Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.293

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

bei einem Endantrieb meines Kubota KX 91-2 sind das Lager, die Schleifringdichtung, die Antriebswelle und das Sonnenrad defekt. Die Verzahnung zwischen Antriebswelle und Sonnenrad hat sich aufgelöst. Bei den Zerlegearbeiten stellte ich auch noch eine defekte Schleifringdichtung und ein defektes Antriebslager fest. Materialkosten ca. € 725,- inkl. Mwst. mit Nachbauteilen. Ein neuer Motor kostet ca. € 1.800,- in Nachbau... Nun bin ich die ganze Zeit am überlegen was "gescheiter" ist: Den alten Motor reparieren und riskieren, dass womöglich bald wieder ein Defekt auftritt oder um die 2,5fache Summe in einen neuen Nachbaumotor investieren.

 

Es stellt sich mir die Frage, was außer den angeführten Teilen bei so einem Endantrieb sonst noch kaputt werden kann... Der Hydraulikmotor ist ja eher problemlos, wenn es wo Probleme gibt, dann doch meist im Getriebe und die defekte Antriebswelle und das Sonnenrad machen anscheinend relativ häufig Probleme in Endantrieben.

 

Was würdet ihr mir raten und warum.

Unbenannt 1.JPG

Unbenannt.jpg

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben

Ich würde diesen Antrieb komplett erneuern da die anderen Getriebeteile mit Sicherheit auch defekt sind nur man sieht es als Leihe nicht sofort.

Geschrieben

Moin Andi, die Welle pos. 100 ist ein Kostenfaktor; wo und wieviel ist diese Verschlissen ?

Die Gleitringdichtung Pos. 160 mit den O-Ringen sollte man wissen, wie man diese einsetzt,

sonst halten diese nur sehr kurz. Lager ersetzen ist kein Hexenwerk.

mfg  Dt.

Geschrieben

Hallo,

 

danke für deinen Beitrag. Die Welle (pos. 100) kostet € 165,53 bei Kubota, das erschreckt mich ehrlich gesagt nicht. Unverschämt finde ich eher die Preise der Gleitringdichtung (pos. 160) (kostet bei Kubota € 317,73) und des Hauptlagers (pos. 130) (Kostet bei Kubota € 1.050,56)... 

 

Auf was muss man beim Einbau dieser O-Ringe acht geben?

 

mfg, Andi

Geschrieben

Die Gleitringabdichtung sind aufeinander eingeschliffene Metallabdichtung,der Preis dafür halte ich für gerechtfertigt,da diese Art Abdichtung die einzige ist,die dermassen viel Dreck,Wasser,Steine usw. nichts ausmacht.

Wichtig ist bei Einbau,dass die Metalldichtflächen zueinander nicht trocken eingebaut werden,dann fressen die Flächen beim losfahren sofort und die Reparatur beginnt von neuem.

Die Flächen entweder mit einem dickflüssigen Öl einstreichen oder mit Fett.

Wichtig ist auch die Nut,in der die O-Ringe liegen,dass die frei von Rost,Schmutz o.ä. sind,zur Not mit der Drahtbürste drüber.

Firefox_Screenshot_2021-04-16T17-36-46_458Z.png.2ceb55bd74f63dc4dbe5e6951d4fe805.png

Firefox_Screenshot_2021-04-16T17-36-23_324Z.png.c5e52b10c24099864d977c46b9daa66c.png

Firefox_Screenshot_2021-04-16T17-36-06_283Z.png.8088a2a8a4ce926a5a23ced0fd118a40.png

 

 

 

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...