Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.444

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'kettenbagger'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Integrierte Technologien für Cat Bagger

    Garching, Januar 2020 - Der Generationswechsel, den Caterpillar bei Kettenbaggern 2018 einläutete, geht 2020 eine Runde weiter. Nun kommt ein neues Modell in Form des Cat 326 auf den Markt. Es zeichnet sich, wie bei schon eingeführten Cat Baggern der neuen Generation, durch integrierte und einfach zu bedienende Technologien aus, welche die Effizienz gegenüber Vorgängermodellen der Baureihe F um bis zu 45 Prozent steigern. Auch der neue Cat Bagger in der 26-Tonnen-Klasse glänzt mit Kraftstoffeinsparungen, mit geringeren Wartungskosten und einem höheren Fahrerkomfort durch die neue Fahrerkabine. Darüber hinaus bietet er mehr Zuverlässigkeit bei niedrigeren Kosten pro Stunde. Bauforum24 Artikel (16.12.2019): Minibagger Cat 306 CR Der neue Cat 326 bietet bis zu 45 Prozent mehr Effizienz – mit integrierten Assistenzsystemen, weiteren Kraftstoffeinsparungen, reduzierten Wartungskosten und einem höheren Fahrerkomfort. Ein zentrales Element ist die Bedienungsfreundlichkeit. Vom Fernstart mit einem Bluetooth-Schlüsselanhänger oder der eindeutigen Fahrer-ID bis hin zur bedienerspezifischen Programmierung des Antriebsmodus und der Joystick-Einstellungen gestaltet sich die Bedienung einfacher als je zuvor. Der hochauflösende 203 Millimeter große Touchscreen-Monitor der Maschine ermöglicht eine intuitive Navigation durch die Bedienmenüs und enthält eine digitale Version des Bedienungshandbuchs. Der praxiserprobte Cat Motor 7.1 erfüllt die strengen Emissionsvorschriften und versorgt den neuen Hydraulikbagger mit einem um bis zu 15 Prozent niedrigeren Kraftstoffverbrauch im Vergleich zur Baureihe F. Der neue 26-Tonner verfügt über drei wählbare Leistungsstufen und eine Leerlaufdrehzahlautomatik. Auch bei hohen Umgebungstemperaturen bis 52 Grad arbeitet er ohne Leistungsverlust und er startet völlig problemlos selbst bei minus 18 Grad. Das fortschrittliche Hydrauliksystem sorgt für ein ausgewogenes Gleichgewicht von Leistung und Effizienz und ermöglicht dem Fahrer kraftvolles genauso wie hochpräzises Ausheben und Laden. Die 12-prozentige Verbesserung des Drehmoments der Maschine erleichtert das Schwenken mit voll beladenen Löffeln, deutlich spürbar in Schräglage aufwärts. Der Smart-Mode-Betrieb passt die Motordrehzahl und die Hydraulikleistung automatisch an die Grabbedingungen an und bietet gleichzeitig eine zusätzliche Kraftstoffeinsparung von fünf Prozent, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen. Mit der optionalen Auslegerschwimmfunktion kann der Ausleger frei ohne Pumpenförderstrom abgesenkt werden. Auch dadurch wird Kraftstoff eingespart. Zudem kann diese Funktion beim Hammereinsatz verwendet werden, um aufgesetzt exakt die richtige Kraft anzuwenden und Hammer und Ausleger zu schonen. Das fortschrittliche Hydrauliksystem des Cat 326 ermöglicht dem Fahrer kraftvolles genauso wie hochpräzises Ausheben und Laden. Die 12-prozentige Verbesserung des Drehmoments der Maschine erleichtert das Schwenken mit voll beladenen Löffeln, deutlich spürbar in Schräglage aufwärts. Der Bagger verfügt über Zusatzhydraulik-Optionen für die Verwendung einer breiten Palette von Cat Anbaugeräten. Die Löffelzähne aus dem neuen System Advansys können mithilfe eines gängigen Vierkantschlüssels statt eines Hammers oder Spezialwerkzeugs schnell ausgewechselt werden. Das System bietet neben einfacherem Zahnwechsel auch noch mehr Sicherheit gegen Zahnverlust. Eine Reihe von einfach zu verwendenden Cat Technologien, die serienmäßig in dem neuen Bagger integriert sind, verbessern die Betriebseffizienz, verringern die Ermüdung des Fahrers und steigern die Maschinenproduktivität. Die werksintegrierte 2D-Maschinensteuerung unterstützt bereits einen Großteil der üblichen Baggeranwendungen. Die Nachrüstung auf ein 3D-System ist völlig problemlos. Mit der standardmäßigen Planier-Steuerung bestimmt der Fahrer mit dem Baggerstiel nur noch das Arbeitstempo, während Löffel und Ausleger automatisch gesteuert werden. Die innovative Schwenkhilfe Swing Assist stoppt den Hydraulikbagger automatisch an vordefinierten Stellen zum Beispiel für Lkw-Beladung oder beim Grabenfräsen. Mit dem standardmäßigen Wägesystem Cat Payload ist das Erreichen präziser Lastziele einfacher als je zuvor. Das Cat Flottenmanagement VisionLink ermöglicht es, die Produktionsziele mithilfe der Payload-Daten zu verwalten. Die werksintegrierte 2D-Maschinensteuerung im Cat 326 unterstützt bereits einen Großteil der üblichen Baggeranwendungen. Mit der standardmäßigen Planier-Steuerung bestimmt der Fahrer mit dem Baggerstiel nur noch das Arbeitstempo, während Löffel und Ausleger automatisch gesteuert werden. Das neue Fahrerhaus ist so ausgeführt, dass Schwingungen der Fahrerkabine gegenüber Vorgängermodellen um bis zu 50 Prozent reduziert werden konnten und die Belastung des Fahrers erheblich verringert wird. Zur Auswahl stehen Deluxe- und Premium-Fahrerkabinen – alle haben sie eine Klimaanlage. Kleine Fenstersäulen und große Panoramafenster sowie ein neuer Kraftstofftank auf der rechten Seite mit flacherem Profil bieten gute Sicht nach vorne, in jede Schwenkrichtung und zum Heck der Maschine. Die serienmäßige Rückfahrkamera und die Seitenkamera verbessern die Sicht und die Sicherheit beim Betrieb des Baggers weiter. Zudem ist ein Upgrade auf eine 360-Grad-Rundumsicht möglich. Die Bluetooth-Schnittstelle ermöglicht das Anschließen persönlicher Geräte sowie die Verwendung einer Freisprecheinrichtung. Im Fall der Deluxe- und Premium-Ausführungen ist eine Kippkonsole Standard, was das sichere Betreten und Verlassen der Fahrerkabine erleichtert. Eine rutschhemmende Lochplatte bietet sicheren Stand auf der neuen Wartungsplattform rechts auf der Maschine. Ein Sperrschalter auf Bodenhöhe blockiert einen versehentlichen Motorstart während Wartung oder Reparatur. Der Cat 326 der neuen Generation reduziert die Wartungskosten gegenüber dem Vorgänger Cat 326F um bis zu 20 Prozent. Alle täglichen Wartungskontrollen können schnell und sicher auf Bodenhöhe durchgeführt werden. Über den Monitor in der Fahrerkabine werden dem Fahrer die Lebensdauer der Filter und die Wartungsintervalle angezeigt. Alle Kraftstofffilter haben ein synchronisiertes Wechselintervall von tausend Stunden. Damit wird die Filterlebensdauer im Vergleich zum Cat 326F verdoppelt. Der Lufteinlassfilter mit Vorreiniger des Cat 326 bietet eine Lebensdauer von bis zu tausend Stunden, was einer Steigerung um hundert Prozent gegenüber früheren Filtern entspricht. Eine verbesserter Hydraulikfilter führt zu einem Wechsel-Intervall von 3 000 Stunden – das entspricht einer Steigerung von 50 Prozent im Vergleich zu früheren Ausführungen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  2. Garching, Januar 2020 - Der Generationswechsel, den Caterpillar bei Kettenbaggern 2018 einläutete, geht 2020 eine Runde weiter. Nun kommt ein neues Modell in Form des Cat 326 auf den Markt. Es zeichnet sich, wie bei schon eingeführten Cat Baggern der neuen Generation, durch integrierte und einfach zu bedienende Technologien aus, welche die Effizienz gegenüber Vorgängermodellen der Baureihe F um bis zu 45 Prozent steigern. Auch der neue Cat Bagger in der 26-Tonnen-Klasse glänzt mit Kraftstoffeinsparungen, mit geringeren Wartungskosten und einem höheren Fahrerkomfort durch die neue Fahrerkabine. Darüber hinaus bietet er mehr Zuverlässigkeit bei niedrigeren Kosten pro Stunde. Der neue Cat 326 bietet bis zu 45 Prozent mehr Effizienz – mit integrierten Assistenzsystemen, weiteren Kraftstoffeinsparungen, reduzierten Wartungskosten und einem höheren Fahrerkomfort. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Hyundai-Großmaschinen

    Oberhausen-Rheinhausen, November 2019 - Der in Oberhausen-Rheinhausen in der Metropolregion Rhein-Neckar ansässige Baumaschinenhändler hat sich seit der Zusammenarbeit mit Hyundai im Jahr 2016 zu einem wichtigen Vertriebspartner entwickelt. Kontinuierlich wird der aktuell über 200 Maschinen große Mietpark mit Radladern und Kettenbaggern von Hyundai ausgebaut. Die vielseitigen Maschinen kommen bei Bau- und Spezialeinsätzen im Abbruch, im Tief- und Kanalbau sowie als Trägergeräte zum Einsatz. Bauforum24 Artikel (15.11.2019): Hyundai präsentiert neuen Look Line-Up der vielen Hyundai-Bagger des Mietparks von HCEE-Händler ZWO in Oberhausen-Rheinhausen Das Vertriebsgebiet des 28 Mitarbeiter beschäftigenden Unternehmens deckt einen Radius von 80 km um den Standort ab. Damit werden die Wirtschaftsräume Mannheim, Heidelberg, Speyer, Bruchsal, Kaiserslautern und Karlsruhe erreicht. Mittlerweile sind im ZWO-Mietpark einige Minibagger, Kettenbagger und Radlader von Hyundai im Einsatz. Als besonders vielseitige und stark nachgefragte Mietmaschine erweist sich der Kurzheckbagger HX145LCR, dazu Geschäftsführer Olav Zwingenberger: „Wir haben viele Kunden, die Großgeräte intensiv auf ihren Baustellen einsetzen. Deswegen haben wir die mit Verstellausleger bestückten Bagger mit dem 4.900 mm langen Verstellausleger, kombiniert mit einem 2.500 mm langen Stiel, gewählt.“ Zusatzausstattungen sind zwei proportionale Hydraulikkreise bis zum Stielende für Greifer/Drehwerk und andere Anbaugeräte, Zentralschmierung, HiMate-System zur Überwachung, AAVM-Rundumsicht-System und weitere Features für mehr Ergonomie und Arbeitsleistung. Teilweise sind die Kettenbagger mit Rubberpads ausgerüstet. So werden Schwarzdecken und Pflaster bei innerstädtischen Arbeiten geschont. Kunden wählen entweder Standard- oder Sonderlöffel oder suchen sich aus dem ZWO-Mietpark das passende Anbaugerät aus. Auch Kunden aus dem Forstbereich haben bereits die Bagger zur Rodung und für Baumfällarbeiten mit Forstprozessor angemietet. Besonders in der Vermietung ist der geteilte Ausleger gefragt. Er besteht aus einem 5,65 m langen Ausleger, der mit drei Stielen von 2,00 bis 2,92 kombiniert werden kann. Mit Verstellausleger und dem längsten Stiel erreicht der Kurzheck-Kettenbagger 5.990 mm Schachttiefe, bis zu 9.730 mm Einstechhöhe und bis zu 7.230 mm Ladehöhe. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai
  4. Oberhausen-Rheinhausen, November 2019 - Der in Oberhausen-Rheinhausen in der Metropolregion Rhein-Neckar ansässige Baumaschinenhändler hat sich seit der Zusammenarbeit mit Hyundai im Jahr 2016 zu einem wichtigen Vertriebspartner entwickelt. Kontinuierlich wird der aktuell über 200 Maschinen große Mietpark mit Radladern und Kettenbaggern von Hyundai ausgebaut. Die vielseitigen Maschinen kommen bei Bau- und Spezialeinsätzen im Abbruch, im Tief- und Kanalbau sowie als Trägergeräte zum Einsatz. Line-Up der vielen Hyundai-Bagger des Mietparks von HCEE-Händler ZWO in Oberhausen-Rheinhausen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    15 Jahre Hyundai-Baumaschinen

