Aka 1.787 Geschrieben 11. Juni 2020 Geschrieben 11. Juni 2020 (bearbeitet) ...ich selbst würde in dem Fall so gut 30cm einbauen... Mineralbeton = Frostschutz (k.A. warum die das hier bei uns so nennen) So zum Vergleich, bei so einer üblichen Hofeinfahrt von einem Einfamilienhaus, ohne große Anforderungen... also regelmäßig nur PKW, da bauen wir so um die 30-40cm ein. Wobei das auch auf den Untergrund ankommt... is der sowieso schon fest reicht weniger, ist der Untergrund schon nicht gut bauen wir halt ein wenig großzügiger ein und versuchen den Bauherrn davon zu überzeugen mit dem Pflastern so lange wie möglich zu warten, damit sich das Ganze vorher schon setzt. Ideal is natürlich immer, wenn die Zufahrt schon vor Baubeginn geschottert wird und neben dem üblichen Verdichten während der Bauzeit der komplette Baustellenverkehr mit schweren LKW drüber rollt. Bei mir hier mit Lieferverkehr, da haben wir ca. einen knappen Meter Frostschutz 0-32 (=Mineralbeton) eingebaut... das Pflaster liegt jetzt seit gut 20 Jahren, ca. alle 8 Tage rollt ein 26 oder 18Tonner für die Belieferung einer kleinen Bäckerei drüber... bis heute noch keine Setzungen, keine Spurrillen, keinen Millimeter hat da was nachgegeben. bearbeitet 11. Juni 2020 von Aka 1 Zitieren
schnädderle 500 Geschrieben 11. Juni 2020 Autor Geschrieben 11. Juni 2020 Wow,danke für die Infos,auch der Gedanke mit dem Filtervlies und vorher mit dem Spaten abstechen ist klasse........werde ich so umsetzen. Wenns dann nächsten Monat losgeht,kann ich ja hier über den Stand der Dinge berichten. Gruss Hans Zitieren
Rookie 693 Geschrieben 11. Juni 2020 Geschrieben 11. Juni 2020 Hey schnäderle. ich denke es ist alles richtig was z.B Aka schreibt. Ich habe auf einem Stück Wiese das ebenfalls Garten war mal eben schnell 20cm Mutterboden abgezogen, Dann habe ich ca 10-15cm Recycling (RCL) 0-20 aufgeschüttet und mit der Alulatte abgezogen. Standard Rasengittersteine 8cm stark verlegt und ebenfalls mit dem 0-20 RCL aufgefüllt. Das habe ich dan vorsichtig mit einer 60kg Rüttelplatte abgerüttellt und fertig. Auf der Fläche stehen 15m³ Brennholz die ich mit dem 2to. Radlader bewege. Ich fahre oft auf diese Fläche und parke meine Anhänger oder befahre sie mit Minibaggern. Bis jetzt haben die Steine alles mitgemacht, als ich vor kurzem mit dem 5 to. Gabelstapler drüber bin war es dann doch zuviel. Also ich denke du solltest dir nicht zuviel Gedanken machen. Du sagst ja selber, einen Preis willst du damit nicht gewinnen und wenn es sich im Winter was hebt, egal. Wenn du alles was du auskofferst an der Seite liegen lassen kannst könntest du ja was mehr weg nehmen. Das RCL von unserem Lieferanten lässt sich so gut verdichten und wird mit der Zeit Knüppelhart. Ausserdem wächst auch alles wieder fest. So kann man natürlich nicht bauen wenn man Garantie gebe muss oder ein perfektes Bild für lange Zeit haben möchte. Ich denke das reicht. Alle Gute 1 Zitieren
schnädderle 500 Geschrieben 11. Oktober 2020 Autor Geschrieben 11. Oktober 2020 Sodele,ich war im Sommer fleissig und dank eurer Tipps hats auch soweit geklappt. Es kamen die einen oder anderen Schwierigkeiten dazu wie gebrochene Maulkupplung Rasentrac,Haufen Wurzelwerk das die geplante Fahrspuren quert und natürlich die Nachbarn,die alle um nen Gefallen gebeten hatten,als ich mitm Bagger aufm Stückle ankam. 3 Zitieren
schnädderle 500 Geschrieben 11. Oktober 2020 Autor Geschrieben 11. Oktober 2020 Am Anfang Rasengittersteine besorgt,wo ich feststellte,dass gerade ein richtiger Hype und Ausverkauf in vielen Baumärkten stattfand,die sind förmlich von den Kunden überrant worden,die Aktion "günstige Rasengittersteine für 1,44-€/Stück" ging Montag morgens um neun los,gegen elf war alles weg.Bin dann bei Globus fündig geworden und hab mir meine 240 Stk. gesichert. Erster Einsatz der RGV-Zang von Probst einwandfrei.......bin begeistert von dem Teil. 3 Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.