechts), kaufmännischer Leiter bei Zeppelin im Vertriebs- und Servicezentrum Baden-Württemberg, und Simon Honer (rechts), Zeppelin Serviceberater. Entscheidend für eine hohe Wertschöpfung bei der Wiederverwertung ist das saubere Trennen in die verschiedenen Fraktionen, was Grundvoraussetzung für den Umschlag ist, mit dem es Schuler Rohstoff im ganzen Firmenverbund mit seinen über hundert Mitarbeitern im Jahr auf 260 000 Tonnen Material in Summe bringt. Ein neuer Cat Umschlagbagger MH3026 mit bis zu 13 Metern Reichweite unterstützt seit Kurzem die Kernkompetenz, Wertstoffe aufzubereiten, und übernimmt für den Komplettentsorger den Umschlag von Schrott und Metallen. Dann beschickt er die 800 Tonnen starke Schrottpresse, die den Schrott schneidet, faltet, verdichtet und zusammenschiebt. Dazu Fahrer Waldemar Wagner, der sich schnell an seinen Arbeitsplatz im Cat MH3026 und an die neue Steuerung gewöhnt hat: „Der Bagger ist absolut Hightech und es macht viel Spaß, damit zu arbeiten. Die Maschine ist sehr übersichtlich, läuft ruhig und hat Kraft.“ Das bekommt er deutlich zu spüren, wenn er mit seinem Greifer die schweren Metalle packt und damit die Schrottschere füttert. Die elektrohydraulische Vorsteuerung erlaubt eine feinfühlige Ansteuerung und verschafft mehr Flexibilität bei der Hydraulik-Konfiguration. Seit bald 30 Jahren arbeitet Waldemar Wagner bei Schuler Rohstoff und hat sich mit den Jahren zum Maschinisten hochgearbeitet. Zu seinem Betriebsjubiläum bekam er dann ein neues Arbeitsgerät, das die Zeppelin Niederlassung Böblingen und Alexander Tress, Zeppelin Verkaufsleiter Materialumschlag und Recycling, lieferten. Bei der Inbetriebnahme der neuen Cat Umschlagtechnik erklärt Dr. Andreas Kamm, Geschäftsführer bei Zeppelin Baumaschinen: „Der neue Umschlagbagger konnte bereits im Rahmen des Maschinentests unter Beweis stellen, wo seine Stärken liegen. Wir bedanken uns nun für den Auftrag und freuen uns sehr auf eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen. Nicht nur mit dem neuen Umschlagbagger, sondern auch mit dem Service von Zeppelin wollen wir zeigen, dass wir ein kompetenter Partner im Recycling und in der Entsorgung sind, auf den man zählen kann.“ Mit seinem Greifer packt der Bagger die schweren Metalle. Warum Schuler Rohstoff Wert auf einen Maschinentest legte, erklärt Dr. Dietmar Kargoll, zugleich Mitglied der Geschäftsleitung, der das Unternehmen mit seiner Frau leitet. „Wir holen vorher unsere Fahrer mit ins Boot, wenn neue Technik angeschafft wird. Bei einem Test wollen wir sehen, was diese am Markt hergibt. Die Maschine von Cat konnte uns letztlich überzeugen.Grundsätzlich stehen wir neuen Entwicklungen immer aufgeschlossen gegenüber.“ Das gilt auch für KI. So steht das Unternehmen vor der Frage, wie künstliche Intelligenz Einzug halten kann im Recycling. Marvin Hipp, stellvertretender Betriebsleiter, lotet gerade aus, wo ein Einsatz sinnvoll wäre, um Abläufe und Prozesse im Recycling sowie in der Administration weiter zu automatisieren. „Wenn wir mit Sensoren die Tonnagen und Abfallsorten, die wir mit jeder Greiferbewegung umschlagen, in Echtzeit messen könnten, wäre das ein großer Vorteil, um Abfallströme noch genauer zu erfassen und die Auslastung weiter zu verbessern“, erklärt er. Auch Baumaschinen könnten eine Rolle spielen, indem sie mit KI-Technologie ausgestattet werden, um noch effizienter zu arbeiten. Zum Beispiel können sie mithilfe von Sensoren und Kameras Abfälle präziser sortieren und verarbeiten. Dies führt zu einer höheren Effizienz und Genauigkeit im Recyclingprozess. Auch im Hinblick auf den Brandschutz könnte KI per Kamera die Haufwerke überwachen und vor Wärmeentwicklung warnen. „Damit beschäftigen wir uns aktuell und machen uns Gedanken, welche Maßnahmen wir in die Wege leiten können“, so Marvin Hipp. Ein neuer Cat Umschlagbagger MH3026 beschickt die 800 Tonnen starke Schrottpresse. So viel zu den Visionen für die Zukunft. Was die Firmengeschichte betrifft, kann Schuler Rohstoff auf eine lange Tradition zurückblicken – seit 1919 besteht der Betrieb, der heute von Bettina Schuler-Kargoll als Vertreterin der dritten Familiengeneration geleitet wird. 34 Jahre ist sie bereits im Geschäft, und das, obwohl sie zunächst ganz andere Pläne hatte. Sie arbeitete als Lehrerin, bis sie ihr Vater Erwin Schuler ins Unternehmen holte. Mit ihrem Sohn steht bereits die vierte Generation in den Startlöchern. Zum Kundenkreis gehören die öffentliche Hand, private Haushalte, Industrieunternehmen, Firmen aus dem Handel und Handwerksbetriebe. Dabei prägen insbesondere die Automobilindustrie und Zuliefererbetriebe die Stoffströme in der Region. „Abfall fällt überall an, doch wir versuchen uns immer weiter zu diversifizieren“, bringt es Bettina Schuler-Kargoll auf den Punkt. So hat das Unternehmen bereits die entsprechenden Weichen gestellt. „Der Materialmix verändert sich – der Schrott-umschlag geht zurück. Dafür wächst das Recycling von Kunststoff, auf das wir uns weiter spezialisieren wollen“, so die Geschäftsführerin zu den Hintergründen, die angrenzende ehemalige Bahnhofswirtschaft in Deißlingen zurückzubauen, um sich auf das Kunststoffrecycling stärker zu konzentrieren. Dafür soll eine neue Halle zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen dienen. „Hier sehen wir weitere Wachstumschancen, die wir nutzen wollen. Seit 13 Jahren sind wir im Kunststoffrecycling unterwegs. Es hat sich zu einem lukrativen Geschäftsfeld entwickelt und die Mengen, die wir aufbereiten wollen, werden immer mehr“, meint Bettina Schuler-Kargoll. Deswegen hat sie sich zur Expansion entschlossen. Den Markt bedient das Tochterunternehmen: die Neidhardt Rohstoff GmbH aus Memmingen, deren Kernkompetenz im Kunststoffrecycling liegt. Mit der Verschmelzung der RDG Kunststoff GmbH 2023 wurde sich weitere Expertise ins Haus geholt. Damit kann nun auch das Recycling technischer Kunststoffe mit angeboten werden. So entwickelt sich der Firmenverbund immer weiter. Baggerfahrer Waldemar Wagner bekam zu seinem 30-jährigen Betriebsjubiläum ein neues Arbeitsgerät. Der neue Umschlagbagger ist nicht die einzige Investition, die das Unternehmen tätigte. Das bestehende Betriebsgebäude in Deißlingen wird außerdem in Richtung Osten um eine Halle aus Stahlbeton mit rund 1 800 und einer Lagerfläche im Freien von rund 1 300 Quadratmetern erweitert. Das erlaubt neue Möglichkeiten zur Lagerung und Verarbeitung von Rohstoffen, die der zertifizierte Entsorgungsspezialist in Zukunft auf dem Schirm hat. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