    Tessenderlo, November - Elisabethfehn, 40 km östlich von Oldenburg gelegen, ist die Heimat der Firmengruppe Haak bestehend aus der Haak-Containerdienst GmbH & Co. KG und der MEHA Straßen- Tiefbau und Kabellegungs GmbH. Steffen und Torben Haak leiten das über 70-Mitarbeiter-Unternehmen, dass in den Geschäftsfeldern Recycling, Füllsandgewinnung, Straßen- und Tiefbau, Rohrleitungsbau und Abbruch breit aufgestellt ist. 2004 begann die Geschäftsbeziehung zwischen dem Senior und nach Übergabe auf die Söhne, haben die Gebrüder Haak und Hyundai Baumaschinen Nord in Bad Bentheim die Verbindung erfolgreich aufrechterhalten. Bauforum24 Artikel (06.06.2019): Zwei Hyundai-Kettenbagger im Einsatz HL960 und HX220 L bei der Füllsandverladung in der weitläufigen Füllsandgrube der Firmengruppe Haak Dazu Steffen Haak: „Mein Vater kaufte einen gebrauchten Hyundai-Bagger und bestellte bei Willem Akkermans die Ersatzteile. Daraus wurde rasch eine gute Beziehung und mein Bruder und ich haben uns dann im Zuge der Fuhrparkoptimierung primär mit HBN auf die Marke Hyundai konzentriert.“ Heute sind über 20 Hyundai-Maschinen im großen Fuhrpark. Dazu gehören u.a. aktuell: ein Radlader HL960 (20 t, 3,3 m3) drei Kettenbagger HX220 (22 t) ein Kettenbagger HX260 (26 t) fünf Minibagger R25Z (Kurzheckbagger) drei Minibagger R17 ein Mobilbagger HW145-9 ein Kurzheck-Kettenbagger HX145 LCR (14 t) ein Radlader 730 Alle Hyundai-Maschinen werden bei Haak bestens gepflegt und bis auf die Minibagger von festen Fahrern bewegt. Das ist wichtig, denn so werden die vielseitigen Funktionen genutzt und die extrem hohe Verfügbarkeit der Geräte sichergestellt. 95 % aller Aufträge wickelt Haak mit der öffentlichen Hand ab. Steffen Haak merkt an: „Gerade bei Arbeiten im öffentlichen Raum ist es wichtig, zuverlässige Maschinen zu haben. Unsere junge und technisch stets aktuelle Hyundai-Flotte ist im Umkreis von 80 km im Emsland, in Ostfriesland und im Saterland unterwegs – alle Maschinen sind auffällig beschriftet und sind somit auch ein Aushängeschild für unser Unternehmen. Einer der ganz großen Aufträge war in 2019 die komplette Neugestaltung der Außenanlagen rund um das Zollhaus in Leer - ein Großauftrag mit fünfmonatiger Laufzeit. Auch Windparks sichern die Auslastung des Maschinenparks.“ Noch einmal Steffen Haak: „Auf hohem Niveau gleichen sich die meisten Baumaschinen technisch an. Den Unterschied machen der Händler mit Vertrieb, Vorführungen und der von uns gewünschten Ausstattung. Wenn die Maschine im Einsatz ist, beginnt die Zusammenarbeit, denn Wartung, Service und Reparaturen und Ersatzteilversorgung müssen stimmen, auch der Wiederverkaufswert spielt eine Rolle.“ Der HX220 L mit Sortiergreifer: Er belädt Container mit Recyclingmaterial, neben ihm sein älterer Markenkollege HW145-9. Vier bis sechs Jahre halten die Brüder Haak die Maschinen im Fuhrpark. Dann haben sie rund 6.000 Stunden geleistet und werden dann für weniger anspruchsvolle Tätigkeiten eingesetzt oder verkauft. Verachtert-Schnellwechsler, HiMate-Datenkommunikation und bei den Hyundai-Radladern das Rundum-Sichtsystem AAVM sind typische Ausstattungsmerkmale der auf Sicherheit und Komfort ausgerichtete Firmengruppe. In der Werkstatt ist Peter Haak erster Ansprechpartner für Vertrieb und Technik von HBN – er wartet und repariert die Maschinen nach Ablauf der Garantiezeit. „Auch hier ist es wichtig,“, so Bram Akkermans, „dass wir den Kunden im Nachtsprung mit Ersatzteilen versorgen – auch der Ersatzteil-Bestand in der Werkstatt wird mit uns abgestimmt, denn je länger die Vorlaufzeit für Ersatzteilbestellungen sind, desto günstiger ist der Preis für den Kunden. “Generell lobt Steffen Haak die gute und reibungslose Ersatzteilversorgung von Hyundai. Das ist kein Wunder, befindet sich doch das europäische Zentrallager im belgischen Tessenderlo. Übergabe des neuen Hyundai-Kettenbaggers HX220 L in Elisabethfehn (v.l.n.r.) Bram Akkermans (Verkaufsleitung HBN), Steffen Haak, (GF Firmengruppe Haak und Bastian Bothe (Vertrieb HBN). Jüngste Maschine im Haak-Fuhrpark ist ein Kettenbagger HX220. Per LCD-Display wählt der Fahrer Arbeitsdruck und Ölstrom von bis zu 10 Anbaugeräten vor. AAVM-Rundumkamerasystem (Option) und Moving Objects-Erkennungssystem zur Warnung vor Personen im Arbeitsbereich erhöhen die Sicherheit der Maschine erheblich – Zusatzausstattungen, welche die BG in Deutschland bezuschusst. Serienmäßig ist der HX220 mit dem elektronischen Auswertesystem HiMate ausgestattet, das auf Wunsch die Maschinendaten und Verbrauchswerte per UMTS übermittelt und dem Betreiber somit permanentes Monitoring der Maschinendaten gestattet. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai
  6. Tessenderlo, November - Elisabethfehn, 40 km östlich von Oldenburg gelegen, ist die Heimat der Firmengruppe Haak bestehend aus der Haak-Containerdienst GmbH & Co. KG und der MEHA Straßen- Tiefbau und Kabellegungs GmbH. Steffen und Torben Haak leiten das über 70-Mitarbeiter-Unternehmen, dass in den Geschäftsfeldern Recycling, Füllsandgewinnung, Straßen- und Tiefbau, Rohrleitungsbau und Abbruch breit aufgestellt ist. 2004 begann die Geschäftsbeziehung zwischen dem Senior und nach Übergabe auf die Söhne, haben die Gebrüder Haak und Hyundai Baumaschinen Nord in Bad Bentheim die Verbindung erfolgreich aufrechterhalten. HL960 und HX220 L bei der Füllsandverladung in der weitläufigen Füllsandgrube der Firmengruppe Haak Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    CAT Kettenbagger 352F L

    Neuburg an der Donau, 23.09.2019 - Sie sind in der Region daheim und zählen zum typischen Mittelstand, operieren jedoch weltweit und sind in ihrem jeweiligen Gebiet Marktführer: Familienunternehmen. Hoffmann Mineral aus Neuburg an der Donau ist ein solches. Die Firmengruppe, 1903 gegründet und heute von der vierten Familiengeneration geleitet, beschäftigt 158 Mitarbeiter und gewinnt im Jahresdurchschnitt bis zu 55 000 Tonnen Kieselerde, ein Gemisch aus Kieselsäure und Kaolinit – ein Vorkommen, das es in dieser Form sonst nirgendwo gibt. Dafür müssen rund eine Million Kubikmeter Material bewegt werden. Doch der Aufwand lohnt sich: Schließlich verleiht Kieselerde Gummi oder Lacken als Füllstoff besondere Eigenschaften, wird aber auch als Polier- oder Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Mit dem Schwesterunternehmen SONAX, einem Global Player, werden daraus hochwertige Autopolitur, Autopflege, Felgen- und Scheibenreiniger hergestellt und in die ganze Welt exportiert. Den Abbau des heimischen Rohstoffs übernimmt seit Kurzem ein Cat Kettenbagger 352F L. Bauforum24 Artikel (18.09.2019): Caterpillar auf Doppelmesse Josef Gruber (stehend rechts), Zeppelin Gebietsverkaufsleiter im Ruhestand, hat zusammen mit seinem Nachfolger Daniel Bauer (stehend links), Zeppelin Verkaufsrepräsentant, und Ronald Duchow (stehend Mitte), Zeppelin Einsatztechniker, das Ladegerät an Dr. Karlheinz Schmidt (auf der Kette), von der Geschäftsleitung verantwortlich für Produktion und Technik bei Hoffmann Mineral, und Michael Graf, Maschinist (in der Kabine), übergeben. Um die Baumaschine zu ihrem Einsatzort zu bringen, mussten enge Waldwege passiert werden. Das Unternehmen setzte dazu einen seiner Dumper mit einem Sleipner ein. „Caterpillar hatte früher einmal die Generalvertretung dafür“, erinnert sich Josef Gruber, Zeppelin Gebietsverkaufsleiter im Ruhestand. Den neuen Bagger hat er nun mit Daniel Bauer, seinem Nachfolger im Baumaschinenvertrieb von der Niederlassung München, an Hoffmann Mineral übergeben. „Es handelt sich bei dem Cat 352F L um den meistverkauften Bagger in dieser Größenklasse“, betont Daniel Bauer. Um ihre Arbeit aufnehmen zu können, musste die 53 Tonnen schwere Baumaschine erst vom Tieflader von der Straße zum Abbaugebiet versetzt werden. Für den Transport kam der Sleipner zum Einsatz. Dieser besteht aus Rädern und einer Rampe auf Achsen. „Wir können damit den Bagger schneller zu einem anderen Einsatzort befördern, ansonsten bräuchten wir deutlich länger, wenn er auf seinen Laufwerken fahren würde“, erklärt Stefan Schmid, Teamleiter Tagebau von Hoffmann Mineral. Das Laufwerk der Baumaschine wird auf eine schräge Rampe gefahren, die auf einer kräftigen Radachse steht. Dann stützt sich der Bagger mit Ausleger und Löffel auf der Ladefläche eines Dumpers ab und hebt sein Laufwerk dadurch ganz vom Boden ab. Nur noch auf der radgeführten Rampe stehend lässt sich der Bagger per Dumper schnell und einfach zum gewünschten Einsatzort transportieren. Der Rohstoff mit den Farbnuancen gelb bis weiß erinnert an weißes Gold. Gerade einmal ein Drittel des abgebauten Rohstoffs kann verarbeitet werden. Der Sleipner ist im Fall von Hoffmann Mineral immer wieder im Spiel, wenn das Ladegerät seine Ladestelle wechseln muss. „Wir sind relativ variabel von den Abbaustellen“, führt Dr. Karlheinz Schmidt aus, von der Geschäftsleitung verantwortlich für Produktion und Technik. Hoffmann Mineral unterhält derzeit die Abbaustätten Eichwald eins und zwei. Eichwald drei ist bereits ausgebeutet. Das heißt, die Abbaustätte wird verfüllt und rekultiviert und in den Ursprungszustand zurückversetzt. Typisch für die aktiven Abbaustätten: Sie sind zum einen gerade mal im Schnitt bis zu drei Hektar groß, sind trichterförmig angelegt und gehen bis zu 60 Meter in die Tiefe. Außerdem treten die Vorkommen nicht flächig, sondern punktuell auf. Kieselerde bildete sich vor 95 Millionen Jahren, als Süddeutschland zum größten Teil vom Meer bedeckt war. Im Raum Neuburg lagerten sich auf Kalksteinsedimenten verschiedene Schichten davon ab. Das Meer ging zurück und übrig blieben Dolinen, sogenannte Karsttrichter, in welche die Kieselerde einsank und verwitterte. Sie sind die Ressource, die Hoffmann Mineral heute abbaut – ein Vorkommen, das in dieser Form nur bei Neuburg und Umgebung anzutreffen ist. Den Rohstoff mit den Farbnuancen gelb bis weiß – das weckt Assoziationen mit weißem Gold – verlädt der neue Cat 352F L auf Dumper. Der Baggerfahrer, Michael Graf, einer von 19 Mitarbeitern im Tagebau, muss schon beim Abbau ein genaues Auge haben, mit welchem Material er den rund drei Kubikmeter großen Löffel füllt. „Schon hier beginnt das Aussortieren der Kieselerde. Die Maschine muss darum sehr feinfühlig agieren“, so Dr. Schmidt. Außerdem sollte sie eine möglichst geringe Bodenbelastung aufweisen, um nicht einzusacken – aus diesem Grund wurde ein langes Laufwerk mit breiten Bodenplatten gewählt. Die knickgelenkten Muldenkipper befördern den Rohstoff dann auf eine rund sieben Hektar große Haldenfläche auf einem Feld bei Rennertshofen, auf dem derzeit die abgebaute Kieselerde bis zur Weiterverarbeitung zwischengelagert wird. Der Abraum wird erst einmal zwischengelagert und dabei von einer neuen Cat Raupe D6T LGP mit ihrem Sechs- Wege-Schild verteilt. Später wird die Kieselerde auf dem Betriebsgelände in Neuburg für den weltweiten Export veredelt, indem Feinanteile vom übrigen Gestein und Sand getrennt werden. Gerade einmal ein Drittel des abgebauten Rohstoffs kann verarbeitet werden. Verwendet werden können für die Füllstoffe von Gummi und Lacken nur Feinanteile mit einer Korngröße unter einem Hundertstel Millimeter. Um an die verwertbare Kieselerde zu kommen, müssen verschiedene Schichten Abraum von dem Bagger abgetragen und später wieder von ihm eingebaut werden. „Wir müssen eine riesige Kubatur bewegen. Zum Abschluss wird dann von dem Bagger wieder Humus aufgetragen“, erläutert Dr. Schmidt. Der Abraum wird erst einmal zwischengelagert und dabei von einer neuen Cat Raupe D6T LGP mit ihrem Sechs-Wege-Schild verteilt. Dazu wird ein Gefälle angelegt, damit das Wasser abfließen kann. Wird der Abraum für die Verfüllung der Abbaustätten verwendet, setzt der Dozer seinen Drei-Zahn-Ripper ein, um das Material für den Rückbau zu lockern. So sieht der Transport mit einem Sleipner exemplarisch aus, wie er bei Hoffmann Mineral durchgeführt wird. Foto: Sleipner/Screenshot Youtube Die Abbaumethodik war früher anders: Einst erfolgte der Abbau unter Tage. Erst ging es mit Hacke und Handkarren zur Sache, indem ein senkrechter Schacht angelegt und ein Stollen waagrecht und schräg vorgetrieben wurde. Später wurde auf Presslufthammer, Loren und ein schienengeführtes Transportsystem umgestellt. Doch die Ausbeute war nicht wirtschaftlich. Man stellte auf das System Bagger und knickgelenkte Muldenkipper um, welche viel mehr Masse bewegen. Heute sind die Vorkommen von Ton- und Sandschichten überdeckt. Diese müssen erst einmal freigelegt werden. Bevor damit der Cat Bagger beginnen kann, muss die Fläche erst geologisch vorsondiert und dann durch Bohrungen genauer untersucht werden. Die im Durchmesser etwa 15 Zentimeter weiten und maximal 120 Meter tiefen Bohrlöcher werden in einem Raster von 50 mal 50 Metern mit Bohrgeräten abgeteuft. Die eingesetzten drei Bohrgeräte wurden extra für die Kieselerde-Erkundung konstruiert – auch hier stellt ein breites Kettenfahrwerk die optimale Gewichtsverteilung sicher, um Flurschäden zu vermeiden. Treten im Abbaufeld Felspartien auf, werden sie mithilfe von pyrotechnischer Zerkleinerung gelöst. Das ist die Technik, die sich bei Hoffmann Mineral inzwischen etabliert hat, um an das weiße Gold zu kommen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH| © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  8. Neuburg an der Donau, 23.09.2019 - Sie sind in der Region daheim und zählen zum typischen Mittelstand, operieren jedoch weltweit und sind in ihrem jeweiligen Gebiet Marktführer: Familienunternehmen. Hoffmann Mineral aus Neuburg an der Donau ist ein solches. Die Firmengruppe, 1903 gegründet und heute von der vierten Familiengeneration geleitet, beschäftigt 158 Mitarbeiter und gewinnt im Jahresdurchschnitt bis zu 55 000 Tonnen Kieselerde, ein Gemisch aus Kieselsäure und Kaolinit – ein Vorkommen, das es in dieser Form sonst nirgendwo gibt. Dafür müssen rund eine Million Kubikmeter Material bewegt werden. Doch der Aufwand lohnt sich: Schließlich verleiht Kieselerde Gummi oder Lacken als Füllstoff besondere Eigenschaften, wird aber auch als Polier- oder Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Mit dem Schwesterunternehmen SONAX, einem Global Player, werden daraus hochwertige Autopolitur, Autopflege, Felgen- und Scheibenreiniger hergestellt und in die ganze Welt exportiert. Den Abbau des heimischen Rohstoffs übernimmt seit Kurzem ein Cat Kettenbagger 352F L. Bauforum24 Artikel (18.09.2019): Caterpillar auf Doppelmesse Josef Gruber (stehend rechts), Zeppelin Gebietsverkaufsleiter im Ruhestand, hat zusammen mit seinem Nachfolger Daniel Bauer (stehend links), Zeppelin Verkaufsrepräsentant, und Ronald Duchow (stehend Mitte), Zeppelin Einsatztechniker, das Ladegerät an Dr. Karlheinz Schmidt (auf der Kette), von der Geschäftsleitung verantwortlich für Produktion und Technik bei Hoffmann Mineral, und Michael Graf, Maschinist (in der Kabine), übergeben. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Caterpillar auf Doppelmesse

