swiss-kobelco-driver 5 Geschrieben 11. September 2005 Geschrieben 11. September 2005 (bearbeitet) Wenn man so über die Baustellen schlendert sieht man überall die Baukompressoren sei es Atlas oder Compair oder Kaeser um nur wenige Hersteller zu nennen. Früher waren in der Schweiz natürlich auch Bromwade von Aeberhart sehr verbreitet Ja un dann gabs auch noch den Schweizer Hersteller SLM Die Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik stellte so mancher Maschinen her , sei es Lokomotiven oder Traktoren , Kompressoren , Dieselmotoren von klein bis Mega gross ja sogar Radlader wurden mal produziert. Von einem Motorkompressor Typ 6VD11-NK mit luftgekühltem Motor habe ich euch ein Werksfoto.Interessant der Kolbenkompressor ist kombiniert mit dem Dieselaggregat also ein kompakter Motorblock. Die Daten bitte vom Prospekt entnehmen bearbeitet 11. September 2005 von swiss-kobelco-driver Zitieren
swiss-kobelco-driver 5 Geschrieben 11. September 2005 Autor Geschrieben 11. September 2005 Noch ein Foto bischen grösser Zitieren
swiss-kobelco-driver 5 Geschrieben 11. September 2005 Autor Geschrieben 11. September 2005 Hier noch eine Skizze vom luftgekühlten SLM Dieselmotor der in 3- bis 6 Zylinder Bauweise erhältlich war. Es gab bei den ersten Modellen auf Wunsch auch eine meschanische Aufladung System SLM. Bei späteren verbaute man den BBC Turbolader. Dieser Motor wurde vielfach in ältere amerikanische Radlader nachgerüstet, welche zuvor mit Benzinmotoren versehen waren.Die SLM baute auch selbst Radlader um die 18 Tonnen Gewicht. Leider gab es nie eine grosse Serienproduktion und es blieb bei Prototypen. Ich werde später mal eine Story darüber schreiben. Gruss Manuel Zitieren
gradall1000 1 Geschrieben 11. September 2005 Geschrieben 11. September 2005 Hallo Manuel,die SLM Diesel kenne ich schon, die sind ja noch in vielen SBB Verschublokomotiven im Einsatz.Bezüglich Baukompressoren in der Schweiz hast Du zumindest eine Marke vergessen. DANGEL, Zürich hatte einen GARDNER DENVER, und das war schon mein Favorit. Da konnte man den CAT D333-T mit eigenen Fingern greifen.Über JENBACHER sprechen wir heute nicht. Nur soviel, der liegende Einzylinder mit Riesenschwungrad verursachte doch eine hüpfende Bewegung.Gruss, Beat Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.