  14. Deißlingen - Am Ortsrand von Deißlingen ist in über hundert Jahren ein Recyclingzentrum entstanden, das Metalle, Kunststoffe, Altpapier, Altholz, Gewerbe- sowie Bauabfälle durch Aufbereitung dem Wertstoffkreislauf zuführt. Bis zu 5 000 Container sind bei der Schuler Rohstoff GmbH im Umlauf. „Wir investieren regelmäßig in zeitgemäße Technik bei unserem Maschinenpark, um mit unseren knapp 40 Fahrzeugen auf dem neuesten Stand zu bleiben und gleichzeitig unsere hohen Sicherheitsstandards zu erfüllen“, so die Geschäftsführerin Bettina Schuler-Kargoll. Bauforum24 Artikel (26.02.2025): Neuer Cat Dozer D8 Bettina Schuler-Kargoll (Zweite von links), Geschäftsführerin, und ihr Mann Dr. Dietmar Kargoll (Vierter von links), Mitglied der Geschäftsleitung, freuen sich gemeinsam mit ihrem Team – darunter Waldemar Wagner (Dritter von links), Baggerfahrer, und Marvin Hipp (Zweiter von rechts), stellvertretender Betriebsleiter, auf die neue Maschinentechnik. Bei der Inbetriebnahme vor Ort waren dabei: Dr. Andreas Kamm (links), Geschäftsführer bei Zeppelin Baumaschinen, Alexander Tress (Vierter von rechts), Zeppelin Verkaufsleiter Materialumschlag und Recycling, Thomas Henn (Dritter von rechts), kaufmännischer Leiter bei Zeppelin im Vertriebs- und Servicezentrum Baden-Württemberg, und Simon Honer (rechts), Zeppelin Serviceberater. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Hitachi KEX890LD-7 Großbagger

    Baienfurt / Ravensburg - Seit 1959 bricht die Firma Rösch & Söhne in Merklingen Jurakalk und verarbeitet ihn zu Produkten für die Baubranche und Landwirtschaft weiter. Mit dem Hitachi KEX890LD-7 kam nun ein kraftvoller Großbagger zum Maschinenpark hinzu. Bauforum24 Artikel (18.07.2024): KTEG KMC1200S Abbruchbagger Effizient, leistungsstark und vielseitig einsetzbar: Der Hitachi KEX890LD-7 fühlt sich im Steinbruch wie zuhause. Der Steinbruch der Firma Rösch & Söhne GmbH & Co. KG liegt im Baden-Württembergischen Merklingen nahe Ulm. Hier wird der weiße Jura auf drei Sohlen abgebaut und noch vor Ort weiterverarbeitet. Verschiedene Schotter, Splitte, Sande sowie Mauergestein und Findlinge verlassen das Werk für die Baubranche wie auch Düngekalk für die Landwirtschaft. Zum Zerkleinern der gewaltigen Blöcke greifen die Mitarbeiter der Firma Rösch & Söhne zu einer cleveren Methode. Statt auf erneute Sprengungen oder Meißel zurückzugreifen, kommt eine fünf Tonnen schwere Stahlkugel ins Spiel. Doch um diese effizient einsetzen zu können, bedarf es eines leistungsfähigen Großbaggers. Geringer Wendekreis und hohe Effizienz „Früher haben wir in einem unserer Werke nur mit Radladern abgebaut. Aber Bagger bieten einen ganz anderen Bewegungsspielraum. Der Wendekreis etwa wird extrem geringgehalten,“ erklärt Dieter Rösch, Geschäftsleiter von Rösch & Söhne. Dass die Großbagger von Hitachi die richtige Wahl für seine Firma sind, davon konnte sich Dieter Rösch vor 17 Jahren bei den Feldtagen von Kiesel – mein Systempartner überzeugen. Bei der Präsentationsveranstaltung, die Kiesel in seinem Steinbruch veranstaltete, wurde sein Interesse gleich geweckt. Dank des robusten und großzügigen Hochlöffels und des starken 6-Zylinder-Motors erfolgen Ladespiele in Rekordzeit. „Der damals vorgeführte Hitachi ZX870 hat bei uns einen solch guten Eindruck hinterlassen, dass wir das Angebot von Kiesel, ihn ausführlicher im Steinbruch zu testen, gern angenommen haben“, bestätigt Rösch. Nach nur wenigen Wochen im Einsatz lagen die Vorteile klar auf der Hand: „Mit dem Bagger konnten wir den Abbau sowie die Reinigung der Wandung und der Sohle viel effizienter gestalten.“ Die Kugel ins Spiel gebracht Mit dem Kauf des KEX890LD-7 stößt nun ein Nachfolger des ersten ZX870 im Steinbruch hinzu. Um das Kugeln effizient anzuwenden, wurde sich bewusst für die KTEG-Modifikation des 85 Tonnen Großbaggers Hitachi ZX890H-7 entschieden. Mit dem hochgeklappten Löffel nimmt der Baggerfahrer die fünf Tonnen schwere Stahlkugel geschickt auf und lässt diese aus bis zu zwölf Meter Höhe gezielt auf die vorgesprengten Gesteinsblöcke fallen. Das passiert effizient zwischen zwei Ladespielen, sodass Leerlaufzeiten idealerweise gar nicht erst aufkommen. Beim KEX890LD-7 wurde die Basismaschine mit einer angepassten Frontausrüstung und einem Hochlöffel kombiniert. Zudem wurde ein High-Cap-Kit mit Laufweg und Geländer ergänzt. Für mehr Sicherheit sorgt die zusätzliche Sensorik an Leiter, Tritt und Geländer. Außerdem wurde das Wartungskonzept neu durchdacht, etwa indem die Leitungen und Hydraulikschläuche der Kabine beim Transport nicht getrennt werden müssen. Das reduziert Fehlerquellen und spart Wartungskosten. Auf allen Ebenen überzeugt Der KEX890LD-7 konnte bei Rösch & Söhne nicht nur die Geschäftsleitung überzeugen. „Bei uns ist die Expertise des Fahrers bei der Kaufentscheidung enorm wichtig. Schließlich entscheiden auch die Fahrer, welche Maschine im Einsatz wirklich überzeugt“, so Rösch. „Wichtig ist für die Fahrer vor allem, die Leistung der Maschine, wie etwa der Löffel ins Gestein hineingleitet. Auch der Komfort und die Übersichtlichkeit in der Kabine fließen in die Entscheidung ein. Das Gesamtkonzept muss überzeugen.“ Neben seiner Leistungsstärke bietet der KEX890LD-7 eine präzise Steuerung, sodass selbst feinfühlige Manöver, wie das Kugeln, problemlos gelingen. Mit seinem 382 kW starken 6-Zylinder-Motor, einem 5,1 m3 großen Hochlöffel und der ROPS/FOPS-Komfortkabine mit Entertainment-System, Grammer-Komfortsitz und Multifunktionsmonitor, konnte der KEX890LD-7 alle Fahrerwünsche erfüllen. Bis hin zur Belegung der Knöpfe und Schalter wurde der Großbagger auf die speziellen Anforderungen der Mitarbeiter von Rösch & Söhne angepasst. „Zudem konnte die KTEG die besonderen Sicherheitsfeatures für unsere Fahrer und den betrieblichen Ablauf um den Bagger herum anbieten“, ergänzt Rösch. Auch die zuschaltbare Leistungsverstärkung des KEX890LD-7 kommt beim schweren Arbeiten im Steinbruch oft zum Einsatz: „Gerade, wenn Sprengungen nicht ideal gelaufen sind und der Baggerfahrer Blöcke von bis zu 15 Tonnen bewegen muss, ist es gut, wenn man auf den Power-Boost zurückgreifen kann“, bestätigt Rösch. „Der Kiesel Service funktioniert bestens. Moderne Bagger wie der Hitachi sind Hightech-Maschinen. Klar, dass es da auch mal zu Störungen kommen kann. Gut, dass wir uns dann auf unseren Vertragspartner verlassen können“, zieht Dieter Rösch sein Fazit. Weitere Informationen: Hitachi Construction Machinery (Europe) | Kiesel | © Fotos: Kiesel