    München, September 2019 - Baustoffe aus Recyclingmaterial war eines der Schwerpunktthemen der Doppelmesse Tiefbau live und Recycling aktiv, die vom 5. bis 7. September in Karlsruhe stattfand. Das zeigte sich nicht nur auf dem Freigelände, sondern prägte auch die Eröffnungsveranstaltung am Donnerstagmorgen. Täglich fanden etwa 10 Stunden Life-Demonstrationen während der Messe statt, wie Britta Wirtz, die Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, in ihrer Begrüßung zur Eröffnung der Messe betonte. Mit eindrucksvollen Zahlen, wie 1.500 Maschinen, Anlagen und Geräten, die auf der Messe ausgestellt waren, belegte sie, dass die Messe allmählich aus den Kinderschuhen herausgewachsen und „erwachsen geworden ist“. Auch die Anzahl an internationalen Ausstellern sei gestiegen, mittlerweile auf 20 %. Die geräumigen Musterbaustellen, die jeweils an den äußeren Enden sowie in der Mitte des Freigeländes lagen, boten den Messebesuchern einen realen Einblick in die Arbeit beim Kanal- und Straßenbau, bei der Verarbeitung von Schrott und Metall und der Weiterverarbeitung von Holz und Biomasse. Auf allen vier Geländen waren Baumaschinen von Caterpillar im Einsatz. Bauforum24 Artikel (09.07.2019): Quartett Kompaktklasse Zum symbolischen Start der Messe trennte ein Cat-Bagger eine Kette. V.l.n.re.: Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, Naemi Denz, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des VDMA e.V., Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer bvse e. V., Andreas Hollatz, Abteilungsleiter Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, Philipp P. Gross, Geschäftsführer Peter Gross Bau Holding GmbH, Ministerialrat Martin Kneisel | Leiter Referat 25 „Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg“, Michael Pfeiffer, Geschäftsführer BST Becker Sanierungstechnik GmbH, Ulrich Leuning, Geschäftsführer BDSV e.V., Dr. Friedhelm Rese, Geschäftsführer GEOPLAN GmbH, Foto: Messe Karlsruhe, Jürgen Rösner Auf der Musterbaustelle „Kanalbau“ zeigte der Kettenbagger Cat 323 der neuen Generation seine Fähigkeiten; mit seinen serienmäßigen Assistenzsystemen wie Arbeitsraumbegrenzung, Waage und dem 2D Cat Grade Control kommt er laut Hersteller immer schnell und hocheffizient zum Arbeitsergebnis. Auf der Messe zeigte die mit Trimble 3D-Maschinensteuerung weiter aufgerüstetete Maschine, wie moderne Maschinentechnik den Unternehmen den Weg in die Digitalisierung ebnen kann. Demonstriert wurde hier auch der flexible Einsatz mit Anbaugeräten und wie schnell und einfach sich diese dank des Schnellwechslers und der gespeicherten Hydraulikeinstellungen austauschen lassen. Den Prozess der Verarbeitung von größeren Abfallholzteilen zu neuen Baukomponenten zeigten verschiedene eingesetzte Maschinen auf der Musterbaustelle „Holz und Biomasse“. Für schnelles Beladen der Anlage sorgte der Umschlagbagger Cat MH 3024. Mit der hochfahrbaren Kabine hat der Baggerführer immer den vollen Überblick über den Ladeprozess und er kann das Ladegut präzise und feinfühlig platplatzieren. Ein größeres Modell des Umschlagbaggers, der MH 3026 mit Polypgreifer, demonstrierte seine Zweckmäßigkeit auf dem Gelände für Schrott und Metall. Hier lud er ebenfalls unter Einsatz seiner hochfahrbaren Kabine Schrottmaterial auf einen LKW bzw. in eine Lagervorrichtung. Neben den Baggern war auch ein Cat-Radlader im Einsatz. Der Cat 930 M verlud auf der Musterbaustelle „Straßenbau“ Material auf einen Dumper. Eine weitere Maschine von Caterpillar hatte zudem einen ungewöhnlichen Auftrag: Während des VIP-Rundgangs durchtrennte der Bagger eine von Vertretern der Messe Karlsruhe, der unterstützenden Fachverbände sowie der Politik gehaltene Kette. Auf der Musterbaustelle „Kanalbau“ zeigte der Kettenbagger Cat 323 der neuen Generation seine Fähigkeiten; mit seinen serienmäßigen Assistenzsystemen wie Arbeitsraumbegrenzung, Waage und dem 2D Cat Grade Control kommt er immer schnell und hocheffizient zum Arbeitsergebnis. Foto: Andrea Brill Am Messestand von Zeppelin waren in dichter Reihe Caterpillar-Maschinen aufgebaut, die einen Querschnitt durch das gesamte Spektrum an Erdbewegungs- und Umschlagmaschinen in gängigen Größen vom Minibagger bis zum Ketten- oder Umschlagbagger, zeigten. Neben den erwähnten Maschinen, die auf den Musterbaustellen das breite Spektrum an Anwendungen präsentierten, war der neue Ketten-Umschlagbagger Cat 330 MH eines der Highlights, ein Modell aus der erfolgreichen neuen Baggergeneration maßgeschneidert für die Anforderungen der Recyclingindustrie. Aber auch die mittleren und kleinen Maschinengrößen waren vertreten. So beispielsweise der Cat Mikrobagger 300.9D VPS, der mit nur 90 Zentimeter Breite auch durch Türstöcke fahren kann. Er soll sich insbesondere für Arbeiten im Innenbereich eignen, aber nicht nur durch die kompakte Größe. Durch seine kabelelektrisch angetriebene Zusatzhydraulik kann er wahlweise im Diesel- oder Elektrobetrieb arbeiten. Der neue Minibagger Cat 302CR war ebenfalls auf der Messe vertreten. Der mit Stufe-5-Motor ausgestattete Bagger profitiert von neuen Leistungsmerkmalen, wie eine einfachere und komfortablere Bedienung oder die hochkippbare Kabine, die die Wartung und Reparatur der Maschine deutlich erleichtert. Die Arbeitshydraulik lässt sich individuell über einen LCD-Monitor einstellen, genauso wie Wegfahrsperre, Heizung, Radio, Lüftung und die optionale Klimaanlage, die in Maschinen dieser Größenordnung noch nicht selbstverständlich ist. Darüber hinaus können die Cat Minibagger der neuen Generation Lenkung und Abstützplanierschild per Joysticks steuern, ein raffinierter Tempomat erleichtert das Geradeausfahren über längere Strecken. Für schnelles Beladen auf der Musterbaustelle „Holz und Biomasse“ sorgte der Umschlagbagger Cat MH 3024. Mit der hochfahrbaren Kabine hat der Baggerführer immer den vollen Überblick über den Ladeprozess und er kann das Ladegut präzise und feinfühlig platzieren. Foto: Andrea Brill Hochzufrieden mit dem Messeergebnis gab sich Jürgen Blattmann, Vertriebsdirektor Baden-Württemberg bei der Zeppelin Baumaschinen GmbH: „Die Teilnahme an dieser Fachmesse ist für uns eine gute Plattform, unser Unternehmen und unsere Aktivitäten bei der angesprochenen Zielgruppe vorzustellen. Bei den von der Messe angebotenen Rundgängen waren wir stark vertreten und konnten an unserem Stand mehrere Gruppen zu den Themen Digitalisierung, Umschlag, Gartenbau und Baumaschinentechnik begrüßen und informieren. Auf unserem Stand konnten wir über 290 (270 in 2017) qualifizierte Kundenkontakte aufnehmen, wobei direkt auf der Messe Aufträge im Wert von ca. 1,65 Mio. EUR notiert wurden. Wir trafen sehr viele Inhaber und Entscheider, dabei wurden wichtige Projekte angeregt und besprochen – Digitalisierung, Elektrifizierung und deren Konsequenzen waren neben der Maschinentechnik die meist behandelten Themen.“ Weitere Informationen: Zeppelin/Cat| © Fotos: Zeppelin/Cat
  10. München, September 2019 - Baustoffe aus Recyclingmaterial war eines der Schwerpunktthemen der Doppelmesse Tiefbau live und Recycling aktiv, die vom 5. bis 7. September in Karlsruhe stattfand. Das zeigte sich nicht nur auf dem Freigelände, sondern prägte auch die Eröffnungsveranstaltung am Donnerstagmorgen. Täglich fanden etwa 10 Stunden Life-Demonstrationen während der Messe statt, wie Britta Wirtz, die Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, in ihrer Begrüßung zur Eröffnung der Messe betonte. Mit eindrucksvollen Zahlen, wie 1.500 Maschinen, Anlagen und Geräten, die auf der Messe ausgestellt waren, belegte sie, dass die Messe allmählich aus den Kinderschuhen herausgewachsen und „erwachsen geworden ist“. Auch die Anzahl an internationalen Ausstellern sei gestiegen, mittlerweile auf 20 %. Die geräumigen Musterbaustellen, die jeweils an den äußeren Enden sowie in der Mitte des Freigeländes lagen, boten den Messebesuchern einen realen Einblick in die Arbeit beim Kanal- und Straßenbau, bei der Verarbeitung von Schrott und Metall und der Weiterverarbeitung von Holz und Biomasse. Auf allen vier Geländen waren Baumaschinen von Caterpillar im Einsatz. Zum symbolischen Start der Messe trennte ein Cat-Bagger eine Kette. V.l.n.re.: Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, Naemi Denz, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des VDMA e.V., Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer bvse e. V., Andreas Hollatz, Abteilungsleiter Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, Philipp P. Gross, Geschäftsführer Peter Gross Bau Holding GmbH, Ministerialrat Martin Kneisel | Leiter Referat 25 „Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg“, Michael Pfeiffer, Geschäftsführer BST Becker Sanierungstechnik GmbH, Ulrich Leuning, Geschäftsführer BDSV e.V., Dr. Friedhelm Rese, Geschäftsführer GEOPLAN GmbH, Foto: Messe Karlsruhe, Jürgen Rösner Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Zwei Hyundai-Kettenbagger im Einsatz

