schnädderle 500 Geschrieben 28. April 2020 Geschrieben 28. April 2020 (bearbeitet) Das sollte die Low-Flow-Variante sein.Wie sehen die Joysticks aus?Evtl. ist diese Anlage nachgerüstet worden und die Bildsymbole am Fenster stimmen nicht mehr überein. Kann es sein,dass der rechte Stick eine Wippe hat?Wenn ja,schaltet bei Betätigung Display um auf Greifer drehen %-Auswahl (25-100%) Wurde der abgeklemmte Schlauch wieder angeschlossen?......an den Block sind 6 Schläuche angeschlossen: P+T (Pumpe + Tank) A+B (zu den Schnellkupplungen Greifer drehen am Stiel) LS+Pst (LS-Signal +LS Tankrücklauf) Im Schaltplan sind bei Pos. 57 zwei Schiebersektionen eingezeichnet........die zweite wäre optional,ist bei dir aber nicht verbaut. bearbeitet 28. April 2020 von schnädderle Zitieren
T.S. 0 Geschrieben 1. Mai 2020 Autor Geschrieben 1. Mai 2020 Die Joysticks haben keine Wippe. Nur Taster/Knöpfe. Den Schlauch habe ich angeschlossen, bringt aber nichts. Ich denke, es sind werksseitig schon Änderungen vorgenommen, da ich bei Einschalten eines Schalters mit Drehsymbol und Betätigung des Fußpedals an den Steckern der Magnetventile für Greifer drehen Strom messe. Ich werde wohl am besten mal die anderen Schläuche verfolgen, um zu schauen, wo die hin gehen Zitieren
unimogsaar 0 Geschrieben 1. Mai 2020 Geschrieben 1. Mai 2020 (bearbeitet) vor einer Stunde, T.S. schrieb: Ich denke, es sind werksseitig schon Änderungen vorgenommen, da ich bei Einschalten eines Schalters mit Drehsymbol und Betätigung des Fußpedals an den Steckern der Magnetventile für Greifer drehen Strom messe. Guten Morgen.. das kann Hans Dir am besten beantworten was es Original gab und was nicht.. Bei mir ist da auch ein Schalter verbaut über den sich die Anleitungen/Beschreibungen ausschweigen.. Wenn aber doch die elektrische Ansteuerung (Drehzahl hoch, Spule bestromt) funktioniert ist das ja schon mal die halbe Miete. Welcher Schlauch war denn da ab ? Wenn ich den Schaltplan richtig überblicke wird bei deiner Variante ja der Druck am Steuerblock abgenommen an der Endplatte auf der Kabinen Seite.. passiert denn etwas an den beiden Anschlüssen wenn du eine andere Funktion (Arm,Stiel..) auf Druck fährst und gleichzeitig das Pedal betätigst ? Bei mir wird das ganze über eine Zahnradpumpe versorgt, also unabhängig von den beiden Hauptpumpen. Wenn die Geschichte so auf gebaut ist wie in dem Schaltplan müsste doch das Magnet Ventil in der Endplatte schalten um die Tankverbindung von P2 zu unterbrechen... ansonsten kann sich da meiner Meinung nach ja kein Druck aufbauen.. ? Ist das Ventil bei Dir denn vorhanden und schaltet es bei Pedal Betätigung ? Gruß Oli bearbeitet 1. Mai 2020 von unimogsaar Zitieren
T.S. 0 Geschrieben 2. Mai 2020 Autor Geschrieben 2. Mai 2020 On 1.5.2020 at 06:52, unimogsaar schrieb: Wenn aber doch die elektrische Ansteuerung (Drehzahl hoch, Spule bestromt) funktioniert ist das ja schon mal die halbe Miete Das stimmt. Darum bin ich ja auch schon froh. On 1.5.2020 at 06:52, unimogsaar schrieb: Welcher Schlauch war denn da ab ? Der Schlauch, der den Druck in den Ventilblock bringt, also P, war am Ventilblock ab. Block verschlossen, Schlauch verschlossen. Das andere Ende des Schlauchs ist an einem T-Stück, welches zwischen dem Steuerblock (Endplatte) und dem Schlauch, der zu einem Ventil führt, was bei Hammerbetätigung schaltet angebracht ist (befindet sich hinter der Kabine) Dort liegt aber kein Druck dauerhaft an. Erst wenn ich den Taster für Hammerfunktion betätige, wird auch Druck zum Ventilblock Greifer drehen geführt. Dann kann ich auch über das Pedal die Löffelzylinder bewegen. Das kann aber ja wohl nicht richtig sein. Meine Vermutung ist, das jemand das T-Stück dort falsch dazwischen gebaut hat, weil er dachte, dass dort dauerhaft Druck anliegt. Ich frage mich nur, wo der Schlauch dann eigentlich angebracht werden muss. Es muss doch eigentlich einen Ausgang am Steuerblock geben, der dafür verwendbar ist, oder sehe ich das falsch? Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, dass das Ventil Greifer drehen bei meinem Bagger nicht von einer der Zahnradpumpen mit Druck beaufschlagt wurde, wie es bei Dir Olli der Fall ist. Kann ich das T-Stück nicht einfach verschließen oder ausbauen und den Druck woanders her holen? Wenn ich ehrlich bin, kann ich aus dem Schaltplan nicht erkennen, welcher Ausgang am Steuerblock oder sonst wo geeignet wäre. Vielleicht habt Ihr da noch einen Rat. Erstmal vielen Dank und GRuß Thomas Zitieren
unimogsaar 0 Geschrieben 3. Mai 2020 Geschrieben 3. Mai 2020 (bearbeitet) vor 7 Stunden, T.S. schrieb: Dort liegt aber kein Druck dauerhaft an. Erst wenn ich den Taster für Hammerfunktion betätige, wird auch Druck zum Ventilblock Greifer drehen geführt. Dann kann ich auch über das Pedal die Löffelzylinder bewegen. Das kann aber ja wohl nicht richtig sein. Meine Vermutung ist, das jemand das T-Stück dort falsch dazwischen gebaut hat, weil er dachte, dass dort dauerhaft Druck anliegt. Also das sollte wohl schon unabhängig von der Hammerfunktion gehen.. kannst du vielleicht mal ein Bild machen von diesem Ventil und wo es am Block angeschlossen ist (da sollte auch eine Bezeichnung am Block sein..) ? Kann man am Stecker des Ventils das da schaltet noch eine Bezeichnung (Y...) lesen ? Vielleicht hat da ja jemand Stecker vertauscht.. Bei dem Plan den Hans gepostet hat gibt es ja auch ein Magnetventil das schalten muss damit diese Funktion Öl bekommt, ich kann aber leider die Bezeichnung nicht lesen, soweit kann ich den Plan nicht vergrößern.. Der Anschluß an der Endplatte soll wohl P2.1 heißen.. das ist aber das einzige was ich da lesen kann.. Gruß Oli bearbeitet 3. Mai 2020 von unimogsaar Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.