  16. Bauforum24

    Komatsu PC228USLC-11 & PC80MR-5

    Volvoorde (Belgien), Januar 2018 - Komatsu stellt zwei neue Bagger vor. Der Kurzheckbagger PC228USLC-11 bietet laut Hersteller eine gesteigerte Hubkraft bei 6% weniger Kraftstoffverbrauch. Der neue Kompaktbagger PC80MR-5 wird seine Premiere auf der Intermat 2018 im April in Paris feiern. Bauforum24 Artikel (06.12.2017): Komatsu PW118MR-11 Kompaktbagger Komatsu PC228USLC-11 Hydraulikbagger mit Kurzheck Komatsu PC80MR-5 Komapktbagger Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  17. Bauforum24

    Yanmar Mini-Bagger

    Sizilien (Italien) - Vier Mini-Bagger von Yanmar CE EMEA werden in den Saline Culcasi in Sizilien, Italien, eingesetzt, wo sie die traditionell manuelle Methode der Gewinnung und Handhabung von Meersalz effektiv ersetzt haben. Bauforum24 Artikel (28.01.2025): Yanmar ViO38 Minibagger SV60-6B Mini-Bagger von Yanmar Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Yanmar Mini-Bagger

    Sizilien (Italien) - Vier Mini-Bagger von Yanmar CE EMEA werden in den Saline Culcasi in Sizilien, Italien, eingesetzt, wo sie die traditionell manuelle Methode der Gewinnung und Handhabung von Meersalz effektiv ersetzt haben. Bauforum24 Artikel (28.01.2025): Yanmar ViO38 Minibagger SV60-6B Mini-Bagger von Yanmar Salz ist eines der ältesten Nahrungsmittel der Geschichte und wurde vor mehr als 10.000 Jahren entdeckt, als die Menschen in der Jungsteinzeit begannen, Lebensmittel (insbesondere Fleisch und Fisch) zu konservieren. Trapani auf Sizilien (Italien) war schon immer ein Gebiet mit einer hohen Dichte an Salinen (Anlagen zur Gewinnung von Salz aus Meerwasser), mit über 1.500 Hektar solcher Gebiete im südlichen Teil der Stadt. Historisch gesehen wurde die Salzgewinnung in den Salinen immer manuell durchgeführt, da das Produkt empfindlich ist und die logistischen Herausforderungen den Betrieb an diesen Standorten erschweren. In den letzten Jahren hat die Mechanisierung an Bedeutung gewonnen, zunächst für die Wassergewinnung, dann für die Energieerzeugung und jetzt auch für die Salzernte selbst, insbesondere durch den Einsatz von Mini-Baggern. Die Rolle der Mechanisierung bei der Salzernte Wie Francesco Scibilia, Händler von Yanmar CE EMEA (Yanmar) für die Provinzen Trapani, Palermo und Catania, erklärt: „Wir haben festgestellt, dass der Bodendruck der Maschinen den Boden der Salinen, der im Wesentlichen aus einer Mischung aus Ton und Salz besteht, nicht beeinträchtigt. Ohne die Integrität und die Wasserundurchlässigkeit zu gefährden, ist es möglich, das Salz mit Mini-Baggern zu ernten. Aus diesem Grund haben wir diese Gelegenheit genutzt und begonnen, kompakte Maschinen an die Eigentümer der Salinen zu liefern.“ Die Herangehensweise der Saline Culcasi passt perfekt zur Green Challenge 2050 von Yanmar: einer globalen, langfristigen Initiative zur Reduzierung von Umweltauswirkungen und zum Schutz von Ökosystemen. Die Mini-Bagger von Yanmar sind darauf ausgelegt, eine überragende Leistung zu erbringen und gleichzeitig empfindliche Landschaften wie die Salinen zu schützen. Durch die Gewährleistung eines minimalen Bodendrucks erhalten diese Maschinen die strukturelle Integrität der Salinen – ein entscheidender Faktor für die Bewahrung der einzigartigen Umgebung und der Wasserundurchlässigkeit der Salzbecken – und ermöglichen eine effiziente Salzernte. Dies verkörpert das Engagement von Yanmar, nachhaltige Praktiken zu fördern, die sowohl die Baustelle als auch die umliegenden natürlichen Lebensräume schützen. Im Besonderen wurden vier Mini-Bagger von Yanmar (zwei ViO38-6, ein SV19VT und ein SV60-6B) an die Saline Culcasi geliefert, ein Unternehmen, das nach der Familie benannt ist, die es besitzt und seit vier Generationen Meersalz produziert und vermarktet. Dabei respektiert es die klassischen Bräuche und Rituale der Kultivierung und sammelt dieses Material innerhalb des Naturschutzgebiets Trapani Salt Pans, einem WWF-Gebiet, einem FAI-Kulturerbe und einem der schönsten Orte Siziliens. Hier leben auch die beeindruckenden rosafarbenen Flamingos und zahlreiche andere Wasservogelarten. Eine einzigartige Zusammenarbeit in der Saline Culcasi „Was die betreffenden Maschinen betrifft“, erklärt Scibilia, „zeigt unsere Entscheidung, die Marke Yanmar in das Sortiment der anderen Produkte aufzunehmen, die wir seit 10 Jahren für die Baustelle vermarkten, unser Bestreben nach kommerzieller Entwicklung auf höchstem Qualitätsniveau. Dies ist notwendig für kontinuierliches Wachstum und die Erfüllung neuer Kundenbedürfnisse, was dazu geführt hat, dass wir in den letzten Jahren etwa 600 Einheiten in unseren Zuständigkeitsbereichen platziert haben.“ Die vier in der Saline Culcasi eingesetzten Maschinen befinden sich in einer besonders stimmungsvollen Umgebung. Hier wechseln sich Becken und kleine Windmühlen vor der Kulisse des Meeres ab, das mit dem Himmel verschmilzt. „Dieser Ort hat etwas Magisches, und alles nimmt malerische Konturen an“, sagt Scibilia. „Dieser Ort ist einzigartig, geprägt von Blautönen, manchmal Weiß, aber auch Rot, getrennt durch schmale Landstreifen, mit leuchtend weißen Salzbergen. All diese Elemente bilden den Hintergrund einer Geschichte von Arbeit und Respekt vor überlieferten Bräuchen. Umwelt, Leben, harte Arbeit und Engagement werden hier eins und verleihen einer Stadt, die stolz auf ihr Territorium, ihre Geschichte und ihre Salzkultur ist, Glanz.“ Ein Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation Aber wie funktioniert die Salzernte mit Mini-Baggern? Scibilia erklärt weiter: „Die Maschine verrichtet die gleiche Arbeit wie der Mensch. Früher wurde das Salz mit Schaufeln und Rechen geschöpft, ohne den Boden des Beckens zu beschädigen, um das Produkt nicht mit Schlamm und Ton zu verunreinigen. Auf die gleiche Weise sammeln die Mini-Bagger das Salz mit sehr breiten Schaufeln ohne Zähne, um das Salz aufzuhäufen, das dann von anderen Maschinen auf die Förderbänder geladen wird. Das ist, wie Sie sich vorstellen können, eine heikle Aufgabe. Aber die Maschinen von Yanmar sind sehr ‚sensibel‘ und ermöglichen sehr präzise und sanfte Bewegungen, was sicherlich zur Entwicklung des Einsatzes dieser Maschinen in diesem speziellen Anwendungsbereich beigetragen hat.“ Anders als üblich wurden die Mini-Bagger von Yanmar von der Saline Culcasi gekauft und nicht gemietet, da dies ein saisonales Geschäft ist, das den gleichzeitigen Einsatz mehrerer Maschinen erfordert. „Es war eine kommerzielle Entscheidung des Unternehmens, das lieber eigene Ausrüstung besitzt. Sie haben vor etwa sieben Jahren ihre erste Maschine bei uns gekauft und sind nun treue Kunden“, sagt Scibilia. „Die Motivation ist einfach: Die Mini-Bagger von Yanmar bieten eine perfekte Kombination aus Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit, Technologie und Innovation und haben kompakte Abmessungen, die es ermöglichen, auch in engen Räumen optimale Leistung zu erzielen. Ihre Motoren gewährleisten zudem einen geringen Kraftstoffverbrauch und maximalen Umweltschutz. Schließlich sorgt ihr ergonomisches Design für hohen Bedienkomfort, während die proportionalen Steuerbefehle maximale Bewegungspräzision in sensiblen Kontexten wie denen der Saline Culcasi gewährleisten.“ Weitere Informationen: Yanmar Compact Equipment | © Fotos: Yanmar
