Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.852

Merlo auch für Kran-Einsätze?

Allrad mit Teleskoplader & Seilwinde

Bremen, 20.08.2020 - Wer Teleskoplader kauft, will viele Maschinen in einer. Darf er damit auch krantypische Einsätze übernehmen und kann er deren Normen erfüllen? „Ja!“ sagen DIN-Vorschriften und Deutschlands Merlo Kunden. Sie schwören darauf, ihren drehbaren Teleskopstapler mit einer als auswechselbaren Ausrüstung erhältlichen Seilwinde zu verbinden. Je nach Vorliebe mit oder ohne Funkfernsteuerung. Fast alle Neuen mit rotierendem Oberwagen gehen heute derart ausgestattet zum Endkunden. Aktuell werden die Richtlinien für hängende Lasten der Teleskopstapler DIN EN 1459 neu aufgelegt. Merlo Deutschland beleuchtet diese Kombination.


Bauforum24 Artikel (17.03.2020): Bühne frei für Merlo


1 Merlo Roto mit Winde Funkbetrieb (1920).jpgPer Allrad mit Teleskoplader & Seilwinde normgerecht nach oben

Deutschlands Baustellen laufen und auf ihnen neue und altgediente Merlo Teleskoplader. Die kürzlich neu konzipierten Merlo Rotoren begannen in den letzten Monaten bundesweit ihre Arbeit für Vermieter und Baubetriebe. Viele langjährige Merlo Anwender finden schnell in die Technik. Auf dem Bauplatz oder bei der Projektplanung entstehende Fragen beantworten die Mitarbeiter des Vertriebs- und Service-Netzes von Merlo Deutschland.

Stephan Wendler Funkbetrieb (1920).jpg

Stephan Wendler aus der technischen Hotline und Schulungsreferent bei Merlo Deutschland sagt: „In der aktuellen Situation begleiten wir unsere Kunden vermehrt mit direkt abrufbaren Video- und Online-Inhalten zu häufig gewünschten Themen. Weit oben in der Rangliste stehen im Moment die Verbindung eines Merlos mit einer hängenden Last und der Funkfernbetrieb.“

2 Merlo Roto Winde auf Rädern (1920).jpg

Typisch Roto – typisch Winde
Rund 90 Prozent der Abnehmer der Merlo Teleskopen mit drehbarem Oberwagen verwenden sie im Hoch- oder Spezialbau in Kombination mit den optionalen Anbauwinden auch für Kran charakteristische Arbeiten. Die Winden der Artikelgruppe namens „A276“ sind dabei typische Roto Anbaugeräte. Sehr beliebt bei Dachdeckern oder Zimmereien, tragen sie 4 bis 5 t Last, wiegen rund 570 kg und legen einen Hakenweg von 16 bis 35 m zurück.

Verbinden der Winde (1920).jpg

Merlo S.p.A. produziert verschiedene hydraulische Seilwinden, die am Geräteträger aufgenommen werden. Die stärkste Variante gibt es für den starren P 120.10, einen Zwölf-Tonner der Panoramic-Reihe. Sie kann bis zu 10 t an einem 13 m Seil bewegen.

Windeneinsätze sind im abgestützten Modus und auf Rädern möglich. Ein serienmäßig vorhandener Rechner überwacht jeweils den Aktionsradius. Merlo nimmt das Anbaugerät einfach mit der Schnellwechseleinrichtung „Tac-Lock“ am Geräteträger auf.

Windenhalterung  (1920).jpg

Optional hat Merlo an der Front seiner Rotoren eine Marktbesonderheit: eine Windenhalterung. Mit ihr kann der Fahrer die Winde mit dem Grundgerät zusammen transportieren. Ein Kettensystem zwischen Winde und Ausleger hilft beim Bewegen des Anbaugeräts von und zur Aufnahme.

Wie die Seilwinde richtig am Teleskoplader angebaut wird, beschreibt Merlo in einem neuen Youtube-Video mit einer Schnellanleitung auf der Website www.merlo.de.

