04.01.2016 Fassi F545RA xe-dynamic Kran Der Kran F545RA xe-dynamic ist das neueste Modell aus der XE-Serie von Fassi. Es handelt sich dabei um eine Neuentwicklung, die die Baureihe der Krane mit hohem Hubmoment vervollständigen soll...
04.01.2016 Klickrent integriert Mobiheat als Partner Klickrent begrüßt mit Mobiheat einen neuen Partner auf ihrer Plattform. Passend für die Jahreszeit, können nun auch Heizzentralen, Heizmobile, Heizcontainer und Elektroheizmobile...
30.12.2015 Cat 120M2 AWD Wallpaper Das Wallpaper mit dem Heavy Equipment 2016 Motiv für den Monat Januar ist ab sofort zum kostenlosen Download verfügbar: CAT 120M2 AWD
30.12.2015 Speicherteichausbau mit Komatsu und Topcon In der Region Serfaus Fiss Ladis fanden in der Nähe des bereits bestehenden Speicherteichs die Aushubarbeiten für ein zweites Speicherbecken statt...
29.12.2015 Messe München übernimmt CTT Moskau Die Messe München baut ihre Stellung als weltweit führender Veranstalter von Baumaschinenmessen weiter aus: Sie kauft mit der CTT EXPO Moskau die fünftgrößte Baumaschinenmesse der Welt
28.12.2015 Neubau einer Autobahnbrücke an der A8 München, Dezember 2015 – Neue Autobahnbrücke für Bayern: Maschinen von HKL unterstützen die Experten der Firma Fahrner Bauunternehmung GmbH (Fahrner) aus Mallersdorf-Pfaffenberg beim Neubau einer Brücke über die A8 an der Anschlussstelle München-Langwied. Die alte Überführung war über 75 Jahre alt, eine Instandsetzung wurde für nicht mehr wirtschaftlich befunden. Deswegen wurde sie abgerissen und wird jetzt durch eine neue Brücke ersetzt.Bauforum24 Artikel (26.11.2015): Neubau der Possehlbrücke in Lübeck Neue Überführung an der A8: Bagger von HKL bei der Hinterfüllung der BrückenwiderlagerDas Team aus dem HKL Center München-West begleitet das Projekt mit den passenden Maschinen. Diese übernehmen beim Bau der Brücke verschiedene Aufgaben: Für den Aushub der neuen Betonfundamente ist ein 13-Tonnen-Kompaktbagger mit geringem Heckschwenkradius auf der Baustelle mit teilweise beengten Platzverhältnissen im Einsatz. Für die Errichtung des Brückenpfeilers befördern Teleskopmaschinen Schalungsteile in die Mitte der Fahrbahn. Hier werden die Elemente miteinander verbunden und anschließend mit Stahlbeton ausgegossen. Weitere Raupenbagger sind mit der Hinterfüllung der Brückenwiderlager befasst. Diese stützen die Seitenenden des Brückenüberbaus und leiten die auf ihn einwirkenden Kräfte in den Baugrund ab.Neuer Brückenpfeiler: Leistungsstarke Teleskopmaschinen von HKL befördern Schalungsteile in die Mitte der FahrbahnStephan Bauer, Bauleiter Fahrner, sagt: „Der Bau einer Brücke besteht aus diversen Einzelteilen, die alle perfekt aufeinander abgestimmt sein müssen. Hierfür braucht man Geräte, die flexibel einsetzbar sind und konstant hohe Leistung bringen. Das Team von HKL hat uns bestens beraten und uns mit Maschinen versorgt, die genau zu unserem Vorhaben passen.“Die neue Überquerung der A8 soll rund 60 Meter lang und bis zu 6,40 Meter hoch werden. Sie wird in ihren Abmessungen so errichtet, dass auf ihr ein kombinierter Geh- und Radweg zur Erschließung der nördlich gelegenen Autobahnseen untergebracht werden kann. Die Arbeiten wurden gezielt in die Zeit gelegt, in der kein Badebetrieb an den Autobahnseen stattfindet.Zahlreiche Maschinen sind beim Neubau einer A8-Überführung bei München aktivExperten im Brückenbau: Stephan Bauer, Bauleiter der Firma Fahrner und Thomas Schmidt, Betriebsleiter im HKL Center in München-WestWeitere Informationen: HKL Baumaschinen(© Fotos: HKL Baumaschinen)
23.12.2015 Wacker Neuson im Hamburger „Nadelöhr“ München, Dezember 2015 - Seit Anfang des Jahres wird in der Hamburger Innenstadt der Wallringtunnel komplett saniert und instand gesetzt. Die Maschinen von Wacker Neuson überzeugten das ausführende Bauunternehmen Strabag AG und deren Servicebetrieb, Baumaschinentechnik International GmbH & Co. KG (BMTI).Bauforum24 Fotostrecke (17.04.2014): Fotostrecke: Tunnelbau A8 Tunnel Sachseln / Schweiz Der rund 550 Meter lange Wallringtunnel, erbaut in den Jahren 1963-1966, verläuft durch die Hamburger Innenstadt und verbindet die Kreuzungen Ferdinandstor und Deichtorplatz. Im Zuge der Sanierungsarbeiten an dem stark befahrenen Tunnel wurden seit Jahresbeginn 2015 rund 4.500 Meter Kabelrohr und 1.100 Meter Rohrleitungen verlegt, der gesamte Tunnel und die Rampen von Grund auf neu ausgebaut sowie rund 50 Schächte und 1.200 Meter Schlitzrinnen erstellt. Insgesamt werden auf der Baustelle, die tagsüber halbseitig und nachts komplett gesperrt ist, etwa 11.000 Tonnen Asphalt verbaut. Die Sanierung wird voraussichtlich im November 2015 abgeschlossen sein. Bei diesem Projekt setzen das beauftragte Bauunternehmen Strabag und der Servicebetrieb BMTI auf die Produkte und Dienstleistungen von Wacker Neuson. Projektleiter Andreas von Rekowski über die Zusammenarbeit: „Unser Strabag-Slogan „Teams Work" wurde in allen Bereichen widergespiegelt, wir haben sehr gut und partnerschaftlich zusammengearbeitet – über alle Ebenen hinweg."Das "Nadelöhr" in HamburgSehr wichtig war bei diesem Projekt die schnelle Bereitstellung der gemieteten Maschinen. Diese und weitere Anforderungen der Baustelle wurden kurzfristig und zufriedenstellend erledigt. Carsten Weding, Technischer Berater der BMTI: „Hier war Wacker Neuson unschlagbar. Innerhalb von nur 14 Tagen standen uns die Maschinen auf der Baustelle zur Verfügung." Für die Bauarbeiten wurden zwei Mobilbagger EW100 sowie zwei Dumper 5001 von Wacker Neuson angemietet – allerdings erforderten die Arbeiten im Tunnel einige spezielle Anpassungen: Die 10-Tonnen-Mobilbagger sollten über einen Dieselpartikelfilter (DPF) sowie eine Höhenbegrenzungsanlage für den Verstellausleger verfügen, die zunächst noch eingebaut werden mussten. Zudem waren unterschiedliche Anbaugeräte gefordert, darunter Hydraulikhammer, Greifer, Tieflöffel und Grabenräumwanne. Bei den beiden Dumpern 5001 war die Nachrüstung eines DPF notwendig.Der Wacker Neuson Dumper 5001Die 10-Tonnen-Mobilbagger EW100 überzeugen durch Leistung, geringen Verbrauch und anwenderfreundliche Funktionen. Der EW100 ist der schnellste Mobilbagger seiner Klasse mit einer maximalen Geschwindigkeit von 40 Kilometern pro Stunde. Ein minimierter Kraftstoffverbrauch mit Einsparungen von bis zu 20 Prozent wird durch ein optimiertes Hydrauliksystem und den Betriebsmodus ECO erzielt. Auf der Baustelle am Wallringtunnel überzeugen die Bagger mit ihren unterschiedlichen Anbauwerkzeugen im täglichen Einsatz. Die beiden Dumper 5001 verfügen über eine Nutzlast von 5.000 Kilogramm und legen bis zu 25 Kilometer pro Stunde zurück. Damit laufen schnelle Transportaufgaben bei den Sanierungsarbeiten reibungslos ab. Neben den gemieteten Maschinen sind auch Eigengeräte wie ein 6-Tonnen-Mobilbagger von Wacker Neuson bei den Bauarbeiten im Einsatz. Auch diverse Hämmer, Stampfer und Vibrationsplatten von Wacker Neuson werden auf der Baustelle genutzt.Der Wacker Neuson EW100 Mobilbagger„Die Sanierung des Wallringtunnels ist sozusagen eine Operation am offenen Herzen. Er ist ein wichtiger Knotenpunkt in der Verkehrsführung ganz Hamburgs", so Weding. „Den speziellen Anforderungen, die diese Baustelle mit sich bringt, wurde von allen Seiten jederzeit und auch kurzfristig Rechnung getragen." Bei dieser komplexen Maßnahme stellte sich zudem die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Gruppen der Strabag AG Direktion Hamburg/Schleswig-Holstein als ein großer Vorteil heraus, der die Ausführung durch konzerninterne Abteilungen wie Sielbau, Straßenbau, Sonder- und Hochbau ermöglichte. Ferner sind auch andere Konzerneinheiten wie z.B. die SAT Straßensanierungs GmbH und Strabag Spezialtiefbau beteiligt.Neben leistungsstarken Maschinen und Baugeräten bietet Wacker Neuson in Deutschland individuelle Finanzierungslösungen, Wartung und Reparatur, die Miete der eigenen Produkte und Anbaugeräte sowie eine schnelle Ersatzteilverfügbarkeit an. Außerdem ist Wacker Neuson in Deutschland mit einem flächendeckenden Vertriebs- und Servicenetz vertreten. All das zeigt: Der Markenslogan „Wacker Neuson – all it takes" ist für das Unternehmen gelebte Wirklichkeit im Arbeitsalltag.Weitere Informationen: Wacker Neuson(© Fotos: Wacker Neuson)
22.12.2015 Video: Eugen Egetenmeir im Interview Bauforum24 TV präsentiert: Eugen Egetenmeir - Rückblick auf 29 Jahre Messe MünchenEugen Egetenmeir war 29 Jahre lang als Geschäftsführer für die Firma Messe München tätig.Bauforum24 TV Video: Video: Eugen Egetenmeir - Rückblick auf 29 Jahre Messe MünchenEugen Egetenmeir war 29 Jahre lang als Geschäftsführer für die Firma Messe München tätig. Nach seiner Pensionierung Ende 2014 wurde sein Posten am 1.1.2015 neu besetzt. In seiner Funktion war Eugen Egetenmeir unter anderem hauptverantwortlich für Planung und Durchführung der bauma München, China, Indien und Südafrika. Doch nicht nur die bauma München als größte Messe der Welt erforderte viel Einsatz und Hingabe von allen Verantwortlichen. So ist dem ehemaligen Geschäftsführer vor Allem die bauma China als besonderes Projekt mit vielen neuen Erfahrungen in Erinnerung geblieben. Bauforum24 TV sprach mit Eugen Egetenmeir über Herausforderungen und Erfolge von Messe München, sowie über seine persönlichen Pläne für die Zukunft.Jetzt das Video anschauen: Eugen Egetenmeir - Rückblick auf 29 Jahre Messe MünchenSuchwörter Tags: Video, Eugen Egetenmeir, Messe München, bauma, bauma China, bauma Conexpo Africa, bc India
22.12.2015 Case Baumaschinen erledigen Brückenabriss Am 6. November war in Andernach an der Überführung der B256 über die vierspurige B9 von Wochenendstimmung nicht viel zu bemerken. Ganz im Gegenteil: Insgesamt sechs schwere CASE CX Raupenbagger und...
