Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.965

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'allrad'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

16 Einträge gefunden

  1. Hitachi Zx 870 LC-3

    Wacker WL95

    Hier mal ein Wacker WL95 der Firma Quick aus Kevelaer
  2. Bauforum24

    Ford Bronco - Geländewagen-Ikone

    Köln, 04.07.2022 - Eine wahre Offroad-Ikone macht sich bereit für den Sprung über den Atlantik: Ford bietet den legendären Bronco* ab Ende 2023 in begrenzter Stückzahl erstmals auch in Europa an: Die jüngste Generation des extrem geländegängigen Allradlers wird ausschließlich als Viertürer und ausschließlich als Linkslenker-Version in ausgewählten europäischen Märkten verfügbar sein - darunter auch in Deutschland. Bauforum24 TV Video (17.02.2020): Ford Ranger Raptor im Test Der neue Bronco bricht auf zu neuen Ufern: Ford bringt den Offroad-Klassiker 2023 erstmals nach Europa Das unverwechselbare Exterieur- und Interieur-Design des neuen Off Roaders greift zahlreiche Design-Elemente seines 1966 präsentierten Urahnen auf und interpretiert sie modern - kombiniert mit einer Robustheit, die auch die Pick-ups von Ford aus der F-Serie charakterisiert. Den Beinamen "G.O.A.T." hat sich der neue Bronco dank seines Allradantriebs, der Assistenzsysteme wie Trail Control und der insgesamt sieben Fahrmodi zu Recht verdient: "G.O.A.T." steht für "Goes. Over. Any. Terrain."und bedeutet so viel wie: "Kein Terrain ist ihm zu schwierig". Die Entwicklung des neuen Ford Bronco war von Beginn an unter einer klaren Prämisse gestanden: Der vielseitige Geländewagen soll Abenteuer auch abseits befestigter Straßen ermöglichen. Dieses Ziel haben die Entwickler auf unterschiedlichste Weise erreicht, wie seine ungewöhnlichen Details zeigen. So lassen sich viele Verkleidungen und sogar die Türen abnehmen, alle Materialien sind leicht abwaschbar und zahlreiche Befestigungs- und Verzurrmöglichkeiten erleichtern den Transport von Arbeits- und Sportgeräten aller Art. Ford hat darüber hinaus ein großes Angebot an Zubehör geprüft und freigegeben, das den Bronco zum Beispiel auch als Fahrzeug für Outdoor-Aktivisten und Camper interessant macht. "Der Bronco ist traditionell der robusteste und vielseitigste Geländewagen von Ford", so Matthias Tonn, als Leitender Ingenieur bei Ford Europa zuständig für US-Importfahrzeuge. "Die jüngste Bronco-Generation hat die Kerneigenschaften dieser legendären Baureihe bewahrt, kombiniert sie aber mit modernsten 4x4-Technologien und einer umfangreichen Auswahl an sinnvollem Zubehör - das Ergebnis ist eine neue Offroad-Ikone, die in den USA bereits große Erfolge feiert. Wir sind begeistert, dass wir diesen Off Roader auch unseren Kunden in Europa anbieten können." Der neue Ford Bronco: Wiedergeburt einer Legende Ford hat den Bronco 1966 erstmals vorgestellt. Seither steht diese Modellfamilie für ein Höchstmaß an Freiheit, Fahrspaß und Flexibilität, was seine Geländefähigkeit betrifft. 2020 feierte die inzwischen längst legendäre Bronco-Baureihe nach 25-jähriger Pause ihr fulminantes Comeback in den USA und blieb sich dabei im Kern treu - auch wenn sie mittlerweile innovative Systeme und Funktionen an Bord hat, die ihre ausgeprägten Offroad-Eigenschaften auf ein neues Level heben. Obwohl die Entwicklung des neuen Bronco mit einem weißen Blatt Papier begann, haben seine Konstrukteure zunächst den Ur-Bronco in Originalgröße gescannt und digitalisiert. Ziel war es, die prägnanten Proportionen und die unverwechselbare Silhouette des Geländewagen-Klassikers so genau wie möglich in die Neuzeit zu übertragen und dabei keine Zweifel an seinen überragenden Offroad-Talenten aufkommen zu lassen. Dies ist insbesondere mit den kurzen Karosserie-Überhängen, der markanten Front und den vielen funktionalen Detail-Lösungen gelungen. Der Kühlergrill dominiert das Bild der Frontpartie. Er erstreckt sich über die gesamte Fahrzeugbreite und wird von zwei kreisrunden Hauptscheinwerfern begrenzt. Auch der prominent hervorgehobene Modellname sorgt für einen unverwechselbaren Auftritt. Die hochgezogenen Seitenlinien der Motorhaube zeigen die Abmessungen des Bronco auf und erleichtern auf diese Weise das zielgenaue Manövrieren in unübersichtlichem Gelände. Dem gleichen Zweck dienen die sogenannten "Trail-Visiere" auf den vorderen Karosseriekanten: Die schwarzen Kunststoff-Elemente wirken wie Peilstäbe, dienen zugleich aber auch als Befestigungsösen zum Beispiel für den Transport von Kanus auf dem Dach. Sie halten Gewichten von bis zu 68 Kilogramm stand. Zahlreiche Karosserie-Komponenten können abgenommen werden Weitere Besonderheit: Zahlreiche Karosserie-Komponenten des neuen Bronco können abgenommen werden, so zum Beispiel das Hardtop. Es besteht aus vier Teilen, die jeweils einen eigenen schalldämpfenden Dachhimmel haben und so für einen hohen Geräuschkomfort während der Fahrt sorgen. Für die beiden vorderen Elemente stehen eigene Aufbewahrungstaschen bereit. Sie ermöglichen einen sicheren Transport ohne Beschädigungen, wenn unterwegs die Entscheidung zum Öffnen des Dachs spontan fällt. Auch die vier Türen des Bronco lassen sich komplett herausnehmen. Dank ihrer rahmenlosen Konstruktion wiegen sie vergleichsweise wenig und können von Menschen praktisch jeder Statur leicht getragen werden. Die Demontage gelingt mit einem speziellen Werkzeug in gut acht Minuten und ermöglicht ein besonderes Frischlufterlebnis sowie eine noch bessere Übersicht im Gelände. Maßgeschneiderte Aufbewahrungstaschen sorgen dafür, dass sie problemlos im Fahrzeug verstaut und mitgenommen werden können. Die beiden Außenspiegel bleiben an der Karosserie, da sie am unteren Windschutzscheiben-Rahmen befestigt sind. Die robusten Kunststoff-Kotflügelverbreiterungen sind lediglich angeschraubt, um sie nach einem etwaigen Fremdkontakt im Gelände schnell ersetzen zu können. Der Kühlergrill und der vordere Stoßfänger lassen sich ebenfalls leicht entfernen und gegen andere Varianten auswechseln, um dem Fahrzeug ein individuelleres Erscheinungsbild zu verleihen oder falls besondere Offroad-Anwendungen dies erforderlich machen sollten. Versteckte Überraschungen Rund um das Fahrzeug haben die Designer zudem einige "Ostereier" versteckt - kleine Details, die auf die Tradition dieser Modellreihe hinweisen und vom Bronco-Besitzer möglicherweise erst nach und nach entdeckt werden. Hierzu gehören zum Beispiel verdeckte Logos, die graphische Illustrierung des Urahnen aus dem Jahr 1966, ein Flaschenöffner im Innenraum oder auch GPS-Koordinaten von besonderen Orten, an denen die Entwickler die Bronco-Prototypen auf Herz und Nieren getestet haben. "Es war uns wichtig, dass der neue Bronco die Geschichte dieser legendären Modellreihe so authentisch wie möglich fortführt", sagt Paul Wraith, Ford Bronco-Chefdesigner. "Bei jeder Entscheidung haben wir uns davon leiten lassen, wie wir die Leistungsfähigkeit dieser Geländewagen-Ikone weiter optimieren können, wie wir den Wünschen unserer Kunden noch besser entsprechen und was die Marke ,Bronco' stärkt bis hin zur Prägung auf den Schraubenköpfen und zur Beschriftung der Reifenflanken. Wir haben dabei buchstäblich jeden Stein mehrmals umgedreht." Das Terrain Management System mit sieben G.O.A.T.-Fahrmodi Mit seinen bemerkenswerten Offroad-Eigenschaften hat sich der Ford Bronco bereits kurz nach seinem Debüt im Jahr 1966 die Auszeichnung "G.O.A.T." verdient ("Kein Terrain ist ihm zu schwierig"). Den gleichen Anspruch verfolgt nun die jüngste Generation dieses Geländewagens, aber mit einem Unterschied: Dank intelligenter Assistenzsysteme können nun nicht nur die erfahrenen Enthusiasten die Leistungsfähigkeit dieses Off Roaders erleben, sondern auch Neueinsteiger. Im Zentrum steht dabei das Bronco-Terrain Management System mit sieben G.O.A.T.-Fahrmodi: Außer drei G.O.A.T.-Fahrprogrammen für den alltäglichen Straßenverkehr auf befestigten Wegen ("Normal", "Eco", "Rutschig") sind es vor allem die vier G.O.A.T.-Geländeeinstellungen, die für die Off Road-Fähigkeit des Bronco stehen: "Schlamm", "Sand", "Steinig" und der besonders geländesportlich ausgelegte "Baja"-Modus. Diese sieben G.O.A.T-Modi verändern zum Beispiel das Ansprechverhalten der Lenkung, des Gaspedals und der Schalt-Charakteristik. Typisch Geländewagen hat der neue Ford Bronco auch ein zweistufiges Verteilergetriebe. Zwei Versionen stehen zur Auswahl. Das elektronisch gesteuerte System erlaubt die Aktivierung der Untersetzung auch während der Fahrt. Die elektro-mechanische Variante weist eine Automatikfunktion auf, die den fließenden Wechsel zwischen Zwei- und Vierradantrieb ermöglicht. Eine Hinterachs-Sperre gehört in beiden Fällen zur Serienausstattung. Für die Vorderachse ist optional eine Differenzialsperre sowie ein deaktivierbarer Querstabilisator lieferbar, der die Manövrierbarkeit des Fahrzeugs im Gelände weiter optimiert. Die "Trail Toolbox" - hoch entwickelte Offroad-Assistenzsysteme Auf schwierigen Pfaden abseits asphaltierter Straßen steht der neue Bronco dem Fahrer mit einer "Trail Toolbox" zur Seite - Ford versteht darunter eine ganze Reihe hochentwickelter Offroad-Assistenzsystemen, die den Fahrer im Gelände unterstützen. "Trail Control" zum Beispiel funktioniert ähnlich wie eine Geschwindigkeitsregelanlage und übernimmt im Gelände bei einem Tempo von bis zu 31 km/h automatisch das Bremsen und Beschleunigen, damit der Fahrer sich allein auf das Lenken konzentrieren kann. "Trail Turn Assist" wiederum setzt auf eine Drehmomentverteilung mittels Bremseingriff, dies verkleinert den Wendekreis bei beengten Raumverhältnissen um bis zu 40 Prozent. Per "Trail One-Pedal-Drive" verzögert der Bronco bereits allein durchs Gaswegnehmen - speziell auf schwierigen Pfaden mit starker Seitenneigung des Fahrzeugs eine wichtige Entlastung des Fahrers. "AdvanceTrac" mit Rollbewegungskontrolle und Anhängerstabilisierung sorgt dafür, dass der Fahrer auch mit einem Trailer entspannt unterwegs sein kann. Damit der Fahrer auch dann noch den Überblick behält, wenn der Platz in unwegsamem Terrain knapp wird, zeigt ihm das serienmäßige 360-Grad-Kamerasystem den noch vorhandenen Freiraum rund um die Räder an, den der Fahrer von seinem Sitz aus nicht einsehen kann. Ford Bronco: Gebaut, um robust zu sein Die Basis des neuen Ford Bronco besteht aus einem kastenförmigen Chassis aus hochfestem Stahl mit insgesamt sieben Querträgern. Es wartet mit einer hohen Verwindungssteifigkeit und langen Federwegen auf - dies ist die Grundlage für die herausragenden Geländefähigkeiten des Fahrzeugs. Die Räder werden dabei von einem Hochleistungs-Offroad-Fahrwerk namens HOSS (High-Performance Off-Road Stability Suspension) mit besonders stark belastbaren Stoßdämpfern geführt. Es zeichnet sich durch unabhängig voneinander arbeitende Querlenker sowie Schraubenfedern mit einem langen Federweg aus, deren Gewicht gegenüber Starrachs-Konstruktionen um 20 Prozent leichter ausfällt. Dies wirkt sich auf den Fahrwerkskomfort ebenso positiv aus wie auf die Straßenlage. An der Hinterachse kommt ein solides Fünflenker-Layout mit variabel einstellbaren Federwegen zum Einsatz. Außer 17-Zoll- stehen auch 18-Zoll-Felgen zur Wahl. Sie tragen spezielle AT-Reifen (All-Terrain), die angenehmen Abrollkomfort auf der Straße mit sicherem Halt im Gelände verbinden. Zylinderblock aus verdichtetem Graphit-Eisen Der Zylinderblock besteht aus verdichtetem Graphit-Eisen. Gegenüber konventionellen Eisenguss-Konstruktionen hat dieser Motor eine höhere Steifigkeit, ohne dabei Nachteile in puncto Gewicht in Kauf nehmen zu müssen. Ein elektronisch geregeltes Ladedruckventil und eine Hochdruck-Abgasrückführung wirken sich auf die Effizienz des Motors ebenso positiv aus wie auf seine Performance. Stabile Abschlepphaken vorne und hinten gehören zur Serienausstattung Für Kunden, die mit ihrem Bronco über Stock und Stein klettern wollen, hält Ford ein zusätzliches Unterboden-Schutzpaket bereit, das kritische Komponenten vor Beschädigungen bewahren kann. Es umfasst neben einem vorderen Schild auch einen Ölwannenschutz auf Höhe der Vorderachse, der außer dem Motor auch das Getriebe abdeckt, sowie entsprechende Platten zum Schutz der Antriebswelle zur Hinterachse und den Kraftstofftank. Massive Seitenschutzbügel können beim Kontakt mit Felsen sogar das Gewicht des Fahrzeugs stemmen. Stabile Abschlepphaken vorne und hinten gehören zur Serienausstattung. Der Dachbügel aus hochfestem Boron-Stahl nimmt die integrierten Kopf-Fenster-Airbags auf. Seiten-Airbags in den Sitzlehnen sowie Front-Airbags für die vorne Sitzenden runden das Sicherheitspaket ab. Markantes Außendesign, robuste Innenausstattung Bereits optisch lässt der Bronco keinen Zweifel daran aufkommen, dass er in der Lage ist, es auch mit schwierigem Gelände aufzunehmen. Der Innenraum überzeugt durch hohe Funktionalität und scheint praktisch unkaputtbar zu sein, zeichnet sich aber dennoch durch hochmoderne Funktionen und Systeme aus. Die Gestaltung der Instrumententafel greift Design-Elemente der ersten Bronco-Generation von 1966 auf, während die gewählten Farben an Outdoor-Ausrüstungen erinnern. Haltegriffe im Armaturenträger und in der Mittelkonsole unterstützen die Passagiere insbesondere bei Fahrten in Schräglage und bei Neigungswinkeln aller Art. Dank seiner Ausführung verhindert das Induktionsfeld für das kabellose Laden von Mobiltelefonen, dass die Geräte im Gelände in den Fußraum fallen könnten. Die Oberfläche des Armaturenträgers lässt sich leicht abwischen, während die Berührungsflächen der silikonversiegelten Schalter aus Gummi sind. Dies schützt sie gegen Feuchtigkeit und vereinfacht ihre Reinigung. Aller Robustheit zum Trotz: In Sachen Komfort müssen die Bronco-Passagiere keine Kompromisse eingehen. Außer einem acht Zoll großen TFT-Display im Instrumententräger hat der Off Roader auch einen 12 Zoll großen LCD-Touchscreen, der die Grundlage für das moderne Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 4 bildet. Es profitiert langfristig von der drahtlosen Ford Power-Up-Funktion, die Updates "Over The Air" (OTA) ermöglicht und die Software des Ford Bronco ohne Werkstattbesuch auf aktuellem Stand hält. Als besonders praktisch hat sich zudem eine spezielle Halterung für zusätzliche Geräte auf dem Armaturenträger erwiesen. Sie eignet sich zum Beispiel für Kameras oder Handys. Entsprechende 12-Volt- und USB-Anschlüsse sind direkt mit vorgesehen. Ab Werk sorgt ein B&O Premium Sound System2 mit zehn Lautsprechern inklusive Subwoofer für hohen Musikgenuss an Bord. Den Zugang ins Internet ermöglicht die FordPass App3. Die Einbindung von Mobiltelefonen kann über Apple CarPlay und Android Auto4 erfolgen. Umfangreiches Angebot an Zubehör und Accessoires Der neue Ford Bronco passt sich dem Anforderungsprofil seiner Nutzer dank eines umfangreichen Angebots an Zubehör und Accessoires flexibel an. Die speziell auf das Fahrzeug ausgelegten Sonderausstattungen können leicht und sicher befestigt werden. Die Palette reicht von zusätzlichen Lichtleisten für die Dachgalerie und Suchscheinwerfern, die sich per Stecksystem an den A-Säulen anbringen lassen. Sitzbezüge aus Neopren bieten verbesserten Schutz unter härtesten Offroad-Bedingungen, während Dachreling und spezielle Träger für das Dach und die Heckklappe den einfachen Transport von Ausrüstung wie Skiern, Fahrrädern und Dachboxen ermöglichen. Wer in freier Natur nächtigen möchte, dem stehen auch verschiedene Zeltsysteme zur Verfügung. Je nach Ausführung können sie im Heck, auf dem Dach oder seitlich des Bronco angebaut werden. "Der Bronco schafft seinen Nutzern den Freiraum für die Verwirklichung ihrer Ideen", so Matthias Tonn. "Das Fahrzeug passt sich nahezu allen Arten von Abenteuern flexibel an. Der neue Bronco ist der robusteste und vielseitigste Geländewagen, den Ford bislang in Europa auf den Markt gebracht hat." Weitere Informationen: Ford-Werke GmbH | © Fotos: Ford
  3. Köln, 04.07.2022 - Eine wahre Offroad-Ikone macht sich bereit für den Sprung über den Atlantik: Ford bietet den legendären Bronco* ab Ende 2023 in begrenzter Stückzahl erstmals auch in Europa an: Die jüngste Generation des extrem geländegängigen Allradlers wird ausschließlich als Viertürer und ausschließlich als Linkslenker-Version in ausgewählten europäischen Märkten verfügbar sein - darunter auch in Deutschland. Bauforum24 TV Video (17.02.2020): Ford Ranger Raptor im Test Der neue Bronco bricht auf zu neuen Ufern: Ford bringt den Offroad-Klassiker 2023 erstmals nach Europa Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Der MAN TGE Individual Lion S

