Bauforum24 1.305 Geschrieben 11. Februar 2015 Geschrieben 11. Februar 2015 Gemütlich am Feuer sitzen und dabei auch noch Heizkosten sparen ? das ist der Traum vieler Eigenheimbesitzer. Wer sich nachträglich einen Kaminofen einbauen möchte, sollte sich nicht zu Spontankäufen verleiten lassen, sondern sich im besten Fall schon in der Planungsphase von einem Schornsteinfeger beraten lassen. Bauforum24 Artikel (08.12.2010): Pufferspeicher von Mall mit Poraver gedämmt Kaminöfen werden nicht in eine Wand eingelassen, sondern freistehend aufgestelltKaminöfen sind in Online-Shops, im Baumarkt oder beim Dachdecker in unterschiedlichen Bauformen, Farben und Materialien erhältlich. Ummantelt sind die stahl- oder gusseisernen Öfen zum Beispiel mit Naturstein, Keramik, Speckstein oder Granit. Bevor aber ein Kaminofen ausgewählt werden kann, sollte der Schornsteinfeger unter anderem prüfen, ob der Hausschornstein für den Anschluss geeignet ist oder ob ein eigener Abzug erforderlich ist. Dabei müssen Gebäude, die nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) errichtet oder saniert worden sind, gegebenenfalls über einen externen Luftanschluss verfügen. Heizleistung von Kaminöfen ermittelnDer Schornsteinfeger berät auch zu Heizleistung und korrekter Dimensionierung. Für den erforderlichen Heizwert sind die Kubikmeterzahl der Räume, die aufgeheizt werden sollen, maßgeblich sowie der eigene Wärmebedarf. Soll mit einem Kaminofen die Heizung ersetzt werden, muss der Ofen für den Dauerbrand geeignet sein. Soll mit dem Ofen aber nur gelegentlich unterstützend geheizt werden, genügen kleinere Stahlmodelle aus. Auch an Gebäuden ohne Schornstein kann ein Kaminofen angeschlossen werden: Dazu wird an der Hausfassade ein doppelwandiges Edelstahlrohr verlegt, an der Austrittsstelle ein Loch in die Außenwand gebohrt und das Abgasrohr an den äußeren Schornstein angeschlossen. In den meisten Wohnungen lässt sich ein Kaminofen grundsätzlich nachträglich einbauen, um eine behagliche Wohnatmosphäre mit wärmender Feuerstelle zu schaffen. Weitere Informationen: Bauemotion (© Foto: Heinze) Mehr News aus der Baubranche... Zitieren
MaLo 0 Geschrieben 13. März 2015 Geschrieben 13. März 2015 Das ist ein sehr Hilfreicher und Interessanter Artikel, aber am besten ist es den Kaminofen gleich mit einzubauen. Aber wenn das nicht Möglich war sollte man sich schon an diesen Artikel halten. Zitieren
Bauforum24 1.305 Geschrieben 13. März 2015 Autor Geschrieben 13. März 2015 Was mich interessieren würde: Hat jemand Erfahrungen, wie viel die Beratung durch einen Schornsteinfeger kostet? In welchen Preisbereichen bewegen wir uns da? Beste Grüße,David Zwadlo Zitieren
SirDigger 2.267 Geschrieben 13. März 2015 Geschrieben 13. März 2015 Das geht nach Aufwand, der wird nach AW abgerechnet, und sollte je nach Bundesland in der jeweiligen "Kehr- und Überprüfungsordnung KÜO" festgehalten sein. Beraten lassen kannst dich von jedem Heizungsbauer und einem Schornsteinfeger deiner Wahl, die Erstabnahme einer neuen Feuerstätte ist jedoch dem Bezirksschornsteinfeger vorbehalten. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.