21.12.2015 Bauma Conexpo Africa Die Bauma Conexpo Africa präsentiert sich mit einem neuen Internetauftritt und einem neuen Imagetrailer.Bauforum24 TV präsentiert: Video: Bauma Conexpo Africa 2015 - ImpressionenDie neue Website der Bauma Conexpo AfricaAuf der neuen Website können sich sowohl Aussteller als auch Besucher über alles rund um die Messe informieren. Die Seite bietet sowohl eine Rückschau auf vergangene Messen als auch alles Wissenswerte zur nächsten Baumaschinen Messe in Südafrika im Jahr 2018.Die Seite kann unter der Adresse www.bcafrica.com erreicht werden.Ein Highlight auf der Seite ist der neue Imagetrailer, welcher im Rahmen der Bauma Conexpo Africa 2015 entstanden ist.Über diesen Link gelangt man direkt zum VideoWeitere Informationen: Bauma Conexpo Africa und Johannesburg Expo Centre(© Grafik: Bauforum24)Mehr News aus der Baubranche...Bauforum24 Artikel (24.06.2014): Bauma Conexpo Africa 2015 zieht ins Johannesburg Expo Centre (JEC)Bauforum24 Artikel (01.10.2013): Fotostrecke: bauma Africa 2013Bauforum24 Artikel (13.02.2014): Neuer Name: Bauma Conexpo Africa 2015 Bauforum24 Artikel (22.10.2013): DOLL auf der bauma Africa 2013 – erfolgreiche PremiereBauforum24 Artikel (30.09.2013): Wacker Neuson auf der bauma AfricaBauforum24 TV präsentiert: Video: Sany Group presents its product range at BC Africa 2015Bauforum24 TV präsentiert: Video: BC Africa Interview with organiser Elaine CreweBauforum24 TV präsentiert: Video: Bell presents the B25E and B50E dump trucksBauforum24 TV präsentiert: Video: Drilling expert Bauer AG at the BC Africa 2015
21.12.2015 Bomag Beschicker BMF 2500 Bomag erweitert sein Produktportfolio für den Straßenbau um Beschicker. Die neuen Maschinen werden in Industriekooperation in Deutschland gebaut und von Bomag vollumfänglich über die gewohnten Prozesse in den Bereichen Vertrieb, Anwendungsberatung, Service und Ersatzteile unterstützt. Erhältlich ist der BMF 2500 ab Januar 2016 in drei Ausführungen. Auf der Bauma 2016 wird das Modell BMF 2500 mit mittellangem, starrem Band zu sehen sein.Bauforum24 TV präsentiert: Video: Bomag präsentiert neue Maschinen auf den Innovation Days 2015Bomag BMF 2500 BeschickerIm Straßenbau sind konstante Materialvorlage vor der Bohle und homogene Vorverdichtung des Mischguts wichtigste Voraussetzung um einen qualitativ hochwertige Einbau sicher zu stellen. Beschicker optimieren diesen Materialzufluss, da sie in kürzester Zeit die Ladung des anliefernden Mischguttransportfahrzeugs aufnehmen und konstant und berührungslos zum Fertiger fördern.Die theoretische Förderleistung des neuen Bomag Beschickers BMF 2500 beträgt laut Hersteller 4.000 t/h, sodass er eine Lkw-Ladung von bis zu 27 Tonnen Schotter, Sand oder Asphalt in nur 35 Sekunden fördern können soll. Gleichzeitig ist er bei nur 2,55 m Fahrzeugbreite so schmal, dass sein Transport ohne Sondergenehmigung möglich ist. Der EcoMode drosselt die Motordrehzahl je nach Arbeitsanforderung und soll Kraftstoff sparen.Das Förderband des Bomag Beschickers BMF 2500 ist 1,2 m breit und soll für optimalen Materialfluss bei minimaler Entmischung sorgen. Zudem ist der Gummigurt auf Metallstreben montiert. Diese soll ein materialbedingtes Ausdehnen des Bandes durch den heißen Asphalt verhindern. Ein Nachspannen des Bandes ist laut Hersteller nicht mehr notwendig und die Materialförderung erhält Prozesssicherheit. Der BMF 2500 besitzt einen großen Materialkübel mit separat steuerbaren Kübelklappen zum schnellen Entleeren und schwenkbare Schubrollen zum sicheren Andocken des anliefernden Lkw.Um 90 Grad ausschwenkbarer Fahrersitz des BMF 2500 Die Basisversion des Beschickers BMF 2500 kann um ein Schwenkband ergänzt werden. Das schwenkbare Förderband lässt eine seitliche Beschickung zu. Eine Maschine kann dadurch auch zwei Asphaltfertiger beschicken. Das Offset-Band soll sich einfach ab- und anmontieren lassen.Durch Entfernungs- und Abstandsensoren soll ein vollautomatischer Betrieb des BMF 2500 möglich sein. Eine Lenkautomatik entlang eines Leitdrahtes ist optional erhältlich. Die Maschine bleibt auf Kurs während der Bediener sich auf die Entleerung des Lkw konzentriert. Hierfür kann der Sitz um 90 Grad ausgeschwenkt werden und soll dadurch eine optimale Sicht nach vorn und hinten erlauben. Eine zweite Bedienstation für