    München, 09.12.2021 - Die neue Highend-Ausstattungslinie des MAN TGE besticht durch exklusives, sportliches Design und ist ab sofort europaweit bestellbar. Entwickelt und umgesetzt wird der MAN TGE Individual Lion S im neuen Produktionsstandort von MAN Individual im polnischen Sady. Bauforum24 Artikel (26.11.2021): MAN eTGE unterwegs auf Norderney Der MAN TGE Individual Lion S aus der MAN eigenen Fahrzeugveredelung besticht durch dezent sportliche Designelemente. Edle Designelemente: Schwarze Felgen, roter Bremssattel, Edelstahlblende, Ledersitze mit gesticktem Löwen Standort Sady bei Posen: Rund 40 Mitarbeiter, mehr als 13.000 Quadratmeter Leistungsumfang MAN Individual im Bereich Van: Fahrzeugveredelung, Kundensonderwünsche, TGE Kombi, Vorbereitungen für Einsatzfahrzeuge Rote Zierelemente finden sich unter anderem unter dem Kühlergrill, seitlich am Fahrzeug sowie an den Außenspiegeln. Transporter und Lieferwagen spielen in Film und Fernsehen meist eine Nebenrolle. Am präsentesten sind Kastenwagen, wenn Geheimagenten aus dem Laderaum heraus einen Bösewicht überwachen. Etwas anders verhielt es sich seinerzeit beim A-Team, einer US-TV-Serie aus den 1980-er Jahren. In dieser Actionserie kam dem aufgemotzten, schwarzen Transporter die Rolle als fünftes Teammitglied zu. Und diese besondere Rolle kann jetzt auch das neueste Mitglied in der TGE-Familie ausfüllen: Der MAN TGE Individual Lion S weckt mit seinem Auftritt Emotionen und schafft eine Verbundenheit mit dem Fahrzeug. Er ist Blickfang und Statement. Rote Zierelemente finden sich unter anderem unter dem Kühlergrill, seitlich am Fahrzeug sowie an den Außenspiegeln. Wie macht er das? Die MAN eigene Fahrzeugveredelung setzt auf dezent sportliche Designelemente. An der Fahrzeugfront zieht eine zusätzliche Edelstahlblende über dem Nummernschild die Aufmerksamkeit bereits aus der Ferne auf sich. Hinzu kommen rote Zierelemente. Diese finden sich unter dem Kühlergrill, seitlich am Fahrzeug, an den Außenspiegeln sowie bei den rot lackierten Bremssätteln. Letztere kontrastieren stimmig mit den schwarzen Aluminiumfelgen, die ebenfalls Teil der Individual Lion S Ausstattung sind. Ein Hingucker am Fahrzeugheck ist der dreiteilige Dachkantenspoiler. Spiegelklappen in Carbon-Optik mit integriertem MANLöwen sowie die seitlichen und hinteren Trittflächen runden das StylingPaket im Exterieur ab. Das Highlight im Innenraum sind die hochwertigen Ledersitze mit roten Kontrastnähten sowie rot eingesticktem Löwen. Weitere rote Designakzente werten Lenkrad, Lüftungsauslässe und Fußmatten auf. Optisch ansprechend und gleichzeitig praktisch sind die LED-Beleuchtungen des Fußraums und der Ablagefächer in den beiden Türen. Die roten Designakzente an Lenkrad und Lüftungsauslässe sind Teil der neuen Highend-Ausstattungslinie TGE Individual Lion S. Klare Sache, der MAN TGE Individual Lion S ist etwas für automobile Feinschmecker und ein Meisterwerk des anspruchsvollen Stylings. Es ist das erste Ergebnis des neuen Produktionsstandortes von MAN Individual in Sady bei Posen, Polen, das in diesem Jahr eröffnet wurde. In Sady stehen rund 3.300 qm Hallenfläche sowie rund 10.000 qm Außenfläche zur Verfügung. Dort arbeiten rund 40 Mitarbeiter an Ausstattungen und Ausführungen des TGE, die nicht im Produktionswerk im 50 Kilometer entfernten Września vom Band laufen. Die seitlichen Trittflächen lassen den TGE breiter wirken und sind außerdem eine praktische Einstiegsunterstützung. Das sind zum Beispiel die Umbauten für den Passagiertransport: Der TGE Kombi entsteht in Sady sowie alle weiteren Sonderwünsche des Kunden rund um den 9-Sitzer (8+1) wie Rollstuhlrampen, Luftfederung, Tische, Beleuchtung oder Klimatisierung. Ein weiterer Schwerpunkt bilden Auf- und Anbauten zur Erweiterung des Einsatzzweckes, wie Laderampe, SignallichtAnlage oder Drei-Seiten-Kipper. Ab kommenden Jahr kommen RadstandVeränderungen zum Leistungsumfang hinzu – und natürlich der neue Individual Lion S. Highlight im Innenraum des TGE Individual Lion S: Hochwertige Ledersitze mit roten Kontrastnähten sowie rot eingesticktem Löwen. Frederic Jakowatz, der bei MAN Truck & Bus den Bereich MAN Individual leitet, freut sich über die neuen Möglichkeiten in Posen: „Der neue Standort ermöglicht uns durch seine Nähe zum Produktionswerk schnellere Durchlaufzeiten. Unsere Mitarbeiter in Sady haben im Durchschnitt 15 Jahre MAN-Erfahrung in der Umsetzung von Bus-Kundensonderwünschen. In der Fertigung beschäftigen wir dort unter anderem gut ausgebildete Automobilmechaniker, Hochvolt-Elektriker, Mechatroniker, Techniker, Polsterer und einen Schmied. Bei unserem Start im Frühjahr dieses Jahres hat uns dieses Know-How und die Erfahrung sehr geholfen. In diesem Jahr werden wir etwa 150 TGE modifiziert haben. Unser Ziel für das Jahr 2022 sind 1.200 modifizierte Transporter.“ Elegante Lichtakzente setzen die indirekt beleuchteten Ablagefächer in den Türen. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus | © Fotos: MAN
  5. München, 09.12.2021 - Die neue Highend-Ausstattungslinie des MAN TGE besticht durch exklusives, sportliches Design und ist ab sofort europaweit bestellbar. Entwickelt und umgesetzt wird der MAN TGE Individual Lion S im neuen Produktionsstandort von MAN Individual im polnischen Sady. Bauforum24 Artikel (26.11.2021): MAN eTGE unterwegs auf Norderney Der MAN TGE Individual Lion S aus der MAN eigenen Fahrzeugveredelung besticht durch dezent sportliche Designelemente. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Neuer Ford Ranger ab 2022

