nico 5 Geschrieben 30. September 2005 Geschrieben 30. September 2005 Was mich mal interessiert ist, wieviel höher ist die Sandwich-Bauweise im Gegensatz zum Direktanbau? Zitieren
engcon 0 Geschrieben 30. September 2005 Geschrieben 30. September 2005 Was mich mal interessiert ist, wieviel höher ist die Sandwich-Bauweise im Gegensatz zum Direktanbau?←Das kommt sehr auf den Schnellwechsler an. Am besten ist da der Volvo S1 und S2, die dürften maximal 5cm höher sein. Bei Verachtert liegt es dann sicher schon bei 20cm. Wenn du mir einen SW nennst der dich interessiert kann ich es dir auf den mm genau sagen;-)Grusz, Nils Zitieren
nico 5 Geschrieben 1. Oktober 2005 Geschrieben 1. Oktober 2005 Hallo Nils,ein spezieller SW schwebt mir jetzt nicht vor, aber danke für das Angebot.Eine Frage habe ich noch. Was für Hydraulikleitungen brauche ich zusätzlich, wenn man davon ausgeht das der Fahrer die Greiferdrehfunktion und zb. ein Fußpedal zum steuern des Rototilts haben möchte? Zitieren
engcon 0 Geschrieben 1. Oktober 2005 Geschrieben 1. Oktober 2005 Eine Frage habe ich noch. Was für Hydraulikleitungen brauche ich zusätzlich, wenn man davon ausgeht das der Fahrer die Greiferdrehfunktion und zb. ein Fußpedal zum steuern des Rototilts haben möchte?← Ich erklär dir am besten die Steuersysteme, dann kannst du selbst auswählen:0 : du bekommst einen nackten Tiltrotator, und muss alle hydraulikkreise selbst belegen. Sehr beliebt in Holland. Da brauchst du mind. 2 doppeltwirkende Kreise. Hast du noch einen dritten, kannst du auch noch eine Zusatzfunktion fahren. Und willst du nen hydraulischen Schnellwechsler brauchst du auch noch einen Kreis für den. Maximal also 8 Schläuche. Du könntest auch noch eine zweite Zusatzfunktion fahren, dann sind es 10 Schläuche... . Oder du machst es wie die Holländer und packst das Ding voller Kräne, und springst jedesmal aus der Maschine 2: ganz viele 4/2 Wegeventile, und du kannst jeweils eins Ansteuern. Du brauchst also einen doppeltwirkenden Hydraulikkreis und kannst immer nur eine Funktion fahren. Ziemlich veraltetes System welches kaum noch gefragt wird. Separate Schnellwechslerhydraulik wird benötigt.3: Wie 2, nur das du hier zwei doppeltwirkende Kreise brauchst. Du kannst also z.B. Tilt und Rotation gleichzeitig fahren, und dann bei Bedarf umschalten auf Rotation und Zusatzfunktion. Separate Schnellwechslerhydraulik wird benötigt.5: Drei 4/3 Wegeventile. Mit einem einfachwirkenden Hydraulikkreis kannst du alle Funktionen gleichzeitig betätigen, und hast auch noch eine Schnellwechslerhydraulik und eine Zusatzfunktion dabei. Wenn du das ganze mit Pedal steuerst, ist es sogar proportional. Sozusagen Proportionalsteuerung für Arme . 8: Wie 5, aber noch eine zweite Zusatzhydraulik9: Wie 3, aber zusätzlich noch mit SchnellwechslersteuerungAb da wird es dann proportionalsteuerung, und etwas komplizierter. Aber im Grunde genommen ist es dasselbe nur halt proportional gesteuert.In deinem Fall würde ich trotz zweier Kreise eher 5 empfehlen (oder halt 8, falls du eine zweite Zusatzhydraulik haben willst). Dann über das Pedal die Ölmenge regeln, und über Taster am Joystick die Funktion ansteuern. Bei Greiferdrehen muss man etwas vorsichtig sein, da z.B. Cat ziemlich magere Literleistungen hat auf dem Kreis. Und mit 25 literchen lässt sich wirklich nur entweder das Drehen oder das Schwenken betätigen. Nehmen könntest du aber alle Steuerungen.Das gilt jetzt für engcon tiltrotatoren. Indexator ist ähnlich, nur da heisst das etwas anders. und die ein oder andere Steuerung ist etwas anders aufgebaut. SMP weiss ich nicht, denke ich ist aber auch so in der Art.Dann gibt es noch z.B. Holländer, die nie das nehmen können was angeboten wird sondern immer eine Extrawurst haben müssen Das geht natürlich auch, nur kommt meisst nur einmal in der Form vor, und bekommt dann keine Steuersystembezeichnung.Grusz, Nils Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.