Staalbauer 332 Geschrieben 28. Januar 2022 Geschrieben 28. Januar 2022 (bearbeitet) Hier übrigens mal eine kleine GIF-Animation, in der man die Belastung der Altbrücke schön sehen kann. Daß die überhaupt so lange gehalten hat! bearbeitet 28. Januar 2022 von Staalbauer 5 Zitieren
AlterKranFan 97 Geschrieben 28. Januar 2022 Geschrieben 28. Januar 2022 Wow das ist ja Krass. Na etwas biegen die sich ja durch bei Belastung denke ich mal? Aber so? Tolle Aufnahme. Zitieren
Staalbauer 332 Geschrieben 28. Januar 2022 Geschrieben 28. Januar 2022 (bearbeitet) Das Entscheidende ist ja, daß die Brücke vor 52 Jahren für 30.000 Fahrzeuge täglich gebaut wurde. Anzahl LKW damals ? Heute 100.000 Fahrzeuge täglich, davon 11.000 LKW. Die zulässigen Achslasten gingen in den Jahren auch von 8 auf 10-11,5 to hoch. Diese starken Durchbiegungen finden also 11.000 mal am Tag statt. Kein Wunder, daß die Schweißer auf dem Ding ihren festen Wohnsitz angemeldet haben! 😉 bearbeitet 28. Januar 2022 von Staalbauer 2 1 Zitieren
tino27 554 Geschrieben 29. Januar 2022 Geschrieben 29. Januar 2022 Schöne Animation die gut zeigt, was Brücken an nur einem Tag so mitmachen. Und warum die Schweißarbeiten teilweise nur mit Verkehrssperrungen möglich sind. Die Schwingungen sind schon normal - es ist halt Stahl. Wenn man nur mal grob überschlägt, dass die Pylonen 50m hoch sind, dann sind die längsten Seile etwa 70m lang. Bei nur einem Prozent Längung unter Belastung sind das schon 0,7m. Dennoch muss der Körper der Brücke bzw. der verwendete Stahl immer den Spagat zwischen Stabilität und Schwingung hinbekommen. Am Ende ist das System aber auch nur eine Büroklammer, die man immer wieder hin und her biegt. Dazu sei auch noch mal auf das Vierte-Potenz-Gesetz hingewiesen. https://de.wikipedia.org/wiki/Vierte-Potenz-Gesetz#Rechenbeispiel 2 Zitieren
Staalbauer 332 Geschrieben 29. Januar 2022 Geschrieben 29. Januar 2022 Die zulässige elastische Dehnung dieser Seile liegt im Bereich der Dauerfestigkeit eher im 0,1xx % bis 0,0xx % Bereich! Die Bewegung, die man da sieht, ist hauptsächlich die Torsionsbewegung um die Längsachse der Brücke. Der Brückenkörper ist ja nur in der Mitte aufgehängt. 2 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.