  19. Bedburg / München - Vom 7. bis 13. April 2025 wird München zum globalen Zentrum der Bau- und Baumaschinenbranche. SANY präsentiert sich auf der bauma 2025 mit einem beeindruckenden 3.000 Quadratmeter großen Messestand (FN619, Freigelände Nord) und mehr als 35 Maschinen, darunter gleich mehrere Neuheiten. Von leistungsstarken Baggern, Radladern und Telehandlern über Gabelstapler, Krane und Betonpumpen bis hin zu den neuesten Straßenbaumaschinen. Bauforum24 Artikel (11.11.2024): Sechs SANY Baumaschinen im Einsatz Kurzheckmaschine SY155U 2PB von SANY Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    SANY auf der bauma 2025

    Bedburg / München - Vom 7. bis 13. April 2025 wird München zum globalen Zentrum der Bau- und Baumaschinenbranche. SANY präsentiert sich auf der bauma 2025 mit einem beeindruckenden 3.000 Quadratmeter großen Messestand (FN619, Freigelände Nord) und mehr als 35 Maschinen, darunter gleich mehrere Neuheiten. Von leistungsstarken Baggern, Radladern und Telehandlern über Gabelstapler, Krane und Betonpumpen bis hin zu den neuesten Straßenbaumaschinen. Bauforum24 Artikel (11.11.2024): Sechs SANY Baumaschinen im Einsatz Kurzheckmaschine SY155U 2PB von SANY Eine Messe, die Maßstäbe setzt Unter dem Motto „SANY – THE WORLD OF EFFICIENCY – Your partner to create the best“ demonstriert SANY, wie innovative Technologie, Effizienz und Nachhaltigkeit die Zukunft der Bauindustrie prägen. Damit setzt SANY nicht nur auf Innovation, sondern auch auf starke strategische Partnerschaften – ein entscheidender Vorteil für Kunden und Händler in Europa und weltweit. Erlebbare Innovationen und starke Partnerschaften SANY hat sich in den vergangenen Jahren als starker Baumaschinenhersteller in Europa etabliert. Mit einem breit aufgestellten Händlernetz, innovativen Maschinen und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis ist SANY in vielen Segmenten bereits eine feste Größe. Das verstärkte Auftreten von SANY in ganz Europa ist Zeugnis dieser Partnerschaften. Es wurden eigene Vertriebs- und Serviceregionen gegründet, um hier noch näher am Kunden sein zu können, deren Bedarfe besser einschätzen und umsetzen zu können und somit den gemeinsamen Weg in die Zukunft zu ebnen. SANY lädt alle Fachbesucher ein, das gesamte Maschinenportfolio am Stand FN-619 (Freigelände Nord) aus nächster Nähe zu erleben. SANY Kettenbagger SY215C NLC 2PB Im Vergleich zu 2022 wurde die Größe des Messestands auf der bauma verdoppelt, ein klares Zeichen für das kontinuierliche Wachstum und die zunehmende Bedeutung des europäischen Marktes. Dabei bleibt SANY seinem Anspruch treu, Maschinen und Lösungen zu präsentieren, die exakt auf die Bedürfnisse der regionalen Kunden abgestimmt sind. Möglich wird dies mit modernen, leistungsfähigen und preisattraktiven Maschinen, die Kunden überall auf der Welt befähigen, ihre Projekte wirtschaftlich umzusetzen. Fachbesucher haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Experten vor Ort auszutauschen, sich individuell beraten zu lassen und die neuesten Innovationen live zu erleben. Die bauma bietet die ideale Plattform, um modernste Technologien kennenzulernen und wertvolle Kontakte innerhalb der Branche zu knüpfen. Effizienz für den Garten- und Landschaftsbau – SANY-Minibagger auf der bauma 2025 Für Fachbesucher aus dem Garten- und Landschaftsbau hält die bauma 2025 am SANY-Stand zahlreiche Highlights bereit. Landschaftsgärtner, Kommunen und Bauunternehmen, die sich auf Außenanlagen spezialisieren, stehen vor besonderen Herausforderungen: begrenzte Platzverhältnisse, empfindliche Böden und vielseitige Einsatzbereiche erfordern kompakte, präzise und wirtschaftliche Maschinen. SANY bietet mit seinen weiterentwickelten Minibaggern die perfekte Lösung für Bepflanzungen, Erdarbeiten, Pflasterbau oder den Unterhalt von Grünflächen. Y10U ist der erste SANY-Mikrobagger Besucher der bauma 2025 können sich auf eine echte Premiere freuen: SY10U ist der erste SANY-Mikrobagger und überzeugt mit ultrakompakter Bauweise und einem hydraulisch verstellbaren Fahrwerk (745–1100 mm), das ihn sogar durch Haustüren fahren lässt – ideal für enge Gärten, Pflasterarbeiten oder Stadtbegrünung. Mit dem SY35E zeigt SANY eine nachhaltige Lösung für emissionsfreies Arbeiten. Der vollelektrische Minibagger bietet bis zu sechs Stunden Laufzeit, 30% weniger Energieverbrauch und eine Schnellladefunktion – perfekt für lärmsensible Projekte in Wohngebieten und Parkanlagen. Der SY60U, ein kompakter 6-Tonnen-Bagger, ist mit seiner hohen Leistung und präzisen Steuerung für Erdarbeiten, Baumrodungen oder Wegebau prädestiniert. Sein 42,4-kW-Yanmar-Motor und die Steuerung für 20 speicherbare Anbaugeräte ermöglichen maximale Flexibilität. Maschinenhighlights im Bereich der Großmaschinen (Bagger und Radlader ab 8 Tonnen) Für alle Tiefbauer, Rohrleitungsbauer, Abbruchunternehmen zeigt SANY auf der bauma 2025 die richtigen Maschinen für jede Baustelle. Die Kurzheckmaschine SY155U 2PB kombiniert höchste Wendigkeit mit starker Performance. Dank Verstellausleger und Summationsschaltung für zwei hydraulische Zusatzkreise ist sie ideal für leistungsstarke Anbaugeräte wie Holz-Harvester oder Mulcher. Das überarbeitete 7-Zoll-Touch-Display sorgt für intuitive Bedienung, während das erhöhte Planierschild die Effizienz beim Planieren steigert, eine Maschine, die Produktivität und Komfort vereint. Ebenfalls mit Verstellausleger kommt der SANY SY215C NLC 2PB. Ein Kettenbagger mit einem Betriebsgewicht von etwa 22 Tonnen. Mit dem SY215E präsentiert SANY eine zukunftsweisende