Bauforum24 1.304 Geschrieben 24. Juni 2009 Geschrieben 24. Juni 2009 Die Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG investiert jährlich rund 30 Millionen Euro in den Ausbau und die Modernisierung ihrer Standorte und ihres Geräte- und Maschinenparks. In den vergangenen Monaten haben davon unter anderem die Standorte Emsbüren und Papenburg profitiert. Die dortigen Asphaltmischwerke sind unter den Gesichtspunkten der Umweltverträglichkeit und der Wirtschaftlichkeit mit jeweils mehr als einer Million Euro mit der neuesten Technologie ausgestattet worden. Das Bunte-Apshaltmischwerk in PapenburgDadurch erhöht sich nach Firmenangaben die Wiederverwertbarkeit von Ausbauasphalt in erheblichem Maß. ?Diese Investition minimiert den Energie- und Rohstoffeinsatz, steigert die Wertschöpfung in der Unternehmensgruppe und gewährleistet gleichzeitig ein nachhaltiges und umweltschonendes Wirtschaften", sagte Manfred Wendt, geschäftsführender Gesellschafter der Johann Bunte Bauunternehmung, heute bei der offiziellen Inbetriebnahme der Paralleltrommel des Asphaltmischwerks in Papenburg.Vor rund 120 Gästen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft betonten Wendt und der technische Geschäftsführer der Bunte-Gruppe, Helmut Renze, dass die Asphaltmischwerke in Papenburg und Emsbüren durch die Vielzahl eigener umfangreicher Baumaßnahmen sowie durch die Belieferung von Fremdfirmen sehr gut ausgelastet seien. Die Produktionskapazität beider Anlagen betrage jeweils bis zu 250.000 Tonnen pro Jahr. Aufgrund des steigenden eigenen Bedarfs und der verstärkten Nachfrage der Kunden plant die Bunte-Gruppe nach eigenen Angaben den Bau eines weiteren Asphaltmischwerkes in Bramsche (Landkreis Osnabrück) mit einem Investitionsvolumen von rund 4,5 Millionen Euro. Derzeit verfügt das Unternehmen über drei stationäre (Papenburg, Emsbüren und Kampe-Friesoythe) sowie zwei mobile Asphaltmischwerke. Die mobilen Anlagen würden bundesweit und im angrenzenden europäischen Ausland flexibel eingesetzt und verringerten die Abhängigkeit von Fremdlieferanten deutlich. Die gesamte Produktionskapazität aller Asphaltmischwerke der Bunte-Gruppe betrage derzeit rund eine Million Tonnen Asphalt pro Jahr. Die neue Paralleltrommel des Werks im emsländischen Papenburg.In Papenburg ist wie in Emsbüren eine neue so genannte Paralleltrommel eingebaut worden. Durch diese Erweiterung erhöhe sich die Wiederverwertbarkeit von Ausbauasphalt von 25 Prozent auf bis zu 70 Prozent. Gleichzeitig seien beide Standorte mit der neuesten Brennertechnik ausgestattet worden. Dadurch verringere sich der Energieeinsatz sowie der Schadstoffausstoß. ?Die Investitionen amortisieren sich aufgrund der künftigen Einsparungen bereits nach zwei bis drei Jahren", erklärte Renze. Für Wendt und Renze zeigt diese Investition, dass Ökonomie und Ökologie keine Gegensätze seien, sondern sich ideal verbinden ließen und große Chance böten.Aufgrund der guten Auftragslage und einer überdurchschnittlich starken Eigenkapitaldecke sei Bunte auch in Zeiten der Finanzkrise aus eigener Kraft in der Lage, seine Investitionen auf höchstem Niveau zu halten. Nur durch den Einsatz modernster Technik könne die Unternehmensgruppe ihre Wettbewerbsposition unter den Top 20 der deutschen Baubranche sichern und ausbauen, betonte Wendt: ?Wir investieren dabei bewusst auch in Zukunftsprojekte, um weitere Marktfelder erschließen zu können und damit die Beschäftigung der Mitarbeiter zu sichern und auszubauen." Mit einem Auftragsbestand von derzeit rund 700 Millionen Euro sei die Vollauslastung der rund 1.400 Mitarbeiter der Bunte-Gruppe bis Ende 2011 gesichert. Firmenlink: Johann Bunte Bauunternehmung, PapenburgMehr Bauforum24 News...(Fotos: Bunte) Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.