    Tessenderlo (Belgien), Juni 20198 - In Dinkelsbühl ist die Dauberschmidt-Gruppe ansässig. Das über 130 Jahre alte Familienunternehmen unter der Leitung von Geschäftsführer Peter Kehrle, ist im Großraum Mittelfranken im Hoch-, Tief- und Hallenbau tätig sowie im Schlüssel-Fertigbau und vertreibt Baustoffe. In dem rund 50 Maschinen großen Fuhrpark an Baggern und Radladern sind seit rund einem Jahr zwei Hyundai-Kettenbagger im Einsatz. Ein R235LCR-9 und seit Mitte 2019 ein 30 Tonnen schwerer HX300. Betreut werden die Maschinen, die derzeit überwiegend im Kanalbau tätig sind vom zuständigen HCEE-Vertragshändler Engelhardt Baumaschinen GmbH aus Schopfloch. Bauforum24 Artikel (07.02.2019): Hyundai Großradlader HL970 HX300 mit Monoblock und 3.500-mm-Stiel. Ausgerüstet mit einem Graben-Verdichtungsgerät von MTS um in einer Tiefe von rund 4.000 mm den Boden sicher erdichten zu können Eine große Baumaßnahme ist seit Mitte 2018 die Erneuerung der kompletten Kanalisation in Dinkelsbühl-Sinbronn. Innerhalb von zwei Jahren werden hier 6.000 m neue Kanäle in offener Bauweise (Dauberschmidt ist Mitglied der Gütegemeinschaft Kanalbau) verlegt und zusätzlich rund 140 Hausanschlüsse erneuert. Zum Einsatz kommen Kunststoffrohre mit DN 200. Das Angebotsspektrum beim Kanalbau umfasst auch Verlegung und Herstellung der Druckrohrleitungen bis hin zu den Leitungen für Gas und Wasser. Zusätzlich führt man Behälter, Sonderbauwerke und Becken aus, ebenso wie Betriebsgebäude und Außenanlagen. Die neuen Rohre werden in Tiefen zwischen von 3.000 bis 6.000 mm Tiefe verlegt. Dazu müssen ungefähr 12.000 m³ Aushub bewegt werden. Eine aufwändige Arbeit, denn der Aushub muss mit LKW abgefahren und nach dem Einbau der neuen Leitungen wieder angefahren werden. Es werden separate Rohrleitungen für Regen- und Brauchwasser verlegt. R235LCR-9 und HX300 im Dauereinsatz in Dinkelsbühl-Sinbronn. Im Vordergrund wird Aushub gesiebt und für den Wiedereinbau vorbereitet. Der HX im Hintergrund erstellt einen neuen Hausanschluss Modernste Baggertechnik Der 35 Tonnen schwere HX300 LR ist mit einem 10.200 mm langen Ausleger und 7.850 mm langen Stiel ausgerüstet. 800-mm-Dreistegbodenplatten sorgen für sicheren Stand. Der 14.560 mm lange und einsatzfertig etwa 35.000 kg schwere Bagger soll sich problemlos als ungeteilte Last per Tieflader transportieren lassen. 19.000 mm maximale Reichweite machen den HX300 LR zum idealen Profi für Böschungs- und Kanalarbeiten, im Abbruch und bei großen Erdbaulosen. Mit der HX-Serie (Einsatzgewichte von 14 bis 90 Tonnen) führt Hyundai Construction Equipment Europe eine neu konzipierte Serie moderner ergonomischer und leistungsstarker Hydraulikbagger ein. Stufe IV-Motoren von Perkins, Cummins und Scania sowie ein neues Design überzeugen ebenso wie umfangreiche Neu- und Weiterentwicklungen bei Kabine, Komponenten und Bedienung. Wichtiges Merkmal aller HX-Hydraulikbagger ist die um bis zu vier dB im Innenraum leisere und 13 % größere Kabine. Sie ist bestimmendes Designelement und gibt den HX-Geräten ein unverwechselbares Aussehen mit hohem Wiedererkennungswert. Das kapazitive Touchscreendisplay wurde auf 8 Zoll vergrößert. Hier hat der Fahrer die Möglichkeit, zahlreiche Parameter in übersichtlichen und intuitiv geführten Menüpunkten einzustellen. Zwei Ansichten und drei Modi sind abrufbar. Neben Anzeigen und Schaltern lassen sich viele Einstellungen sehr einfach mit einblendbaren Schiebereglern bequem einstellen und mit minimalem Aufwand anpassen. Zusätzlich befinden sich 18 konventionelle Tasten unter dem Display zum Aktivieren von Zentralschmierung, Standgas, Arbeitsscheinwerfern etc. Das reaktionsschnelle Display ist blendfrei, vibrationsarm und es lässt sich in Neigung und Drehrichtung frei einstellen. Zusätzlich lassen sich Informationen vom Smartphone per Wifi Direkt auf das Display übertragen. Um dem Fahrer effizientes Arbeiten zu erleichtern, verfügt das Display über eine große farbige ECO-Anzeige. Farbige Balken im Drehzahlmesser signalisieren die Effizienz - grüner Balken bedeutet effizientes Arbeiten, rot entsprechend hoher Kraftstoffverbrauch und Verschleiß. Drei Arbeitsmodi ECO, Standard und Power sind in der Steuerung hinterlegt und lassen sich anwählen. Je nach gewählter Funktion reagiert der Drehregler unterschiedlich mit physischen Rückmeldungen. Das Radio ist in direkter Reichweite des Fahrers in die rechte Armlehne integriert und mit Bluetooth und USB-Schnittstelle für die Koppelung von Smartphone und Radio ausgerüstet. Das serienmäßige Mikrofon synchronisiert sich per Bluetooth über das Radio mit der Freisprecheinrichtung. Um dem Fahrer effizientes Arbeiten zu erleichtern, verfügt das Display über eine farbige ECO-Anzeige. Farbige Balken im Drehzahlmesser signalisieren die Effizienz - grüner Balken bedeutet effizientes Arbeiten, rot entsprechend hoher Kraftstoffverbrauch und Verschleiß. Drei Arbeitsmodi ECO, Standard und Power sind in der Steuerung hinterlegt und lassen sich per Knopfdruck anwählen. Im Mittelpunkt der Weiterentwicklungen steht der Fahrer mit seinen Ansprüchen an Komfort und Sicherheit. Die neue ROPS-/FOPS-Kabine soll auf besonders gut isolierenden Dämpfern montiert werden, welche die Schwingungen am Fahrerplatz deutlich reduzieren soll. Fahrersitz und Bedienkonsolen mit Joysticks sind eine Einheit, die sich automatisch auf das Fahrergewicht einstellen. In einer Bibliothek lassen sich per Touchscreen Ölmenge und Druck von bis zu 20 Anbaugeräten hinterlegen (Hyundai nennt dies EPPR-Funktion, EPPR steht für: Electronic Proportional Pressure Reduce Valve). Für besonders anspruchsvolle Anbaugeräte lässt sich die hydraulische Förderleistung durch das Zusammenschalten von zwei Pumpen steigern - auch diese Konfigurationsdaten werden zusammen mit Druck und Ölliefermenge im Hyundai-System hinterlegt. Ein Feature, das besonders im Abbruch sehr wichtig ist. Hier wird permanent zwischen Hammer, Schere, Pulverisierer, Sortierlöffel u.a. gewechselt. Sicherheit hat bei Hyundai-Produkten höchste Priorität. Die Rückfahrkamera ist serienmäßig eingebaut. Optional liefert Hyundai das System AAVM (Advanced Around View Monitoring – verbesserte Rundumsicht): Hierbei erscheint auf dem Display eine 360-Grad-Rundumsicht, zusammengesetzt aus den Bildinformationen von vier am Bagger montierten Kameras. Mit dem ebenfalls erhältlichen Überwachungssystem IMOD (Intelligent Moving Objects Detection) werden Objekte erkannt, die sich rund um den Bagger bewegen auf dem Touchscreen visualisiert. Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai
  12. Tessenderlo (Belgien), Juni 20198 - In Dinkelsbühl ist die Dauberschmidt-Gruppe ansässig. Das über 130 Jahre alte Familienunternehmen unter der Leitung von Geschäftsführer Peter Kehrle, ist im Großraum Mittelfranken im Hoch-, Tief- und Hallenbau tätig sowie im Schlüssel-Fertigbau und vertreibt Baustoffe. In dem rund 50 Maschinen großen Fuhrpark an Baggern und Radladern sind seit rund einem Jahr zwei Hyundai-Kettenbagger im Einsatz. Ein R235LCR-9 und seit Mitte 2019 ein 30 Tonnen schwerer HX300. Betreut werden die Maschinen, die derzeit überwiegend im Kanalbau tätig sind vom zuständigen HCEE-Vertragshändler Engelhardt Baumaschinen GmbH aus Schopfloch. HX300 mit Monoblock und 3.500-mm-Stiel. Ausgerüstet mit einem Graben-Verdichtungsgerät von MTS um in einer Tiefe von rund 4.000 mm den Boden sicher erdichten zu können Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    JCB: Effizienz im Straßenbau