einen Bodenbediener befindet sich an der Seitenwand. Dort ist auch eine wettergeschützte Laptop-Docking-Station untergebracht.Der Bomag Beschicker BMF 2500 ist in drei Versionen erhältlich. BMF 2500 S ist die Basis-Version. Damit sollen sämtliche Fertiger beschickt werden können, zusätzlich lässt er sich um das Offset-Schwenkband erweitern. Der BMF 2500 S Offset hingegen wird inklusive des schwenkbaren Offset-Förderbandes verkauft. Der BMF 2500 M besitzt ein verlängertes und höhenverstellbares Förderband. Damit sollen auch hohe Zusatzkübel auf dem Asphaltfertiger beschickt werden können.Schwenkbares Offset-Förderband an der BMF 2500Weitere Informationen: Bomag Beschicker(© Fotos: Bomag)Mehr News aus der Baubranche...Bauforum24 Artikel (24.09.2015): Premiere: Bomag BW 213, BW 219 und BW 226 Walzenzüge der 5. GenerationBauforum24 Artikel (29.07.2015): Bomag BF 600 C-2 StraßenfertigerBauforum24 Artikel (29.06.2015): Bomag BW 11 RH-5 Gummiradwalzen vorgestelltBauforum24 Artikel (27.05.2015): Bomag zeigt neue BW 191 und BW 206 Walzen mit 12 bis 16 TonnenBauforum24 Artikel (16.10.2014): Bomag 33-Tonnen-Erdverdichter BC 772 EB-4 für ZAK Abfall-DeponieBauforum24 TV präsentiert: Video: Bomag BF 300 und BF 700 Straßenfertiger im EinsatzBauforum24 TV präsentiert: Video: Bomag BM 2000/75 Straßenfräse - Bomag Innovation Days 2015Bauforum24 TV präsentiert: Video: Bomag präsentiert neue Maschinen auf den Innovation Days 2015Bauforum24 TV präsentiert: Video: Bomag BT 60 G & BT 65 G Gasstampfer - Nordbau 2015
18.12.2015 Probst übernimmt französischen Händler Dezember 2015 – Jean Marie Schuster, Geschäftsführer und Eigentümer von EMI Matériel, geht zum 31.12.2015 in den Ruhestand und hat alle Firmenanteile an die Probst GmbH verkauft. EMI Matériel wird unter dem Namen Probst SAS weitergeführt. Die Mitarbeiter werden komplett übernommen. Somit bleiben für die Kunden alle Ansprechpartner und Unternehmensleistungen, wie Beratung, Verkauf und Kundendienst erhalten. Bauforum24 Artikel (12.09.2014): Probst Hebegeräte auf der Nordbau 2014 am Stand von HKL Martin Probst, Geschäftsführer und Eigentürmer Probst GmbH (links) und Jean Marie Schuster, Geschäftsführer und Eigentümer EMI Matériel (rechts)EMI Matériel ist bereits seit 20 Jahren als exklusiver Vertriebspartner für Probst in Frankreich aktiv. Die Probst GmbH entwickelt und produziert Maschinen und Werkzeuge im Bereich Greif- und Verlegetechnik für den Pflaster-, Hoch- und Tiefbau, sowie für den GaLaBau.Die Übernahme soll für beide Unternehmen große Vorteile mit sich bringen: EMI Matériel profitiert von der internationalen Präsenz, dem fachlichen Know-How und der technologischen Stärke der Probst GmbH, Probst kann auf ein in Jahrezehnten aufgebautes Kundennetzwerk und Mitarbeiter mit weitreichenden Fachkentnissen über die Probst Produkte und die französische Baubranche zurückgreifen.Jean Marie Schuster, Geschäftsführer und Eigentümer von EMI Matériel:"Eine frühzeitige und stabile Nachfolgeregelung für mein Unternehmen und die Belegschaft zu finden, war für mich von großer Bedeutung. Mir war sehr daran gelegen eine Lösung zu finden, die meinen Kunden weiterhin eine gute Beratung und einen kompetenten Service gewährleistet. Mit der Übernahme von EMI Materiél durch den Hersteller und Entwickler all unserer Produkte - die Probst GmbH – sind all diese Punkte gewährleistet. Ich freue mich sehr über diese optimale Lösung im Sinne meiner Kunden, Vertriebspartner und natürlich auch meiner Belegschaft."Firmengebäude EMI Matériel, zukünftig Probst SASProbst SAS ist bereits die zweite Niederlassung der Probst GmbH. Auch in England wurde bereits vor 30 Jahren eine eigene Niederlassung etabliert. "Weltweit arbeiten wir mit einem gut funktionierenden Händlernetzwerk zusammen. Die Chance in Frankreich eine eigene Niederlassung aufzubauen indem wir eine erfolgreich etablierte Firma übernehmen, die sich bereits seit Jahrzehnten auf unsere Produkte spezialisiert hat, ist ein Glücksfall, bei dem wir natürlich zugreifen mussten. Durch die enge Zusammenarbeit kennen wir die Kunden, Mitarbeiter und Firmenstrukturen bereits seit vielen Jahren und können so auf ein funktionierendes System aufsetzen und mit unserem Know-How noch weitere Impulse setzen." So der Vertriebsleiter der Probst GmbH und zukünftiger Geschäftsführer der Probst SAS Holger Merholz.(© Fotos: Probst GmbH)Bauforum24 Artikel (12.09.2014): Probst Hebegeräte auf der Nordbau 2014 am Stand von HKL Bauforum24 Artikel (24.04.2008): Vakuumverlegetechnik in der Ausbildug Bauforum24 Artikel (19.09.2006): Pflaster-Verlegemaschine VM 204 ROBOTEC von Probst
