Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.044

Recommended Posts

Geschrieben
Liebherr präsentierte zur bauma 2010 verschiedene Fahrmischer in neuen praxisorientierten Varianten. Hierzu gehören eine extrem leichte Version ebenso wie eine speziell für besonders harte Einsätze konzipierte Ausführung.

liebherr_htm_904.jpg


Liebherr Fahrmischer HTM 904

Unter der Bezeichnung ?Lightweight" ist die überarbeitete Leichtbauversion ab sofort erhältlich.

Beispielsweise ist der Aufbau des Modells HTM 904 ?Lightweight" laut Hersteller um über 800 kg leichter als bei der entsprechenden Standard Version. Um die Lebensdauer nicht zu beeinträchtigen, verwendet Liebherr auch bei der ?Lightweight"-Version die bewährten 4 mm dicken Spiralbleche. In Verbindung mit einem leichten Fahrgestell könnten so problemlos 8 m³ Beton bei 32 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht gefahren werden.

Für besonders harte Praxisbedingungen bietet Liebherr ab sofort die Fahrmischer-Variante ?Longlife" an.

Dabei werden die Spiralen laut Liebherr mit noch dickeren Blechen ausgeführt. Zudem sichern stärkere Schweißnähte auch bei extrem harten Einsätzen eine lange Lebensdauer. Diese Variante kommt beispielsweise zum Einsatz, wenn besonders hartes und gebrochenes Gestein für den Beton verwendet wird.

Werkstoffverbesserungen, innovative Steuerungsoption

Die Überarbeitung des Liebherr-Fahrmischerprogramms führte zu weiteren konstruktiven Verbesserungen. So konnte die Lebensdauer der Fahrmischer durch die Verwendung von besonders verschleißfestem Stahl sowie durch Modifikationen am Verschleißschutz der Spiralen laut Liebherr deutlich erhöht werden.
Die Trommeln der Liebherr-Fahrmischer würden bereits seit zwei Jahren aus der Sonderstahl-Legierung LH-37 gefertigt. Dieser in enger Zusammenarbeit mit namhaften Stahlherstellern entwickelte innovative Werkstoff ist beim Betontransport besonders verschleißfest. Er würde deshalb Vorteile in der Lebensdauer bieten und reduziere so die Betriebskosten.

Ein weiteres nutzenbringendes Ergebnis der Fahrmischer-Überarbeitung seien die in Drallform gepressten Spiralbleche, mit denen eine gleichmäßigere Abnutzung gewährleistet werde. Da auch der Verschleißschutz verbessert worden sei, hätten die Standzeiten der Spiralen wesentlich erhöht werden können.

Als Option bietet Liebherr für die aktuelle Fahrmischerpalette die Steuerung ?Litronic®-EMC" an. Durch intelligente Elektronik würden Kraftstoffverbrauch und Verschleiß im Vergleich zur mechanischen Steuerung erheblich reduziert werden. Zugleich bietet die Elektronik dem Fahrer laut Liebherr ein Höchstmaß an Komfort und Sicherheit.

Mit der ?Litronic®-EMC" werden laut Herstellerinformation Drehrichtung und Drehzahl der Trommel über einen ergonomisch gestalteten Hebel als Einhandbedienung betätigt. Dank der intuitiven Bedienung könne sich der Fahrer mehr auf den Sichtkontakt zum Entladevorgang bzw. zur Baustelle konzentrieren. Die Dieselmotordrehzahl werde von der intelligenten Elektronik kontinuierlich bedarfsgerecht eingestellt. Durch einen Taster auf der Hebeloberseite könne die Trommel schnell und systemschonend gestoppt werden. Die Memoryfunktion stelle sicher, dass die gespeicherten Vorgaben über denselben Taster jederzeit wieder aktiviert werden könnten.

Mehr News aus der Baumaschinenbranche...

externer_link.jpg

Herstellerlink: www.Liebherr.com

(Fotos: Liebherr)
  • 1 year later...

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Mit dem überarbeitetem Stahl der Mischtrommel / Spiralen ist ja in Ordnung klatsch.gif ,
jedoch eine Elektronik zur Trommelbedienung ist eigentlich nur für Baustellen mit überschaubarer, nicht schnell wechselder Entladungs- zyklen / vorgängen, geeignet, wie Kübelentladung, Erdfeuchter auf Haufen usw.

Meine bislang Negative erfahrung, von durchgeführten Entladetätigkeiten mit Fahrzeugen mit Elektronischer Mischtrommelbedienung, die ich schon desöfteren Bedienen konnte, sind Beispielsweise im Tunnelbau Vortieb am Spritzbüffel, wo kontinuirlich die Geschwindigkeit der Betonpumpe geändert wird, sei es durch abbrubtes stoppen der Pumpe, oder kurzzeitiges langsam auf schnelles oder umgekehrter Pumpvorgang des Spritzbetons ist dabei manchmal dementsprechend nicht mit der Elektronik hinterher zu kommen, als wie mit dem guten alten Versteller pér Hand.

das wäre die mit Handhebel verstellung und elektron.-Drehzahlverstellung

Mi.heck.b1.jpg

,

... habe das Bild zur vollelektr. Verstellung gefunden:
das ist diese Vollelektronische ( denke mal die ist mit Handhebel) - Litronic :

Mi.heck.liebherr_Litronic.b1.jpg

, mit dieser habe ich noch nicht gearbeitet, sondern elektronische ohne Handhebel, also Drehzahl und Links / Rechts- Verstellung Vollelektronisch, die ich meinte, find ich auch noch Bilder bestimmt, dann füge ich die dazu.

Die Ansichten Vareieren je nach Mischerfahrer, denke ich. eusa_think.gif



Ansonsten ist der TGA ja nicht schlecht, bis auf mein linkes Schienbein, das ich mir noch immer an jedem TGA angeschlagen habe, an der esrten Trittstufe, die ja auch im Gelände nicht unbedingt von Vorteil ist. wacko.gif bearbeitet von Schurre 05
Geschrieben
Jaa da war doch noch das Gewicht, da müsste der MAN ca. 13600 KG Leergewicht haben bei 8cbm, was meiner erfahrung in 13 Jahren eigentlich unerheblich ist, ich bin zwar ein paar mal kontrolliert worden, aber niemals wegen meiner Ladung oder Gewicht des Fahrzeuges.
Wenn ich die Handschriftlichen aufzeichnungen oder Lieferscheinkopien in den 13 Jahren ansehe, war ich mit sicherheit zu 70% Überladen unterwegs, da ich meist mit ne´n 10 cubikker durchs Land fahr oder gefahren bin und da sagte der Mischmeister, na heut fahrn mer ma mit 9 und und und... ph34r.gif

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...