    Köln, 23.04.2019 - Für alle Aufgaben im Straßen- und Wegebau bietet JCB die perfekt zugeschnittene Maschine. Die Produktpalette der Kettenbagger-Serie beginnt beim 13-Tonnen-Modell 140X und reicht bis zum JS370, der bei einem Einsatzgewicht von 38 Tonnen eine Leistung von 210 kW (281 PS) mitbringt. Die Bandbreite der Radlader für diese Einsätze erstreckt sich vom Modell 417 mit 10 t bis zur 20-Tonnen-Maschine 457 – dem leistungsstärksten Radlader im Produktportfolio des Herstellers. Bauforum24 Artikel (11.04.2018): Neue JCB Bagger X-Serie - 220X vorgestellt Ermüdungsfreies Arbeiten sichert die Präzision auch bei Einsätzen wo Fingerspitzengefühl gefordert ist. Mit dem JS370 Kettenbagger spricht JCB auch Unternehmen aus dem Tief- und Straßenbau an. Der verbaute Isuzu-Motor stellt 281 PS bereit, die Hydraulikleistung des 38-Tonnen-Bagger liegt bei 2 mal 304 l/min. Damit ist der JS370 perfekt für den effizienten sowie zuverlässigen Arbeitseinsatz im Straßenbau gerüstet. Selbst Schwerstarbeiten meistert der 38-Tonner dank einer Reißkraft von 246 kN und einer Ausbrechkraft von 266 kN problemlos. Ausleger und Löffelstiele des JS370 sind aus hochfestem Stahl gefertigt. Zusätzlich Verstärkungsplatte garantieren eine hohe Belastbarkeit und lange Lebensdauer der Bauteile. Auch das Laufwerk, eine vollverschweißte X-Rahmenkonstruktion, ist für den Dauereinsatz unter anspruchsvollen Bedingungen bestens geeignet und besitzt ein hohes Maß an Stabilität. Der leistungsstärkste Radlader im JCB-Sortiment ist der 457. Die robuste 20-t-Maschine schafft bis zu 3,5 m3 in einem einzigen Ladespiel. Selbst eng getaktete Ladezyklen bewältigt die JCB Maschine mühelos. Die verbaute Hydraulik mit Doppel-Axial-Kolbenverstellpumpe stellt eine Leistung von 306 l/min bereit. Die nötige Antriebs-Power liefert der 7,7-Liter-MTU-Motor mit 193 kW (258 PS). Mit dieser Ausrüstung ist der 457 die perfekte Maschine für die härtesten Aufgaben im Straßen- und Wegebau. Die JS-Serie von JCB ist für den Straßen- und Tiefbau prädestiniert. Für jedes Leistungssegment die passende Lösung Auch für alle Einsätze, die kosten- und zeiteffizienter mit leichteren Maschinen zu bewältigen sind, bietet JCB passend ausgelegte Kettenbagger- und Radlader-Modelle. Mit rund 14 t Einsatzgewicht und einer Motorleistung von maximal 81 kW ist der 140X der leichteste Kettenbagger des Herstellers. Dank einer intuitiven Multifunktions-Bedienung überzeugt die Maschine beim gleichzeitigen Fahren und Baggern mit ihrer Feinfühligkeit. So kann die Maschine selbst bei kleinräumigen Straßenbauprojekten ihre Stärken ausspielen und für ein Effizienz-Plus auf jeder Baustelle sorgen. Im 20-Tonnen-Bagger-Segment hat JCB im vergangenen Jahr mit dem 220X seine innovative X-Serie vorgestellt. Bei der Entwicklung der X-Serie hatte JCB einen optimierten Maschinenaufbau im Fokus, die auf die anderen Modelle der X Serie übertragen wurden. Schon auf den ersten Blick verrät das markante und kompromisslose Design der X Serie den extremen Leistungswillen der Maschinen, die für den Einsatz unter Extrembedingungen geschaffen wurde. Die solide Bauweise zieht einen wartungsarmen Betrieb des Kettenbaggers nach sich und durch den reduzierten Wartungsaufwand wurden auch die Betriebskosten gesenkt. Ebenso vernünftig ist die Wahl des JCB EcoMAX-4,8-Liter-Dieselmotors (EU Stufe IV) mit einer Leistung von 129 kW (173 PS), der mit automatischer Drehzahlabsenkung und Motorabschaltung für rund 5 Prozent Kraftstoffeinsparung sorgt. Der Radlader 417 ist ein unverzichtbarer Allrounder auf allen Baustellen Auch für die Aufgaben, die effizienter von kompakteren Radladern erledigt werden können, hat JCB passende Modelle. Darunter der Radlader 417, dessen 4,4-Liter-EcoMAX-Motor eine Leistung von 93 kW (125 PS) bereitstellt. Die Maschine besitzt mit 1,6 m3 eine beeindruckend hohe maximale Ladekapazität. Der 437 verfügt sogar über eine maximale Schaufelkapazität von 2,7 m3. Die 16-Tonnen-Maschine ist ausgestattet mit einem 6,7-Liter-Motor von Cummins, der dem Radlader eine Leistung von 136 kW (183 PS) zur Verfügung stellt. Die leistungsstarke Hydraulik des 437 mit doppelter Axial-Kolbenverstellpumpe erzielt eine Leistung von 264 l/min und ermöglicht so schnellste Ladespiele. Egal welche Herausforderungen im Straßen- und Wegebau anfallen, JCB bietet für alle Bereiche die passenden Maschinen, die sich durch Effizienz und Leistungsstärke auszeichnen. Weitere Informationen: JCB Deutschland GmbH | © Fotos: JCB
  14. Köln, 23.04.2019 - Für alle Aufgaben im Straßen- und Wegebau bietet JCB die perfekt zugeschnittene Maschine. Die Produktpalette der Kettenbagger-Serie beginnt beim 13-Tonnen-Modell 140X und reicht bis zum JS370, der bei einem Einsatzgewicht von 38 Tonnen eine Leistung von 210 kW (281 PS) mitbringt. Die Bandbreite der Radlader für diese Einsätze erstreckt sich vom Modell 417 mit 10 t bis zur 20-Tonnen-Maschine 457 – dem leistungsstärksten Radlader im Produktportfolio des Herstellers. Bauforum24 Artikel (11.04.2018): Neue JCB Bagger X-Serie - 220X vorgestellt Ermüdungsfreies Arbeiten sichert die Präzision auch bei Einsätzen wo Fingerspitzengefühl gefordert ist. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  15. Bauforum24

    Doosan DX225LC-5 vor Sylt

    Groot Ammers (Niederlande), 25.01.2019 - Damit die Firma Sven Jacobs Tief-, Garten- und Landschaftsbau in Tating (Schleswig-Holstein) eine Reihe von Arbeiten im Wattenmeer, insbesondere am Hindenburgdamm durchführen kann, musste der dazu vorgesehene 22-Tonnen Kettenbagger Doosan DX225LC-5 das Schwimmen lernen. Gelungen ist das indem die beim Doosan-Händler Atlas Hamburg erworbene Maschine durch die Firma OLKO aus Olfen (NRW) zu einer amphibischen Arbeitsmaschine umgerüstet wurde. Bauforum24 Artikel (27.09.2018): Starkes Doosan-Team Doosan DX225 am Hindenburgdamm Das Haupteinsatzgebiet für den neuen Bagger ist der rund 11,3 Kilometer lange Hindenburgdamm, der die Insel Sylt mit dem Festland verbindet. Ca. 8,1 Kilometer des Hindenburgdamms verlaufen durch das Wattenmeer. Damit der in der Standardausführung rund 22 Tonnen schwere Kettenbagger nicht im Watt einsinkt ist ein besonders geringer Bodendruck notwendig. Zu diesem Zweck stellte Jens Mewes, Verkauf Atlas Hamburg, der den Kunden Jacobs bereits seit vier Jahren betreut, den Kontakt zur Firma OLKO her. Dort wurde der Oberwagen des Doosan DX225LC-5 auf einen amphibischen Unterwagen montiert. Im Gegensatz zu einem Standard-Ponton bleibt so die volle Manövrierfähigkeit erhalten. Individuell an Kundenanforderungen angepasst Bereits seit 2014 setzt das Unternehmen Jacobs auf Doosan Bagger, so ist die neue Maschine bereits der fünfte Kettenbagger der Marke Doosan. Der DX225LC-5 besitzt das gleiche neue markante Maschinendesign, das alle Bagger der neuen Doosan LC-5-Generation auszeichnet und wird durch den bewährten wassergekühlten DL06P 6-Zylinder-Turbodiesel von Doosan angetrieben, der eine Leistung von 124 kW (168 PS) bei 1800 U/min liefert. Hierdurch kombiniert somit ausreichend Power mit hohem Drehmoment bei geringerer Drehzahl. Das Design des Unterwagens von OLKO ist für schwierige Einsatzfälle unter widrigen Bedingungen und wenig tragfähigen Untergründen konzipiert, sodass sie sowohl extremen Bedingungen und Anforderungen in beispielsweise Sumpfgebieten trotzen, als auch umweltschonende Arbeiten in empfindlicher Umgebung ausführen können. Außerdem ermöglicht es das Ausführen von Arbeiten auf Seen, Flüssen und an Küstengebieten. Der Verwendete Unterwagen vom Typ U/1800 hat eine Länge von 10,80 m, eine Breite von 6,20 m und eine Höhe von 2,35 m. Allein der Unterwagen wiegt rund 27 Tonnen und erzeugt eine Auftriebskraft von 580 kN. So erzielt er eine Tragfähigkeit von 18 Tonnen und eine maximale Geschwindigkeit von 4km/h. Doosan DX225 auf Ponton Neben der Umrüstung des Fahrgestells wurden eine Reihe weitere Umbaumaßnahmen durch die Firma OLKO vorgenommen. So erhielt der Kettenbagger einen Ausleger mit 9 m und einen Löffelstiel mit 6 m Länge. Durch die so verlängerte Reichweite sind insbesondere Arbeiten unter Wasser problemlos möglich. Darüber hinaus wurden ein zusätzlicher Kraftstofftank und eine Ablage für einen Anker installiert. Um die Umweltschutzvorschrifteneinzuhalten, wurde die Maschine auf ein biologisch schnell abbaubares Panolin-Hydrauliköl umgestellt. Die so entstandene neue Maschine wurde durch OLKO mit einer CE Kennzeichnung versehen und erhielt die, der Maschinenrichtlinie entsprechende Dokumentation. Weitere Informationen: DOOSAN INFRACORE EUROPE B.V. | © Fotos: Doosan
  16. Groot Ammers (Niederlande), 25.01.2019 - Damit die Firma Sven Jacobs Tief-, Garten- und Landschaftsbau in Tating (Schleswig-Holstein) eine Reihe von Arbeiten im Wattenmeer, insbesondere am Hindenburgdamm durchführen kann, musste der dazu vorgesehene 22-Tonnen Kettenbagger Doosan DX225LC-5 das Schwimmen lernen. Gelungen ist das indem die beim Doosan-Händler Atlas Hamburg erworbene Maschine durch die Firma OLKO aus Olfen (NRW) zu einer amphibischen Arbeitsmaschine umgerüstet wurde. Bauforum24 Artikel (27.09.2018): Starkes Doosan-Team Doosan DX225 am Hindenburgdamm Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  17. Bauforum24