Alternative im 23-Tonnen-Segment. Als vollelektrischer Kettenbagger mit einer 150 kW starken Elektromotorisierung und einer 422-kWh-Lithium-Eisenphosphat-Batterie bietet die Maschine eine emissionsfreie, geräuscharme Lösung für Kunden, die auf Nachhaltigkeit setzen. Der SY305LC LR ist eine Maschine der 32-Tonnen-Klasse und eine spezielle Variante des bewährten SY305. Sie wurde mit einer Long-Reach-Ausrüstung für besonders große Arbeitsbereiche ausgestattet. Mit einer Auslegerlänge von 11,8 Metern und einer Stiellänge von acht Metern verdoppelt sich die Reichweite im Vergleich zum Standardmodell. SW956E vollelektrischer Radlader von SANY Mit dem SW956E bringt SANY einen vollelektrischen Radlader in der 20-Tonnen-Klasse auf den Markt, der sowohl leistungsstark als auch nachhaltig ist. Damit ergänzt er das Portfolio, in dessen Bereich sich bisher die Verbrennervariante SW405 als Erfolgsmodell etabliert hat. Maschinenhighlights für den Materialumschlag: Die Anforderungen im Materialumschlag steigen – höhere Effizienz, geringere Emissionen und maximale Produktivität sind gefordert. SANY bietet mit seinen innovativen Maschinen genau die richtigen Lösungen: leistungsstarke Umschlagbagger, vollelektrische Radlader und flexible Teleskoplader, die speziell für die Herausforderungen in Häfen, Recyclingbetrieben und Schwerlastlogistik entwickelt wurden. Offiziell Premiere feiert der neue 40-Tonnen Umschlagbagger SMHW40G5. Mit modernster Technologie ausgestattet, setzt dieser neue Maßstäbe in Sachen Effizienz, Leistung und Nachhaltigkeit. Entwickelt für die hohen Anforderungen in der Schrottverarbeitung und im Schwerlastumschlag, vereint die Maschine Kraft, Präzision und Umweltfreundlichkeit. STR50E Elektrowalze von SANY Mit dem STH742 bringt SANY einen kompakten, aber leistungsstarken Teleskoplader auf den Markt. Mit einer Hubhöhe von 7,07 Metern und einer Traglast von 4.200 Kilogramm bietet er eine vielseitige Lösung für Bau, Industrie und Logistik. Das Modell wurde bereits 2024 auf der Intermat France und der Scotplant UK vorgestellt und ist nun als Serienmodell erhältlich. Im Bereich der elektrischen Teleskoplader flankiert der brandneue STH625e die Revolution der Teleskoplader durch SANY. Diese Maschine erreicht mit 2,5t Hubkraft bei minimalen Abmaßen maximale Leistung. Dank des großen Akkus sind hiermit – genau wie beim Verbrenner – auch Arbeitstage von acht Stunden problemlos zu meistern. Maschinenhighlights für den Straßenbau Moderne Straßenbaumaschinen spielen eine entscheidende Rolle bei der Errichtung langlebiger und sicherer Infrastrukturen. Sie müssen nicht nur leistungsfähig und effizient arbeiten, sondern auch präzise Ergebnisse liefern, um hohe Qualitätsstandards zu gewährleisten. Ein besonderes Highlight ist die neue STR50E Elektrowalze – die erste vollelektrische 5-Tonnenwalze. Die STR50E ist voraussichtlich ab 2026 im Handel verfügbar, kann aber auf der bauma schon begutachtet werden. SY60U kompakter 6-Tonnen-Bagger von SANY Mit der STR27C zeigt SANY die neue Generation der Tandemwalzen. Die STR27C ist der Nachfolger der STR30 und ist ab Juni 2025 im Handel verfügbar. Sie überzeugt mit innovativer Hochfrequenz-Vibrationstechnologie und einer Reihe von Features, die eine schnellere, effizientere und komfortablere Verdichtung auf den Baustellen im Straßenbau ermöglichen. Mit der nun leichteren Walze wurde den europäischen Transportanforderungen Rechnung getragen. Maschinenhighlights aus der Hebetechnik Auf der bauma 2025 präsentiert SANY sein Kran-Portfolio und unterstreicht damit seine wachsende Marktpräsenz in Europa. SANY zeigt Mobil- und Raupenkranen, die speziell auf die Anforderungen des europäischen Marktes abgestimmt sind. Strenge Bauvorschriften, steigende Nachhaltigkeitsanforderungen und komplexe Genehmigungsverfahren machen den Kraneinsatz in Deutschland, Österreich und der Schweiz besonders anspruchsvoll. SANY begegnet diesen Herausforderungen mit innovativen, langlebigen und kosteneffizienten Kranlösungen – darunter AT-Krane (SAC1200E), Raupenkrane (SCC2000A-EV), Geländekrane (SRE450N), Teleraupenkrane, Gittermastkrane und LKW-Aufbaukrane. In Deutschland wurde eigens dafür ein Team aufgesetzt, um die regionalen Begebenheiten aufzunehmen und in bedarfsgerechte Produkte umzusetzen. Maximale Reichweite und Präzision – SANY und Putzmeister präsentieren innovative Betonpumpen Mit den neuen SANY-Autobetonpumpen setzt SANY gemeinsam mit Putzmeister neue Maßstäbe in Reichweite, Flexibilität und Effizienz – von der kompakten SY32 Z5-160 für enge Baustellen bis zur leistungsstarken SY68 RZR6-180, die mit 67,3 Metern Reichhöhe selbst die größten Betonieraufgaben mühelos bewältigt. Der Messestand Mit dem neuen Messeauftritt macht SANY einen bedeutenden Schritt nach vorne. Der Messestand ist in zwei Ebenen unterteilt, wobei das obere Stockwerk als exklusive VIP-Lounge für Händler und eingeladene Kunden dient. Eine 15 Meter lange LED-Leinwand sorgt für eindrucksvolle Präsentationen, während die großzügig gestalteten Meeting-Räume und die VIP-Lounge ideale Rahmenbedingungen für Fachgespräche bieten. Vollelektrischer Minibagger SY35E von SANY Der Messestand ist dabei weit mehr als nur eine Ausstellungsfläche – er wird zum Erlebnisort für Branchenexperten und Kunden, mit einer “Driver-Bar”, einer Showfläche, auf der Bagger ihre Vielseitigkeit zeigen, und einem eigenen Merchandise-Shop. Darüber hinaus stehen modernste digitale Lösungen im Mittelpunkt – darunter das SANY-Flottenmanagement-System, das für mehr Effizienz und Transparenz im Baumaschinenbetrieb sorgt. Verstärkter Auftritt in Europa Durch die Gründung von Landesgesellschaften für Vertrieb und Service an verschiedenen Punkten in ganz Europa können SANY-Kunden noch besser und umfangreicher betreut werden. Für die DACH-Region ist hier die Zusammenarbeit mit der SANY Tochter Putzmeister ein ganz besonderes Highlight. Die Putzmeister Concrete Pumps, einer der weltweit führenden Marken für Betontechnik, ist ein wichtiger Baustein dieser Europastrategie. Für Kunden und Händler bedeutet diese Zusammenarbeit ein noch breiteres Produktportfolio, optimierte Vertriebsstrukturen und einen verbesserten Service. Gemeinsam stellen beide Unternehmen sicher, dass Bauunternehmen die besten Lösungen für effizientes und wirtschaftliches Arbeiten erhalten. Weitere Informationen: Sany Europe | © Fotos: Sany
