ScaniaR620 0 Geschrieben 28. November 2006 Geschrieben 28. November 2006 Das liegt wahrscheinlich daran, das mit den HArvestern nur noch Kurzholz gemacht wird. Bei uns in der Gegend wird überwiegend auch nur noch Kurzholz vermarktet. Dieses wird mit Rinde gekauft und somit erübrigt sich das schälen. Zitieren
unimogthorsten 0 Geschrieben 29. November 2006 Geschrieben 29. November 2006 Kurzholz wird erst im verarbeitenden Werk geschält. Daher brauchts in der Kurzholzkette keinen Entrindungszug mehr. Anders beim Langholz. Hier werden weiterhin solche Entrindungszüge, meist von Doll-Typ Klosterreichenbach, eingesetzt. Im Schwarzwald laufen einige dieser Züge. Leider entdecke ich sie immer wenn sie schon wieder aus dem Wald sind an den riesigen Rindenbergen neben dem Weg. Bei einer Vorführung des Forstamtes hab ich mal einen live arbeiten gesehen. Das hat schon was wenn die Stämme wie Streichhölzer durch die Luft wirbeln, im Rotor verschwinden und am anderen Ende geschält rauskommen und mit dem zweiten Kran abgelegt werden. Bei uns hier wird diesen Winter fast nur Laubholz eingeschlagen was ja nichtentrindet wird. Der Rest an Nadelholz geht als Langholz in Rinde weg und wird dann im Sägewerk entrindet. Die Rinde gibt dann Rindenmulch für Gärten und Parks. Zitieren
haldjo 0 Geschrieben 6. Mai 2007 Geschrieben 6. Mai 2007 Es gibt noch einige Entrindungsmaschinen in Deutschland, bei uns im Betrieb laufen zum Beispiel noch 2.Nur sind die meisten inzwischen ziemlich alt, da es nicht mehr lohnt neue zu Bauen/kaufen.Hier noch ein Bild von unserer Neueren Anlage: Zitieren
SchälerSon 0 Geschrieben 19. Juni 2008 Geschrieben 19. Juni 2008 hi zusammen.ist ja witzig, denn den beni kenn ich zufällig auch. wer mehr infos, bilder und bewegte bilder möchte, kann ja mal hier vorbeischauen:www.feulnerholzentrindung.devg Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.