Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.267

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)
Hier hab ich mal ein paar Bilder von einer kleinen Hochwasserschutzmaßnahme bei uns im Dorf.

Der Statiker dort muß ein arger Angsthase sein weil er so überdimensioniert.
Es könnte natürlich auch sein daß er ein Stahlwerk zu hause hat, biggrin.gif

Das Fundament des Brückenwiderlagers auf dem folgenden Foto wurde ringsum mit Spundwänden eingefasst obwohl es dort keinen Tropfen Wasser gibt.

Die Gemeinde wirds schon bezahlen.

Wir haben solche Spundwände früher gezogen und bei der nächsten Baustelle wieder eingebaut wobei damals der Stahl nur die Hälfte kostete. Hier hat man sie abgeschnitten und den unteren Teil als verlorene Schalung in der Baugrube belassen.

Die Bierkasse freut sich über die Kohle vom Schrotthändler. smile.gif

user posted image

user posted image


Das sind zwar hier keine allzu riesigen unnötigen Kosten aber so oder ählich läuft es auf Tausenden von Baustellen und dann kommt doch ganz schön was zusammen. bearbeitet von Greifzahn

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Jetzt kommen noch ein paar Bilder von der angrenzenden Hochwasserschutzwand.

Die ist als örtlich betonierte Winkelstützwand ausgeführt.

Das Fundament ca. 2,5m breit und 70 cm hoch. Die Wand geschätzt 36 cm stark. Ich hatte keinen Meterstab dabei.

Bewehrt mit Bügeln D 12 ca. alle 10 cm.

Kann es sein daß die Wand nur das Hochwasser der Kirnach abhalten soll oder vielleicht wird das hier eine kombinierte Hochwasser - Panzersperre obwohl der kalte Krieg ja längst vorbei ist. smile.gif

user posted image

user posted image

user posted image

Übrigens wenn schon so überdimensioniert wird dann aber richtig.

Bei uns ist die Frosttiefe bei ca einem Meter und nicht bei 70 cm.
Geschrieben
Mit den Spundwänden gebe ich dir recht, aber es gibt eben Planer die es so verlangen sad.gif
Was die Wand betrifft, müsste man den betreffenden Fluss sehen, gerade nach dem Hochwasser, sind ja auch wieder Fälle Aktenkundig geworden, wo man die Leute, die einen Schutz, oder einen besseren Schutz forderten ausgelacht hat, weil da nur ein kleiner Rinnsal war, und anschließend gingen ganze Betriebe im wahrsten Sinne des Wortes den Bach runter...
Geschrieben
Da die Spunddielen als verlorene Schalung verwendet wurden, waren es sicher nicht mehr die neuesten. Sowas weiss man ja vor der Ausführung.
Wenn man dann noch die Kosten für den Aushub, das Wiederverfüllen und das Schalen das Außenfläche rechnet ist das nicht immer die ungünstigste Variante. Sollte der Boden dann noch etwas belastet sein, so ist man froh wenn man den lassen kann wo er ist und nicht ausheben muss. Da können je m³ Aushub mal schnell 15-30 Euro zusammen kommen. Plus den Mehraufwand für die Wiederverfüllung (ca. 10 Euro) plus den Schalaufwand.... Bei 80cm Arbeitsraum macht das mal schnell 30 - 50€ Aufwand je m² Wandfläche. Um das Geld kann ich die Dielen drinlassen und den Mehrbeton auf mich nehmen.
Ich denke dass die Spunddiehlen so oder so nötig waren, da der Boden nicht sehr standfest aussieht. 45 Grad Böschung bei entsprechender Tiefe (Berme mit eingerechnet) ist da nicht unbedingt billiger.
Alles in allem sieht die Lösung hier nicht so abwegig aus. Nicht alles was kompliziert und teuer aussieht ist es unter Betrachtung aller Kosten auch.
Gruß
Max
Geschrieben (bearbeitet)
Da hast du vielleicht gar nicht so unrecht. Was die Einheitspreise angeht bin ich nicht mehr so auf dem laufenden.
Was kostet den zur Zeit der Quadratmeter Spundwand in der abgebildeten Größe so über den Daumen (fertige Leistung incl. Material)? bearbeitet von André

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...