Okuvator 165 Geschrieben 8. August 2021 Geschrieben 8. August 2021 Da hat wohl jemand den Erreger falsch zusammengebaut. Wir hatten das auch mal. Obwohl wir uns strikt an die Reparaturanleitung gehalten haben. Es hat sich schlussendlich herausgestellt, dass die Anleitung fehlerhaft war. Zitieren
Aka 1.799 Geschrieben 8. August 2021 Geschrieben 8. August 2021 (bearbeitet) ...danach die Lust verloren und das falsch rum laufende "Scheiß-Ding" dem nächstbesten Dummen angedreht ähm verkauft. Wärs meine bzw. hätte ich jetzt das Problem an der Backe würde ich mir die Ansteuerung mal genauer ansehen, vielleicht kann man ja an der Deichsel etwas tricksen -Geberzylinder umdehen, Anschlüssel tauschen, etc.- damit se wieder richtig rum läuft. Worst case ist natürlich den Erreger nochmal zerlegen und den Fehler da drin zurecht rücken... PS: ...is schon Wahnsinn mit was man allem rechnen muß bzw. was man bei einem Kauf so alles prüfen muß. Ich glaub die wenigsten kämen drauf, wenn nicht bei einer "Proberüttelrunde" auffällt speziell die Laufrichtung zu prüfen. bearbeitet 8. August 2021 von Aka Zitieren
Okuvator 165 Geschrieben 8. August 2021 Geschrieben 8. August 2021 Da hilft echt nur zerlegen oder damit leben. Da die Platte bei uns damals ganz dringend gebraucht wurde, ist sie so auf die Baustelle gekommen 🙈. Es hat natürlich nicht lange gedauert, bis die sich beim Bauhofleiter beschwert haben. Der meinte dann, sie sollen se einfach umdrehen😂, und die haben es auch noch gemacht. Alles kein Scherz, das war alles ernst gemeint 🤦♂️ Zitieren
Aka 1.799 Geschrieben 8. August 2021 Geschrieben 8. August 2021 (bearbeitet) ...das blöde an der Sache ist halt nur, dass das ein Sicherheitsproblem ist und die Platte so keine UVV-Prüfung bestehen dürfte. Bei der DPU 3040 bzw. bei Wacker ist der "Richtungshebel" gleichzeitig der Schutz damit die Platte den Bediener nicht gegen ein Hindernis drückt. Gut bei so einer kleinen Platte wird der nicht gleich zerquetscht werden... Was anderes wärs, wie bei unseren größeren Amann-Platten, wo die Richtung mit der kleinen Kurbel vorgegeben wird und als Schutz der die Platte bzw. die Vibration abschaltet dieser schwarze Not-Aus-Gummiknopf am Ende der Deichsel ist. (z.B. Bild) Zum Thema "einfach umdrehen"... damals bei meinem ehem. Arbeitgeber kamen se auf einer Baustelle auf die Idee als der Baukran rückwärts lief (Phasen L2+L3 vertauscht / verdreht - von nem Phasenwender in der Dose haben se dort wohl noch nix gehört) einfach die Fernbedienung anders rum zu nehmen / halten statt in der Werkstatt bzw. bei unserem Kranmeonteur Bescheid zu geben... der Kranmonteur der das durch Zufall entdeckt und i.O. gebracht hat war geschockt... funktionieren sämtliche Überlastschalter nicht bzw. statt Bewegungen in die lastmäßig günstigere Position gehts genau anders rum d.h. bei Überlast kannste z.B. die Katze statt Richtung Turm nur noch raus fahren - bis der Kran nen Abgang macht. bearbeitet 8. August 2021 von Aka Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.