Aka 1.788 Geschrieben 4. Dezember 2021 Autor Geschrieben 4. Dezember 2021 Richtig... das Prinzip Wärmepumpe sagt nur aus, dass einem Medium (Luft, Boden, Wasser... oder was auch immer) Energie also Wärme entzogen wird und dem Gebäude zugeführt wird. ...die richtig massiven Probleme weiß ich von Erdwärmepumpen... der Boden -bei uns in der Gegend ist viel wasserundurchlässiger schwerer Lehmboden- wärmt sich nicht so schnell auf als dem Erdreich die Wärme entzogen wird... spätestens im 2. - 3. Jahr bleibt die Bude kalt bzw. geht der Stromverbauch massiv nach oben. Und bei Luft-Wärmepumpen hört man durchwegs das Standardproblem mit hohem Stromverbrauch und entsprechend hohe Stromkosten... wobei es sich bei uns um eine ländliche Gegend handelt, sprich gibt fast keinen der nicht irgendwie mit Land-/Forstwirtschaft zu tun hat bzw. günstigen Zugang zu Brennholz... ob als Festbrennstoff, Hackschnitzel oder Pellets hat. Und vor diesem Hintergrund der günstigen Versorgungslage mit Holz hat jede andere Heizungsform natürlich einen schwereren Stand... und da hat jeder mindestens zusätzlich einen Kamin in seinem Neubau... egal was der da später mal dranhängt. Zitieren
Schachtmeister 839 Geschrieben 4. Dezember 2021 Geschrieben 4. Dezember 2021 Das Problem mit den Luft-Wärmepumpen ist mir bekannt. Bei der Erdwärme kenne ich keine Probleme. Die sind alle bei mindestens 200 Metern hier. Ebenso haben grosse Gebäude meistens noch cooling Elemente für den Sommer mit drin. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.