Aka 1.787 Geschrieben 24. Dezember 2021 Geschrieben 24. Dezember 2021 (bearbeitet) ...ich hab mal noch ein wenig in den Unterlagen geblättert. Hier als Beispiel einmal ein Screenshot aus der Bedienungsanleitung eines Liebherr 200EC-H10 von der Beschreibung des Gegenballaststein "A". Ich glaube die Seite, die Zeichnung / Bewehrungsplan zeigt sehr schön, dass das nicht nur ein paar Betonklötze sind. Interessant ist vielleicht auch noch, dass Liebherr für die Betonage solcher Platten in den allgemeinen Hinweis-/Warnhinweisseiten auf eine Dichte von 2,4 to./m³ hinweist. Außerdem wird davor gewarnt, dass eine falsche Auswahl bezogen auf die montierten Auslegerlänge und unsachgemäß hergestellte Ballastblöcke die Standsicherheit des Kranes gefährden... die Monteure werden lt. BA dazu angehalten die Gegebballaststeine zu wiegen! D.h. entweder der Mobilkranfahrer guckt bei der Montage immer mal auf seine Anzeige im Kran oder besser, man hängt zwischen Mobilkranhaken und Gehänge eine -hoffentlich vorhandene- Kranwaage... die man ja auch für die anschließende Überprüfung der Überlast benötigt. Nur die Bedienungsnanleitung für diesen LH 200EC-H10 hat übrigends 693 Seiten... eine Ersatzteilliste mit 426 Seiten, eine weitere Bedienungsanleitung für das verbaute elektronische Monitorsystem (EMS-2) mit 64 Seiten, eine Bedienungsanleitung für die Zentralschmieranlage mit 42 Seiten und weitere Unterlagen z.B. zum verbauten Frequenzumrichter oder eine TI zu hochfesten Verschraubungen (Anm. da gab es eine Änderung aufgrund von Problemen bzw. einer Änderung der Oberflächenbeschichtung der Turmschrauben aus Umweltschutzgründen) gibts noch extra dazu. ...ich hab mal die Angaben zum Gegenballast "A und "B" in ein paar mir vorliegenden Bedienungsanleitungen verglichen: LH 200EC-H10 - Gegenballast "A" Zeichnungsnummer C040.007-718.310 mit 2.500kg LH 200EC-H10 - Gegenballast "B" Zeichnungsnummer C040.007-718.330 mit 1.600kg LH 180EC-H10 identisch, C040.007-718.310 (Stein "A") und C040.007-718.330 (Stein "B") LH 154 EC-H6 identisch, C040.007-718.310 (Stein "A") und C040.007-718.330 (Stein "B") LH 140 EC-H6 identisch, C040.007-718.310 (Stein "A") und C040.007-718.330 (Stein "B") LH 112 EC-B8 identisch, C040.007-718.310 (Stein "A") und C040.007-718.330 (Stein "B") ...die 4 unteren Ballaststeine auf dem Photo -auch schon bereits in meinem ersten Beitrag hier gezeigt müßten gem. der Zeichnung in der Bedienungsanleitung "B"-Steine mit 1,6 Tonnen Gewicht (C040.007-718.330) sein... der oben drauf... keine Ahnung, das Ding gehört entweder zu nem Potain oder sonst irgendeinem anderen Kran. bearbeitet 24. Dezember 2021 von Aka 2 Zitieren
Torsten K 57 Geschrieben 24. Dezember 2021 Geschrieben 24. Dezember 2021 (bearbeitet) Der Ballast ganz oben auf dem Stapel gehört zu einem kleineren EC-B. Max. 150 EC-B oder kleiner, zu erkennen an den angeschrägten Ecken. Ab 160 EC-B sind die Kanten unten im rechten Winkel, zumindest die A Steine. bearbeitet 24. Dezember 2021 von Torsten K 1 Zitieren
Aka 1.787 Geschrieben 24. Dezember 2021 Geschrieben 24. Dezember 2021 (bearbeitet) Danke, interessant zu wissen, auch wenns mich im Konkreten nicht mehr zu interssieren braucht... wobei der Stein auf dem Bild auch schmäler ist. Also demnach entweder von einem der beiden vorhandenen 90EC-B6 oder dem 112 EC-B8... sonst gabs in der Firma damals keine B- also Flat-Top-Krane. Meine Vermutung wäre als Exot noch der Liebherr 100LC oder irgendwas von Potain (vorhanden Potain SP 185 A und E10/14C) gewesen. bearbeitet 24. Dezember 2021 von Aka Zitieren
Torsten K 57 Geschrieben 24. Dezember 2021 Geschrieben 24. Dezember 2021 In dem Fall gehört er zum 90 EC-B. 1 Zitieren
Holger1974 34 Geschrieben 5. Januar 2022 Autor Geschrieben 5. Januar 2022 Das sind die Ballastplatten des Obendrehers, der derzeit hier im Dorf im Einsatz ist. Leider habe ich keine Traglasttafel am Turm gefunden, aber es müsste sich um einen EC-H handeln. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.