16.12.2015 Wolff 700 B US am Three World Trade Center New York – Dezember 2015. Letztes Jahr wurde das One World Trade Center in Manhattan eingeweiht. Es ist mit 541 Metern das höchste Gebäude der USA und Hauptgebäude des neuen World-Trade-Center-Komplexes, der nach Fertigstellung aus fünf Wolkenkratzern bestehen wird. Am Three World Trade Center (3 WTC) wurde im Sommer 2015 von der Federated Crane Co, LLC im Auftrag des verantwortlichen Stahlbauunternehmens ein Wolff 700 B US aufgestellt. Der Wippkran ist der erste Wolff-Kran in New York City.Bauforum24 TV präsentiert: Video: Wolff 700 B custom bei der Montage einer WindkraftanlageWeil der Bau des Betonkerns bereits weiter fortgeschritten ist als die Fassade, hat der Wolff 700 B US (un-ten) wenig Platz.Die Bauarbeiten am 3 WTC begannen bereits 2010 mit der Errichtung des Fundaments und eines Teils des massiven inneren Stahlbetonkerns, in dem Aufzüge, Treppenhäuser und sämtliche Versorgungsleitungen untergebracht werden. Der Wolff 700 B US mit 55 Metern Ausleger und zusätzlichem fünf Meter Hilfsausleger wird bis voraussichtlich Mitte nächsten Jahres im Einsatz sein, um die äußere Gebäudehülle des Wolkenkratzers, bestehend aus Stahlstützen und -trägern, zu errichten.Obgleich die Bauweise Standard bei modernen Hochhausprojekten ist, war das Wolffkran-Team in diesem Fall mit der Herausforderung konfrontiert, den Kran sehr dicht an den Stahlbetonkern platzieren zu müssen, wodurch seine Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt ist. Da der Betonkern immer einige Stockwerke weiter in die Höhe gebaut ist als die Fassade, war ein Kran mit einem extrem kurzen Gegenausleger erforderlich, der sich trotz der Enge frei drehen kann. Der ohnehin schon mit sehr kurzem Gegenausleger ausgestattete Wolff 700 B US wurde deshalb extra für dieses Projekt mit einem nochmals verkürzten Gegenausleger von 7,4 Metern konstruiert. Während seines Einsatzes wird der Wolff mit dem Gebäude mittels eines Innenkletterwerks auf insgesamt 300 Meter Höhe klettern.Elektrisch betriebene, emissionsfreie Krane, wie der Wolff 700 B US, werden in dichtbebauten Innenstädten in den USA immer beliebterNeben seiner kompakten Bauart fiel die Wahl des Kunden vor allem aufgrund seines elektrischen Antriebs auf den Wolff 700 B US. Da in New York City die bauaufsichtlichen Richtlinien sowohl hinsichtlich der Sicherheit als auch der Sauberkeit und Effizienz von eingesetzten Kranen merklich strenger geworden sind, ist die Nachfrage bei Bauunternehmen nach Alternativen zu den dieselbetriebenen Kranen groß. Dass die Performance trotzdem stimmt, beweist der Wolff 700 B US eindrücklich: Seine maximale Tragfähigkeit von 53 Tonnen und seine Hubgeschwindigkeit von 190 m/min am Hauptausleger machen ihn ideal für die 3 WTC Baustelle, wo er tonnenschwere Stahl- und Fertigbauteile auf bis zu 350 Meter Höhe hebt. Er ist zudem mit einem Hilfshub ausgestattet mit einer maximalen Traglast von acht Tonnen und einer Arbeitsgeschwindigkeit von 140 m/min.Google Maps:Mit dem Wolff 700 B US in San Francisco und dem Wolff 700 B US am 3 WTC entsendet der Premiumhersteller eine neue Generation elektrischer Wippkrane auf US-amerikanische Baustellen. Kundendienst, technischer Service und Ersatzteilbeschaffung werden seit kurzem von der eigenen Niederlassung Wolffkran Inc. vor den Toren Manhattans abgewickelt. Und kaum haben die ersten beiden Wölffe ihre Bewährungsproben angetreten, da stehen bereits weitere in den Startlöchern, die bald bei Projekten im Großraum New York zum Einsatz kommen sollen.Ein Wolff 700 B US am Three World Trade CenterÜber das Projekt:Das 3 WTC wird voraussichtlich 2017 fertiggestellt und mit 329 Metern zu den zehn höchsten Gebäuden New Yorks gehören. Daneben laufen gerade die Bauarbeiten am Two World Trade Center. Bereits 2006 wurde das Seven World Trade Center (228 Meter), 2013 das Four World Trade Center (297 Meter) und 2014 das One World Trade Center (541 Meter) eröffnet. In den Gebäuden sind überwiegend