    Köln, 24.11.2021 - Pritschenwagen-Fans horchen weltweit auf, denn Ford präsentiert heute den neuen Ranger*. Die jüngste Generation der erfolgreichen Pick-up-Baureihe kommt ab 2022 in über 180 Ländern auf den Markt, darunter auch in Deutschland, und setzt einmal mehr die Maßstäbe in ihrem Segment. Ford bietet die neue Ranger-Generation in Deutschland wahlweise mit 4- oder 6-ZylinderTurbodieselmotoren, mit manuellem oder Automatikgetriebe sowie mit temporär zuschaltbarem oder permanentem Allradantrieb an. Bauforum24 TV Video (17.02.2020): Ford Ranger Raptor im Test Neuer Ford Ranger: Als Hightech-Pick-up noch leistungsfähiger, flexibler und intelligenter vernetzt Der neue Ford Ranger ist so vielseitig und so leistungsfähig wie nie zuvor. Mit seinem markanten Design, der konstruktiv verankerten Robustheit und zahlreichen smarten Detail-Lösungen empfiehlt er sich als idealer Allrounder für alle, die in ihrem Beruf oder in der Freizeit auch mal die Grenzen befestigter Straßen überwinden wollen und die sich einen verlässlichen Begleiter für die Herausforderungen des Alltags wünschen. Der neue Ranger wird in Europa vorausichtlich ab Ende 2022 bestellbar sein, die ersten Exemplare werden dann Anfang 2023 an die Kunden ausgeliefert. Die Versionen, die in Europa verkauft werden, rollen im Ford-Werk in Südafrika vom Band. Die technischen Details, die genauen Markteinführungstermine sowie die Verkaufspreise werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Der aktuelle Ranger ist in Europa Marktführer im Pick-up-Segment und hat im September mit 45.539 Einheiten einen neuen Verkaufsrekord aufgestellt, was einem Marktanteil von 39,9 Prozent entspricht. "Der Ranger setzt seinen Höhenflug in Europa mit rekordverdächtigen Verkaufszahlen fort", so Hans Schep, General Manager, Nutzfahrzeuge, Ford of Europe. "Der leistungsfähigste und vielseitigste Ranger, den es je gab, wird noch besser das Lebensgefühl vermitteln, das unsere Kunden schätzen." Jim Farley, Präsident und Chief Executive Officer der Ford Motor Company: "Der Ford Ranger war stets ein zuverlässiger Partner für Kleinunternehmer, Landwirte, Familien, Abenteurer, kommerzielle Flottenbetreiber und für viele andere Kunden in weltweit über 180 Märkten. Der neue Ranger ist nicht nur ein Produkt, das unsere Kunden lieben werden, sondern er wird auch uns dabei helfen, starke und dauerhafte Beziehungen zu ihnen aufzubauen. Ich bin mir sicher: Der neue Ford Ranger ist genau der Pick-up, den die Menschen haben und erleben wollen." Fast 5.000 Ranger-Kunden befragt Trotz seiner langjährigen Erfahrung in der Entwicklung und in der Produktion von Pick-ups hat Ford intensive Marktforschung betrieben, um das neue Modell noch besser auf die individuellen Wünsche der Käufer maßschneidern zu können. So befragte Ford fast 5.000 Ranger-Besitzer in verschiedenen Märkten und veranstaltete darüber hinaus dutzende Workshops, um möglichst viel über ihre Lebensgewohnheiten, ihre Wünsche und ihre Erwartungen zu erfahren. Den Ranger-Lebensstil genießen Der Ranger ist für seine Nutzer weit mehr als ein alltagstaugliches Multitalent: Er drückt ihre Art zu leben aus und kann somit auch als Statement für eine spezielle Grundeinstellung verstanden werden - eine Ausgangslage, die auch die Designer und Ingenieure des neuen Ranger verinnerlicht haben: "Wir fahren selbst Ranger und haben unsere Begeisterung für die Ranger-Erlebniswelt in das neue Modell einfließen lassen", so Gary Boes, Management-Direktor für Gewerbefahrzeuge bei Ford Global Trucks. "Wir wollten, dass unsere Kunden mit dem neuen Ranger ihren persönlichen Lebensstil verwirklichen und intensiv genießen können." Ford nennt diesen Ansatz "Living the Ranger Life", und jeder Designer und Ingenieur, der an der Entwicklung der neuen RangerGeneration beteiligt war, hat diese Einstellung verinnerlicht. Federführend in Australien entwickelt Die neue Ford Ranger-Generation wurde federführend in Australien entwickelt. Dort hat ein Team von erfahrenen Designern, Konstrukteuren und Ingenieuren eng mit anderen Experten von Ford aus der ganzen Welt zusammengearbeitet. Diese globale Kooperation ermöglichte den Zugang zu modernsten Technologien, um zum Beispiel die Leistungsfähigkeit und die Sicherheit des neuen Modells weiter zu optimieren. Gleichzeitig ermöglichte diese kontinentübergreifende Zusammenarbeit auch intensive Testund Erprobungsfahrten in unterschiedlichen Klimazonen. Bisher haben die Ford Ranger-Prototypen der neuen Generation über 10.000 Kilometer in der Wüste bei hoher Beanspruchung hinter sich - dies entspricht mehr als einer Million Kilometer im normalen Fahrbetrieb und einem Äquivalent von 625.000 Kilometern Offroad-Strecke. Noch bevor die ersten Prototypen für die reale Erprobung freigegeben wurden, standen umfangreiche Tests auf dem Programm von der Aerodynamik bis hin zur Komponenten- und Karosseriesteifigkeit. Einige dieser Tests gelten als so hart, dass man sie Menschen nicht zumuten kann. Dann kommen Computersimulationen im Labor und Robotik zum Einsatz. Dies gilt zum Beispiel für den Bereich Squeak & Rattle (Quietsch- und Klappergeräusche). Hierbei werden das Fahrwerk und die gesamte Karosserie gnadenlosen Erschütterungen ausgesetzt, die kontinuierlich im 24/7-Betrieb wiederholt werden. "Unsere Entwicklungsmannschaft hat sich vor allem ein Ziel gesetzt: Die neue Ranger-Generation soll die robusteste und leistungsfähigste sein, die wir bislang entwickelt haben", bestätigt Graham Pearson, Leiter des Ranger-Programms. "Wir haben das neue Modell weltweit einer der umfangreichsten und anspruchsvollsten Testprozeduren ausgesetzt, die wir kennen. Dabei gaben wir keine Ruhe, bis wir mit Sicherheit sagen konnten: Ziel erreicht." 50 Millimeter mehr Radstand und eine ebenfalls 50 Millimeter breitere Spur Das Design der Frontpartie zeichnet sich durch einen prägnant gestalteten Kühlergrill und Hauptscheinwerfer in einer unverwechselbaren C-Form aus. Größere Lufteinlässe sorgen für ausreichende Motorkühlung, damit alle Komponenten auch beim Einsatz als Zugmaschine oder mit voller Zuladung im grünen Temperaturbereich bleiben. Die Schulterlinien integrieren die kraftvoll ausgeführten Radläufe. Die Rückleuchten greifen das prägende Designthema des Vorderwagens auf. Unterhalb der neu gezeichneten Karosserie setzt das umfassend aufgewertete Chassis gegenüber dem Vorgängermodell auf einen 50 Millimeter längeren Radstand und eine ebenfalls 50 Millimeter breitere Spur. Die hydrogeformte Fahrzeugstruktur der Frontpartie schafft unter der Motorhaube einen größeren Bauraum für den Einsatz des neuen 6-Zylinder-Diesels in V-Form und anderer Antriebskomponenten, die vielleicht später hinzukommen könnten. "Unsere Kunden haben eine klare Vorstellung davon, wie der neue Ranger aussehen sollte - vom Design bis hin zu seiner Ausstrahlung auf sie", verrät Max Tran, Leitender Designer des neuen Ranger. Sie haben sich für den neuen Ranger ein präsenteres Erscheinungsbild gewünscht, das Selbstbewusstsein und Durchsetzungsfähigkeit ausstrahlt". Die Motoren Weit oben auf der Wunschliste der befragten Ranger-Kunden stand ein erweitertes Angebot an leistungsfähigen und sparsamen Antrieben, die sich für das Ziehen schwerer Anhänger oder auch für das Befahren extremer Offroad-Strecken eignen. Ford hat seinen bewährten 6-Zylinder-Turbodiesel mit 3,0-Liter Hubraum für den Einsatz im neuen Ranger angepasst. "Der DreiLiter-V6 liefert, was unsere Kunden erwarten", so Pritika Maharaj, Leiterin des Ranger V6-Programms. "Mit diesem leistungsstarken Motor fühlt sich der Ranger wie ein deutlich größeres Pick-up-Modell an - er entwickelt scheinbar schier grenzenlose Kraft und ein enormes Drehmoment." Über den V6-Diesel hinaus bietet Ford für die neue Ranger-Generation auch zwei Reihen-4-Zylinder-Diesel an. Sie haben einen Hubraum von jeweils 2,0 Litern und - je nach Ausführung - entweder einen oder zwei Turbolader. Die Motor-/Getriebevarianten Der 6-Zylinder-Turbodiesel wird ausschließlich an ein 10-Gang-Automatikgetriebe gekoppelt. Der 4-Zylinder-Turbodiesel ist wahlweise mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder mit einem 6-Gang-Automatikgetriebe erhältlich und spricht mit seiner Wirtschaftlichkeit insbesondere Gewerbetreibende und kostenorientierte Firmenflotten an. Der 4-Zylinder-Bi-Turbodiesel steht wahlweise mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder mit einem 10-Gang-Automatikgetriebe zur Wahl. "Eines der Details, das für die gesamte Gestaltung des Innenraums eine besondere Rolle spielt, ist der sogenannte e-Shifter mit Schaltwegverkürzung. Bei den Kunden, die wir im Vorfeld befragt haben, stieß dieser spezielle Getriebewahlhebel spontan auf große Zustimmung - er wirkt technisch enorm hochwertig und lässt sich dennoch ganz einfach bedienen. Die positive Resonanz hat unsere Entscheidung, ihn in die Serie zu übernehmen, maßgeblich beeinflusst." so der Leitende Ranger-Designer Max Tran. Verbesserter Federungskomfort, sicheres Fahrwerks-Handling Die Vorderräder rückten um 50 Millimeter weiter nach vorn. Der verlängerte Radstand verbessert den Böschungswinkel und die Spurtreue im Offroad-Betrieb. Die Stoßdämpfer-Anlenkungspunkte der hinteren Radaufhängungen wanderten auf die äußere Seite des Karosserierahmens. Auf diese Weise bieten sie einen größeren Federungskomfort auf und abseits befestigter Straßen und ganz gleich, ob mit Zuladung oder bei der Fahrt mit der Familie zum Restaurant in der Innenstadt. "Der neue Ranger muss bei den Kunden ein enorm vielseitiges Einsatzspektrum abdecken", erläutert Graham Pearson, der Leiter des Ranger-Programms. "Auf der einen Seite finden sich Gewerbetreibende mit kleinen Fuhrparks, die mit dem Ranger genau definierte Transportaufgaben erfüllen und ganz traditionell mit Heckantrieb und Einzelkabine sowie einer möglichst großen Ladefläche zufrieden sind. