Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'bachl'.
4 Einträge gefunden
-
Passau - Der Granitsteinbruch in Wotzdorf im niederbayerischen Landkreis Passau ist die neue Wirkungsstätte für eine Maschine der besonderen Art: Ein R 972 mit mehr als 70.000 Kilogramm Einsatzgewicht beteiligt sich hier maßgeblich an der Rohstoffgewinnung. Im März 2024 hatte Beutlhauser den Liebherr-Großbagger offiziell an die Unternehmensgruppe BACHL übergeben. Seither lässt er vor Ort seine Kräfte spielen. Bauforum24 Artikel (09.04.2024): Liebherr A 913 Compact Der Granitsteinbruch in Wotzdorf ist die Wirkungsstätte des neuen Liebherr-Raupenbaggers R 972. Vor Ort übergab Beutlhauser die Maschine und einen symbolischen Brezenschlüssel an Vertreter von BACHL. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 1 Antwort
-
- 1
-
- granitsteinbruch
- bachl
-
(und 7 weitere)
Getaggt mit:
-
Passau - Der Granitsteinbruch in Wotzdorf im niederbayerischen Landkreis Passau ist die neue Wirkungsstätte für eine Maschine der besonderen Art: Ein R 972 mit mehr als 70.000 Kilogramm Einsatzgewicht beteiligt sich hier maßgeblich an der Rohstoffgewinnung. Im März 2024 hatte Beutlhauser den Liebherr-Großbagger offiziell an die Unternehmensgruppe BACHL übergeben. Seither lässt er vor Ort seine Kräfte spielen. Bauforum24 Artikel (09.04.2024): Liebherr A 913 Compact Der Granitsteinbruch in Wotzdorf ist die Wirkungsstätte des neuen Liebherr-Raupenbaggers R 972. Vor Ort übergab Beutlhauser die Maschine und einen symbolischen Brezenschlüssel an Vertreter von BACHL. Der R 972 ist Teil der neuen Raupenbagger-Modellreihe von Liebherr, die 2022 auf der bauma erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Die Maschine wurde speziell für harte und anspruchsvolle Einsätze entwickelt. Davon gibt es im Granitwerk von BACHL reichlich. Allem voran verlädt der Bagger nach Sprengungen das Gesteinsmaterial in Muldenkipper, die den Rohstoff zur Weiterverarbeitung transportieren. Zudem wird der R 972 im Kugelbetrieb zum Zerkleinern besonders großer Brocken eingesetzt. Dabei nimmt er mit der Schaufel eine sechs Tonnen schwere Kugel auf und lässt diese aus drei bis vier Metern Höhe auf Gesteinsbrocken fallen. So entsteht die passende Größe für die Vorbrechereinheit. Hohe Standsicherheit und volle Rundumsicht Für diese Aufgaben eignet sich der R 972 unter anderem wegen des robusten, geschraubten Unterwagens besonders gut. Für starke Leistungen insbesondere bei Aushubarbeiten verfügt die Maschine über einen sieben Meter langen Monoblockausleger und einen Stiel von 2,60 Meter. „Ein größeres Laufwerk und mehr Hecklast sorgen für sicheren Stand im Kugelbetrieb“, führt Betriebsleiter Martin Schlig aus. Der R 972 wird im Steinbruch bei BACHL auch im Kugelbetrieb eingesetzt. Als Extras wählte BACHL einen zusätzlichen Zylinderschutz und einen Löffel des Herstellers Bergauer. Großen Wert legte das Unternehmen zudem auf die Sicherheit. Der R 972 bietet serienmäßig eine Rückraum- und Seitenraumüberwachung über diverse Kameras. „Für unsere Fahrer ist das ein großer Mehrwert, da sie vollständige Rundumsicht haben.“ Nähe zum Kunden Die Erwartungen an den Neuzugang sind hoch. Er ersetzt einen älteren Raupenbagger eines anderen Herstellers. Da der Maschinenpark in den letzten Jahren gemeinsam mit Beutlhauser kontinuierlich weiterentwickelt wurde, entschied sich BACHL, auch im Bereich der Großbagger auf Beutlhauser und Liebherr zu vertrauen. „An Beutlhauser schätzen wir die gute Beratung und die Nähe zum Kunden. Unsere Ansprechpartner kommen direkt zu uns aufs Gelände, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, was genau wir brauchen“, schildert Schlig. Weitere Informationen: Beutlhauser | © Fotos: Beutlhauser
- 1 Kommentar
-
- 3
-
- beutlhauser
- liebherr
-
(und 7 weitere)
Getaggt mit:
-