  21. Almere (Niederlande) - Mit einem Großaufgebot von weit über 20 Maschinen aller Größenklassen und aufwändig gestalteten Sonderschauen zu den Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Innovation präsentiert sich der internationale Kettenbagger-Spezialist KOBELCO auf der bevorstehenden BAUMA 2025. Bauforum24 Artikel (12.02.2024): Kobelco bei Moosleitner In München präsentiert Kobelco seinen Abbruch-Bagger SK400DLC in der neuesten Generation. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    KOBELCO auf der bauma 2025

    Almere (Niederlande) - Mit einem Großaufgebot von weit über 20 Maschinen aller Größenklassen und aufwändig gestalteten Sonderschauen zu den Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Innovation präsentiert sich der internationale Kettenbagger-Spezialist KOBELCO auf der bevorstehenden BAUMA 2025. Bauforum24 Artikel (12.02.2024): Kobelco bei Moosleitner In München präsentiert Kobelco seinen Abbruch-Bagger SK400DLC in der neuesten Generation. "Wie immer nutzen wir die Weltmesse Bauma als internationales Schaufenster für die neuesten Entwicklungen aus den F&E-Abteilungen unserer japanischen Zentrale," erklärt Hanns Markus Renz, Vertriebsleiter D-A-CH der europäischen Kobelco-Tochter Kobelco Construction Machinery Europe BV (KCME) mit Hauptsitz im niederländischen Almere. Das zeigt sich in diesem Jahr besonders an den zahlreichen "Pavillons" am Kobelco-Stand (FN1016/1), wo die Besucher direkte Einblicke in laufende Projekte z. B. bei alternativen Antrieben oder in die neuen "K"-Systemfunktionen erhalten, mit denen der Hersteller den Betrieb seiner Bagger noch sicherer und effizienter macht. "Vieles davon klingt zunächst nach ferner Zukunft, tatsächlich sind die Assistenz-Systeme in Japan bereits erfolgreich im Einsatz und auch in unseren in München gezeigten Modellen installiert." Mit optionalem Planierschild wird der Kurzheckbagger Kobelco SK380SRLC noch vielseitiger einsetzbar. Und auch beim Line-Up der Exponate aus seinem Programm an Kettenbaggern von 1 bis knapp 140 Tonnen Betriebsgewicht setzt Kobelco auf möglichst großen Praxisbezug: Mit anwendungsgerechten Arbeitsausrüstungen und insbesondere mit einer Vielzahl von Anbaugeräten unterstreicht Kobelco die große Flexibilität seiner Baggertechnik. "Klassenübergreifend bieten wir meist die hochwertigste Ausführung von Grundgerät und Kinematik. Das Leistungsplus und die bedienerfreundliche Steuerung unserer Arbeitshydraulik tun ein Übriges für die berühmte "Schaufel mehr" oder die noch stärkere Anbauschere – und dies gepaart mit einer außergewöhnlichen Kraftstoffeffizienz," so Hanns Markus Renz. Breites Angebot für den effizienten Rückbau Ganz besonders zeigt sich das im Bereich der Abbruchtechnik: Nach eigenen Angaben bereits seit langem führend im Heimmarkt Japan, punktet Kobelco mit seiner OEM-Technologie inzwischen auch zuverlässig im europäischen Rückbau. Aus den dank NEXT-Wechselauslegern hochflexiblen Kobelco Longfront-Baureihen wird in München der aktuelle 50-Tonner SK400DLC-11E mit einer max. Bolzenhöhe von knapp 25 Metern bei einem Werkzeuggewicht von 2600 kg gezeigt. Effizientes Arbeiten im Bodenangriff versprechen der Kobelco SK300NLC-11E mit neuem geradem Ausleger sowie der erst im vergangenen Jahr präsentierte Kobelco SK520NLC-11E mit direkt am Ausleger montierter 8-t-Abbruchschere. Als größten Minibagger zeigt Kobelco den 5-Tonner SK58SRX-7. Welches Potenzial Kobelco besonders im innerstädtischen Rückbau sieht, beweist der Prototyp des Kobelco SK135SRDLC-7: Auf Basis des entsprechenden Kurzheck-Modells lässt sich der max. 18,5 t schwere Bagger mit einer Bolzenhöhe von 11,5 Meter auch auf sehr engen Baustellen einsetzen, und dies mit effizienten Werkzeugen bis rund 1,5 t Anbaugewicht. Kurz und Klein Gleich fünf Modelle zeigt Kobelco aus seiner SR-Reihe an Kurzheck-Kettenbagger: Neu im Programm ist der Kobelco SK165SRLC-7. Die 18,5 Tonnen schwere Maschine erhielt ein umfangreiches Schutzpaket für Arbeiten in dichter Vegetation und auf felsigem Untergrund und wird in München artgerecht mit Holzgreifer am Schnellwechsler präsentiert. Ein optionales Planierschild soll den 40-Tonnen-Goliath Kobelco SK380SRLC-7 – nach wie vor einer der größten Kurzheckbagger am Markt – noch leistungsfähiger und vielseitiger in der Anwendung machen. Auf der Bauma wird der Kobelco SK350NLC-11E mit der Echtzeit-Verwiegung K-LOAD gezeigt. Vielseitigkeit ist auch das Stichwort für die Kobelco-Minibagger. Insgesamt fünf Modelle von 1,0 – 5,0 Tonnen Betriebsgewicht werden am Stand gezeigt, jeweils mit Schnellwechsler/Schaufelkombination oder hydraulischem Anbau-Werkzeug. Hochrobuste Arbeitsausrüstungen, klassenführende Hydraulikleistungen und großer Fahrerkomfort sind die Kennzeichen der Kobelco-Minis, die sich als universell einsetzbare Arbeitsmaschinen im GaLaBau oder bei kleineren Tiefbaumaßnahmen bewähren. K-Innovation großgeschrieben Auf "K-LOAD", "K-EYE PRO " und "K-DIVE" hören die neuen Assistenz- und Steuerungssysteme von Kobelco, die zu einem effizienteren, vor allem aber auch sichereren Baustellenbetrieb beitragen sollen. Die Echtzeit-Verwiegung K-LOAD ermöglicht dem Baggerführer die nahtlose und unterbrechungsfreie Erfassung der Schaufellast direkt beim Aushub oder in der Beladung von LKW. Ohne das Risiko von Über- oder Unterladungen werden dadurch Ladevorgänge deutlich beschleunigt. Home-Office für Baggerfahrer? Das neue K-DIVE-Sytem von Kobelco ermöglicht die hochpräzise Fernsteuerung gleich mehrerer Maschinen aus dem 1:1-Remote-Cockpit. Bereits seit gut einem Jahr bewährt sich das Antikollisions-System K-EYE PRO in der japanischen Baupraxis: Drei Präzisions-Kameras überwachen kontinuierlich das Arbeitsumfeld des Baggers. Eine KI-gestützte Software analysiert die Bilddaten und unterscheidet zuverlässig zwischen ungefährlichen Objekten und gefährdeten Personen. Bewegt sich eine Person in den Gefahrenbereich, löst K-EYE PRO einen akustischen und optischen Alarm für Baggerführer und Umfeld aus, reduziert die Ausleger- und Schwenkgeschwindigkeiten und bringt die Maschine falls notwendig zum Stillstand. Der Prototyp Kobelco SK90SRXe ist einer von zwei batterie-elektrischen Baggern, die der japanische Hersteller auf der Bauma präsentiert. Sie brachte Kobelco ins Finale um den BAUMA-Innovationspreis 2025; auf der Messe wird sie "live" und mit Zugriff auf reale Maschinen in Europa und Übersee präsentiert: die Kobelco-Fernsteuerungsplattform K-DIVE. Mehrere Jahre Entwicklung stecken in dem System, das über ein 1:1-Bagger-Cockpit mit zahlreichen Bildschirmen und