Büroräume, aber auch Geschäfte und Restaurants untergebracht. Die Hochhäuser auf der als „Ground Zero" bezeichneten World Trade Center Site umrahmen das 9/11 Memorial Mahnmal, das 2011 eingeweiht wurde.Wolffkran 700 B Custom - Youtube:Weitere Informationen: Wolffkran(© Fotos: Wolffkran)Mehr News aus der Baubranche...Bauforum24 Artikel (26.08.2015): US-Premiere für den WOLFF 700 BBauforum24 Artikel (12.03.2015): Wolff 7532.16 Laufkatzkran beim Büroneubau in MindelheimBauforum24 Artikel (08.06.2015): Wolff 6031.8 Clear Laufkatzkran erneuert Fassade des TÜV RheinlandBauforum24 Artikel (06.11.2014): Wolffkran baut an größtem Brückenprojekt EuropasBauforum24 Artikel (23.09.2014): Wolff Krane 6531.12 bauten Up-site - 140 Meter Hochhaus in BelgienBauforum24 TV präsentiert: Video: Wolff 700 B custom bei der Montage einer WindkraftanlageBauforum24 TV präsentiert: Video: Wolffkran zeigt Trends in Kranbranche - VDBUM 2014Bauforum24 TV präsentiert: Video: Highlights von Wolffkran auf der bauma 2013Bauforum24 TV präsentiert: Video: Wolffkran - Baustellenplanung - VDBUM 2012
15.12.2015 Avant 640 Kompaktlader bei Erdarbeiten Mit einem Avant 640 Kompaktlader mit angebauter Schaufel ging ein Hausbesitzer in einem Wiesbadener Vorort an seine Vorgartenerneuerung.Bauforum24 Fotostrecke: Strobl Austria präsentiert Avant auf der Interalpin 2015Avant Multifunktionslader 640 beim ErdabtragSchaufeln, Ziehen, Kippen — Der Avant arbeitet sich mit seiner Schaufel Stück für Stück über die Fläche. So mancher Einfamilienhaus-Besitzer steht bei seiner Gartensanierung vor der Situation: wie bekomme ich in mühsamer Handarbeit den alten Rasen mit all den verwurzelten Wildkräutern und die Brombeersträucher abgetragen? Ein Hausbesitzer in einem Wiesbadener Vorort wollte sich die Arbeit etwas leichter machen.Mit einem Avant Kompaktlader mit angebauter Schaufel ging er an seine Vorgartenerneuerung. Mitten im Wohngebiet von Naurod konnte der Sprinter mit dem Multifunktionslader auf dem Hänger direkt am Einsatzort parken. Diese Verlademöglichkeit auf dem Anhänger, auch am PKW, soll einen einfachen Transport der kleinen Kraftpakete von Avant ermöglichen. Ein LKW ist hierfür nicht nötig. Direkt vom Hänger herunter in den Vorgarten fahren und mit der Arbeit starten. Auf engem Raum konnte der Avant Kompaktlader Meter für Meter der Rasenfläche abtragen, um die Laterne herum sogar in Zentimeter Genauigkeit.Avant Multifunktionslader 640 beim ErdabtragMit einem Einsatzgewicht von 1.590 kg und seinem Teleskophubarm, der sich laut Hersteller bis auf 2,80 Meter ausfahren lässt, soll sich der knickgelenkte Lader durch seine Kraft, die hohe Fahrgeschwindigkeit bis zu 22 km/h und seine leistungsstarke Zusatzhydraulik auszeichnen. Das Schnellwechselsystem für die Avant-Anbaugeräte soll einen Allround-Einsatz ermöglichen. Hier im kleinen Vorgarten zeigte sich der Avant auch von seiner präzisen Seite. Mit der 4-in-1-Schaufel gingen im Wechsel von Schieben, Schaufeln, Abziehen, Abtragen und in den Container verladen die Arbeiten Zug um Zug voran und in kürzester Zeit war vom einstigen verwurzelten Rasen nichts mehr zu sehen.Bauforum24 TV präsentiert:Video: Avant 635 im Galabau-Einsatz - Praxis-TippWeitere Informationen: Avant 600-Serie(© Fotos: Avant)Mehr News aus der Baubranche...Bauforum24 Artikel (07.05.2015): Avant 635 für Galabau und Gebäudesanierung Bauforum24 Artikel (12.02.2015): Avant überarbeitet Kompaktlader der 500-SerieBauforum24 Artikel (20.11.2014): Avant-Multifunktionslader für den WinterdienstBauforum24 Artikel (05.08.2014): Neues Spitzenmodell von Avant: 760i mit 56-PS-Kohler-Diesel - GaLaBauBauforum24 Artikel (25.06.2014): Avant 635 mäht Rasen im Golfclub Kassel-Wilhelmshöhe Bauforum24 TV präsentiert: Video: Avant Tecno Multifunktionslader Avant 760i - Galabau 2014Bauforum24 TV präsentiert: Video: Multilader 750 von Avant Tecno - TiefbauLive/recycling aktiv 2013Bauforum24 TV präsentiert: Video: Avant 635 im Galabau-Einsatz - Praxis-TippBauforum24 TV präsentiert: Video: Multifunktionslader Avant 635 - Intermat 2012
14.12.2015 Der erste Case 721F mit Tier IV Motor Die neueste Generation der großen F-Serie Radlader ist oberhalb der 170PS Klasse durchgehend mit Tier IV Motoren ausgerüstet und will den Beweis antreten, dass man bei Case in der Zwischenzeit...