Passau, 28.02.2022 - Aktuellen und künftigen Herausforderungen mit Innovationskraft, Qualität und Service begegnen – dieser Grundsatz wird bei der Karl Bachl GmbH & Co.KG mit Hauptsitz in Röhrnbach seit jeher verfolgt. Deshalb verwundert es nicht, dass die Unternehmensgruppe, die 1926 als Ziegelei gegründet wurde und sich im Laufe der Zeit zu einem führenden Produzenten und Dienstleister im Bausektor und in der Kunststoffverarbeitung entwickelt hat, auch beim Einsatz digitaler Lösungen stets zu den Vorreitern zählt. Bauforum24 Artikel (10.02.2022): Liebherr-Teleskoplader Bachl baut auf digitale Unterstützung Die neueste Errungenschaft: ein Liebherr Mobilbagger A 916 compact mit 3D-Steuerung inklusive Abziehautomatik. Diese Anschaffung war sicherlich eine logische Konsequenz. 2016 hatte Bachl begonnen, die Mitarbeiter auf den Baustellen mit digitalen Vermessungsgeräten auszustatten. Für die Poliere wurden Schritt für Schritt Leica-Rover gekauft, im Bereich Baumaschinen wurden die Bagger mit 3D-Dual-GNSS-Steuerungen ausgestattet. Mehr Sicherheit, erhöhte Effizienz Die Abziehautomatik, die Beutlhauser Smart Systems in enger Zusammenarbeit mit Leica Geosystems auf den Markt gebracht hat, ist der nächste Entwicklungsschritt der 3D-Steuerung. Ohne Abziehautomatik dient diese Steuerung als Anzeigehilfe, bei der die Differenz zwischen dem Soll- und dem Istwert im Display angezeigt wird. Durch den Einsatz der Abziehautomatik ergeben sich zusätzliche Vorteile für die moderne Die Abziehautomatik hat insbesondere zum Ziel, den Baggerfahrern die Arbeit zu erleichtern, bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz und insbesondere der Sicherheit, weil nun keine weiteren Personen im Arbeitsbereich benötigt werden. Sie greift aktiv in die Baggersteuerung ein und sorgt beispielsweise dafür, dass die Baggerschaufel automatisch auf der im digitalen Geländemodell festgelegten Höhe arbeitet, so dass exakte Höhen und Steigungen eingehalten werden. Erfreuliche Erfahrungen beim ersten Baustellen-Einsatz Die positiven Aspekte der digitalen Lösung hat Bachl bei einem großen Bauprojekt in Freyung kennengelernt. Im Zuge der Ortssanierung war das Unternehmen für die Erneuerung der Kanäle, den Wasserleitungs- und Straßenbau sowie den Breitbandausbau zuständig. Was Polier Klaus Lendner besonders begeistert: Weil das Nachgehen mit dem Roverstab entfällt, wird ein Mann weniger benötigt, der stattdessen für andere Arbeiten eingesetzt werden kann. Auch mit den präzisen Ergebnissen ist Lendner sehr zufrieden. Vermessungstechniker Thomas Gall schließt sich dieser Einschätzung an und betont: „Wir freuen uns auf zügige und flüssige Abläufe auf den Baustellen dank der Abziehautomatik.“ Grundsätzlich stellt er fest, dass der Anspruch an die Qualität und Genauigkeit auf den Baustellen in den letzten Jahren enorm gestiegen ist. „Daher hat sich Bachl frühzeitig dafür entschieden, in hochgenaue Vermessungsgeräte und Maschinensteuerungen zu investieren“, so Gall. Beutlhauser ist dabei an der Seite der Unternehmensgruppe. Die Zusammenarbeit betrifft vor allem die Unternehmensbereiche Karl Bachl Hoch- und Tiefbau und Karl Bachl Betonwerke. Seit Jahren kauft Bachl die Maschinen bei Beutlhauser und schätzt den Service sehr. Deshalb war es für Bachl klar, die digitalen Lösungen, die Beutlhauser anbietet, ebenfalls zu nutzen. Auch die cloudbasierte Bausoftware OneStop Pro ist schon seit 2019 bei Bachl im Einsatz. Weitere Informationen: Beutlhauser | © Fotos: Beutlhauser
-
- cloudbasierte bausoftware
- beutlhauser
- (und 7 weitere)
-
Bachl baut auf digitale Unterstützung
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Passau, 28.02.2022 - Aktuellen und künftigen Herausforderungen mit Innovationskraft, Qualität und Service begegnen – dieser Grundsatz wird bei der Karl Bachl GmbH & Co.KG mit Hauptsitz in Röhrnbach seit jeher verfolgt. Deshalb verwundert es nicht, dass die Unternehmensgruppe, die 1926 als Ziegelei gegründet wurde und sich im Laufe der Zeit zu einem führenden Produzenten und Dienstleister im Bausektor und in der Kunststoffverarbeitung entwickelt hat, auch beim Einsatz digitaler Lösungen stets zu den Vorreitern zählt. Bauforum24 Artikel (10.02.2022): Liebherr-Teleskoplader Bachl baut auf digitale Unterstützung Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- 3d-steuerung
- cloudbasierte bausoftware
- (und 7 weitere)