maeckes 0 Geschrieben 5. Juli 2023 Geschrieben 5. Juli 2023 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich habe aus einer Pflasterfläche (30-40qm Rechteckpflaster, Muster Halbverband) einen Teil herausnehmen müssen. Der Aufbau ist (von unten nach oben): Lehmboden, 10-15cm Schotter, ca 5cm Sand, 8cm hohes Rechteckpflaster Ich habe also einen Streifen vom Pflaster aufgenommen (ca 40cm breit, 4m lang) um einen Graben zu auszuschachten und unterhalb der Schotterschicht Leer- und KG-rohre zu verlegen. Habe die nun mit Sand angefüllt, etwas über Niveau Unterkante Schotterschicht. Den Sand würde ich im nächsten Schritt verdichten (Stampfer?) und danach die Schotterlage wieder herstellen und verdichten (ebenfalls Stampfer). Wie gehe ich dann mit dem Sand vor? Einfach 2cm mehr Sand auf den Schotter, die Steine auf den unverdichteten Sand setzen und mit der Rüttelplatte auf Niveau bringen? Reicht da eine 60Kg Rüttelplatte? Eigentlich wäre mir Split lieber, aber nur diesen Streifen mit Split legen? Was meint ihr? viele Grüße! bearbeitet 5. Juli 2023 von maeckes Zitieren
RH6Fahrer 1.155 Geschrieben 5. Juli 2023 Geschrieben 5. Juli 2023 Ich würde den Streifen definitiv mit Splitt 0/5 verlegen. Wenn du 2cm überhöht einbaust bekommst du das mit der 60kg Platte nicht runter. Normalerweise brauchst du eine Platte mit 200 bis 250kg. Wir haben heute Gehweg gepflastert und ihn mit der 450kg Platte mit Gummimatte abgerüttelt. Die Hersteller wollen das nicht. Aber in dem Kurvenbereich kürzen die Lkw gerne mal über den Tiefbord ab. Da bewegt sich mit der großen nichts mehr Zitieren
mertl99 81 Geschrieben 7. Juli 2023 Geschrieben 7. Juli 2023 Jawollo mit Splitt..... max 1 cm überhöhen und vorsichtig mit der 200 kg rütteln Zitieren
Aka 1.799 Geschrieben 7. Juli 2023 Geschrieben 7. Juli 2023 On 5.7.2023 at 20:54, RH6Fahrer schrieb: ...und ihn mit der 450kg Platte mit Gummimatte abgerüttelt. ... Konfuzius sagt: ...wenns die Steine zerbröselt, wars zuviel Aber mal interessant zu hören, wie andere das machen... wir haben in der Firma eine Wacker 2500 und eine 3000er Platte, für die wir entsprechende Gummimatten haben um Pflaster abzurütteln. Ich hab mir vor Jahren für solche Sachen (privat) ne Wacker 1850 zugelegt -ungefähr 110kg... wenn ichs richtig in Erinnerung hab-... die ist mir von einem Landschafts-/Gartenbauer der seinen Betrieb aufgegeben hat inklu. Gummimatte günstig zugelaufen. Zitieren
RH6Fahrer 1.155 Geschrieben 7. Juli 2023 Geschrieben 7. Juli 2023 Kann dir aus der Erfahrung sagen, dass die 6055 mit einem Förderbandgummi unten dran gut funktioniert. Hab schon ein paar Tsd m2 damit reingeklopft und nie Probleme damit gehabt. Dass mal einer kaputt geht, hast du mit der 3050 oder 3750 auch. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.