MC86 5 Geschrieben 22. Dezember 2005 Autor Geschrieben 22. Dezember 2005 (bearbeitet) Bilder vom selben Tag Dieses Anbaugerät war auch noch dort: Der CAT von W&M beim Hinterfüllen der Winkelpaneele, die mal die Erhöhung des Bahnsteiges bilden werden. Vorrichtung zum Verschrauben der Gleisstränge mit den Betonschwellen.. Zum TB175 von Höfle, gesellt sich auch noch der TB70 von Humpeler... Die Warnwesten der Arbeiter sind besonders gut zu sehen, hier ein Atlas Radlader und ein Dumper... bearbeitet 22. Dezember 2005 von Andreas Zitieren
MC86 5 Geschrieben 22. Dezember 2005 Autor Geschrieben 22. Dezember 2005 (bearbeitet) Noch 2 Bilder als Nachschlag. Abendlicher Gleisbau, zu sehen auch der Vierachserkippers der Fa. Fitzhttp://forum.bauforum24.biz/forum/index.php?showtopic=7546&hl=fitz Die Baugrube bearbeitet 22. Dezember 2005 von Andreas Zitieren
MC86 5 Geschrieben 20. Februar 2006 Autor Geschrieben 20. Februar 2006 (bearbeitet) Diese Bilder hatte ich noch während dem Weihnachtsurlaub gemacht, im ganzen Stress mit dem Führerschein etc. habe ich vergessen sie zu posten. Der 12to CAT Bagger von W&M bei Aushubarbeiten, im Einsatz auch noch ein 4 Achser von Bautruck, diese Firma gehört mehrheitlich der Fa. Hinteregger und wurde nach der Felbermayerübernahme von Bautrans ausgegliedert, die Fa. Bauer aus Kreßbronn ist auch noch irgendwie verstrickt... Der Bagger der Fa. Höfle wartet bis das Eis schmilzt, bzw. der Boden auffriert, man kann gefrorenen Boden zwar mit roher Gewalt losreißen aber sein Einsatz ist direkt an den Gleisen und Versorgungsleitungen geplant, und da ginge sicher was mit.... Blick in die Baugrube vor der Haupthalle, gut zu sehen, die Spritzbetonsicherung. Es wurde wärmer und die nächste "Scheibe" der Baugrube konnte ausgehoben werden. Auch das Herausziehen dieser Spundwände mit Bagger und einem LKW Reifen funktionierte nicht (hat man mir erzält) Grund: FROST bearbeitet 20. Februar 2006 von Andreas Zitieren
harald 0 Geschrieben 20. Februar 2006 Geschrieben 20. Februar 2006 Hallo Andreas,der Eisenbahnteleskopkran ist kein Gottwald sondern ein Kirow KRC 1200 von Bahnbau Wels, einer Rhomberg-Tochter. Irgendwie wird das mit den vielen Firmen auf der doch nicht allzu großen Baustelle ziemlich unübersichtlich, habe gerade mal gezählt und bin auf 16 (Rohner, Strabag, Keller, Matt, Humpeler, Wilhelm und Mayer, Höfle, I&R Schertler, Lässer, Nägelebau, HTB, Migu, Swietelsky, Fitz, Bahnbau Wels, Bautruck) gekommen und ggf. noch eine unbekannte Fa. mit der Case-Ramme, wenn die nicht einer der genannten gehört. Gibt es denn einen Hauptunternehmer oder sind da winzige Lose vergeben worden?Gruß,Harald Zitieren
MC86 5 Geschrieben 20. Februar 2006 Autor Geschrieben 20. Februar 2006 (bearbeitet) Danke für die Kraninfo.Gut es ist schon eine recht "große" Baustelle wenn man Bedenkt wird hier das in gut einem Jahr gemacht, was sich in Feldkirch halt über ca. 6Jahre erstreckt hat. Aber es sind recht viele Firmen dabei.Also Strabag war als erstes da, die haben bei uns aber nur Fussenegger und Rümmele eine kleine Hochbaufirma übernommen, und daher überhaupt keine Kapazitäten für so ein Bauprojekt, daher wurden mal alle Baggerarbeiten vergeben, momentan sind wenig Bagger frei, daher werden die geräte Oft gewechselt., dann muss man auch noch Bau und Baggerfirmen trennen. Höfle und Schertler kannst du als eines Rechnen, Strabag und Rohner auch, weil diese Firmen eben kaum eigene Bagger haben (in Vorarlberg) und daher halt ihre Subs beschäftigen. Bautruck fährt nur mit ein Paar LKWs Dreck weg, aber das tun auch noch Greber, Tschann und Nickel...Auf der Baustelle herrscht ein Extremer Zeitdruck bis zur Gymnastratamesse muss alles fertig sein, daher wird jede Firma sich irgendein Teil herausgepickt haben dass sie sicher durchführen kann. Weiters kommt dazu dass die Baggerarbeiten nahe an der Oberleitung sehr gefährlich sind, deshalb muss immer wieder ein kleiner Bagger hin, dann wieder ein großer zum irgendwas rausreißen.... Dann wieder ein kleiner zum buddeln.... Eine Aufgabenteilung gibt es schon, (habe ich aber nicht unbedingt nach Firmen getrennt, und damit etwas zur Verwirrung beigetragen). Daher holen wir es nach.Wilhelm und Mayer beschäftigt sich hauptsächlich, an der hintersten UNTERFÜHRUNG (Richtung Haselstauden) (umfangreiche Betonarbeiten)Sowie am Bau der KANÄLE und WERKSLEITUNGENKELLERÜbernahm Sondierungen, sowie die Unterfangung am Hauptgebäude.STRABAGWar als erster da, und beim anfänglichen Umlegen der Bahnhofs Infrastruktur dabei, momentan eher schwach vertreten, evtl. wurden viele Gewerke vergeben. Div. Hochbauarbeiten, z.B Entkernung der Haupthalle.I&R SCHERTLERGrundbauarbeiten mit mehreren Bohrgeräten, Tiefbauarbeiten, Auskoffern... (Maschinen von Höfle)BBWArbeiten am Gleisoberbau, Bagger von Höfle, Fitz und Humpeler im Einsatz.HTBBetonarbeiten an der vorderen und mittleren Unterführung, Hochbauarbeiten am Gebäude. Was Swietelsky und Nägele genau tun weiß ich auch nicht, die werden halt auch ein Paar Leute dabei haben, oder Schalungsmaterial, vielleicht auch Innenausbau, oder Verkableungen für die Bahnhofsinfrastruktur, und bei so einem Prestigeprojekt ein Paar Nasen und eine Werbetafel dabei zu haben ist ja sicher Tipp Top. bearbeitet 20. Februar 2006 von Andreas Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.