Martin Burmeister 0 Geschrieben 16. Mai 2022 Geschrieben 16. Mai 2022 Liebes Forum, ich bin auf der Suche nach geeigneten Materialien /Bauweisen für die Anlage von Kleingewässern die an Standorten mit Oberflächenabfluss (zeitweise wasserführende Gräben) angelegt werden sollen. Folgend eine Erläuterung und die Problemstellung. Erläuterung: Die Gewässer sollen für eine bestimmte Amphibienart (Frösche, Kröten) angelegt werden. Diese Art (Gelbbauchunke) besiedelt nur sehr kleine Gewässer die auch regelmäßig austrocknen sollen. Die Gewässer sollen zum Teil auch in und an zeitweise wasserführenden Gräben und kleinen Fließgewässern angelegt werden. In der Region besteht der Boden häufig aus Muschelkalk mit einem hohen Steinanteil, die Anlage von Kleingewässern ohne Abdichtmaterial (Ton) funktioniert häufig nicht. Problemstellung: In Bereichen mit Oberflächenabfluss (Gräben) ist es aber nicht möglich Kleingewässer mit Abdichtton auszukleiden da dann folgendes passiert: Der Abdichtton und die Gewässer trocknen bei längeren Trockenperioden aus (wie eigentlich auch gewünscht). Wenn dann aber ein Starkregen folgt wird der Abbdichton durch den Oberflächenabfluss weggespült bzw. erodiert. Die Gewässer werden dann wieder undicht bzw. sammelt sich der ausgespülte Ton in den Gewässern an. Wir haben den Abdichtamaterial auch mal mit Kalksteinbruch abgedeckt, das hilft zwar etwas aber das Wasser unterspült die Steine und wäscht den Ton trotzdem aus. Habt ihr Ideen oder Vorschläge zu natürlichen (kein Beton) Baumaterialien die der Erosion von Oberflächenwasser standhalten auch wenn das Material austrocknet? Oder habt ihr Ideen zu einer gänzlich anderen Bauweise? Meiner Meinung nach müsste man die Tonschicht mit einem erosionsbeständigen Material abdecken damit der Ton gar nicht erst ganz austrocknet bzw. nicht den Kräften des Wassers ausgesetzt ist. Habt ihr Vorschläge für ein solches Material? Anbei mal ein Bild von solchen Kleingewässern in einem Graben damit ihr es euch vorstellen könnt. Zitieren
Schachtmeister 839 Geschrieben 16. Mai 2022 Geschrieben 16. Mai 2022 https://www.beco-bermueller.de/de/produkte/geobaustoffe-geotextilien-geokunststoffe/dichtungsbahnen/bentomat-tondichtungsbahnen/ Ich würde die mal ausprobieren und entsprechende Erosions Bauwerke erstellen. Totholz oder Steine. Zitieren
Martin Burmeister 0 Geschrieben 18. Mai 2022 Autor Geschrieben 18. Mai 2022 Danke für den Tipp, Bentonitmatten/bahnen hören sich erstmal sehr gut an. Erosionsbauwerke sind sicherlich auch eine gute Option um die Erosion zumindest abzuschwächen. Zitieren
RH6Fahrer 1.120 Geschrieben 18. Mai 2022 Geschrieben 18. Mai 2022 Handelt es sich bei deinen Projekten immer nur auf solche Maßnahmen wie auf den Bildern? Da bewegst du dich ja immer im ursprünglichen Graben. Wir haben solche Maßnahmen auch schon ein paarmal ausgeführt und da wurde es immer sehr großzügig verlegt. Da wurden Seitenarme mit Biotopen angelegt, dass das Wasser nicht immer voll durchströmt. Wir haben auch jedesmal unterschiedliche Böschungswinkel angelegt und den Graben auch sehr weit aufgeweitet um die Fließgeschwindigkeit zu verringern. 1 Zitieren
SirDigger 2.286 Geschrieben 18. Mai 2022 Geschrieben 18. Mai 2022 Du brauchst Störschwellen und dahinter Steine, die das auswaschen verhindern. Um die Errosion zu vermindern, muss die Fließgeschwindigkeit runter, und deine Schutzschicht mit Bodendeckern/Gras eingesäet werden um die Erosion durch wurzelwachstum zuvermindern. Und bei Starkregenereignissen, hilft eh kaum was. außer du hast einen Damm irgendwo in der Mitte, der ein Rohr als "Abflußdrossel"hat, und bei Einstau/Überlauf das Wasser eher nach rechts/links in die Wiese schickt als den Graben herunter. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.