Schachtmeister 841 Geschrieben 8. Januar 2023 Geschrieben 8. Januar 2023 Das nicht das Gewicht und die Motorleistung eine Rolle spielt, sondern der Erreger und die Unwucht. Daraus resultiert die Amplitute und Frequenz, das ergibt die Verdichtung. Ausser du möchtest was statisches bauen. Dann musst du Eisenräder oder Gummireifen drunter machen, dann kannste so viel Gewicht draufhauen wie du willst 2 Zitieren
RH6Fahrer 1.155 Geschrieben 8. Januar 2023 Geschrieben 8. Januar 2023 In dem Buch ist z.b. auch die genaue Funktionsweise einer Rüttelplatte erklärt. Das Verhältnis Eigenmasse zum Erreger muss stimmen. Ist deine Platte zu schwer, hebt sie zum vorwärts kommen nicht mehr ab. Eine Rüttelplatte muss immer leicht hüpfen. Das war zu Zeiten der alten ATS 6002 noch schlimmer als heute bei den neuen Generationen. Wenn du Pech hast, hast du nachher einen Standvibrator und machst die Verdichtungsleistung schlechter als jetzt. Genauso ist es mit dem ändern der Frequenz. Hier kann es auch zu erheblichen Schäden am Gerät selbst und auch an der angrenzenden Bebauung kommen. Beim Computer würde man auch sagen. Verändere nie ein laufendes System 1 Zitieren
steiger 31 Geschrieben 8. Januar 2023 Geschrieben 8. Januar 2023 Hallo, Ein einfaches Beschweren der Rüttelplatte kann sich nachteilig auswirken. Denn die Verdichtungswirkung einer Rüttelplatte oder Walze ergibt sich aus dem Zusammenspiel zwischen Maschinengewicht und der Frequenz und Amplitude. Und hier kommt es eben auf die Auslegung des Unwuchterregers an. Sprich Drehzahl (Frequenz) und schwingende Masse (Unwucht) des Erregers. Diese beiden Größen bestimmen die Schwingungsweite (Amplitude). Man muss das so sehen, dass die Rüttelplatte/Walze auf dem Planum springen möchte bzw. soll. Macht man das Gerät schwerer, hindert man es daran bzw. nimmt man den Unwuchteffekt heraus, weil sie nicht mehr ausreicht, die Maschinenmasse anzuregen. So haben Walzen verstellbare Erreger, um die Verdichtungswirkung zu beeinflussen. Anderes Beispiel: Waschmaschinen wurden zumindest früher mit Betonplatten beschwert, damit sie im Schleudergang nicht durchs Haus springen. 2 Zitieren
Matzeee335 3 Geschrieben 9. Januar 2023 Autor Geschrieben 9. Januar 2023 Ah okay, das macht Sinn! Vielen Dank für die verständliche Erklärung!☺️☺️ Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.