meisterLars 263 Geschrieben 5. Oktober 2005 Geschrieben 5. Oktober 2005 Hab da auch noch was zum Thema Qualität...Ein Abbruchunternehmer hat einen größeren Auftrag an Land ziehen können.Hierfür reichen seine beiden größten Bagger aber nicht aus (je 25t).Also hat er sich 2 Vorführgeräte kommen lassen.Ein Cat 330 und ein JCB JS330.Beides Maschinen, die er sich evtl auch noch irgendwann zulegen will.Von beiden Herstellern gabs also die Maschinen auf die Baustelle.Insgesamt hatte er die Bagger 3 Wochen zum Testen. Das Fazit:Am letzten Tag mußte der JCB-Monteur rauskommen, weil ein Hydraulikschlauch am Hammer undicht war.Zeitgleich war auch ein Cat-Monteur da. Als der JCB-Monteur dann vom Abbruchunternehmer darüber unterrichtet wurde, daß der Cat-Monteur bereits zum fünften Mal wegen diverser Kleinigkeiten da war, hatte er ein inneres Laubhüttenfest.... Weiteren Kommentar hierzu verkneif ich mir jetzt mal... Zitieren
MC86 5 Geschrieben 5. Oktober 2005 Autor Geschrieben 5. Oktober 2005 Beim Bau des Golfplatzes in Rankweil ist auch in JCB Bagger der neusten Serie da, weiß nicht genau welcher Typ, dürfte so um die 30-35to haben, als vielleicht JS330 ein Kollege von mir war dort und berichtete, dass der Bagger beim Laden von Humus eine sehr viel höhere Geschwindigkeit hatte, als ein CAT 320B und ein LH922 Lit, sowie auch etwas schneller als der neue O&K RH6.6 Zitieren
meisterLars 263 Geschrieben 5. Oktober 2005 Geschrieben 5. Oktober 2005 Was mir gerade noch einfällt...Wir ham ja letztens vom Sub Oberboden Ab- und Auftrag machen lassen.Der war mitm Liebherr 924 da. Bei nem Gespräch meinte er auch nur, daß der LH an sich nicht schlecht ist, allerdings gibt es Bagger , die einiges besser können.So kann der LH, laut seiner Aussage, nicht mit vollem Löffel gegen den Berg schwenken. Dafür hat er einfach zu wenig Power... Zitieren
MC86 5 Geschrieben 5. Oktober 2005 Autor Geschrieben 5. Oktober 2005 Eine Firma hatte mal einen R924 gemietet, erst 500 Stunden und ziemlich viel Spiel, das selbe Problem mit dem Schwenkwerk, extrem hoher Verbrauch unter höchster Beanspruchung, dazu viele Reparturen, später wurde dann ein Volvo gekauft, okay es liegt auf der Hand dass das ein Montagsgerät war, aber der Verbrauch (wenn ich nicht irre lag er bei 280l in 11h) und das Schwenkproblem ist eher ein Serienproblem. Der R924 war eher schwächer als der R914 (beim gleichen Baggerfahrer) da kann schon etwas nicht stimmen. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.