Echtzeit-Transfer aller Betriebsdaten und Steuerbefehle die vollständige und präzise Fernsteuerung von Kobelco-Baggern mit den unterschiedlichsten Arbeitsausrüstungen ermöglicht. Einsatzgebiete sind unter anderem kontaminierte Arbeitsbereiche – das schnelle Wechseln zwischen mehreren Zielgeräten ermöglicht allerdings auch den gezielten Einsatz hochqualifizierter Baggerführer in mehreren Maschinen am selben oder selbst unterschiedlichen Standorten. "Grüne Lösungen" Schon jetzt leisten Kobelco-Kettenbagger mit ihrer hohen Kraftstoffeffizienz quer durch alle Leistungsklassen einen großen Beitrag zur CO2-Reduzierung im Baubetrieb. Und bereits heute sind alle Kobelco-Bagger für den Betrieb mit erneuerbaren HVO-Kraftstoffen aus hydrierten Pflanzenölen zugelassen, was den CO2-Fußabdruck weiter verringert. Hanns Markus Renz, Kobelco-Vertriebsleiter D-A-CH. Als direkten Beitrag zu sauberen, leiseren und insgesamt nachhaltigeren Baustellen präsentiert der japanische Hersteller zwei batterie-elektrische Bagger: Der Kobelco SK20SRe (Motorleistung: 12 kW / Betriebsgewicht 2,0 kW) und der Neun-Tonner SK90SRXe (53,7 kW) werden in München noch als weit vorangeschrittene Prototypen gezeigt und gehen unmittelbar nach der Messe in Praxiserprobung. Ein echtes Highlight im Kobelco-Pavillon setzt die Vorstellung eines Elektrobaggers mit Wasserstoff-Brennstoffzelle. Die hochinnovative Technologie wurde insbesondere für den emissionsfreien Betrieb schwerer Baumaschinen entwickelt und stellt somit einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Kohlenstoff-Neutralität der Bau- und Gewinnungsbranche dar. KOBELCO auf der BAUMA 2025: Stand FN1016/1 Weitere Informationen: Kobelco Construction Machinery Europe | © Fotos: Kobelco
  23. Ismaning - Volvo Construction Equipment schreibt auf der Bauma 2025 (7.–13. April) Geschichte. Das Unternehmen enthüllt seine erste emissionsfreie Produktpalette. Die Präsentation umfasst eine exklusive, vollelektrische Produktreihe und markiert einen bedeutenden Meilenstein im Engagement von Volvo CE für nachhaltige Innovationen. Bauforum24 Artikel (29.01.2025): Neue knickgelenkte Dumper von Volvo Volvo Construction Equipment elektrifiziert die bauma 2025 mit der ersten emissionsfreien Produktpalette Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    Volvo: neue Null-Emissions-Maschine

    Ismaning - Volvo Construction Equipment schreibt auf der Bauma 2025 (7.–13. April) Geschichte. Das Unternehmen enthüllt seine erste emissionsfreie Produktpalette. Die Präsentation umfasst eine exklusive, vollelektrische Produktreihe und markiert einen bedeutenden Meilenstein im Engagement von Volvo CE für nachhaltige Innovationen. Bauforum24 Artikel (29.01.2025): Neue knickgelenkte Dumper von Volvo Volvo Construction Equipment elektrifiziert die bauma 2025 mit der ersten emissionsfreien Produktpalette Besucher der bauma 2025 haben die einzigartige Gelegenheit, die vollelektrische Produktpalette von Volvo CE kennenzulernen. Diese exklusive Reihe, darunter die im letzten Jahr vorgestellten Bagger- und Radladermodelle, vereint Spitzentechnologie mit hoher Effizienz und unterstreicht das Engagement von Volvo CE für eine nachhaltigere Bauindustrie – ohne Kompromisse bei der Leistung. Zudem wird eine brandneue, emissionsfreie Volvo-Maschine präsentiert, die speziell für wichtige Industriesegmente entwickelt wurde und eine echte Innovation darstellt. Branchenführende Kraftstoffeffizienz – auch mit konventioneller Technologie Zusätzlich zu seiner Null-Emissions-Produktpalette zeigt Volvo CE, dass für alle ausgestellten emissionsfreien Modelle auch konventionelle Dieseloptionen verfügbar sind. Diese Modelle bieten eine branchenführende Kraftstoffeffizienz mit bis zu 15 % Verbesserungen sowie außergewöhnliche Produktivität. Durch diesen technologieübergreifenden Ansatz stellt Volvo CE sicher, dass Kunden vielseitige Lösungen erhalten – abgestimmt auf ihre individuellen Anforderungen und den jeweiligen Fortschritt auf dem Weg zur maßgenscheiderten Dekarbonisierung. Die Präsentation auf der bauma 2025 markiert die umfassendste Überarbeitung des Volvo CE-Produktportfolios seit Jahrzehnten. Mit über 35 % der Produktpalette, die in den letzten zwölf Monaten erneuert wurde, setzt Volvo CE neue Maßstäbe für die Zukunft der Baumaschinen. Melker Jernberg, Präsident von Volvo CE, sagte: "Unsere Branche befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt der Transformation. Mit unserer bislang größten Markteinführung, die ein breites Spektrum vielseitiger Technologien umfasst, sind wir bereit, branchenführende Produkte, Dienstleistungen und Lösungen bereitzustellen – und unsere Kunden in jeder Phase ihres Transformationsprozesses zu begleiten. Unser Engagement für Innovation, Nachhaltigkeit und führende Branchenlösungen bleibt dabei unverändert stark." Starke Allianz: Robert Aebi und Swecon gemeinsam auf der bauma Erstmals kooperiert Volvo CE eng mit den Handelspartnern Robert Aebi und Swecon Baumaschinen, um die beeindruckende Vielfalt an Produkten und Lösungen gemeinsam zu präsentieren. Während die Robert Aebi Gruppe als Vertragspartner von Volvo CE die Schweiz und den süddeutschen Raum abdeckt, mit insgesamt neun Bautechnik-Standorten in der Schweiz und sieben Regionalzentren in Baden-Württemberg und Bayern, ist die Swecon Baumaschinen GmbH mit 19 Standorten flächendeckend von der Mitte Deutschlands bis in den Norden vertreten. „Innovative Produkte, gut funktionierende Dienstleistungen und Services, Vernetzung mit unseren Kunden: Wir freuen uns sehr auf die bauma. Im Schulterschluss mit Volvo CE zeigen wir, wie man Produkte über den gesamten Lebenszyklus effizient betreiben kann. Dabei legen wir den Fokus auf digitale Services, die dabei unterstützen, die Maschinen optimal zu bedienen und damit die Performance zu steigern. Auch auf dem Gebiet der E-Mobilität helfen unsere Experten den Kunden dabei, der aktuellen Transformation geschlossen zu begegnen. Wir gehen alle Schritte gemeinsam – auf den Kunden angepasst“, so Tobias Keppler, CEO der Robert Aebi Gruppe. „Wir freuen uns auf interessante Messetage auf der bauma. Wir haben viele spannende Themen im Gepäck und möchten Volvos Weg in eine nachhaltige und digitale Zukunft mit unserem Know-How und unserer Erfahrung in der Anwendung unterstützen. Die aktuellen Herausforderungen beim Einsatz neuer Technologien sind vielfältig und betreffen unterschiedliche Aspekte der Arbeitsbereiche unserer Kunden. Gerne sind wir Ansprechpartner für die unterschiedlichsten Fragestellungen rund um Digitalisierung und Einsatz elektrischer oder auch konventioneller Baumaschinen. Wir begleiten unsere Kunden individuell auf deren persönlicher Reise hin zu mehr Nachhaltigkeit und dem Einsatz digitaler Tools.