Canonio 0 Geschrieben 9. Dezember 2021 Autor Geschrieben 9. Dezember 2021 @SirDigger Das reden mit den Providern habe ich schon 2.5j gemacht. Ich habe 350 Interessenten in der Nachbarschaft gesucht, also 39% der Haushalte würden einen Anschluss wollen, aber es interessiert sich trotzdem keiner dafür. Die Politik habe ich auch schon durch. Da landen meine E-Mails wohl eher im Papierkorb oder man kriegt die Antwort "bitte an die Anbieter wenden, wir können da nix machen" während die Anbieter sagen "Bitte an die Gemeinde wenden, wenn die einen Auftrag geben könnte es was werden". Wäre ich nicht schon seit so langer Zeit erfolglos dabei einen Anbieter für einen Ausbau zu erwärmen, würde ich nicht daran denken die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Und, dass niemand 70cm tief gräbt habe ich letztens in Tirol anders gesehen. Da stand ich bis zum Oberschenkel in der Künette. Zitieren
Schachtmeister 841 Geschrieben 10. Dezember 2021 Geschrieben 10. Dezember 2021 Stimmt, in Österreich kommen die Rohre noch in normale Tiefen, wenn auch vieler Orts gefräst. In der BRD ist es so, dass sie am liebsten den Belag auf KSR Breite öffnen zweimal mit dem Pickel durchziehen, das Rohr reinschmeissen und die Oberfläche verschliessen würden. Wie Digger schon sagte, ohne Ortskenntnisse sind Angaben schwierig. Somal es in Europa Länder gibt, deren Vorgaben keine Grabenbreite unter 60cm zulassen und auch eine Mindestdeckung von 60cm vorschreiben. Ebenso ist ein Graben zu verbauen oder entsprechend zu böschen, sobald das anstehende Material nicht standfest ist, da könnte die FSS schon bei der entsprechenden Mächtigkeit drunter fallen, das würde dann eine Grabenbreite von mindestens 80cm erfordern. Zitieren
Stehr 177 Geschrieben 10. Dezember 2021 Geschrieben 10. Dezember 2021 Also Künette ( Graben ) Baggern das war Vorgestern! Heute werden 300 Meter / Stunde 10 - 35 Cm breit, 80 cm tief sogar durch Aspalt gefräst! Da liegt der Meter Preis deutlich unter 50 € . Fragen wer mit solchem Systemen in eurer Nähe mittlerweile erfolgreich arbeitet, können beantwortet werden ! 3 Zitieren
SirDigger 2.348 Geschrieben 10. Dezember 2021 Geschrieben 10. Dezember 2021 Zitat also 39% der Haushalte würden einen Anschluss wollen, Da ist dein Problem, die Förderkulissen(Meistens EU zeugs) verlangen 50%+ Anschlussnehmer. Davon ab in einer Nachbarschaft wie von dir gezeigt, da hast auf 40m Straße 2-3 Anschlussnehmer die dem ISP den Ausbau gegenfinanzieren müssen. Machst sowas in dicht bebauten Stadt mit Mehrfamilenbuden hast du 30-40 Anschlussnehmer, deswegen wird sowas zuerst ausgebaut. Also musst du nochmal Klinkenputzen bei denen die net wollten. Oder mach was ganz anderes, gründe einen Verein Glasfaser für #canoniodorf, und frag dann dreist bei der Gemeinde an so richtig mit Antrag über den der gemeinderat abstimmen muss, ob Ihr die Glasfaserkabel wie in den USA an die Straßenbeleuchtung hängen dürft/hier und da neue Masten stellen. Bilder mit 3.te Welt verkabelungen helfen bei der Visualisierung. SDagt der Gemeinderat nein, muss man in der lokalpresse Stimmung machen "Fortschrittfeindliche Hinterwäldler, die von der Zukunft abgehängt werden usw" Dazu muss wer anderst(der aber an sich zu euch gehört) eine Bürgerinitative gegen Freileitungen(Optische beeinträchtigungen wie ind er 3ten Welt reduziert den Immobillienwert usw...) und für Erdverkabelungen aufmachen und das ganze schön in die Lokalpresse zerren... Manchmal muss man halt mit Dreck werfen, wenn Höflichkeit nix bringt. 4 1 Zitieren
Canonio 0 Geschrieben 10. Dezember 2021 Autor Geschrieben 10. Dezember 2021 @SirDiggerDie örtliche Steirische Breitbandinitiative verlangt wie so viele andere Firmen (z.b. Deutsche Glasfaser) 40% Vorverträge mit 24Monate Bindung in einem Ausbaugebiet. Also weit bin ich mit meinen 39% nicht entfernt. "Machst sowas in dicht bebauten Stadt mit Mehrfamilenbuden hast du 30-40 Anschlussnehmer, deswegen wird sowas zuerst ausgebaut." Das Problem ist, dass nichtmal sowas in meiner Stadt ausgebaut wird. Vor 1.5J wurde neben der Volkschule die seit 10 Jahren per Glas angebunden ist ein Haus mit 16 Parteien hingestellt. Nichtmal dort gibts Glas, sondern 8-12Mbit über DSL wie überall anders im Bezirk. Was gerade ausgebaut wird ist das Umland. So 25km² mit 550 Haushalten für 17-25Mio€. Darauf steht die SBIDI total. Da kostet ein Haushalt gleich mal 150.000 weil er weit vom Schuss am Ende eines 2.5km langen Waldweges wohnt. @StehrFräsen wirds aber wohl eher nur am Land spielen, oder? Welches Amt erlaubt Fräsen durch z.b. Layjet mitten im Randbezirk wo Fernwärme, DSL, Wasser und Abwasser quer verstreut liegt. Am Waldweg entlang am Bankett fräsen ist zwar nett, aber in der Stadt wohl kaum zur Genehmigung zu bekommen. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.