Bauforum24 1.306 Geschrieben 24. März 2011 Geschrieben 24. März 2011 Putzmeister baut seit über 50 Jahren Autobetonpumpen. Sie sind für die verschiedensten Betonageanwendungen wie zum Beispiel Brücken- oder Hochhausbau vorgesehen. Eine Autobetonpumpe besteht aus einem Lkw, einer Abstützeinrichtung, einer Kolbenpumpe und einem Verteilermast mit vier bis sechs Knickgelenken. Putzmeister bietet Verteilermaste von 20 m bis 70 m Reichhöhe an. Mit dem M70 bietet Putzmeister laut eigener Aussage den längsten im Einsatz befindlichen Verteilermast weltweit. Putzmeister M58-5 kühlt am Block 4 mit WasserAm Reaktor in Fukushima wird derzeit eine in Aichtal bei Stuttgart produzierte Autobetonpumpen M58-5 mit 58 m Reichhöhe und einem 5-armigen Verteilermast zur Unterstützung beim Kühlen der havarierten Abkühlbecken eingesetzt. Der Vorteil hierbei ist, dass über die zerstörten Gebäude hinweg auf große Distanz zielgenau das Kühlwasser eingebracht werden kann. Die Pumpe hat eine Förderleistung von 160 m³/h bei 85 bar Druck und wird von dem Dieselmotor des Lkw angetrieben. Somit ist sie unabhängig von externer Energieversorgung. Die Maschine wird über eine Fernsteuerung bedient, der Verteilerarm kann mittels dieser Fernsteuerung flexibel bewegt werden.Die in Fukushima eingesetzte Putzmeister M 58-5 war für einen Kunden in Südostasien bestimmt und wurde nach Japan umgeleitet um schnell am Kraftwerk zu sein.Putzmeister hat sich schon früh mit dem Einsatz seiner Produkte in Krisenfällen beschäftigt. So wurde bereits 1986 ein Feuerlösch-Kit zur Nachrüstung an Autobetonpumpen angeboten. Seitdem bewiesen die Putzmeister Betonpumpen immer wieder ihre Tauglichkeit, auch außerhalb ihrer eigentlichen Bestimmung in Kriseneinsätzen. 1986 half Putzmeister nach dem tragischen Unglück bei Tschernobyl mit, den Reaktorblock 4 des Tschernobyl-Kraftwerkes mit Beton und Stahl zu sichern. Es wurden insgesamt 11 Putzmeister Autobetonpumpen sowie stationäre Pumpen eingesetzt.Mehr News aus der Baubranche... Bauforum24 TV Video: Betonmischer Mercedes-Benz Axor 3240 Herstellerlink: www.pmw.de(Fotos: Putzmeister, Tepco) Zitieren
caterpillar91 1.537 Geschrieben 24. März 2011 Geschrieben 24. März 2011 (bearbeitet) Meine Herrn... Da drinnen versuchen die Pumpen zum Laufen zu bringen... Die sind doch höchstens noch Sorte 3....Das Ding sieht aus wie Block 1 vom Kw Rauxel als man mit der Abrissbirne zugange war.... Oder Tschernobyl... bearbeitet 24. März 2011 von caterpillar91 Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 24. März 2011 Geschrieben 24. März 2011 Alles nur Blechschaden, Flo Aber Sany ist Putzmeister ganz schön dicht auf den Fersen... Gruss, Pete Zitieren
caterpillar91 1.537 Geschrieben 26. März 2011 Geschrieben 26. März 2011 Ich glaub die brauchen noch mehr Betonpumpen dahinten... Vllt. rafft Schwing sich noch auf Schade, dass die anderen Baumaschinenhersteller anscheinend noch nichts gesponsert haben... Am dem Kraftwerk bräuchte man doch sicher einen großen Seilbagger um die Trümer abzuräumen und in de Städten viele Bagger um schnell aufräumen zu können...Ich denke, dass dort schon längst ein neues Tschernobyl eingetreten ist, man möchte es nur wieder Schrittweise zu Tage bringen Traurig. Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 26. März 2011 Geschrieben 26. März 2011 In Bildern von Fukushima sieht man einen Raupen Kran/Bagger auf dem Betriebsgelände.Bei den Aufräumungsarbeiten im Erdbebengebiet werden wohl kleine und mittlere Geräte mehr ausrichten als Grossgerät.Fukushima ist ja nur ein sehr kleiner (wenn auch extrem Ernster) Teil der Katastrophe.Gruss, Pete Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.