Funkfernsteuerung (1920).jpg

So „funkt“ es bei Merlo …
Den kompletten Arbeitsablauf kann der Bediener von der Kabine aus durchführen. Um näher am Ladepunkt zu sein, bietet der Hersteller in vielen seiner Panoramics eine Funkfernsteuerung als Option an. In allen Rotoren ist die grundsätzliche Vorbereitung für eine Funk- und Bühnensteuerung serienmäßig. Die sogenannte „Funke“ kann der Kunde auf Wunsch zusätzlich erwerben. Hinter dem Sitz ist in der neuen Roto-Serie ein komfortabler Stauraum für den Steuerkasten. Merlos Funksteuerung hat eine feinfühlig zu handhabende 5-Hebel-Bedienung und ein Display, um die Funktionen und den jeweiligen Status anzuzeigen.

Bedienung aus Kabine (1920).jpg
Halterung in Kabine (1920).jpg

Damit der Fahrer den Funkbetrieb aktivieren kann, legt er in der Kabine einen Schlüssel-Schalter um. Daraufhin stellt sich der Motor aus, der dann über die Funke zusammen mit diversen Sicherheitseinrichtungen angestellt wird. Im Funkmodus können die Funktionen der Arbeitshydraulik, jedoch nicht der Fahrantrieb benutzt werden. Funkeinsätze sind nur mit ausgefahrenen Abstützungen möglich. Eine Kurzanleitung stellt Merlo Deutschland jetzt ebenfalls frisch im Internet bereit.

3 Seilwinde und Roto 1 (1920).jpg
4 Seilwinde und Roto (1920).jpg

Sind die neuen Merlo Rotoren Krane?
Mit Winden und Haken ausgestattet sieht ein Merlo Roto sehr nach einem krantypischen Einsatz aus. Armin Mundt, Technische Verkaufsförderung von Merlo Deutschland, sagt: „Merlo Rotos sind schwenkbare Stapler mit veränderlicher Reichweite und damit nicht als Mobilkran definiert. Angesichts der Nutzung mit auswechselbaren Anbaugeräten, beispielsweise Lastgabeln, Schaufel oder Arbeitsbühne ist die DIN EN 1459 unserer Meinung nach auch der passendere Normenanzug.“

DIN EN 1459  (1920).jpg

Gemäß dieser Norm heißt die Bauart korrekt „Teleskopstapler“. Genauer: Nach der für sie alle heute gültigen DIN EN 1459 sind sie „kraftbetriebene geländegängige Stapler mit veränderlicher Reichweite“.  

Mundt weiter: „Für vor 2016 gebaute Fahrzeuge wurde in Ermangelung einer geeigneten Norm auf die EN 13000, Fahrzeugkrane zurückgegriffen. Diese älteren Modelle wurden dementsprechend auch als Kran in den Verkehr gebracht und wurden von uns mit dem Kran-Prüfbuch ausgeliefert.“

Auszug Bedienungsanleitung (1920).jpg

Im Abschnitt 4 der DIN EN 1459 ist der korrekte Einsatz der Teleskopstapler mit hängender Last beschrieben. Er wird derzeit neu aufgelegt. Und: In Verbindung von Teleskopstapler mit speziellen Anbaugeräten gelten zusätzliche Vorschriften. Für Winden, Hub- und Zuggeräte gibt es beispielsweise die DGUV Vorschrift 54. Überdies heißt es, im Teleskopeinsatz die Vorgaben zur Schulung und damit Unfallvermeidung der DGUV 308-009 zu beachten.

5 Hydraulische Seilwinde am Teleskoplader (1920).jpg

Wichtige Sicherheitshinweise stehen zudem in der Bedienungsanleitung. „Sie ist die Bibel für Anwender und Käufer“, erklärt Mundt. „In Landessprache ausgestellt, zeigt der Produzent auf, was mit der Maschine erlaubt ist und was nicht. Für die Gefährdungsbeurteilung im Betrieb und die ordnungsgemäße Unterweisung des Personals ist der Unternehmer zuständig.“

 


Weitere Informationen: Merlo Deutschland GmbH | © Fotos: Merlo


Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Deine Meinung ist gefragt! Schreibe einen Kommentar und diskutiere mit....

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.







Bauforum24 News melden

  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...