Hydraulikberni 0 Geschrieben 14. Mai 2020 Geschrieben 14. Mai 2020 (bearbeitet) Hallo Miteinander, ich heiße Bernhard bin 65, in der Nähe von Köln. Hier habe ich den obigen HML25X von einem Freund geliehen. Elektroverdrahtung haben wir als erstes repariert. Jedoch macht uns die Verstellpumpe A4V40DA1.1R0C1C10 Probleme. Anfangs ging die Vorwärtsfahrt teilweise nur mit Verzögerung bzw.nach mehrmaligen Versuchen. Mittlerweile kennt der Bagger nur noch eine Richtung, wenn man den Fahrhebel betätigt: Rückwärts. Habe mir entsprechende Unterlagen runtergeladen. Jetzt brauche ich Hilfe, wie gehe ich bei der Fehlersuche weiter vor? Oder ist das ein typischer Fehler, der häufig auftritt. Bis vor einigen Jahren habe ich mit Hydraulik mehr zu tun gehabt, hauptsächlich Schläuche, Zahnradpumpen, Wegeventile, Zylinder. Gruß, Bernhard bearbeitet 14. Mai 2020 von Hydraulikberni Rechtschreibung Zitieren
O&K Spezi 52 Geschrieben 14. Mai 2020 Geschrieben 14. Mai 2020 Moin, musst mal den Speisedruck, den Steuerdruck vor/rück, den Hochdruck vor/rück bei höherer Drehzahl messen. Ist die Fahrpumpe def, wirst Du m.E. keine Teile mehr bekommen oder es dauert sehr lange. Hat er rückwärts volle Kraft ??? Zerlegst Du diese selber, ist es meistens kostenintensiever, diese reparieren zu lassen. Fehlersuche u. rep. auch an A4V40DA u. haben noch einige Teile. fft-hinte@web.de MFG Dt. Zitieren
Hydraulikberni 0 Geschrieben 15. Mai 2020 Autor Geschrieben 15. Mai 2020 (bearbeitet) Hallo O&K Spezi, vielen Dank für Deine Tipps. Heute nachmittag werde ich erstmal Manometer mit Minimess-Anschlüsse auftreiben. "Speisedruck, den Steuerdruck vor/rück, den Hochdruck vor/rück bei höherer Drehzahl messen" Hochdruch v/r habe ich die Anschlüsse gefunden, jedoch Speise Steuerdruck, wo messe ich diese? Hab mal nen Foto angefügt. "Hat er rückwärts volle Kraft?" auf jeden Fall. Gruß Bernhard bearbeitet 15. Mai 2020 von Hydraulikberni Ergänzung Zitieren
Hydraulix 336 Geschrieben 15. Mai 2020 Geschrieben 15. Mai 2020 Hallo Bernie, ich wollte eigentlich nicht mehr, aber ich gebe dir mal den Tipp, seitlich am Gehäuse die unterste Inbus herausnehmen, und schauen ob Brocken herausfallen, oft brechen die Lager, und erst so vorgehen, sonst wird es innen immer schlechter, ist alles in Ordnung kann der Test weitergehen, E.-Teile gibt es schon noch, den genannten Schaden hatte ich schon oft auf der Werkbank. Gruß Hydraulix 1 Zitieren
Hydraulikberni 0 Geschrieben 15. Mai 2020 Autor Geschrieben 15. Mai 2020 (bearbeitet) Hallo Hydraulix, Ganz rechts sind die beiden Inbus, die die Pumpe am Motorflansch halten, die werden es nicht sein. weiter links sind vier Inbus, die den Pumpendeckel halten. Auf dem Foto die Speiseleitung vor einer Inbus zusehen, meinst Du diese? Bitte gib mir noch nen Tipp, vorher werfe ich eh den Bagger nicht an. Oder sind das die unteren Inbus, die die "Ventilplatte?" mit dem Pumpenkörper verbinden? Witeres Vorgehen: Drücke messen und hier angeben. Ich möchte die Pumpe nicht einfach so zerlegen, und wenn es dann nicht klappt mit einem Karton "Pumpe" zum Fachmann gehen, der dann sicher entzückt in die Hände klatscht, grins. Gruß Bernhard bearbeitet 15. Mai 2020 von Hydraulikberni Ergänzung Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.