MC86 5 Geschrieben 21. August 2005 Geschrieben 21. August 2005 @Philou, das kommt halt ganz auf den Besitzer an, bei dem Betreiber sind der Komatsu Bagger und der Volvo Radlader vielleicht noch da, wenn Volvo und Komatsu vielleicht eines Tages fusioniert sind , hängt immer von den Leuten ab, schau überhaupt mal in die Schweiz, dort ist die Wertschöpfung teilweise einfach anders, dort wird noch mit Cat 225 und Poclain 90 und Akerman H9, sowie P&H Seilbaggern mit Gittermast im Kanalbau gearbeitet, obwohl man keine 10km entfernt (bei mir zuhause) erzählt mit solchen Maschinen sei kein Gewinn mehr zu erziehlen (es gibt auch hier ausnahmen). Zitieren
TechFreak 0 Geschrieben 22. August 2005 Geschrieben 22. August 2005 Hallo Swiss-Kobelco Driver,sehr schoene Job-Story!Du hast sehr gut den LkW Fuhrpark und die Anzahl der Mitarbeiter beschrieben.Da kann man als Nicht Steinbruch Profi ein gutes Bild bekommen.Koenntest Du bitte einmal den Einsatz der noch arbeitenden Baumaschinen im Steinbruch erklaeren. Ich meine wie sind diese in den Arbeitsprozess eigebunden?Welche Maschinen haben welche Aufgaben?Ausserdem muss der Volvo ein anderes Modell sein, ein L170 gibt es glaube ich nicht.Vielen Dank fuer die Infos. Zitieren
swiss-kobelco-driver 5 Geschrieben 6. Oktober 2006 Autor Geschrieben 6. Oktober 2006 Im Kieswerk Eisenhut in Stein im Appenzellerland war Heute ein besonderer Tag der Grossvater Radlader wurde wieder mal bewegt natürlich bei schönstem Wetter.Martin der Werkstattchef demonstrierte wie gut der Michigan 175 Baujahr 1961 noch da steht. Er meinte der Radlader habe für die damalige Zeit eine unheimliche Kraft zu seiner Grösse. Einzig die Hinterradlenkung mit wenig Radeinschlag sei gewohnheitsbedürftig.Diese Woche bekam der " Mich " noch einen neuen Auspuff so macht er noch weiter seine Dienste wenn mal der Volvo Radlader im Service ist.Die Bilder lassen wir sprechen , schade gibts im BF keinen Sound , der 6 Zylinder Leyland Dieselmotor lässt sein knurren Grüssen.Gruss Manuel Michigan 100% mechanik läuft und läuft ohne elektronische Probleme Die mächtigen Hyraulikzylinder und die spezielle Kienematik schöpfen den Splitt in die 2 m3 grosse Schaufel Für die heutigen LKW wird die Auswurfhöhe ein bischen zum Problem doch im Appenzellerland sind noch viele ältere Saurer unterwegs Der gut 17 Tonnen schwere Koloss braucht Platz zum wenden Und nach getaner Arbeit wird er wieder in die Abstellhalle versorgt .....Vielen Dank Michigan das wir dich arbeiten sehen durften.... Zitieren
oltimer remu 21 Geschrieben 6. Oktober 2006 Geschrieben 6. Oktober 2006 manuel manuel was du da wieder gefunden hast das ist einfach der hammersolche 175 sind heute sehr selten und dann noch im einsatz das ist einfach wunderbar Ps der sound war sicher auch nicht ohne gruss remo Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.