11.12.2015 Liebherr Mobilkrane für Floßdorf Kran- und Schwertransport-Unternehmen Dietmar Floßdorf ergänzte kürzlich seinen Fuhrpark mit zwei weiteren Liebherr-Mobilkranen, einem LTM 1100-5.2 und einem LTM 1300-6.2. Der erfahrene Kranbetreiber reagiert damit auf Anforderungen aus dem Markt.Bauforum24 Artikel (07.09.2015): Liebherr-Raupenkrane LR 11000 und LR 1600/2 bauen riesiges StadiondachV.l.n.r.: Kranfahrer Chris Brumme, Kranfahrer Michael Krumscheid, Betriebsleiter Stephan Wassmuth, Geschäftsführer Dietmar Floßdorf, Junior-Chef Marco Floßdorf, Disponent Lukas Fabritius (alle Dietmar Floßdorf GmbH)„Der LTM 1300-6.2 ist in unseren Augen eine gelungene technische Weiterentwicklung in Bezug auf Umweltschutz und Effizienz", schildert Stephan Wassmuth, Betriebsleiter bei der Dietmar Floßdorf GmbH. Beim Ein-Motor-Konzept treibt der Unterwagenmotor den Oberwagen über eine mechanische Welle mit besonders hohem Wirkungsgrad an. Zudem soll der Wartungsaufwand deutlich geringer sein. Das zuschaltbare Programm ECOmode soll den Kraftstoffverbrauch und die Geräuschemissionen deutlich reduzieren. Stephan Wassmuth prophezeit: „Das Ein-Motor-Konzept klingt überzeugend und wird, so wie es aussieht, Standard in dieser Krangröße werden." Der LTM 1300-6.2 verstärkt die Kranflotte von Floßdorf und unterstützt den vorhandenen LTM 1350-6.1 bei Umschlagsarbeiten, Baukran- und Schwerlastmontagen sowie Servicearbeiten in der Windkraft.Beim Besuch im Liebherr-Werk Ehingen nahm Floßdorf zudem einen neuen Mobilkran LTM 1100-5.2 in Empfang. Stephan Wassmuth erzählt: „Wir haben bereits zwei LTM 1100-5.2 im Einsatz. Das ist ein guter und effektiver Krantyp, der sich immer wieder aufs Neue bewährt. Er ist ein kompakter Fünf-Achser mit sehr guten Traglastwerten." Floßdorf setzt seine 100-Tonner hauptsächlich für Betonfertigteilmontagen und Hubaufgaben im Industriebau ein.Ein wichtiger Grund bei der Entscheidung für die Neukrane war für Floßdorf die Ausstattung mit dem Abstützsystem VarioBase® und die Abmessungen. „Die VarioBase® von Liebherr ist gerade bei Jobs auf engem Raum ein enormer Vorteil gegenüber anderen Herstellern. Unser Personal ist von dieser technischen Innovation absolut begeistert", berichtet Stephan Wassmuth. Mit der Investition in die beiden Neukrane sowie den kürzlich angeschafften LTM 1060-3.1 verstärkt das Unternehmen Floßdorf seinen Fuhrpark, um den steigenden Ansprüchen seiner Kunden gerecht zu werden. Stephan Wassmuth ergänzt: „Liebherr ist innovativ, verbessert seine Produkte regelmäßig und geht auf die Wünsche und Bedürfnisse der Fahrer ein. Von Betreiberseite aus muss man sagen, dass der Kundenservice bei Liebherr sehr gut ist und groß geschrieben wird. So soll es sein!"Der Fuhrpark der Dietmar Floßdorf GmbH besteht derzeit aus 25 Liebherr-Kranen sowie zehn Zugmaschinen für alle Anforderungen an Schwertransporten bis 150 Tonnen. Das Unternehmen wurde 1993 in Bad Neuenahr gegründet und beschäftigt 50 Mitarbeiter.Weitere Informationen: LiebherrMehr News aus der Baubranche...Bauforum24 Artikel (25.08.2015): Liebherr LR 1100, LR 1130 und LR 1160 für US-Infrastruktur ProjektBauforum24 Artikel (17.08.2015): Quadrohub mit Liebherr Raupenkranen und LTM-MobilkranenBauforum24 Artikel (04.08.2015): Kran-Katastrophe in Niederlande: Mobilkrane stürzen auf HäuserBauforum24 Artikel (23.06.2015): Liebherr Mobilkran LTM 1250-5.1 vom Liebherr-Werk Ehingen präsentiertBauforum24 Artikel (29.04.2015): Liebherr Mobilkran LTM 1300-6.2 positioniert 50 Tonnen schweren KesselBauforum24 TV präsentiert: Video: Liebherr-Werk Nenzing - Liebherr Technikertag 2015Bauforum24 TV präsentiert: Video: Liebherr LTM 1220-5.2 Mobile Crane & VarioBase - BC India 2014 Bauforum24 TV präsentiert: Video: Neuer Liebherr All-Terrain-Kran LTM 1750-9.1 - bauma 2013 Bauforum24 TV präsentiert: Video: Liebherr MK 88 Mobilbaukran - Produktfilm
10.12.2015 22. Fachtagung Abbruch in Berlin Dezember 2015, Köln - Am 4. und 5. März 2016 veranstaltet der Deutsche Abbruchverband e.V. (DA) die 22. Fachtagung Abbruch im Hotel InterContinental in Berlin.Bauforum24 Artikel (28.03.2014): Bericht und Fotostrecke: 20. Fachtagung Abbruch in BerlinUm der Internationalität der Veranstaltung gerecht zu werden, gibt es Simultanübersetzungen ins Englische und Französische. Mittlerweile kommen über 750 Teilnehmer und mehr als 90 Aussteller zu Europas größtem Branchenereignis für Abbruch und Rückbau. Die Veranstaltungswebseite www.fachtagung-abbruch.de bietet sämtliche Informationen sowie auch die Möglichkeit zur Anmeldung.Für 2016 konnten wieder rund 20 hochkarätige Fachreferenten gewonnen werden, die Vorträge über aktuelle und