“ erklärt Falk Bösche, Geschäftsführer von Swecon Baumaschinen. Solutions Bar: Interaktive Beratung für maximale Effizienz und Nachhaltigkeit Das Herzstück des Messestandes ist die neue interaktive Solutions Bar, die Volvo CE als Anbieter ganzheitlicher Lösungen präsentiert. Hier stehen maßgeschneiderte, datengestützte Beratung und Geschäftslösungen im Fokus – mit dem Ziel, Produktivität, Effizienz und Nachhaltigkeit auf ein neues Niveau zu heben. Ob es darum geht, CO₂-Emissionen zu senken, Produktionskapazitäten zu maximieren oder die Rentabilität zu steigern – oder all das zugleich: Die Experten von Volvo und seinen Händlern bieten praxisnahe, umsetzbare Lösungen. Möglich wird dies durch die intelligente Kombination aus modernster Maschinentechnologie, integrierten Dienstleistungen und flexiblen Finanzlösungen. Volvo CE lädt gemeinsam mit den anderen Unternehmen der Volvo-Gruppe, Volvo Trucks, Volvo Financial Services und den Handelspartnern Swecon Baumaschinen und Robert Aebi die Besucher ein, ihren Stand auf der bauma vom 7. bis 13. April 2025 zu besuchen. Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit, die Zukunft der Baumaschinen zu erkunden und Möglichkeiten für eine nachhaltigere und effizientere Industrie zu entdecken. Zu den Highlights der Ausstellung gehören außerdem der erste Blick auf den optimierten 23-Tonnen-Elektro-Bagger EC230, die neu eingeführten elektrischen Radlader, der L120 Electric und der L90 Electric der neue EWR150 Electric - der erste batteriebetriebene Mobilbagger der kabelgebundene Umschlagbagger EW240 Electric Material Handler spannende Entwicklungen in der gesamten Palette der elektrischen Kompaktmaschinen vielseitige Ladelösungen, einschließlich des mobilen Energiespeichers PU40 und einer neuen Version der PU500, ein Blick auf Dienstleistungen und Lösungen, die Kunden auf dem Weg zu Null-Emissionen unterstützen, einschließlich effizienterer Verbrennungsmotoren. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment | © Fotos: Volvo
  25. Bauforum24

    Neuer JCB Elektro-Mikrobagger 8008E CTS

    Frechen - JCB erweitert sein Angebot an emissionsfreien Minibaggern mit der Einführung des neuen elektrischen 8008E CTS. Der 1,0 t Mikrobagger ergänzt den bewährten 19C-1E in der E-TECH Baureihe von JCB. Dieser ist bereits seit 2019 fest im Markt etabliert. Bauforum24 Artikel (03.02.2025): JCB feiert 1.000.000 Baggerlader Der neue Mikrobagger 8008E CTS: JCB Mikrobagger mit neuem Antrieb. Nach dem 19 C1E bietet der englische Hersteller jetzt auch einen Bagger unter 1,0 t Eigengewicht in elektrischer Variante an. Der neue Mikrobagger wurde nach dem Vorbild des konventionellen Dieselmodelles 8008 CTS entwickelt. Daher verfügt er über die gleiche Funktionalität. Die Hydraulikpumpe wird jedoch von einem Elektromotor angetrieben und verwendet die gleiche bewährte Batterie- und Antriebsstrangtechnologie wie die bestehenden elektrischen Produkte von JCB. Die Hauptmerkmale der Maschine: • 9,9 kWh Lithium-Ionen-Batterie für ausreichende Betriebszeit • Betriebsgewicht unter 1,0 t ideal für den Transport auf einem kleinen Autoanhänger • Ausleger mit oben montierten Hydraulikzylindern und interner Schlauchführung für lange Haltbarkeit • Ausfahrbares Fahrwerk für maximale Zugänglichkeit und Standsicherheit • 230 V Lademöglichkeit für flexibles Laden an jedem Einsatzort Passt durch jede Türe: Der neue elektrische MikrobaggerDer neue elektrische Mikrobagger bietet höchste Flexibilität vor allem bei engen Einsatzorten. Der 8008E CTS ist äußerlich unverändert gegenüber seinem Diesel-Pendant. Unter der Haube wurde der Dieselantrieb durch ein Batteriepaket, einen Wechselrichter und einen DC/DC-Wandler ersetzt. Die baugleiche Hydraulikpumpe treibt die Fahr- und Baggerhydraulik der Maschine an. Die 9,9-kWh-Batterien, die denen der E-TECH-Reihe von elektrischen Kompaktmaschinen von JCB ähneln, liefern genug Leistung für eine typische Ganztagesschicht. Die Maschine verfügt über ein integriertes Ladegerät, das mit einem 230 V Haushaltsstecker verwendet werden kann. Die Batterien können mit der 230 V Versorgung in nur drei Stunden von 20-80 % aufgeladen werden. Die Ladebuchse befindet sich am Heck der Maschine, der Zugang erfolgt durch eine Klappe im Oberwagen. Flexibel und leicht verladen: Mit unter einer Tonne Einsatzgewicht kann der Mikrobagger auch auf kleinen Anhängern oder mit anderem Equiptment verladen und verfahren werden. Das elektrische Modell hat einen Geräuschpegel von nur 66 dB(A) auf der Sitzposition des Fahrers und einen Außengeräuschpegel von 80 dB(A). Der Bagger ist damit ideal für den Einsatz in Innenräumen oder für innerstädtische Einsätze. Leistung und Produktivität sind im Vergleich zum Dieselmodell unverändert. Dies entspricht bei dieser Maschine einer maximale Löffelausbrechkraft von 9,3 kN und eine Reißkraft am Löffelstiel von 4,6 kN. Sie liefert eine Schubkraft von 7,75 kN. Vom Fahrersitz aus gibt es nun ein überarbeitetes Armaturenbrett mit Batterieladeanzeige und blauem LED-Licht, das den Fahrer darüber informiert, dass die Maschine eingeschaltet ist. Eine grüne LED-Leuchte zeigt an, dass die Maschine aufgeladen wird. Ausgestattet mit einem standardmäßigen TOPS-Bügel für die Frontmontage wird der 8008E CTS mit einem 880 mm Standardausleger und einem LED Arbeitsscheinwerfer am Ausleger. Optional ist eine Wegfahrsperre und das Livelink Lite-Telematiksystem erhältlich. Livelink ermöglicht eine genaue Anzeige des Maschinenstandortes. Leise, Emissionsfrei, stark: Arbeiten im urbanen Raum ohne Emissionen. Mit null Emissionen und geringem Geräuschpegel ist der 8008E CTS eine ideale Maschine für den Einsatz in Innenräumen, in Tunneln und auf emissionsempfindlichen städtischen Baustellen. Der elektrische Mikrobagger wird sich auch bei Vermietern als beliebte Maschine erweisen, insbesondere im Kundensegment des Gartenlandschaftsbauers oder des privaten Heimwerkers. Da Motoröl-, Kraftstoff- oder Luftfilter entfallen und nicht benötigt werden, wird die regelmäßige Wartung und Instandhaltung auf ein Minimum reduziert. Dies senkt die Betriebskosten und die Komplexität der Maschine enorm. Weitere Informationen: JCB Deutschland | © Fotos: JCB
×
  • Neu erstellen...