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Menschen, die das Leistungsvermögen ihres Ranger bis ans Limit ausreizen und ganz bewusst auch sehr anspruchsvolles Gelände unter die Räder nehmen - das kann im Extremfall bis zum ‚Dakar' Wüstenmarathon reichen. Der neue Ranger wird diesen gegensätzlichen Anforderungsprofilen gerecht und auch den Aufgaben, die dazwischen liegen." Erstmals zwei Allrad-Antriebssysteme Das Modellprogramm des neuen, heckgetriebenen Rangers stellt erstmals zwei Allrad-Antriebssysteme zur Wahl: ein elektronisch während der Fahrt zum Heckantrieb zuschaltbarer Vorderradantrieb, sowie ein permanenter Allradantrieb mit einem "Set-and-forget"-Modus. Er sorgt dafür, dass die Offroad-Kapazitäten des Pick-up-Modells jederzeit und überall dort zur Verfügung stehen, wo der Kunde sie spontan benötigt. "Die neue Ranger-Generation bietet unseren Kunden das Beste aus zwei scheinbar gegensätzlichen Welten: Dank seiner Robustheit ist er ein leistungsstarker und zäher Arbeiter, der zugleich aber auch den Komfort und das problemlose Handling eines modernen Pkw mitbringt", so Graham Pearson. Kundenorientierte Features im Innenraum Die Kundenbefragungen von Ford haben auch ergeben: Die Interessenten des neuen Ranger wünschen sich ein modernes und flexibel nutzbares Interieur, das die Anforderungen von Berufsfahrern ebenso erfüllt wie jene von Familien und Freizeitsportlern. Der Innenraum soll also einerseits ein ergonomischer Arbeitsplatz sein, andererseits aber auch die Wohlfühl-Atmosphäre eines sicheren Hafens bieten - mit intelligenten Konnektivitätslösungen, verbesserten Komforteigenschaften und vielen praktischen Stau- und Ablagemöglichkeiten. "Die Ranger-Käufer erwarten einen smarten, funktionalen und komfortablen Innenraum - also haben wir uns an die Arbeit gemacht und ihn konstruiert - mit clever integrierten Technologiefunktionen, pfiffig verteilten Staufächern und attraktiv gestalteten Detaillösungen, die ihn noch bequemer und geräumiger machen", betont Max Tran. Das aufgewertete Interieur unterscheidet sich kaum von dem eines typischen Pkw und setzt auf hochwertige SofttouchMaterialien. Zahlreiche Fächer und Ablagen sorgen für Ordnung an Bord. Die üppig bemessene Box zwischen den Vordersitzen bietet viel Platz für Utensilien und auch in die Ablagen der Türverkleidungen passt deutlich mehr als sonst üblich. Hinzu kommen zusätzliche Fächer unter und hinter den Rücksitzen sowie ein weiteres Handschuhfach auf dem Armaturenträger. Für geeignete Smartphones gibt es eine kabellose, induktive Ladestation. Das Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 4 Kernelement des Konnektivitätsangebots des neuen Ranger ist ein hochkant angeordneter Touchscreen in der Mittelkonsole. Ford bietet ihn je nach Ausstattungslinie mit einer Bildschirm-Diagonale von 10 oder 12 Zoll an. Der Touchscreen dient als Ergänzung des voll-digitalen Instrumenträgers und beheimatet auch die Bedienelemente des hochmodernen, per Sprache steuerbaren Kommunikations- und Entertainmentsystems Ford SYNC 4, das unlängst im batterie-elektrischen Ford Mustang Mach-E seine Europa-Premiere feierte. Das werksseitig integrierte FordPass-Connect Modem1 stellt sicher, dass die Kunden auch unterwegs mit der digitalen Welt in Verbindung bleiben. Im Zusammenspiel mit der FordPass App2 ermöglicht es darüber hinaus die Fernabfrage des Fahrzeugstatus sowie das Ver- und Entriegeln des Ranger via Smartphone. Selbst das Anlassen des Motors aus der Distanz ist bei den Versionen mit Automatikgetriebe möglich. Parallel dazu übernimmt der SYNC-Bildschirm auch die Funktion zahlreicher Tasten und Schalter, die sonst in der Mittelkonsole oder im Armaturenträger die unterschiedlichsten Fahreinstellungen aktivieren oder deaktivieren - so zum Beispiel die Bedienung der Offroad- und Drive-Modi. Sie erhalten ein eigenes Display auf dem Bildschirm und lassen sich mit einer Fingerberührung leicht erreichen. Dabei zeigt der Monitor zeitgleich Zusatzinformationen an, die speziell für die Geländefahrt von Interesse sind wie etwa die Kraftübertragung und den Lenkwinkel des Fahrzeugs. Der SYNC-Touchscreen unterstützt den Fahrer aber auch beim Einparken in enge Parktaschen und beim Manövrieren in schwierigem Gelände, denn er zeigt die Bilder der verschiedenen Fahrzeugkameras und -sensoren in einer 360-Grad-Ansicht aus der Vogelperspektive. Müheloser Zugang zur Pritsche Im direkten Dialog mit den Kunden hat Ford weitere Detail-Lösungen entwickelt, die auch den täglichen Umgang mit der Ladefläche deutlich erleichtern - so zum Beispiel die beiden in den Stoßfänger integrierten Trittstufen hinter den Hinterrädern. Sie ermöglichen einen mühelosen Zugang zur Pritsche. "Als wir bei unseren Kundenbefragungen hörten und sahen, auf welche zum Teil abenteuerliche Art und Weise sie die Ladefläche ihrer Ranger entern, haben wir sofort den Verbesserungsbedarf erkannt", so Anthony Hall, Leiter der Ranger-Fahrzeugkonstruktion. "Einige nutzten den Reifen als Trittstufe und sind dann über die Seitenreling geklettert, andere haben sich mühsam durch die offene Heckklappe hinauf auf die Pritsche gehievt." Zusätzliche Optimierungen sorgen dafür, dass die Pritsche noch mehr Platz für Transportgut sowie zusätzliche Verzurr-Möglichkeiten bietet. Die Ladefläche gewann in der Breite um 50 Millimeter hinzu und erhält eine widerstandsfähige Kunststoffbeschichtung, die unempfindlich gegen Kratzer und Schrammen ist. Dies bedeutet zugleich, dass bei Arbeiten auf der Pritsche niemand mehr auf nacktem Metall knien muss - speziell bei Minusgraden kann dies sehr unangenehm sein. "50 Millimeter mehr Ladebreite für die Pritsche: Das klingt vielleicht im ersten Moment nicht nach sehr viel - tatsächlich kann es aber einen großen Unterschied ausmachen, wenn zum Beispiel Sperrholzplatten oder auch Paletten transportiert werden", betont Anthony Hall. Stahlrohrschienen dienen als Anker für weitere Befestigungspunkte, die das Sichern der Ladung erleichtern. Entlang der Seitenplanken und der Heckklappe decken ebenso haltbare wie flexible Kappen die Befestigungspunkte für Abdeckplanen und anderes Zubehör ab. Neues Lade-Managementsystem Ein neues Lade-Managementsystem bietet mit speziellen Trenn-Elementen auch Gegenständen unterschiedlicher Größe sicheren Halt - etwa Werkzeugkästen oder Holzblöcken. An Schienen entlang der Ladeflächenseiten lassen sich mittels besonders starker Federklammern auch kleinere Dinge befestigen, die sonst in den Innenraum genommen werden müssten. Und noch eine intelligente Idee: Die Heckklappe kann auch als mobile Werkbank dienen, denn sie beinhaltet ein integriertes Messlineal und Klemmvorrichtungen für das Ausmessen, Fixieren und Zuschneiden von Materialien. Eine ebenfalls alltagsrelevante Lösung für alle, die fernab der Zivilisation ihr Nachtlager aufbauen wollen oder anderweitig bei Dunkelheit im Umfeld ihres Ranger arbeiten, ist das Exterieur-Beleuchtungssystem. Es strahlt den Bereich rund um das Fahrzeug aus und verbessert die Sicht. Seine Steuerung geschieht wahlweise über den SYNC-Bildschirm oder - noch einfacher - mittels der FordPass App über das eigene Smartphone. Zusätzliche Lampen auf beiden Seiten der Ladeflächenplanken erleichtern das Be- und Entladen der Pick-up-Pritsche, wenn es bereits stockfinster ist. Zubehör für die individuelle Gestaltung Kunden in ausgewählten europäischen Märkten können ihren neuen Ranger ab der Markteinführung mit einer Palette von mehr als 150 werkseitig unterstützten Zubehörteilen für Arbeit, Stadt und Abenteuer personalisieren. Diese Produkte wurden in Zusammenarbeit mit dem Spezialisten "ARB 4x4 Accessories" entwickelt. Weitere Informationen: Ford-Werke GmbH | © Fotos: Ford
  7. Köln, 24.11.2021 - Pritschenwagen-Fans horchen weltweit auf, denn Ford präsentiert heute den neuen Ranger*. Die jüngste Generation der erfolgreichen Pick-up-Baureihe kommt ab 2022 in über 180 Ländern auf den Markt, darunter auch in Deutschland, und setzt einmal mehr die Maßstäbe in ihrem Segment. Ford bietet die neue Ranger-Generation in Deutschland wahlweise mit 4- oder 6-ZylinderTurbodieselmotoren, mit manuellem oder Automatikgetriebe sowie mit temporär zuschaltbarem oder permanentem Allradantrieb an. Bauforum24 TV Video (17.02.2020): Ford Ranger Raptor im Test Neuer Ford Ranger: Als Hightech-Pick-up noch leistungsfähiger, flexibler und intelligenter vernetzt Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Merlo Teleskoplader TF 33.7