    Cat Kettenbagger 330 und 330 GC

    München, Dezember 2018 - Nach der erfolgreichen Einführung der neuen Generation der Cat Kettenbagger der Serie 300 in der Klasse 20 und 25 Tonnen kommt nun der nächste logische Schritt: Caterpillar und Zeppelin präsentieren die neuen Typen Cat 330 und Cat 330 GC mit rund 30 Tonnen Einsatzgewicht für den deutschen Markt. Zusammen mit den kürzlich eingeführten Geräten Cat 336 und Cat 336 GC ist die Produktlinie im Bereich 20 bis 36 Tonnen nun komplett. Auch hier gilt: Die Cat Bagger der nächsten Generation erhöhen im Vergleich zu früheren Modellen die Betriebseffizienz, reduzieren die Kraftstoff- und Wartungskosten und verbessern den Komfort für den Fahrer. Sie sollen eine Kombination von Produkteigenschaften bieten , die den Bauunternehmen helfen, ihre Ziele in puncto Produktivität und Kosten zu erreichen. Bauforum24 Artikel (05.12.2018): 52 Tonnen Bagger von Cat und Zeppelin Der neue Cat 330 hat ein größeres, 6,7 Tonnen schweres Kontergewicht, wodurch der Bagger rund 10 Prozent mehr heben kann als sein Vorgänger. Die neue Funktion Lift Assist (Hubunterstützung) hilft dem Fahrer dabei, schwere Lasten sicher aufzunehmen Der neue Cat 330 mit 205 kW (279 PS) soll die höchste Produktionsleistung erbringen. Dazu verfügt er über serienmäßige Assistenzsysteme sowie mehr Leistung und Hubkraft im Vergleich zum 330 GC. Das Ergebnis soll höchste Produktivität bei niedrigsten Kosten sein. Der neue Cat 330 GC mit 152 kW (207 PS), im Wesentlichen baugleich, aber ohne die Assistenzsysteme des Cat 330, soll durch reduzierten Kraftstoffverbrauch und geringere Wartungskosten hohe Leistung bei niedrigsten Kosten pro Stunde erbringen. Technologie steigert die Effizienz um bis zu 45 Prozent Der neue Cat 330 bietet zur Produktivitätssteigerung branchenweit die beste serienmäßige Technologieausstattung ab Werk. Die integrierte Cat Connect-Technologie erhöht die Arbeitseffizienz um bis zu 45 Prozent im Vergleich zu traditionellen Vorgehensweisen. Die serienmäßige 2D-Maschinensteuerung Cat GRADE bietet über den Touchscreen-Monitor in der Kabine Führungshilfen für Tiefe, Neigung und horizontalen Abstand zum Planum. Dadurch arbeitet der Bediener mit mehr Präzision und er erreicht das Arbeitsziel auf Anhieb ohne Nacharbeiten. Das System kann jederzeit auf Cat GRADE mit 3D-System aufgerüstet werden. Das serienmäßige Cat Grade Assist automatisiert die Bewegung von Ausleger, Stiel und Löffel, sodass der Fahrer das Planum mühelos per Einhebelsteuerung einhalten kann. Cat Payload soll für erhöhte Ladeeffizienz sorgen. Durch unterbrechungsfreies Wiegen während der Arbeit und durch Echtzeit-Schätzung der Nutzlast hilft Payload, eine Über- oder Unterladung des Lkw zu verhindern. Die neue Funktion Lift Assist (Hubunterstützung) hilft dem Fahrer dabei, schwere Lasten sicher aufzunehmen. Visuelle und akustische Warnungen zeigen an, ob die Last innerhalb der Einsatzgrenzen des Baggers liegt. Die E-Fence-Funktion (Begrenzung des Arbeitsbereichs) verhindert, dass der Bagger sich außerhalb der vom Fahrer festgelegten Sollwerte bewegen kann. Das System ist besonders bei Arbeiten unter Bauten oder in der Nähe von Verkehr nützlich. Die Cat LINK-Hardware und -Software verbinden Baustellen mit dem Büro und bieten im Rahmen des Flottenmanagements wichtige Betriebs- und Serviceinformationen zur Maschine. Äußerlich fast baugleich, der neue Cat 330 mit 205 kW (279 PS) bzw. der Cat 330 GC mit 152 kW (207 PS), beide mit rund 31 Tonnen Einsatzgewicht Um bis zu 20 Prozent höhere Kraftstoffeffizienz Die Cat Bagger der nächsten Generation verbrauchen aufgrund ihrer Konstruktion weniger Kraftstoff als ihre Vorgänger – um bis zu 20 Prozent beim Cat 330 im Vergleich zum Cat 330F. Der neue Smart-Modus passt die Motor- und Hydraulikleistung automatisch den Einsatzbedingungen an und optimiert dabei sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die Leistung. Um den Kraftstoffverbrauch weiter zu verringern, wird die Motordrehzahl automatisch abgesenkt, wenn kein Hydraulikbedarf vorliegt. Die Bagger sind mit einem neuen Hauptsteuerventil und elektrohydraulischer Vorsteuerung ausgestattet. Der Wegfall der hydraulischen Vorsteuerung reduziert Druckverluste und senkt den Kraftstoffverbrauch, überdies wird das hydraulische System dadurch deutlich vereinfacht, die Zuverlässigkeit steigt und der Wartungsaufwand reduziert sich. Das neue Kühlsystem verwendet automatisch umkehrbare elektrische Lüfter, die eigenständig die Temperatur des Hydrauliköls, des Kühlers und des luftgekühlten Ladeluftkühlers überwachen. Dadurch geht viel weniger Motorleistung für Nebenaggregate verloren mit positiven Folgen für Kraftstoffverbrauch und Geräuschentwicklung. Der Cat 330 hat ein größeres, 6,7 Tonnen schweres Kontergewicht, wodurch der Bagger rund 10 Prozent mehr heben kann als sein Vorgänger. Mit einem erhöhten Schwenkdruck, einem größeren Schwenkantrieb und einem größeren Drehkranzlager arbeitet der Cat 330 mit fünf Prozent mehr Schwenkmoment. Das bringt mehr Tempo bei der Rückverfüllung und leichteres Schwenken speziell in Hanglage mit hoher Last. Der neue Cat 330 bietet fünf Prozent mehr Schwenkmoment. Das bringt mehr Tempo bei der Rückverfüllung und leichteres Schwenken speziell in Hanglage mit hoher Last Wartungskosten um bis zu 20 Prozent reduziert Die neuen Cat Bagger, die längere und besser synchronisierte Wartungsintervalle bieten, senken die Wartungskosten um bis zu 20 Prozent gegenüber den Vorgängerserien: Der neue Cat Luftfilter mit integriertem Vorreiniger und primären und sekundären Filtern hat die zweifache Staubaufnahmekapazität des Vorgängermodells. Der neue Cat-Hydraulikrücklauffilter hat eine Lebensdauer von 3000 Betriebsstunden – eine Erhöhung um 50 Prozent gegenüber dem vorherigen Filter. Die Kraftstoffsystemfilter sind abgestimmt auf eine Betriebszeit von 1000 Stunden – eine Erhöhung um 100 Prozent gegenüber den vorherigen Filtern. Neue Fahrerkabine verbessert die Bedienung Die Kabinen der Cat Bagger der nächsten Generation sind laut Herstelller serienmäßig mit Funktionen wie schlüssellosem Drucktasten-Motorstart, großem Touchscreen-Monitor mit Tippwählschaltern, sorgfältiger Schalldämmung und Überrollschutz (ROPS, Rollover Protective Structure) ausgestattet und heben so Fahrerkomfort und Sicherheit auf eine neue Ebene. Neue, verbesserte Viskoselager reduzieren die Vibrationen der Fahrerkabine um bis zu 50 Prozent gegenüber früheren Modellen. Große Front-, Heck- und Seitenscheiben sorgen für bessere Sicht, und die optionale 360-Grad-Sicht (nur 330) fügt Bilder von mehreren an der Maschine montierten Kameras zusammen, um die Sicht des Fahrers in alle Richtungen zu verbessern. Programmierbare Joystick-Tasten für Ansprechverhalten und Art der Baggersteuerung ermöglichen es dem Fahrer, die Produktivitätseinstellungen anzupassen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Caterpillar/Zeppelin
  18. München, Dezember 2018 - Nach der erfolgreichen Einführung der neuen Generation der Cat Kettenbagger der Serie 300 in der Klasse 20 und 25 Tonnen kommt nun der nächste logische Schritt: Caterpillar und Zeppelin präsentieren die neuen Typen Cat 330 und Cat 330 GC mit rund 30 Tonnen Einsatzgewicht für den deutschen Markt. Zusammen mit den kürzlich eingeführten Geräten Cat 336 und Cat 336 GC ist die Produktlinie im Bereich 20 bis 36 Tonnen nun komplett. Auch hier gilt: Die Cat Bagger der nächsten Generation erhöhen im Vergleich zu früheren Modellen die Betriebseffizienz, reduzieren die Kraftstoff- und Wartungskosten und verbessern den Komfort für den Fahrer. Sie sollen eine Kombination von Produkteigenschaften bieten , die den Bauunternehmen helfen, ihre Ziele in puncto Produktivität und Kosten zu erreichen. Der neue Cat 330 hat ein größeres, 6,7 Tonnen schweres Kontergewicht, wodurch der Bagger rund 10 Prozent mehr heben kann als sein Vorgänger. Die neue Funktion Lift Assist (Hubunterstützung) hilft dem Fahrer dabei, schwere Lasten sicher aufzunehmen Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  19. Bauforum24

    52 Tonnen Bagger von Cat und Zeppelin

    Fensterbach, 05.12.2018 - Leiser und mit weniger Vibrationen: So soll der Sandabbau bei Freihöls die nächsten Jahre praktiziert werden. Der Betonsteinspezialist Godelmann aus der Oberpfalz hatte die 29 Hektar große Lagerstätte, die auch bekannt war als Tagebau Amberg-Ost, von der Heidelberger Sand und Kies GmbH übernommen Bauforum24 Artikel (19.11.2018) - Cat Kettenbagger 340F UHD Cat Radlader 972M XE in der Verladung Neben dieser Abbaufläche konnte das Unternehmen 15 Hektar weitere Waldflächen zweier ansässiger Landwirte erwerben, wodurch sich die Fortsetzung des Abbaus lohnt. Die erteilte bergaufsichtliche Genehmigung, um die Grube zu erweitern, ging an Godelmann über. Trotz vorliegender Sprengerlaubnis stellt dieser das Abbauverfahren auf eine umweltverträgliche Variante um. „Die Anwohner sollen entlastet werden“, erklärt Unternehmer Bernhard Godelmann. Seit Kurzem setzt der Betrieb in der Sandgrube einen Cat Kettenbagger 352F L mit Reißzahn anstelle von Sprengstoff ein. Der Zahn bohrt sich dabei in den sandigen Untergrund und lockert so den Rohstoff. Dann kommt ein 3,8 Kubikmeter großer Tieflöffel zum Einsatz, der den Rohsand aufnimmt und auf einen Cat Dumper 730C verlädt. Unternehmer Bernhard Godelmann (rechts) und Zeppelin Verkaufsrepräsentant Ralph Harbauer (links) neben dem 3,8 Kubikmeter großen Tieflöffel. „Das Material ist manchmal extrem hart“, so der Geschäftsleiter. Der 52-Tonnen-Bagger bringt 335 kN Zugkraft und eine Reißkraft von 219 kN auf. Seit 2015 produziert das Unternehmen CO2-neutral: „Wir handeln schon seit jeher umweltbewusst und ressourcenschonend, da ist das emissionsärmere Abbauverfahren mithilfe des Reißzahns eine logische Schlussfolgerung. Genehmigungsrechtlich ist das Sprengen weiterhin erlaubt – solange aber der Abbau mit Reißzahn möglich ist, halten wir an diesem Verfahren fest. Rohstoffe braucht jeder. Wir wollen sie mit möglichst wenig Erschütterungen gewinnen“, stellt Bernhard Godelmann dar. Die Umstellung des Abbauverfahrens hat sich der Betrieb einiges kosten lassen. Somit waren Investitionen in den Maschinenpark verbunden, der neben dem Bagger um eine Cat Walze CS66B und eine Raupe D6T LGP für Arbeiten in der Grubenverfüllung und um einen Cat Radlader 972M XE in der Verladung erweitert wurde. Die Baumaschinen lieferte die Zeppelin Niederlassung Erlangen. „Wir produzieren selbst Premium-Qualität und da setzen wir logischerweise auch auf Premium-Maschinen, hochwertige Technologie und topgeschulte Fachkräfte“, verdeutlicht Bernhard Godelmann. Produkte mit hohem Qualitätsanspruch sind ein Markenzeichen des Unternehmens genauso auch spezielle Oberflächenveredelungen. Dazu gehören etwa Pflasterbeläge, die dauerhaft gesundheitsschädliche Stickstoffdioxide in leichtlösliche und ungefährliche Salze, respektive Nitrat, umwandeln. Neue Kreationen wie diese zu schaffen, gehört zur Strategie. Eine weitere Neuschöpfung ist Castellato, eine dreidimensionale Wandfliese mit ausgeprägtem Relief. Bei entsprechendem Lichteinfall entstehen Schattenspiele, die Konturen hervorheben oder zurücksetzen. Jede Fliese ist ein von Hand hergestelltes und veredeltes Unikat. So auch Etrusco. Die Betonplatte setzt ebenfalls auf Effekte. Ihre Haptik erinnert an Travertin oder porösen Sandstein. „Nach dem Zufallsprinzip wird die Struktur der hochdichten Betonoberfläche bewusst „beschädigt“. Das schafft diesen besonderen Used- Look“, so Godelmann. Mit der Walze werden die Zufahrtswege zur Sandgrube angelegt. Dass sich das Unternehmen immer wieder von Designern inspirieren lässt, zeigt der Auftritt im Bikini Berlin. Es ist weniger ein herkömmliches Einkaufszentrum als ein Concept Store für Designermode. Godelmann eröffnete dort Ende August seine erste Repräsentanz in der Bundeshauptstadt in Form eines Flagship-Stores. 162 Quadratmeter bieten eine digitale Präsentationsfläche für die 1:1 Bemusterung. Oberfläche, Verlegeverband, Fugenbreite – alles, was die Oberpfälzer zu bieten haben, wird digital dargestellt. Hinzu kommen reale Stein- und Farbmuster. So ergibt sich ein Wechselspiel zwischen digitalem und analogem Produkterlebnis, um mit Bauherren, Planern und Architekten die gewünschten Steinerzeugnisse zu entwickeln. Formen, Farben und Oberflächen sind keine Grenzen gesetzt. Neben Pflastersteinen und Terrassenplatten stellt das Unternehmen Mauersteine und Stufen sowie Sonderbauteile her – eingeschlossen ist Betoninterieur wie Sitzmöbel, Waschbecken oder Küchenarbeitsplatten. Für all das braucht es Sand – Sand, wie er in Freihöls abgebaut wird. Die neue Sandgrube dient daher ausschließlich dem Eigenbedarf. 20 Meter hoch ist die Wand, welche die Mitarbeiter dort abtragen. „Für die nächsten 30 Jahre haben wir durch die Sandgrube einen Teil unserer Rohstoffversorgung gesichert“, meint der Oberpfälzer. Mit dem Reißzahn gewonnenes Material wird nach der Zerkleinerung der Sandaufbereitung zugeführt. Von den Lagerstätten wird der Sand in einen Vorbrecher zur Aufbereitung gegeben, um dann Körnungen der Fraktionen 0/0,5, 0/2 und größer zwei Millimeter herzustellen. Derzeit laufen Verhandlungen mit Anbietern von Anlagentechnik, berichtet der Unternehmer. 2020 soll eine neue Anlage zur Sandaufbereitung in Betrieb gehen. Derzeit wird die Aufbereitungsanlage jeden Tag mit rund tausend Tonnen des Rohstoffs gefüttert. In zwei Jahren soll sich die aufgegebene Menge verdoppeln. Das Personal, das für die Sandgewinnung in der neuen Grube arbeitet, soll dann die Fördermenge in einem kürzeren Zeitraum erreichen. Neben dem Sandabbau müssen sich die Mitarbeiter auch um die Verfüllung der Grube mit Material Z0 und Z 1.1 kümmern. Dafür hat Godelmann die Cat Raupe und Walze vorgesehen. Assistenzsysteme wie Grade mit Assist sollen dabei den Fahrer unterstützen, wenn sich beim Abschieben automatisch der Dozer-Schild stabilisiert und dessen Niveau und Neigung an die Vorgabe angepasst wird. Darüber hinaus wurde die D6T LGP mit einem Drei-Zahn-Ripper bestückt, um den Boden aufzulockern. Um das Material in der Grube zu verdichten, wird die Walze mit einer Stampffußbandage ausgestattet. Für sie wurde zusätzlich eine Glattmantelbandage gewählt, sollten die Tragschichten planiert werden – auch da hat der Firmenchef schon um die Ecke gedacht: „Wir können die Walze auch in unserem Werk in Fensterbach einsetzen, wenn Lagerflächen oder Produktionsflächen erweitert werden.“ So wurden die Zufahrtswege zur Sandgrube bereits angelegt und der Platz rund um die stationäre Waage gepflastert. „Wir haben schon einiges unternommen, um das Gelände nach unseren Vorstellungen zu modellieren und anzupassen“, stellt der Geschäftsleiter dar. So wie das Abbauverfahren auf den Reißzahn umzustellen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin CAT
  20. Fensterbach, 05.12.2018 - Leiser und mit weniger Vibrationen: So soll der Sandabbau bei Freihöls die nächsten Jahre praktiziert werden. Der Betonsteinspezialist Godelmann aus der Oberpfalz hatte die 29 Hektar große Lagerstätte, die auch bekannt war als Tagebau Amberg-Ost, von der Heidelberger Sand und Kies GmbH übernommen Bauforum24 Artikel (19.11.2018) - Cat Kettenbagger 340F UHD Cat Radlader 972M XE in der Verladung Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  21. Bauforum24

