meisterLars 263 Geschrieben 13. November 2005 Geschrieben 13. November 2005 Ich würd sowas als Kippsattelzug bezeichnen.Und wieder zurück zum eigentlichen Thema...Es kommt auch immer auf die Nutzlast an. Unser Baustofflieferant stellt seit kurzem seinen Fuhrpark auf Iveco Stralis Zugmaschinen um. Die haben im Vergleich zu den anderen SZMs (Actros, TG-A, XF,...) ein um 500kg niedrigeres Leergewicht.Zum Thema Leergewicht hab ich da auch noch 2 Beispiele:Letztens hatte ich an der Waage einen MAN 18.280ME vor mir. Meiner Einschätzung nach war der mal mindestens 2 Tonnen überladen. Ich hab mir dann von dem Deponiemeister mal den Wägeschein zeigen lassen. Der kleine MAN wiegt nur 6,6 Tonnen leer Anderes Beispiel:Kollege von mir fährt nen MAN 27.414 3-Achser 6x6. Mit dem größten Getriebe und den größten Achsen. Dazu hat er noch 1m hohe Bracken. Macht alles in allem ein Leergewicht von knapp 15t. So gesehen können (dürfen) beide oben erwähnte Autos die gleiche Menge laden. Zitieren
Jenson 0 Geschrieben 14. November 2005 Geschrieben 14. November 2005 Kommt mir aber sehr schwer vor der MAN mit 15to Leergewicht.Unsere Actros 6x6 als 3346AK mit Retarder, Meiller-Dreiseitenkipper haben ein Leergewicht von ziemlich genau 13to.Letzte Woche hat unser Fuhrpark Zuwachs bekommen:Ein Actros 3246K als 8x4 mit Carnehl-Rundmulde (16m³ Wassermaß)Leergewicht : 13,7to.Gruss Jenson Zitieren
Marr 1 Geschrieben 14. November 2005 Geschrieben 14. November 2005 Unser Lieferant fährt 2-Achser Sattel (Volvo/ Actros / AXOR / Stralis) und 3-Achs-Alu-Kastenmulden oder 3-Achs-Stahl-Halbrundmulden von Kempf, die Fahrer sind recht zufrieden damit. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.