Bauforum24 1.308 Geschrieben 14. November 2014 Geschrieben 14. November 2014 Liebherr hat ein innovatives Konzept entwickelt, wie Raupenkrane des Typs LR 1600/2 mit langen Windkraft-Auslegersystemen effizient und sicher aufgerichtet werden können. Durch die Nutzung der Masse eines Teleskop-Raupenkrans LTR 1220 als Gegengewicht, werden Ballasttransporte deutlich reduziert und aufwändiges Ballasthandling auf der Baustelle entfällt. Bauforum24 Artikel (27.10.2014): Liebherr LTR 1060 Raupenkran-Einsatz in Zermatt (Schweiz) LTR 1220 als Derrickballast für das Aufrichten langer Windkraftsysteme am LR 1600/2Das neue Verfahren ist insbesondere für Einsätze in der Windindustrie entwickelt worden. Zum Aufrichten der langen Auslegersysteme ist ein hohes Gegengewicht am Kran notwendig, während für den eigentlichen Hub der Derrickballast komplett abgehängt oder bis auf wenige Platten abballastiert wird. Mit dem innovativen Aufrichtkonzept von Liebherr ist es erstmalig möglich, das Gewicht eines Hilfskrans als Derrickballast während des Aufrichtvorgangs zu verwenden. Dadurch entfallen der Transport und das Handling der nicht mehr notwendigen Ballastplatten. Ein Hilfskran ist in der Regel ohnehin auf der Baustelle vorhanden, um Rüst- und leichtere Hubarbeiten durchzuführen.Mehr Effizienz für WindkrafteinsätzeDas neue Konzept wurde im August bei der Liebherr-Werk Ehingen GmbH präsentiert. Dazu waren an drei Tagen mehr als 60 Kunden in Ehingen zu Gast, die einen LR 1600/2 im Fuhrpark haben oder in der Windindustrie tätig sind. Als gängiges und praxisnahes Beispiel wurde ein Hauptauslegersystem SL10DFB mit 153 Meter langem Hauptausleger und 12 Meter fester Spitze präsentiert. Nach der herkömmlichen Vorgehensweise ist zum Aufrichten dieses Systems der Vollballast mit 350 Tonnen Derrickballast notwendig. Für den Hub der üblichen Windkraftkomponenten wird dieser auf 70 Tonnen abballastiert. Anschließend müssen die Ballastplatten für den Gesamtballast von 350 Tonnen wieder aufgelegt werden, damit der Ausleger abgelegt werden kann. Über einen Adapter am Teleskopausleger wird der LTR 1220 als Gegengewicht verwendetBei der neuen Methode entfallen das aufwändige Ballasthandling und der Transport von 280 Tonnen Ballast, da insgesamt lediglich 70 Tonnen Ballastplatten als Schwebeballast benötigt werden. Zusätzlich wird zum Aufrichten und Ablegen des Auslegersystems ein Teleskop-Raupenkran LTR 1220 über einen Adapter am Teleskopausleger als Gegengewicht verwendet. Über eine Traverse mit Hebeschlaufen werden Kran und Ballastpalette am Derrickausleger angehängt. Nach dem Aufrichtvorgang wird der Teleskop-Raupenkran wieder abgehängt. Mit den verbleibenden 70 Tonnen Derrickballast kann nun die Last, beispielsweise ein Maschinenhaus, gehoben werden.Die Hakenflasche des LTR 1220 bleibt während des Aufrichtvorgangs eingeschert. So kann der Teleskop-Raupenkran im Anschluss zügig wieder für das Handling von Komponenten der Windkraftanlagen oder andere Aufgaben eingesetzt werden.Um die praxisnahe Anwendungsmöglichkeit zu verdeutlichen, wurde bei der Vorführung im Herstellerwerk in Ehingen ein Hub mit einer Last von 71 Tonnen bei einer Ausladung von 24 Metern durchgeführt. Über diese Eckdaten wurde die Montage einer Windkraftanlage mit 150 Meter hohem Turm simuliert. Das neue Konzept stieß auf großes Interesse bei den geladenen Kunden. Die Veranstaltung diente zudem dazu, die Gäste über die neuen, verstärkten Auslegersysteme des LR 1600/2 zu informieren, wie zum Beispiel SL10 und SL13.YouTube-Video: Liebherr - LR 1600/2 crawler crane using the LTR 1220 as counterweightDie neue Methode zum Aufrichten und Ablegen des Auslegers bietet, neben der hohen Wirtschaftlichkeit, ein großes Plus an Sicherheit. Nach herkömmlicher Vorgehensweise werden die zusätzlichen Ballastplatten