    Cat Kettenbagger 340F UHD

    Hattersheim (SR), November 2018 - Einst wurde in Hattersheim Wellpappe produziert, doch von der Fabrik samt Büros ist in ihrer ursprünglichen Form nichts mehr zu sehen. Die Firmen Interhomes und Kleespieß wollen dort Eigentumswohnungen sowie Reihenhäuser errichten. Noch türmt sich auf dem 40 000 Quadratmeter großen Areal ein Berg von rund 15 000 Kubikmetern Recyclingmaterial. Da haben die Baumaschinen ganze Arbeit geleistet, die das Unternehmen Reuss Erdbau-Abbruch und Baudienstleistung GmbH einsetzte – darunter federführend einen Cat Kettenbagger 340F UHD. Bauforum24 Artikel (12.11.2018): Neuer Cat Raddozer 814K Der Cat 340F UHD erreicht bis zu 21,7 Meter Löffelbolzenhöhe und kann bei einer horizontalen Reichweite von 14 Metern Lasten von bis zu 3,6 Tonnen bewältigen Mehr als 200 000 Kubikmeter umbauten Raum machte die Bausubstanz aus. Von der Entkernung über die Schadstoffsanierung in Form von Asbest, KMF und teerhaltiger Pappe bis hin zur Demontage, dem Abriss und der Entsorgung fielen viele Arbeitsschritte an. Dem Cat 340F UHD zur Seite standen Kettenbagger wie ein Cat 336FLN, zwei Cat 330FLN und ein Cat 326FLN sowie ein Cat Radlader 950M, die den oberflächlichen Rückbau samt Ausbau der Bodenplatte bis hin zu den Fundamenten übernahmen und die Aufbereitung in die Wege leiteten. Auch 40 Kubikmeter große Tankanlagen galt es auszubauen. Bis zu 19 Meter hoch war der Bürokomplex aus Backstein und Stahlbeton. Alte Industrieanlagen mit Bauhöhen wie diesen findet das Abbruchunternehmen im Rhein-Main-Gebiet immer wieder vor, wenn Bestandsgrundstücke revitalisiert werden sollen. Dann sind Baumaschinen mit entsprechender Reichweite nötig, wie sie der Cat 340F UHD dank seines 7,10 Meter langen und gekröpften Stiels aufweist. Die Abbruchmaschine erreicht bis zu 21,7 Meter Löffelbolzenhöhe und kann bei einer horizontalen Reichweite von 14 Metern Lasten von bis zu 3,6 Tonnen bewältigen. „Auftraggeber setzen Maschinen mit hohen Reichweiten voraus. Es war an der Zeit, den Maschinenpark zu modernisieren“, macht Ralf Reuss deutlich. Der Geschäftsführer begründet seine Entscheidung auch mit gesetzlichen Änderungen und will dann nicht auf Mietgeräte zurückgreifen, sondern auf eigenes Equipment. „Als Unternehmen muss man am Ball bleiben und es darf kein Investitionsstau aufkommen. Anforderungen ändern sich permanent. Eine Firma wächst mit den Aufträgen und somit werden auch die Maschinen immer größer, um diese ausführen zu können“, erklärt er. Das führte dazu, dass neben dem Cat 340F UHD auch in einen Cat Kettenbagger 336FLN sowie in einen Hydraulikhammer Cat H180Es und zwei Sortiergreifer Cat G330D für den Abbruch investiert wurde. Da Reuss darüber hinaus im Tiefbau tätig ist, wurde für diesen ein Kurzheckmobilbagger Cat M315F angeschafft und der neu gegründete Bereich Kampfmittelbergung mit einem Kurzheckbagger Cat 311F LRR bestückt. Bei dem Unternehmer kommt der Maschinenpark regelmäßig auf den Prüfstand. „Die Geräte dürfen nicht überdimensioniert oder zu klein sein, sondern müssen den Anforderungen entsprechen“, so Reuss. Fahrer Jörg Frauenfelder, Unternehmer Ralf Reuss und Zeppelin Verkäufer Sascha Fischer (von links) 2010 machte er sich selbstständig – heute beschäftigt er 35 Mitarbeiter. „Gleich zu Anfang hatten wir Unterstützung von Zeppelin und gerade in den ersten Jahren musste der Maschinenpark immer wieder angepasst werden. Dabei kristallisierte sich die Stärke von Cat und Zeppelin heraus: Es ist unkompliziert, Maschinen zu tauschen. Nicht zuletzt erzielen wir damit gute Wiederverkaufswerte. Die Abwicklung passt auch. Wenn ein gutes Angebot kommt und die Rahmenbedingungen stimmen, gibt es keinen Grund, davon abzukommen. Daher bleiben wir weiterhin unserer Linie treu“, meint Ralf Reuss. Sein Ansprechpartner ist Sascha Fischer von der Niederlassung Hanau. Um sich ein gewisses Maß an Flexibilität zu erhalten, wurde für den neuen Abbruchbagger auch die Erdbauauslegervariante gewählt. So kann der Bagger den Aushub von Fundamenten gleich mit übernehmen. „Wir haben somit zwei Geräte in einem“, so Reuss. Der Ausleger lässt sich schnell und einfach umrüsten. Dabei verkürzt das neue hydraulisch verriegelte Verbindungssystem die Rüstzeit. Sie beträgt laut Fahrer Jörg Frauenfelder bis zu eineinhalb Stunden: „Es dauert eben, alle Hydraulikleitungen abzukuppeln, neu anzuschließen und den Wasserschlauch zu verlegen.“ Der Longfrontausleger lässt sich schnell und einfach gegen den Erdbauausleger tauschen Echle Hartstahl hat die Baumaschine im Auftrag von Zeppelin weiter modifiziert und brachte an dem Bagger noch eine Sprühanlage zur Staubeindämmung an. Die Sprüheinrichtung lässt sich bei Bedarf auch zur Reinigung der Baumaschine nutzen. „Wir haben somit quasi gleich unseren Kärcher mit dabei“, so der Fahrer. Mit 70 bar Druck wird das Wasser durchgepumpt. Über einen Schalter in der Kabine kann der Maschinist den Wasserstrahl zu- oder abschalten. Echle Hartstahl soll auch ein Kamerasystem zur Überwachung des Werkzeugs nachrüsten. Zusätzliche LED-Beleuchtung am Ausleger, Kontergewicht sowie Fahrerhaus waren weitere Anforderungen, die Zeppelin umsetzen musste – damit sollen Arbeitsplatz und -umfeld hell ausgeleuchtet werden. Weitere Informationen: Zeppelin, Reuss | © Fotos: : Reuss (Bild 1), Zeppelin (Bild 2, 3)
  22. Bauforum24

    Cat Kettenbagger 340F UHD

    Hattersheim (SR), November 2018 - Einst wurde in Hattersheim Wellpappe produziert, doch von der Fabrik samt Büros ist in ihrer ursprünglichen Form nichts mehr zu sehen. Die Firmen Interhomes und Kleespieß wollen dort Eigentumswohnungen sowie Reihenhäuser errichten. Noch türmt sich auf dem 40 000 Quadratmeter großen Areal ein Berg von rund 15 000 Kubikmetern Recyclingmaterial. Da haben die Baumaschinen ganze Arbeit geleistet, die das Unternehmen Reuss Erdbau-Abbruch und Baudienstleistung GmbH einsetzte – darunter federführend einen Cat Kettenbagger 340F UHD. Der Cat 340F UHD erreicht bis zu 21,7 Meter Löffelbolzenhöhe und kann bei einer horizontalen Reichweite von 14 Metern Lasten von bis zu 3,6 Tonnen bewältigen Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  23. Bauforum24

