Thomas 6 Geschrieben 19. Juli 2004 Geschrieben 19. Juli 2004 Jo, ist immer die Frage, wie man mit seinen Geräten umgeht. Woher weiß man schon, wo die Grenze ist, wo es dem Bagger schadet. Und wildes rumgeacker sieht zwar toll aus, aber zeugt in Wirklichkeit nur von der Unfähigkeit des Maschinisten. Zitieren
MC86 5 Geschrieben 19. Juli 2004 Geschrieben 19. Juli 2004 Da hast du schon recht Thomas wenn die Geräte etwas älter sind sieht man das auch. Die einen fahren einen LH 904 eine eher Robuste Maschine Bj. 1999 sieht aus wie Schrott, andere Fahren einen CASE 888 (über Robust oder nicht kann ich nichts sagen weil es nur 3-4 in Vlbg gibt) Bj. 1996 um die 14000h sieht aus wie neu, wird aber eher noch härter eingesetzt, Fels Steine usw. Wenn man unfähig ist kriegt man alles klein, nur dass unsere Maschinen bis zu 17000h erreichen spricht glaub ich eher für unsere Baggerfahrer. Zitieren
Thomas 6 Geschrieben 19. Juli 2004 Geschrieben 19. Juli 2004 Jau Andreas, nix gegen eure Baggerfahrer, 17000 Std. sind schon ne gute Leistung. Ich mag das nur nicht wenn die Maschinen grundlos schlecht behandelt werden. Sieht man leider immer wieder.Grüsse,Thomas Zitieren
nico 5 Geschrieben 19. Juli 2004 Autor Geschrieben 19. Juli 2004 Was mittlerweile fast jeder Hersteller neuerdings macht, also bei Cat,Komatsu und Liebherr weiß ich es genau, in jedem Datenblatt geben sie an welchen max Löffelinhalt ich bei welchem Stiel benutzen kann. Liebherr und Cat gehen sogar noch ein Stück weiter und geben an bei welchem Unterwagen. Seit der C-Serie gibt Cat sogar an ob man das Anbaugerät mit Schnellwechsler überhaupt benutzen darf und ob die Maschine abgestützt sein muß oder nicht. Wenn ich mir hier manchmal die Maschinen auf den Fotos angucke dürften die so gar nicht betrieben werden. Viele Maschinisten wissen gar nicht das sie ihre Maschinen manchmal so gar nicht fahren dürfen. Und das sieht man dann irgendwann natürlich am Zustand der einzelnen Geräte. Zitieren
MC86 5 Geschrieben 19. Juli 2004 Geschrieben 19. Juli 2004 Genau das hab ich gemeint, wenn sich ein 13Tonner mal den Löffel eines 28 tonners ausleiht, dann leidet der Maschinenbauer, aber genau so wirds in der Praxis gemacht. Das Servicepersonal weist einem auf der Baustelle auch darauf hin, dass im Fall von Schäden an der Ausrüstung der Garantiefall stirbt falls man einen Schrämmhammer der "fast so schwer wie der Bagger ist" anbaut. Bei Liebherr dürfte man genau genommen auch nicht einfach irgendeinen Greifer anbauen ohne dass zu vor mit Liebherr zu akkordieren. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.