    Bremen, 21.10.2020 - Weinbauer Christof Weibler schätzt die Handarbeit seines Berufes. Technik setzt er rationell ein. Seit über 20 Jahren vertraut sein großer Mischbetrieb auf kompakte Merlo Teleskoplader. Der Weinverkauf der Firma lief selbst in der Corona-Hochphase gut, da sich Kunden auf das Regionale besannen. Weibler sagt: „Besonders im Eventbereich fehlt gerade die Planungssicherheit. Es gibt eine große Ungewissheit, wann man wieder auf Normalbetrieb umstellen kann. Unser Merlo muss - egal, ob Krise oder nicht - 7 Tage die Woche laufen. Auf 1.700 h bringt er es im Jahr. Der regionale Merlo Partner ´Staplerwelt´ ist da, wenn wir ihn brauchen. Den Einsatz belohnen wir mit Markentreue.“ Bauforum24 Artikel (25.08.2020): Merlo auch für Kran-Einsätze? Merlo Teleskoplader TF 33.7 Bretzfeld: Die Gebrüder Weibler GbR (Bretzfeld, Baden-Württemberg) baut Wein an und vermarktet ihn. Auf ihrem Gelände hat die Familie eine 380-kW-Biogasanlage. Zudem betreibt sie Ackerbau und mästet 600 Bullen. In ihrem Event- und Festbetrieb sind besonders die Veranstaltungen mit der Spezialität „Ochs am Spieß“ in der Region beliebt. Für die vielen Lastenbewegungen arbeitet das Unternehmen seit rund zwanzig Jahren mit kompakten Teleskopladern von Merlo. Aktuell läuft in Bretzfeld ein TF 33.7, der ca. 1.700 h im Jahr eingesetzt wird. Das 115-PS-Gerät hebt 3,3 t und erreicht 7 m. Nach früheren Erfahrungen mit einem Radlader für den Materialumschlag setzen Weiblers heute auf den vielseitigeren Teleskoplader für ihre Einsätze. Auf einen Frontlader verzichten sie bewusst. Der Merlo wird zur Bullenfütterung eingesetzt, zur Beschickung der Biogasanlage oder für Bauarbeiten auf dem Betrieb, die sie größtenteils selber durchführen. Die Maschine hat viele Merkmale der größeren, absatzstärksten Merlos, den Turbofarmern. Mit einer Bauhöhe von 2,1 m und einer Breite von ebenfalls 2,1 m gehört sie jedoch zur Kompaktklasse. Ihr Wenderadius beträgt 4,7 m. Die Weiblers haben die landwirtschaftliche Ausführung des TF 33.7 mit 40 km/h und Zulassung als Zugmaschine / Ackerschlepper (Option). Die Anhängerkupplung ermöglicht auflaufgebremst 8 t zu ziehen, druckluftgebremst sind bis zu 20 t möglich. Es gibt verschiedene Varianten an Kupplungen. Der Anbaugerätewechsel am Ausleger funktioniert per Tac-Lock einfach von der Kabine aus. Alle Merlo Modelle - so auch die Kompakten - haben die im Innenraum 1.010 mm breite Kabine, deren Ausstattung je nach Modell und Optionswahl variiert. So gibt es zum Beispiel die Schwingungsdämpfung am Ausleger (BSS = Boom Suspension). Die Modelle können mit Zahnradpumpe oder Load-Sensing und Flow-Sharing gekauft werden. In der Grundausstattung haben sie 20 km/h Höchstgeschwindigkeit, auf Kundenwunsch erreichen sie 40 km/h. Optional kann der Abnehmer aus zwei Bauhöhen wählen. Im Standardmodell ist die Maschine 2.120 mm hoch. Mit niedrig aufgehängter Kabine hat sie eine Höhe von 2.020 mm. (v.l.n.r.) Ulrich Ehnes (Staplerwelt), Christof Weibler, Andreas Konstantin (Staplerwelt) Einer der Inhaber, Christof Weibler, ist Weinbauer und sagt: „Die Maschine muss bei uns 7 Tage die Woche laufen. Natürlich haben wir uns auf dem Markt umgesehen, aber vom Angucken weiß man nicht, was die Maschine kann. Sie muss sich immer über die Zeit bewähren. Für uns hat es mit Merlo immer gepasst und das belohnt man auch mit einer Markentreue.“ Sehr wichtig ist Weibler eine erfahrene Werkstatt. Sein regionaler Merlo Partner ist die Staplerwelt Süd GmbH in Bietigheim-Bissingen. Geschäftsführer Andreas Konstantin bestätigt: „Die Firma Weibler ist einer unserer ersten Merlo Kunden. Wir betreuen sie von der Beratung über den Verkauf bis zum Aftersales wie der Wartung, dem technischen Service und den Garantieleistungen.“ Staplerwelt hat einen 24/7-Einsatzdienst, inklusive Notdienst, der auch an Wochenenden und Feiertagen bereitsteht. In ihrer Reparaturwerkstatt arbeiten 10 Monteure. Das Unternehmen beschäftigt eigene Service-Mitarbeiter für den Außendienst. Ulrich Ehnes, Merlo Vertriebsmitarbeiter bei Staplerwelt, teilt mit: „Die Weiblers mögen am Kompakten besonders den leichten Aufstieg, weil bei den vielen Arbeitsvorgängen häufig ein- und ausgestiegen werden muss. Die Bodenfreiheit beträgt nur knappe 34 cm.“ Gefragt ist die Maschine laut Ehnes überall dort, wo es etwas zum Füttern und Ausmisten gibt wie bei Milchviehbetrieben. In Reitanlagen bergen sie Stroh- und Heuballen. Bei Hähnchen- und Putenmästern passen sie gut in die niedrigen Stallanlagen. Kommunen setzen wegen ihrer kompakten Abmessungen, der hohen Leistungswerte und den vielen Einsatzmöglichkeiten zunehmend auf die kleine Merlo Baureihe. Weitere Informationen: Merlo Deutschland GmbH | © Fotos: Merlo
  9. Bremen, 21.10.2020 - Weinbauer Christof Weibler schätzt die Handarbeit seines Berufes. Technik setzt er rationell ein. Seit über 20 Jahren vertraut sein großer Mischbetrieb auf kompakte Merlo Teleskoplader. Der Weinverkauf der Firma lief selbst in der Corona-Hochphase gut, da sich Kunden auf das Regionale besannen. Weibler sagt: „Besonders im Eventbereich fehlt gerade die Planungssicherheit. Es gibt eine große Ungewissheit, wann man wieder auf Normalbetrieb umstellen kann. Unser Merlo muss - egal, ob Krise oder nicht - 7 Tage die Woche laufen. Auf 1.700 h bringt er es im Jahr. Der regionale Merlo Partner ´Staplerwelt´ ist da, wenn wir ihn brauchen. Den Einsatz belohnen wir mit Markentreue.“ Bauforum24 Artikel (25.08.2020): Merlo auch für Kran-Einsätze? Merlo Teleskoplader TF 33.7 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    MAN TGE 4x4

