Hydraulix 336 Geschrieben 16. Mai 2020 Geschrieben 16. Mai 2020 vor 13 Stunden, Hydraulikberni schrieb: Hallo Hydraulix, Ganz rechts sind die beiden Inbus, die die Pumpe am Motorflansch halten, die werden es nicht sein. weiter links sind vier Inbus, die den Pumpendeckel halten. Auf dem Foto die Speiseleitung vor einer Inbus zusehen, meinst Du diese? Bitte gib mir noch nen Tipp, vorher werfe ich eh den Bagger nicht an. Oder sind das die unteren Inbus, die die "Ventilplatte?" mit dem Pumpenkörper verbinden? Witeres Vorgehen: Drücke messen und hier angeben. Ich möchte die Pumpe nicht einfach so zerlegen, und wenn es dann nicht klappt mit einem Karton "Pumpe" zum Fachmann gehen, der dann sicher entzückt in die Hände klatscht, grins. Gruß Bernhard Hallo Bernie, ich sehe schon große Probleme mit der Zuordnung, auf deinem Bild, zwischen der Schlauchleitung oben, und dem Logo R-R befindet sich ein Inbusstopfen auf der anderen Seite ist eine Schlauchleitung montiert, Leckölleitung, so die am tiefsten sitzende öffnen, sauberen hellen Lappen darunter, und schauen was da so rauskommt, nur reines Öl, dann kann man weiter das Ding laufen lassen, und prüfen, kommen irgendwelche Teile, sofort aufhören sonst Kernschrott, und dann in eine Fachwerkstatt !! Gruß Hydraulix Zitieren
O&K Spezi 52 Geschrieben 16. Mai 2020 Geschrieben 16. Mai 2020 An Hydraulix, wenn Bedarf ist, verkaufst Du auch Teile ? wo finde ich Dich ? habe zwei Sauer Fahrpumpen u. eine Brünninghaus u. ggf Teile f. BR hs abzugeben. uvm. Moin Bernd, auf dem Bild ist ein E-Magnet zu sehen. Gegenüber ist noch eines, ein für vor das andere rück. Nur Zündung an u. schaltet das eine Magnet bei vor, das andere bei rück ? es gibt Magnettester zum prüfen, etwas größer wie Kugelschreiber. (ggf am Magneten hören oder fühlen ect.) Hydraulix hat schon recht, häufig sind grobe Späne i d Pumpe. Dann ist eine Reparatur unumgänglich. Dann nicht mehr laufen lassen. Der viereckige Deckel mit 4 Inbus m.E. 5 mm, lass die Finger davon ! das ist die Nullstellung bzw. Hydr Verstellung d. Pumpe. was Du noch versuchen kannst, die beiden HD Ventile gegeneinander Tauschen. Wandert der Fehler mit ? Man kann nicht alles schreiben, gib Deine Tel. nr ! VG Dt. Zitieren
Hydraulikberni 0 Geschrieben 19. Mai 2020 Autor Geschrieben 19. Mai 2020 (bearbeitet) Hallo Miteinander, es dauert halt . Habe mal an verschiedenen Stellen Öl rauslaufen lassen, keine Späne. Letzte Woche habe ich einen neuen Elektromagneten geordert, der eingebaute hatte einen Wackelkontakt an der Steckfassung. Heute nun traf der ein, er musste noch ein wenig mechanisch angepasst werden. Eingebaut, Magnetfeldprüfstift drangehalten (vielen Dank für den Tipp), elektrisch ist alles in Ordnung. An den hinteren Magneten kommt man nur sehr schlecht ran, möchte ungerne die Druckfeder verlieren. Muss ich hat auf die Manometer warten. Gruß Bernhard bearbeitet 19. Mai 2020 von Hydraulikberni Zitieren
O&K Spezi 52 Geschrieben 19. Mai 2020 Geschrieben 19. Mai 2020 An das hintere Magnet sollst Du erstmal auch nur den Prüfstift halten. / evtl. mit Spiegel schauen, ob dieses angesteuert wird. Nur...... Magnet anpassen hört sich nach.....rep an. außerdem sind das dann zwei unterschiedliche !!!! Keine Späne heißt noch nicht, dass innen alles i.o. ist,kann aber sein. Viel Glück dabei. VG Dt. Zitieren
Hydraulikberni 0 Geschrieben 22. Mai 2020 Autor Geschrieben 22. Mai 2020 Guten Morgen Miteinander, Prüfstift habe ich auch an der hinteren Magnetspulenwicklung gehalten. Vorwärts , dann leuchtet der Prüfstift nur vorne, rückwärts nur an der hinteren. Schieber vom Wegeventil hakt auch nicht, die Betätigungsspule bringt auch genügend Kraft auf. Gruß, Bernhard Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.