Bauforum24 1.304 Geschrieben 18. Mai 2009 Geschrieben 18. Mai 2009 Der neue 6,3-t-Bagger 8065 von JCB soll für diese Tonnageklasse außergewöhnliche Hub-, Reiß- und Ausbrechkräfte erzielen. Angetrieben wird der Kompaktbagger von einem elastischen 38,1-kW-Motor (51 PS). Der Motor entspricht der TIER III-Norm und besitzt laut Hersteller ein hohes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Dank Load-Sensing-Steuerung werden die Leistung feinfühlig in hydraulische Kräfte umgesetzt. Dabei wird nur so viel Hydrauliköl gefördert, wie benötigt wird, was den Motor entlastet und Kraftstoff einspart. Geringere Verbrauchswerte werden auch durch die elektronische Drehzahlregelung erreicht. Eine automatische Leerlauffunktion setzt den Motor nach vier Sekunden, in denen keine Hydraulikfunktion aktiviert wurde, wieder auf Leerlaufdrehzahl zurück. Bei jeder Betätigung einer Hydraulikfunktion kehrt der Motor automatisch zur eingestellten Drehzahl zurück. Der neue 6,3-t-Bagger 8065 von JCB erreicht durch den weit zurückschwenkbaren Ausleger Überladehöhen von 4.271 und Grabtiefen bis 4.350 Millimeter.Die Zugkraft erreicht beim 8065 77,5 kN. Der große Unterwagen bildet eine solide Plattform bei der Arbeit in allen Richtungen und ermögliche darüber hinaus eine hervorragende Wendigkeit. Durch den Schwenkausleger, der einen Schwenkradius von 60 Grad nach links und 65 Grad nach rechts besitzt, ist ein Arbeiten auf engen Baustellen möglich. Vorteile bietet laut JCB auch der Zweigang-Fahrmotor mit automatischer Kickdown-Funktion, wenn die Maschine unter wechselnden Fahrbedingungen arbeitet. Das System erkennt im höheren Gang jede Laststeigerung und schaltet automatisch in den niedrigeren Gang. Sobald die Last wieder absinkt, wird automatisch wieder in den höheren Gang gewechselt, ohne Eingriff des Fahrers.Die hydraulische Vorsteuerung und Platzierung der Bedienelemente gestalten den Arbeitsplatz fahrerfreundlicher. Die Abkopplung der Kabine vom Drehkranz minimiert Vibrationen und die Schalldämmung sorgt für geringe Innengeräusche. Der Fahrer hat die gesamte linke Kette im Blick, während die abgeschrägte, seitliche Motorhaube eine gute Sicht auf die rechte Kette ermöglicht. Da die Schläuche nicht seitlich, sondern auf der Oberseite des Auslegers geführt werden, steigert auch das die Sichtverhältnisse. Gleichzeitig schafft diese Schlauchführung einen Schutz vor Beschädigungen. JCB 8065 auf der Intermat 2009 in Paris ( klick hier)Die wartungsfreundliche Bauweise ermöglicht eine schnelle Durchführung der täglichen Wartungsarbeiten und reduziert die Stillstandzeiten. Da der Motor seitlich platziert ist, sind durch einfaches Öffnen der Motorhaube Luft- und Kraftstofffilter, Ölmessstab, Wassereinfüllverschluss, Anlasser, Drehstromgenerator sowie die Hydraulikpumpe leicht erreichbar. Der Ventilblock befindet sich unter der Heckmotorhaube und ist ebenfalls einfach zugänglich. Motor- und Hydraulikölkühlaggregate sind für eine einfache Reinigung nebeneinander positioniert. Die Wartungsintervalle beim 8065 betragen 500 Stunden.Mehr Bauforum24 News... Fotostrecke: JCB auf der Intermat 2009(Foto: JCB) Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.