    München, 08.10.2020 - Seit Kurzem setzt die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG aus Garmisch-Partenkirchen zum Transport von Lebensmitteln auf die hochgelegenen Gastronomie-Betriebe einen MAN TGE Kombi 4x4 mit smartem Allradkonzept ein. Bauforum24 Artikel (08.09.2020): Erste MAN TGX erfolgreich im Einsatz Der MAN TGE 4x4 schafft dank seines robusten und wartungsarmen Allradsystems die Forst- und Wanderwege auch im extrem rauen und steilen Gelände des Wettersteingebirges vollkommen problemlos. Vor 90 Jahren fuhr die Zahnradbahn erstmals auf den Gipfel von Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze. Seitdem wurde die Region rund um den knapp 3.000 Meter hohen Berg immer beliebter. Die Anzahl an Touristen stieg von Jahr zu Jahr im Ort immer weiter an, sodass die Bayerische Zugspitzbahn heute in den Gebieten Garmisch-Classic, Wank und Zugspitze insgesamt 27 Bergbahnen und Skilifte sowie acht unternehmenseigene Gastronomiebetriebe betreibt. Letztere setzen jährlich unter anderem rund 133.000 Brezeln, 19 Tonnen Kaiserschmarrn sowie 60 Tonnen Pommes frites um. Damit Nachschub bei Bedarf schnellstmöglich in das jeweilige Restaurant kommt, setzt das Unternehmen für den Transport der Waren seit kurzem auf einen MAN TGE 4x4. Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG aus Garmisch-Partenkirchen setzt zum Transport von Lebensmitteln auf die hochgelegenen Gastronomie-Betriebe einen MAN TGE Kombi 4x4 mit smartem Allradkonzept ein. Jens Schulze, verantwortlich für die technische Lagerung und Logistik bei der Bayerischen Zugspitzbahn, äußert sich über den neuesten Fuhrparkzugang am Betriebswerk in Grainau: „Entscheidend für die Anschaffung dieses MAN TGE 4x4 war die enorme Antriebskraft des Allrads im steilen Gelände. Es ist schon beeindruckend, wie das intelligente Allradsystem arbeitet und den Transporter auch auf unbefestigten Wegen wie eine Gams den Berg hinaufzieht.“ Der MAN TGE 4x4 schafft dank seines robusten und wartungsarmen Allradsystems die Forst- und Wanderwege auch im extrem rauen und steilen Gelände des Wettersteingebirges vollkommen problemlos. Das Besondere des smarten Allrads von MAN: Bei Traktionsdefiziten reagiert die Steuerung vollautomatisch und schaltet innerhalb von Sekundenbruchteilen (0,084 Sekunden) den Heckantrieb hinzu. Dadurch kann der Antriebsdrehmoment stufenlos zwischen Vorderachse und Hinterachse verteilt werden und zwar von 100 bis 0 Prozent und umgekehrt. Möglich macht dies die schnelle Reaktionsfähigkeit der Kupplung, welche der Antriebsdrehmoment automatisch zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Die Kupplung selbst ist eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung, deren Lamellen in einem Ölbad laufen. Dabei werden die Lamellen bedarfsabhängig axial zusammengeführt. Auf diese Weise garantiert das System durchgehend beste Traktion, egal ob bei nassen oder schneebedeckten Wegen. Ein weiterer Pluspunkt des MAN Transporters bei der Bayerischen Zugspitzbahn ist seine Variabilität. Der Kombi, der sowohl für den Transport von Personen als auch von Gütern konzipiert ist, verfügt über ein Schienensystem im Boden. Dies ermöglicht, dass sich die Sitze im MAN TGE Kombi mit Hilfe von Schnellverschlüssen ganz einfach und ohne Werkzeug arrangieren und verschieben lassen. Das schafft für die Bayerische Zugspitzbahn maximale Flexibilität bei der Einsatzplanung, denn hin und wieder müssen auch Personen zu den Gastronomiebetrieben gefahren werden. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus Deutschland | © Fotos: MAN
  11. Bauforum24

