HitachiBagger 6 Geschrieben 20. September 2005 Geschrieben 20. September 2005 Wir verbrauchen mit unserem 312er ( um die 190 Liter an 3 Arbeitstagen. Zitieren
Mr_Jay-X 7 Geschrieben 20. September 2005 Geschrieben 20. September 2005 Welches Baujahr ist euer Liebherr 312?Unserer 316 ist Baujahr 2004. Weil das Baujahr spielt ja auch eine Rolle beim Dieselverbrauch. Zitieren
snoopi 1 Geschrieben 20. September 2005 Geschrieben 20. September 2005 Auch wenn es jetzt nicht ganz zum Thema JCB paßt.Weiß jemand wie mittlerweile die Qualität, Verbrauch,etc. bei den neuen Atlas Bagger der 05er Serie ist ? Gruß←Hallo!Ich fahre seit Dezember einen Atlas 1805( war ein Vorführgerät,also nicht ganz neu)Der Verbrauch ist OK,auch unter Vollast kaum mehr als zehn Liter.Sechzylinder-Deutz eben! Die Leistung dabei ist Top! Feinfühligkeit ist hervorragend und läßt sich einstellen und auch verstellen.Allerdings nicht bei allen Modellen. So-Qualität!! Drehwerkgtriebe und Hydraulikpumpe wurden bereits gewechselt Bis vor kurzem regnete es rein-doll nich!Funktion Fahren ist viel zu umständlich-Richtungsvorwahl im rechten Steuerhebel.Die Bedienung der Heizung ist auch blöd! Du mußt erst die Funktion anwählen,Luftmenge ,Temperatur usw. und verstellst sie dann über +,- Tasten.Der Hass ist der Regenschutz aus feinstem Plexiglas Das Dachfenster(ebenfalls Plexiglas) wurde sehr weit nach(vorn) unten gezogen und der Regenschutz ist sehr lang.Beim LKW-beladen z.B.schaut man durch zwei Lagen Plexiglas und sieht nichts mehr! Irgendwann schraubt jeder das Regendach ab. Umständlich ist auch das reinigen des Kabinenluftfilters.Das hier im BF beschriebene Problem mit mangelhaft verschraubten Achsen kann ich nicht bestätigen-is alles wie`s sein soll.Sonst läuft er jeden Tag ohne große und auch kleine Mängel. Keine Leckagen und dergleichen.Hinzufügen muß ich noch das mein 1805 mit Biohyd-Öl befüllt ist,daß wohl aggressiver gegenüber 0-Ringen usw(so an der Hydraulikpumpe) ist.So ,aber trotz allem möcht ich ihn nicht mehr hergeben !Tschüß Snoopi Zitieren
HitachiBagger 6 Geschrieben 20. September 2005 Geschrieben 20. September 2005 Welches Baujahr ist euer Liebherr 312?Unserer 316 ist Baujahr 2004. Weil das Baujahr spielt ja auch eine Rolle beim Dieselverbrauch.←Ist Baujahr 95. Aber für das Alter ist er trotzdem sparsam. Ist eben ein luftgekühlter Deutz-Motor drin. Zitieren
Lamster 5 Geschrieben 28. September 2005 Geschrieben 28. September 2005 Ist Baujahr 95. Aber für das Alter ist er trotzdem sparsam. Ist eben ein luftgekühlter Deutz-Motor drin.←kann ich bestätigen,unser LH900 braucht all nicht die welt,habe es jedoch noch nicht ausgerechnet,obwohl fast immer unter vollast,130cm Löffel und fast immer nur Kelleraushub im harten untergrund,hat jetzt schon fast 13000Bst. auf der Uhr,(kein Ölverbraucht)ich hoffe er hält noch eine weile, Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.