für den Aufrichtvorgang oftmals an der ersten Windkraftanlage abgelegt, während der Kran für die Hubvorgänge von Anlage zu Anlage verfährt. Bei plötzlich auftretendem starkem Wind bietet der LTR 1220 als ?mobiler Derrickballast? die Sicherheit, dass der Ausleger ortsunabhängig schnell und gefahrlos abgelegt werden kann.Geeignet für alle langen WindkraftsystemeDas neue Aufrichtkonzept von Liebherr kann für alle langen Auslegersysteme bis 156 Meter mit 12 Meter fester Spitze verwendet werden. Dies gilt sowohl für die neuen Systeme SL10 und SL13, als auch für das im Markt vorhandene System SL4. Weitere Informationen: Liebherr LR Raupenkrane (© Fotos: Liebherr) Mehr News aus der Baubranche... Bauforum24 Artikel (29.09.2014): Liebherr LTM 11200-9.1 Teleskopkran montiert Enercon E-101 Bauforum24 Artikel (28.08.2014): Liebherr LTR 1220 montiert P&H Miningbagger in Peru Bauforum24 Artikel (26.08.2014): Felbermayr setzt fünf Liebherr LTM am Wiener Flughafen Schwechat ein Bauforum24 Artikel (09.07.2014): Liebherr LR 11000 Raupenkran von Felbermayr im ersten Einsatz Bauforum24 Artikel (17.06.2014): Liebherr entwickelt 4-achsiges Bergekranfahrzeug G-BKF für Bundeswehr Bauforum24 TV präsentiert: Video: Liebherr Schnelleinsatzkran 53 K - Nordbau 2014 Bauforum24 TV präsentiert: Video: Neuer Liebherr All-Terrain-Kran LTM 1750-9.1 - bauma 2013 Bauforum24 TV präsentiert: Video: Liebherr MK 88 Mobilbaukran - Produktfilm Bauforum24 TV präsentiert: Video: Liebherr Raupenkrane bis 300 t (LR Serie) Zitieren
nico 4 Geschrieben 18. November 2014 Geschrieben 18. November 2014 ...... Mit dem innovativen Aufrichtkonzept von Liebherr ist es erstmalig möglich, das Gewicht eines Hilfskrans als Derrickballast während des Aufrichtvorgangs zu verwenden. Dadurch entfallen der Transport und das Handling der nicht mehr notwendigen Ballastplatten. Ein Hilfskran ist in der Regel ohnehin auf der Baustelle vorhanden, um Rüst- und leichtere Hubarbeiten durchzuführen.......soso, da hat die Presseabteilung bei Liebherr wohl gepennt. So ein Aufrichtkonzept gab es bereits aus dem Hause Liebherr, damals wurde ebenfalls der Hilfkran als Derrickballast genommen. Breuer und Wasel hatte diesen Hilfrahmen für die LR 1750. Zitieren
Simon T. 71 Geschrieben 23. November 2014 Geschrieben 23. November 2014 Der Hilfsrahmen für die LR 1750 wurde doch als Oberwagen Verlängerung verwendet und nicht als Derrickballast.gruß Simon Zitieren
kranhuber 0 Geschrieben 23. November 2014 Geschrieben 23. November 2014 (bearbeitet) Der Hilfsrahmen für die LR 1750 wurde doch als Oberwagen Verlängerung verwendet und nicht als Derrickballast.gruß SimonGenauso ist das!Damit wollte man sich den Derrick-Ausleger ersparen. Ein Hilfskran war ja eh verfügbar, wie auch jetzt!Das war so erfolgreich, das es genau 1x gebaut wurde und exakt 2x eingesetzt wurde !Ich bin mal gespannt, ob und wie sich diese Idee durchsetzen wird. Für mich gibts da noch zu viele Fakten die dagegen sprechen. bearbeitet 23. November 2014 von kranhuber Zitieren
Jollyjumper 135 Geschrieben 23. November 2014 Geschrieben 23. November 2014 Das hört sich fast so an, als ob jetzt alle Kunden eines LR 1750 auch einen LTR 1220 kaufen um ihn als Ballast zu nutzen Ferner ist ein LTR 1220 auf vielen Baustellen nicht zwingend notwendig als Hilfskran, dort tut´s auch ein kleinerer LTR oder LTM und dann kommt mit dem Gewicht wieder nicht klar, in meinen Augen ist das irgendwie nicht sinnig und beschränkt sich zu sehr auf einen Typ Hilfskran Wenn man sich zudem betrachtet, wieviel Platz nach hinten notwendig ist, dann sind damit auf WEA Baustellen auch schnell Grenzen erreicht Der Hilfsrahmen von Breuer&Wasel oxidiert auch seit Jahren munter vor sich hin, wird wohl schon damals nicht der Hit gewesen sein Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.