    MAN TGE 4x4

    München, 08.10.2020 - Seit Kurzem setzt die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG aus Garmisch-Partenkirchen zum Transport von Lebensmitteln auf die hochgelegenen Gastronomie-Betriebe einen MAN TGE Kombi 4x4 mit smartem Allradkonzept ein. Bauforum24 Artikel (08.09.2020): Erste MAN TGX erfolgreich im Einsatz Der MAN TGE 4x4 schafft dank seines robusten und wartungsarmen Allradsystems die Forst- und Wanderwege auch im extrem rauen und steilen Gelände des Wettersteingebirges vollkommen problemlos. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Merlo auch für Kran-Einsätze?

    Bremen, 20.08.2020 - Wer Teleskoplader kauft, will viele Maschinen in einer. Darf er damit auch krantypische Einsätze übernehmen und kann er deren Normen erfüllen? „Ja!“ sagen DIN-Vorschriften und Deutschlands Merlo Kunden. Sie schwören darauf, ihren drehbaren Teleskopstapler mit einer als auswechselbaren Ausrüstung erhältlichen Seilwinde zu verbinden. Je nach Vorliebe mit oder ohne Funkfernsteuerung. Fast alle Neuen mit rotierendem Oberwagen gehen heute derart ausgestattet zum Endkunden. Aktuell werden die Richtlinien für hängende Lasten der Teleskopstapler DIN EN 1459 neu aufgelegt. Merlo Deutschland beleuchtet diese Kombination. Bauforum24 Artikel (17.03.2020): Bühne frei für Merlo Per Allrad mit Teleskoplader & Seilwinde normgerecht nach oben Deutschlands Baustellen laufen und auf ihnen neue und altgediente Merlo Teleskoplader. Die kürzlich neu konzipierten Merlo Rotoren begannen in den letzten Monaten bundesweit ihre Arbeit für Vermieter und Baubetriebe. Viele langjährige Merlo Anwender finden schnell in die Technik. Auf dem Bauplatz oder bei der Projektplanung entstehende Fragen beantworten die Mitarbeiter des Vertriebs- und Service-Netzes von Merlo Deutschland. Stephan Wendler aus der technischen Hotline und Schulungsreferent bei Merlo Deutschland sagt: „In der aktuellen Situation begleiten wir unsere Kunden vermehrt mit direkt abrufbaren Video- und Online-Inhalten zu häufig gewünschten Themen. Weit oben in der Rangliste stehen im Moment die Verbindung eines Merlos mit einer hängenden Last und der Funkfernbetrieb.“ Typisch Roto – typisch Winde Rund 90 Prozent der Abnehmer der Merlo Teleskopen mit drehbarem Oberwagen verwenden sie im Hoch- oder Spezialbau in Kombination mit den optionalen Anbauwinden auch für Kran charakteristische Arbeiten. Die Winden der Artikelgruppe namens „A276“ sind dabei typische Roto Anbaugeräte. Sehr beliebt bei Dachdeckern oder Zimmereien, tragen sie 4 bis 5 t Last, wiegen rund 570 kg und legen einen Hakenweg von 16 bis 35 m zurück. Merlo S.p.A. produziert verschiedene hydraulische Seilwinden, die am Geräteträger aufgenommen werden. Die stärkste Variante gibt es für den starren P 120.10, einen Zwölf-Tonner der Panoramic-Reihe. Sie kann bis zu 10 t an einem 13 m Seil bewegen. Windeneinsätze sind im abgestützten Modus und auf Rädern möglich. Ein serienmäßig vorhandener Rechner überwacht jeweils den Aktionsradius. Merlo nimmt das Anbaugerät einfach mit der Schnellwechseleinrichtung „Tac-Lock“ am Geräteträger auf. Optional hat Merlo an der Front seiner Rotoren eine Marktbesonderheit: eine Windenhalterung. Mit ihr kann der Fahrer die Winde mit dem Grundgerät zusammen transportieren. Ein Kettensystem zwischen Winde und Ausleger hilft beim Bewegen des Anbaugeräts von und zur Aufnahme. Wie die Seilwinde richtig am Teleskoplader angebaut wird, beschreibt Merlo in einem neuen Youtube-Video mit einer Schnellanleitung auf der Website www.merlo.de. So „funkt“ es bei Merlo … Den kompletten Arbeitsablauf kann der Bediener von der Kabine aus durchführen. Um näher am Ladepunkt zu sein, bietet der Hersteller in vielen seiner Panoramics eine Funkfernsteuerung als Option an. In allen Rotoren ist die grundsätzliche Vorbereitung für eine Funk- und Bühnensteuerung serienmäßig. Die sogenannte „Funke“ kann der Kunde auf Wunsch zusätzlich erwerben. Hinter dem Sitz ist in der neuen Roto-Serie ein komfortabler Stauraum für den Steuerkasten. Merlos Funksteuerung hat eine feinfühlig zu handhabende 5-Hebel-Bedienung und ein Display, um die Funktionen und den jeweiligen Status anzuzeigen. Damit der Fahrer den Funkbetrieb aktivieren kann, legt er in der Kabine einen Schlüssel-Schalter um. Daraufhin stellt sich der Motor aus, der dann über die Funke zusammen mit diversen Sicherheitseinrichtungen angestellt wird. Im Funkmodus können die Funktionen der Arbeitshydraulik, jedoch nicht der Fahrantrieb benutzt werden. Funkeinsätze sind nur mit ausgefahrenen Abstützungen möglich. Eine Kurzanleitung stellt Merlo Deutschland jetzt ebenfalls frisch im Internet bereit. Sind die neuen Merlo Rotoren Krane? Mit Winden und Haken ausgestattet sieht ein Merlo Roto sehr nach einem krantypischen Einsatz aus. Armin Mundt, Technische Verkaufsförderung von Merlo Deutschland, sagt: „Merlo Rotos sind schwenkbare Stapler mit veränderlicher Reichweite und damit nicht als Mobilkran definiert. Angesichts der Nutzung mit auswechselbaren Anbaugeräten, beispielsweise Lastgabeln, Schaufel oder Arbeitsbühne ist die DIN EN 1459 unserer Meinung nach auch der passendere Normenanzug.“ Gemäß dieser Norm heißt die Bauart korrekt „Teleskopstapler“. Genauer: Nach der für sie alle heute gültigen DIN EN 1459 sind sie „kraftbetriebene geländegängige Stapler mit veränderlicher Reichweite“. Mundt weiter: „Für vor 2016 gebaute Fahrzeuge wurde in Ermangelung einer geeigneten Norm auf die EN 13000, Fahrzeugkrane zurückgegriffen. Diese älteren Modelle wurden dementsprechend auch als Kran in den Verkehr gebracht und wurden von uns mit dem Kran-Prüfbuch ausgeliefert.“ Im Abschnitt 4 der DIN EN 1459 ist der korrekte Einsatz der Teleskopstapler mit hängender Last beschrieben. Er wird derzeit neu aufgelegt. Und: In Verbindung von Teleskopstapler mit speziellen Anbaugeräten gelten zusätzliche Vorschriften. Für Winden, Hub- und Zuggeräte gibt es beispielsweise die DGUV Vorschrift 54. Überdies heißt es, im Teleskopeinsatz die Vorgaben zur Schulung und damit Unfallvermeidung der DGUV 308-009 zu beachten. Wichtige Sicherheitshinweise stehen zudem in der Bedienungsanleitung. „Sie ist die Bibel für Anwender und Käufer“, erklärt Mundt. „In Landessprache ausgestellt, zeigt der Produzent auf, was mit der Maschine erlaubt ist und was nicht. Für die Gefährdungsbeurteilung im Betrieb und die ordnungsgemäße Unterweisung des Personals ist der Unternehmer zuständig.“ Weitere Informationen: Merlo Deutschland GmbH | © Fotos: Merlo
  13. Bremen, 20.08.2020 - Wer Teleskoplader kauft, will viele Maschinen in einer. Darf er damit auch krantypische Einsätze übernehmen und kann er deren Normen erfüllen? „Ja!“ sagen DIN-Vorschriften und Deutschlands Merlo Kunden. Sie schwören darauf, ihren drehbaren Teleskopstapler mit einer als auswechselbaren Ausrüstung erhältlichen Seilwinde zu verbinden. Je nach Vorliebe mit oder ohne Funkfernsteuerung. Fast alle Neuen mit rotierendem Oberwagen gehen heute derart ausgestattet zum Endkunden. Aktuell werden die Richtlinien für hängende Lasten der Teleskopstapler DIN EN 1459 neu aufgelegt. Merlo Deutschland beleuchtet diese Kombination. Bauforum24 Artikel (17.03.2020): Bühne frei für Merlo Per Allrad mit Teleskoplader & Seilwinde normgerecht nach oben Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    MAN TGE Allrad-Programm