interessante Themen rund um den Abbruch halten werden. Sie bieten wie immer praxisorientierte Informationen über wichtige rechtliche Neuerungen sowie Berichte über außergewöhnliche Abbruchprojekte.So wird in diesem Jahr u. a. über den maschinellen Abbruch von Spannbetonbrücken, die Abwägung zwischen Sanierung und Abbruch bei PCB-belasteten Bauwerken sowie den Einsatz ferngesteuerter Abbruchmaschinen informiert. Berichte über aktuelle Bauwerkssprengungen sowie Neues aus den Bereichen Recycling, Arbeitssicherheit und Abbruchplanung runden das Tagungsprogramm ab.Tagungsbegleitend findet eine Fachausstellung statt. Die zur Verfügung stehende Ausstellungsfläche war Anfang Dezember bereits fast vollständig vermietet. Im Anschluss an die Vorträge am Freitag bietet der traditionelle Dialogabend allen Teilnehmern einen Rahmen, um bestehende Kontakte zu festigen und neue zu knüpfen. Eine weitere Ergänzung des Programms bilden die Exkursionen zu Berliner Abbruchobjekten am Samstag, dem zweiten Veranstaltungstag.Auf www.fachtagung-abbruch.de finden Besucher das Programm zum Download, ebenso wie auch den Link zur Online-Anmeldung.(© Fotos: Deutscher Abbruchverband)Mehr News aus der Baubranche...Bauforum24 Artikel (26.03.2014): Besucherrekord: 20. Fachtagung Abbruch (28./29. März 2014) in BerlinBauforum24 Artikel (00.00.2014): Jahreskongress 2013 des Deutschen Abbruchverbandes ein voller ErfolgBauforum24 Artikel (03.01.2013): 19. Fachtagung Abbruch und Rückbau - Europas größtes Abbruch-FacheventBauforum24 Artikel (29.10.2012): DA-Jahreskongress 2012 in Dresden: Sprachrohr für die AbbruchbrancheBauforum24 TV präsentiert: Video: Deutscher Abbruchverband - Status QuoBauforum24 TV präsentiert: Video: Bauforum 24 TV bauma Talk 5: Abbruch und RecyclingBauforum24 TV präsentiert: Video: Deutscher Abbruchverband: BauwerksmechanikerBauforum24 TV präsentiert: Video: Abbruch und der Deutsche Abbruchverband - VDBUM 2010
09.12.2015 Neuer Standardreifen bei Schmitz Cargobull Continental und Schmitz Cargobull stärken ihre langjährige Zusammenarbeit durch die Einführung des Conti Hybrid HT3 als Standardbereifung im Produktportfolio des führenden Herstellers von Lkw-Trailern. Der Conti Hybrid HT3 ist ein speziell für die kombinierte Nutzung auf Regional- und Fernstraßen entwickelter Trailerreifen, der im Frühjahr dieses Jahres in den Markt eingeführt wurde.Bauforum24 Artikel (11.08.2015): Terberg YT202-EV 40-Tonnen-Elektro-Lkw mit Continental-ReifenPeter Matzke, Leiter Erstausrüstung Lkw-Reifen bei ContinentalContinental und Schmitz Cargobull verbindet inzwischen eine mehr als 30 Jahre währende Partnerschaft, in deren Verlauf sich Continental als Premiumreifenhersteller zu einem der großen Zulieferer für den Trailer-Spezialisten entwickelt hat. Hierzu bemerkte Peter Matzke, Leiter Erstausrüstung Lkw-Reifen bei Continental: „Wir freuen uns sehr, dass Schmitz Cargobull unseren Conti Hybrid HT3 in sein Erstausrüstungsportfolio aufgenommen hat und so die langjährige Zusammenarbeit weiter stärkt." Durch eine neu abgestimmte Laufflächenmischung konnte die Laufleistung des Conti Hybrid HT3, laut Hersteller, im Vergleich zum Vorgänger gesteigert und das Nassgriffverhalten des Reifens verbessert werden. Zudem soll der Conti Hybrid HT3 durch einen optimierten Rollwiderstand mit einer hervorragenden Kraftstoffeffizienz aufwarten können.Conti Hybrid HT3 TrailerreifenSchmitz Cargobull ist Hersteller von Lkw-Trailern und Anhängern. Das auf die Produktion von Sattelaufliegern für Schwer-Lkw spezialisierte Unternehmen gilt unter anderem aufgrund seiner innovativen Fertigungs- und intelligenten Produktionstechnologien als Maßstab für besonders effiziente Transportlösungen.Weitere Informationen: Continental LKW-Reifen und Schmitz Cargobull(© Fotos: Continental)Mehr News aus der Baubranche...Bauforum24 Artikel (07.10.2014): Schmitz Cargobull zeigt neuen S.CS PlanenaufliegerBauforum24 Artikel (10.01.2014): Continental EcoPlus HT3: Trailerreifen mit eingebauter KostenbremseBauforum24 Artikel (16.12.2013): Continental erweitert Nutzfahrzeugreifenproduktion in OtrokoviceBauforum24 Artikel (03.12.2013): Schmitz Cargobull und Dongfeng: Grundsteinlegung für AnhängerwerkBauforum24 Artikel (11.10.2013): Continental bringt 360-Grad-Kamerasystem zum Nachrüsten auf den MarktBauforum24 TV präsentiert: Video: Mercedes-Benz Arocs 4x2 HAD Hydraulic Auxiliary DriveBauforum24 TV präsentiert: Video: Europa-Truck-Trial Finale in Nieder-Ofleiden - Steinexpo 2014Bauforum24 TV präsentiert: Video: Bohnenkamp zeigt EM-Reifen von BKT – Steinexpo 2014Bauforum24 TV präsentiert: Video: Bandenmarkt Mobilbaggerreifen - NordBau 2010