Aka 1.785 Geschrieben 4. Januar 2021 Geschrieben 4. Januar 2021 Obwohl der Thread zum CAT 6060 mit seinen Bildern dafür gesorgt hat, dass mir wieder einmal ein seit Jahren schlummerndes Thema in den Sinn gekommen ist... hab ich jetzt mal beim Hersteller O&K ein entsprechendes Thema aufgemacht... ...seit Jahren verstehe ich nicht, warum man beim Abbau / Tagebau auf Maschinen, wie CAT 6060, O&K RH 400, Liebherr R9800, Komatsu PC 8000, Hitachi EX 8000, usw. usw. setzt, welche das Material mit einzelnen Baggerspielen umsetzen / fördern. Allein wenn man sich einmal das im Vergleich / im Verhältnis zur Maschine / zum Oberwagen doch recht kleine Schäufelchen dieser Maschinen ansieht, zeigt das doch schon, dass sich hier eine sehr große Maschinenmasse weit (im besten Fall ne 90° Drehung + 90° wieder zurück) bewegt werden muß um vergleichsweise wenig Material zu verladen. Warum setzt man nicht auf Fördertechniken / Maschinen, welche einen kontinurierlichen Materialfluß ermöglichen, wie es das in nochmal erheblich Größer z.B. in den großen Braunkohletagebauen mit den Schaufelradbaggern der Fall ist. Auch an einer Grundmaschine wie z.B. einem CAT 6060, etc. müßte es doch möglich sein einen geänderten Ausleger mit Schaufelrad und entsprechender Fördertechnik (Förderband) zu montieren, über das das Material übers Heck des Oberwagens hinaus auf entsprechende Fahrzeuge verladen wird. Was TAGRAF, weitere Hersteller und auch O&K in riesig gebaut haben muß doch auch in ein paar Nummern kleiner funktionieren. ... So weit waren meine Gedankengänge, bis ich einmal angefangen habe etwas zu recherchieren... da bin ich dann z.B. bei Wikipedia auf das Photo einen Lego-Modells gestoßen... das eigentlich genau das zeigt was ich so im Kopf hatte... Lego Technic 42055 Bucket Wheel Excavator ...und jetzt kommts nicht in Original aber von einem Modell hab ich Photos von einem sog. O&K SH 400 gefunden... -leider aber nicht hier, sondern in einem französischen Forum... siehe http://photostp.free.fr/phpbb/viewtopic.php?p=93698&sid=d93e6fd41e7f2190901beef6cf4d0562#p93698 Also eigentlich genau die Maschine, aber warum hat sich dieser Maschinentyp nicht durchgesetzt? Selbst auf felsiges hartes Gestein könnte man mit Schaufelrädern keinerer Durchmesser und entsprechender Panzerung reagieren... ne Felsfräse an einem Tieflöffelbagger ist doch nix anderes. Außerdem wäre noch interessant, ob es ähnliche Schaufelradbagger auch von anderen Herstellern jemals gab? Weitere Schaufelradbagger in entsprechender Größe hab ich bei der Quarzwerke Gruppe gefunden... siehe https://blog.quarzwerke.de/serie-bagger-der-quarzwerke-teil-3/ ... leider ohne Herstellerangaben. Sollte jemand unerwarteter Weise Bilder von so einem O&K SH 400 haben, können die selbstverständlich hier rein - den Thread hab ich auch angelegt, weil ich zu dem Bagger nix gefunden hab. 2 Zitieren
feldweg17 6 Geschrieben 4. Januar 2021 Geschrieben 4. Januar 2021 $Es gab in den 60 er Jahren im Raum Hamburg einen Erdbauunternehmer der als Sub die Rampen zum Elbtunnel aushob und hierbei ich glaube einen O&K Schaufelradbagger zwecks Förderung einsetzte den Typ weiss ich nicht mehr es waren aber einige Berichte in den damaligen Fachzeitschriften es müßte ein Vorgänger des SH 400 gewesen sein anschließend bearbeitete er auch ein Los beim Elbe Seitenkanal dort allerdings nur noch mit mehreren Cat 992 und ca 20 cat 769 da die Ergebnisse beim Elbtunnel nicht befriedigend waren nach Elbe Seitenkanal noch der Versuch eines riesigen Rodungsprojektes in Afrika welcher mit der Insolvenz endete der Name war RICHARD SCHMAHL 2 Zitieren
Daniel954 702 Geschrieben 4. Januar 2021 Geschrieben 4. Januar 2021 Es gibt zich dieser kleineren Schaufelradbagger von Demag, Krupp, O&K, Takraf, usw.... Mit der einzige Schaufelradbagger der Fels baggert steht in Hannover beim Mergelbruch Misburg, das ist ein O&K S400/250 Bagger mit Fräsrad(https://www.alamy.de/stockfoto-antenne-von-tagebau-mine-und-em-an-eine-mergelgrube-misburg-hannover-niedersachsen-norddeutschland-anzeigen-23943625.html https://www.ap-h.de/images_stellen/D84350.jpg), dort wird gesprengter Mergel verladen, sehr verschleißintensiv. Und die Kraft am Schaufelrad kann man absolut nicht vergleichen mit der eines Hydraulikbaggers. Alles weitere steht sehr gut im verlinkten Buch beschrieben. https://www.podszun-verlag.de/baumaschinen/schwerlast/158/h.-h.-cohrs-die-etwas-anderen-bagger Es ist alles sehr viel aufwändiger teurer und komplexer als der konventionelle Abbau. Solange das so bleibt, wird es keine weitere kontinuierliche Förderung geben. 2 1 Zitieren
Aka 1.785 Geschrieben 4. Januar 2021 Autor Geschrieben 4. Januar 2021 (bearbeitet) vor 48 Minuten, feldweg17 schrieb: ... der Name war RICHARD SCHMAHL https://delcampe-static.net/img_large/auction/000/441/762/891_001.jpg ...dass das bei so einem Bauprojekt nicht funktioniert ist ja einzusehen. Aber im Tagebau / Abbau von Material, wo obig genannte riesigen Hochlöffelbagger mit mehreren tausend Tonnen eingesetzt werden und sich auch bei jedem Baggerspiel ein paar tausend Tonnen hin- unf zurück bewegen kann ichs mir irgendwie nicht ganz vorstellen. Die Technik von so einem Schaufelradbagger mag zwar insgesamt etwas aufwendiger sein... aber dafür ist die Technik kleinteiliger und besser zu handhaben... so ein Laufrad / eine Laufrolle von einem Förderband ist doch einfacher repariert als bei einem Hydraulikbagger ein Zylinder, der bei der Größte dieser Maschinen obendrein noch etliche Tonnen schwer ist. Gut es spielt natürlich auch mit rein, dass die Maschinen heutzutage Wegwerfprodukte sind, die Dank Leasing vom Betreiber nicht repariert sondern nach wenigen Jahren weggeschmissen werden. bearbeitet 4. Januar 2021 von Aka 1 Zitieren
Stefan77 114 Geschrieben 4. Januar 2021 Geschrieben 4. Januar 2021 Die kleinen Schaufelradbagger scheinen eher Nischenprodukte geswesen zu sein. O&K hatte davon mehere Größen hergestellt. Man findet aber kaum etwas drüber. In einem O&K -Video habe ich gesehen das die auch im Ölsandabbau eingesetzt wurden (evtl. testweise?) . Beim Neubau des Kraftwerks Neurath wurde soweit ich weiß, seitens der Fa. Nowotnik auch so ein Kompaktschaufelradbagger eingesetzt. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.