    München, 13.07.2020 - Als Ergänzung des bestehenden TGE Allrad-Programms führt MAN Truck & Bus eine neue Version mit 5,0 bzw. 5,5 Tonnen Gesamtgewicht ein. Für die Allrad-Umbauten der ab Werk bestellbaren Fahrzeuge arbeitet MAN mit dem österreichischen Spezialisten Oberaigner zusammen. Bauforum24 Artikel (10.07.2020): MAN Truck-Grand-Prix@home Beeindruckende Nutzlast: Der MAN TGE 6.180 mit Einzelkabine und kurzem Radstand kann trotz zusätzlicher Allradtechnik rund 3.370 Kilogramm aufnehmen. Mit den neuen, ab sofort bestellbaren TGE-Varianten bietet MAN jetzt individuell konfigurierbare Allrad-Fahrzeuge im Bereich von 3,0 bis 5,5 Tonnen Gesamtgewicht an. Das bestehende Programm der leichten Allradler als Fahrgestell, Kastenwagen oder Minibus wird ab sofort durch 5,0- bis 5,5-Tonner ergänzt, die MAN gemeinsam mit dem österreichischen Spezialisten Oberaigner entwickelt hat. Typische Einsatzgebiete sind unter anderem Feuerwehr- und Einsatzfahrzeuge, Kommunaltransporter, Fahrzeuge für das Baugewerbe oder auch geländegängige Wohnmobile und Kleinbusse mit hohen Nutzlastbedarf. Gemeinsames Kennzeichen der neuen 5,0- bis 5,5-Tonner ist ein permanentes Allradsystem mit einstufigem Vorderachsantrieb und Dreiwellen-Verteilergetriebe mit lastabhängiger Kraftverteilung zwischen den Achsen (Torsen-Differential). Sollte die Traktion an einer Achse abnehmen, wird automatisch und ohne Verzögerung mehr Drehmoment zur anderen Achse geleitet. Die umgebaute Vorderachse (im Bild ganz oben) sowie daran anschließend das Verteilergetriebe für den permanenten Allradantrieb in den schweren Versionen des MAN TGE. Die Basis für die Umbauten bilden serienmäßige TGE-Kastenwagen und TGE-Fahrgestelle mit Heckantrieb, 4,7 zu 1 übersetzter Hinterachse, Zwillingsbereifung sowie dem stärksten 2,0-Liter-Dieselmotor mit 130 kW (177 PS) und 410 Nm Drehmoment. Zur Wahl stehen unter anderem ein Sechs-Gang-Schalt- oder Acht-Gang-Automatikgetriebe sowie 3.640 oder 4.490 Millimeter Radstand. Außerdem können die TGE-Kastenwagen auch mit Super-Single-Bereifung ausgestattet werden. Eine Niveauanhebung ist für den Allradumbau nicht erforderlich, die Einstiegshöhe bleibt somit unverändert – ein klares Plus beispielsweise beim Einsatz als Krankenwagen oder Kleinbus. Eine Anhebung des Fahrzeugniveaus um 30 Millimeter zur Vergrößerung der Bodenfreiheit ist jedoch optional möglich. Auch die Nutzlast bleibt fast völlig erhalten, denn das Mehrgewicht des Allradsystems beträgt nur rund 130 Kilogramm. So verfügt beispielsweise ein 177 PS starker 5,5-Tonner TGE mit Einzelkabine und kurzem Radstand trotz Allradantrieb über eine beeindruckende Nutzlast von rund 3.370 Kilogramm. Im Feuerwehreinsatz: Der 5,0-Tonner MAN TGE 5.180 besteht dank neuem Allradangebot jetzt auch abseits befestigter Straßen. MAN Truck & Bus bietet mit dem erweiterten 4x4-Angebot seinen Kunden nun noch mehr Auswahlmöglichkeiten sich das passende Fahrzeug für ihren Einsatz zu konfigurieren. Das bisherige Allradangebot im Van-Segment endete bei aufgelasteten 4t zGG. Hier kommt weiterhin der smarte Allradantrieb zum Einsatz, der bei einem Traktionsverlust innerhalb von 0,084 Sekunden automatisch reagiert und aus einem frontgetrieben Straßenfahrzeug ein Allrad-Fahrzeug werden lässt. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus Deutschland | © Fotos: MAN | Oberaigner
  15. München, 13.07.2020 - Als Ergänzung des bestehenden TGE Allrad-Programms führt MAN Truck & Bus eine neue Version mit 5,0 bzw. 5,5 Tonnen Gesamtgewicht ein. Für die Allrad-Umbauten der ab Werk bestellbaren Fahrzeuge arbeitet MAN mit dem österreichischen Spezialisten Oberaigner zusammen. Bauforum24 Artikel (10.07.2020): MAN Truck-Grand-Prix@home Beeindruckende Nutzlast: Der MAN TGE 6.180 mit Einzelkabine und kurzem Radstand kann trotz zusätzlicher Allradtechnik rund 3.370 Kilogramm aufnehmen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Hallo zusammen, da unser Kramer 312 SL (Baujahr 1993, Fahrgestellnummer 129 792) immer mehr Öl verlor, mussten wir feststellen das es am Radialdichrtring lag, welcher zwischen Wandler und dem Lagergehäuse sitzt. Als wir den Motor ausgebaut hatten, ersetzten wir die meisten Teile in diesem Bereich, mit Ausnahme einer Buchse, die nicht mehr lieferbar war. Nun konnte leider niemand von Kramer das genaue Material sowie die genauen Abmessungen mitteilen, sodass wir dringend eine andere Lösung brauchen. Weiß jemand, um welches Material es sich hier handelt, bzw. wo man eine solche Buchse noch bekommt? Ich wäre sehr dankbar für jegliche Hilfe! Es handelt sich dabei um die Buchse Pos. 20. (Teilenummer: 0009940345) MfG Johannes
×
  • Neu erstellen...