    Bau von Windkraftfundamenten

    Metelen/Schöppingen, Oktober 2018 - Im Juli/August 2018 sollten in wenigen Wochen Zuwegungen, Baugruben und Fundamentvorbereitungen, auch mit Schottersäulen bis zu 15 m Tiefe für sieben Windkraftanlagen, mit einer Leistung von je 4 MW im Raum Metelen/Schöppingen von Anlagenhersteller Enercon hergestellt werden. Die gewaltigen Stromerzeuger haben mittlerweile 141 m Rotordurchmesser und benötigen einen 4,50 m tiefen Baugrund mit einem Durchmesser von 30 m. In nur fünf Arbeitstagen sollen 3.000 m3 Boden bewegt worden sein. Innerhalb dieser Zeit wurden auch 800 Tonnen Schotter eingebracht und verdichtet. Steht das Windrad müssen Massen angefüllt und Zufahrtswege zurückgebaut werden. Bauforum24 Artikel (17.09.2018): Hyundai Fuel Cell Electric Truck HX300NL, HL757TM-9A, R235LCR-9A und R210-7A beim Ausheben einer 30 m Baugrube für eine 4-mW-Windkraftanlage – in nur fünf Tagen sollen 3.000 m3 Sand bewegt und 800 Tonnen Schotter eingebaut und verdichtet werden Die Firma Wiggenhorn GmbH aus Metelen bei Rheine ist seit 2002 als Tief- und Erdbauer, im Abbruch und im Hochbau aktiv. Doch seit 2005 dreht sich ein Großteil ihrer Schaffenskraft um Windkraftanlagen. Genau genommen um die Herstellung der Zuwegungen der Fundamente der derzeit wohl größten Windkraftanlagen in der Region, mit Leistungen von bis zu 4 MW. In den vergangenen Jahren waren die Spezialisten schon an über 100 Windkraftanlagen tätig. Während die Bagger ausheben ist der Hyundai-Radlader bereits mit dem Einbringen des Schotters beschäftigt Im Juli/August 2018 sollten in wenigen Wochen Zuwegungen, Baugruben und Fundamentvorbereitungen, auch mit Schottersäulen bis zu 15 m Tiefe für sieben Windkraftanlagen, mit einer Leistung von je 4 MW im Raum Metelen/Schöppingen von Anlagenhersteller Enercon hergestellt werden. Die gewaltigen Stromerzeuger haben mittlerweile 141 m Rotordurchmesser und benötigen einen 4,50 m tiefen Baugrund mit einem Durchmesser von 30 m. In nur fünf Arbeitstagen sollen 3.000 m3 Boden bewegt worden sein. Innerhalb dieser Zeit wurden auch 800 Tonnen Schotter eingebracht und verdichtet. Steht das Windrad müssen Massen angefüllt und Zufahrtswege zurückgebaut werden. Nach dem Abschluss der Aushubarbeiten hinterlässt Wiggenhorn eine nivellierte Fläche zum Errichten der Windkraftanlage – bis zu 15 m tiefe Schotterkörbe werden mit Spezialgeräten erstellt, sie erhöhen die Stabilität im sandigen norddeutschen Boden „Das hält unsere Truppe ganz schön auf Trab“, so Unternehmensgründer Martin Wiggenhorn. Seit 2005 vertraut der Bauunternehmer auf Hyundai-Baumaschinen. Betreut soll er vom zuständigen Hyundai-Händler HBN Hyundai Baumaschinen Nord mit Hauptsitz in Bad Bentheim werden. Für das Ausheben einer großen Windanlagen-Baugrube benötigt Wiggenhorn einen 30 Tonnen Bagger HX300, einen 23 Tonnen Bagger - in diesem Fall einen R235-9A LCR - und einen Radlader in der 2 m3 Klasse. Wiggenhorn betreibt einen großen Maschinen Fuhrpark, der überwiegend aus Hyundai-Maschinen besteht, dazu gehören aktuell: · Kettenbagger: HX300NL, R235LCR-9A, R220-9A, R210-7A, R220-9A · Radlader: HL757TM-9A, HL740TM-9 · Mobilbagger: R140W-9A · Minibagger: R25-9AK und R27-9 Walzenzüge zum Verdichten des Schotters, Traktoren, Tieflader und Lastzüge runden das Portfolio ab. Der erst 2017 angeschaffte neue HX300 wurde mit einem GPS-System von MTS ausgerüstet, damit die Oberfläche der Fundamentgrube mit einer Genauigkeit von ± 0 cm angelegt werden kann. Der HX300 ist ein 30-Tonnen-Bagger mit 180 kW Leistung. Er ist mit einem 6.250 mm Monoblock-Ausleger und einem 3.050 mm langen Stiel ausgerüstet – Löffel mit Volumen bis zu 2,2 m3 lassen sich problemlos mit dem Bagger kombinieren. Sämtliche Bagger dieses Betreibers sind mit Schnellwechslern ausgerüstet, damit unterschiedliche Löffel, Vibrationsplatten oder Hydraulikhämmer problemlos vom Fahrer gewechselt werden können. (v.l.n.r.) Thomas Wiggenhorn, Reinhard Reeker und Martin Wiggenhorn sind seit vielen Jahren in engem Kontakt Martin Wiggenhorn vertraut auf Hyundai-Baumaschinen weil Preis, Technik, Kraftstoffverbrauch und Service durch den Händler stimmen. Auch der gut dimensionierte Stahlbau gibt keinen Anlass zur Klage. Um die 1.000 h/Jahr werden die Geräte bei diesem Betreiber eingesetzt. Feste Fahrer sorgen für gute Arbeit und geringe Reparaturanfälligkeit der im Eigentum befindlichen Maschinen. Reinhard Reeker ist der zuständige Vertriebsbeauftragte von HBN. Er betreut den Kunden seit über 12 Jahren und empfiehlt Wiggenhorn Maschinenausstattung, Zusatzausrüstungen und Anbaugeräte. Das Portfolio wächst weiter – so ist Wiggenhorn seit mehreren Jahren nicht nur mit dem Bau der Fundamente befasst, sondern auch mit dem Rückbau von Windkraftanlagen, die häufig größeren Anlagen weichen müssen. Weitere Informationen: Hyundai Website BauService Wiggenhorn GmbH Website| © Fotos: HCEE/OBA Zum Video geht´s hier: Bau von Windkraftfundamenten
  24. Metelen/Schöppingen, Oktober 2018 - Im Juli/August 2018 sollten in wenigen Wochen Zuwegungen, Baugruben und Fundamentvorbereitungen, auch mit Schottersäulen bis zu 15 m Tiefe für sieben Windkraftanlagen, mit einer Leistung von je 4 MW im Raum Metelen/Schöppingen von Anlagenhersteller Enercon hergestellt werden. Die gewaltigen Stromerzeuger haben mittlerweile 141 m Rotordurchmesser und benötigen einen 4,50 m tiefen Baugrund mit einem Durchmesser von 30 m. In nur fünf Arbeitstagen sollen 3.000 m3 Boden bewegt worden sein. Innerhalb dieser Zeit wurden auch 800 Tonnen Schotter eingebracht und verdichtet. Steht das Windrad müssen Massen angefüllt und Zufahrtswege zurückgebaut werden. HX300NL, HL757TM-9A, R235LCR-9A und R210-7A beim Ausheben einer 30 m Baugrube für eine 4-mW-Windkraftanlage – in nur fünf Tagen sollen 3.000 m3 Sand bewegt und 800 Tonnen Schotter eingebaut und verdichtet werden Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  25. Bauforum24

    Zeppelin auf der NordBau 2018

    Neumünster, September 2018 - Die „digitale Baustelle“ war das Schwerpunkthema der NordBau 2018, und dass Zeppelin auch hier viel zu bieten hat, davon konnten sich die Besucher der Leistungsschau des Nordens überzeugen. Auf dem zweitausend Quadratmeter großen Stand auf dem Freigelände zeigte das Unternehmen vom 5. bis zum 9. September einmal mehr seine Bandbreite an moderner Maschinentechnik und innovativen Lösungen. Mit einem neuerlichen Umsatzrekord von über 16 Millionen Euro konnte Zeppelin auf der NordBau auch in diesem Jahr seine Erwartungen weit übertreffen. Bauforum24 TV Video (24.09.2018): On The Job auf der MEGA Baustelle Aus Termingründen entfiel der offizielle Messerundgang des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Daniel Günther (Mitte), dennoch machte er einen kurzen Abstecher zum Zeppelin-Stand, wo ihn Michael Heidemann (links), stellvertretender Vorsitzender der Zeppelin GmbH, und Christian Dummler, Mitglied der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH, begrüßten. Das Unternehmen präsentierte einen Querschnitt an neuester Baumaschinen Technologie für die Bauwirtschaft, Gewinnungsindustrie und Landwirtschaft. Gezeigt wurden neben Geräten für die Landwirtschaft, wie ein Cat Radlader 918M oder ein Cat Radlader 926M in der Agrarausführung, Baumaschinen für den Erd- und Straßenbau in Form des Cat Dozers D6N LGP oder der Walze CB 14B. In unzähligen Verkaufs- und Beratungsgesprächen informierten sich die Besucher bei den Mitarbeitern auf dem Stand über die neuesten Entwicklungen rund um Cat Baumaschinen einschließlich der passenden Dienstleistungen. Der Zeppelin-Stand aus der Vogelperspektive: Das Unternehmen zeigte auf der NordBau seine große Bandbreite an moderner Maschinentechnik und innovativen Lösungen. Eigens angelegt wurde eine Demofläche, bei der die Stärken des neuen Cat Kettenbaggers 320 den interessierten Zuschauern vorgeführt wurden. Zusammen mit den Kettenbaggern 320GC und 323 will Caterpillar mit dem Baggertrio in der 20 bis 25-Tonnen Klasse eine neue Baumaschinen-Ära einläuten, die mit innovativer Technologie, neuartiger Steuerungstechnik und umfassenden Features zukunftsweisend ist. Mit ihren Assistenzsystemen sind die Cat Kettenbagger auch für ungeübte Fahrer einfach zu bedienen. Überdies arbeiten die Geräte der Serie 300 mit 45 Prozent mehr Fahrer-Effizienz, 25 Prozent geringerem Spritverbrauch und 15 Prozent niedrigeren Wartungskosten. Nutzten die NordBau zu einem Gedankenaustausch: Oliver Worch, Zeppelin Vertriebsdirektor für den Wirtschaftsraum Nord, und Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Gezeigt wurde neben dem bewährten Cat Radlader 966M XE mit leistungsverzweigtem stufenlosen Getriebe der Cat Radlader 950GC als praxisgerecht ausgestattetes Ladegerät für einfache bis mittelschwere Anwendungen. Erstmals in Neumünster zu sehen war das Ergebnis der Zusammenarbeit mit Wacker Neuson. Unter der Bezeichnung ZM70 und ZM110 werden seit Jahresbeginn 2018 die beiden im Zeppelin-Layout gebrandeten Geräte vertrieben. Mit den modernen und hochwertig ausgestatteten 6,5- und 10-Tonnen Mobilbaggern in Kurzheckbauweise knüpft das Unternehmen an die Baumaschinen-Klassiker aus den 90-er Jahren an und bietet damit leistungsfähige Kompaktgeräte für den innerstädtischen Einsatz. Peter Schrader (links im Bild), Geschäftsführer Zeppelin Rental GmbH, spricht mit VBDUM-Geschäftsstellenleiter Wolfgang Lübberding über digitale Lösungen wie Asset Tracking, Zutrittskontrolle sowie Transport- und Ressourcensteuerung, die sein Unternehmen Kunden für die Baustelle 4.0 bietet. Zeppelin Rental überzeugte mit der Bandbreite seines Mietprogramms und konnte damit viele neue Kunden gewinnen. Neben modernster Baumaschinentechnik zeigte das Unternehmen einen Querschnitt an Lösungen in den Bereichen Verdichten, Transportieren, Heben, Energieversorgung, Beleuchtung und Höhenzugang. Eines der Highlights bildete die LED Hybrid-Flutlichtanlage der Bruno Generators Group (BGG), die ab sofort in der Miete erhältlich ist. Bei der Produktentwicklung flossen das Know-how und die langjährige Erfahrung von Zeppelin Rental ein. Das Ergebnis ist ein optimal auf den Kunden zugeschnittenes, leicht bedienbares Produkt mit einem niedrigen Verbrauch sowie geringen Abgas- und Geräuschemissionen. Kam gut bei den Kunden an – der AZUBI-SHOP mit neuen und gebrauchten Baugeräten und Werkzeugen. Besondere Aufmerksamkeit erhielt außerdem der AZUBI-SHOP mit seinem Sortiment an neuen und gebrauchten Baugeräten und Werkzeugen. Er trug nicht nur zum Umsatz bei – auch die Idee, die Projektverantwortung den Azubis zu übertragen, fand großen Anklang bei den Besuchern und Branchenverbänden. Produktneuheit in der Miete – die LED Hybrid-Flutlichtanlage überzeugt durch geringe Abgas- und Geräuschemissionen sowie niedrigen Verbrauch. Doch nicht nur bei Zeppelin stand die 63. NordBau ganz im Zeichen der Digitalisierung, auch in den Fachvorträgen und den Beiträgen der Festredner stand das Thema im Mittelpunkt. Trotz eines engen Zeitplans ließ es sich der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther nicht nehmen, zur offiziellen Eröffnung der Leistungsschau des Nordens nach Neumünster zu kommen. Ausdrücklich forderte er verstärkte Anstrengungen gegen den Fachkräftemangel, unter dem auch die Bauwirtschaft zu leiden habe. Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie legte den Fokus auf die enormen Veränderungen der Arbeitsabläufe, die mit der Digitalisierung, die bereits in vollem Gange sei, einher gingen. Dabei betonte er, dass aber nicht zuletzt wegen des technischen Umbruchs die Attraktivität der Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft für Berufseinsteiger steige. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH| © Fotos: Zeppelin
×
  • Neu erstellen...